Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Baruchschriften

(1,144 words)

Author(s): Steck, O.H. | Murphy, F.J. | Himmelfarb, M.
[English Version] Mit dem Namen Baruchs, des Schreibers und Gefährten Jeremias (Jer 33; 36; 45), sind verschiedenartige Schriften verbunden. I. Erster Baruch Bar, in der HB nicht enthalten, ist eine der apokr./deuterokanonischen Schriften des AT, griech. in LXX zuerst bezeugt. Bar 1–5 besteht aus vier Teilen. 1. 1,1–15aα erzählt als Einleitung für das Buch 1,15aβ–5,9 zunächst die Abfassung und Verlesung durch Baruch im Jahr 582 v.Chr. unter den Deportierten in Babylonien und sodann die Übersendung zur Verlesung auch in Jerusalem. Der folgende Buch…

Basedow

(221 words)

Author(s): Lachmann, R.
[English Version] Basedow, Johann Bernhard (11.9.1724 Hamburg – 25.7.1790 Magdeburg). Nach freudloser Jugend in ärmlichen Verhältnissen Theol.studium in Leipzig und Kiel, ab 1749 Hauslehrer, 1753–1761 Prof. der Moral und Beredsamkeit, später auch der Theol. an der dänischen Ritterakademie in Soroe, wegen seiner unorth. aufklärerisch-theol. Anschauungen 1761 Versetzung an das Gymnasium in Altona, 1771 Berufung nach Dessau, dort 1774–1778 Gründung und Leitung des Philanthropins, seitdem zurückgezogene…

Basel

(1,235 words)

Author(s): Sallmann, M. | Kuhn, T.K. | Ramstein, C.
[English Version] I. Stadt und Bistum Die Anfänge von Stadt und Bistum liegen im dunkeln. Die Bezeichnung »Basilia« ist für die Siedlung am Rheinknie erstmals um 374 überliefert. Früheste christl. Zeugnisse stammen aus dem unweit von B. gelegenen röm. Kastell Kaiseraugst. Erst in karolingischer Zeit ist B. ab 740 als ständige Residenz des Bf. belegt. Das Bistum erreichte bereits den Umfang, der sich bis ins 18.Jh. kaum veränderte: Gebiete zwischen Aare und Rhein, Oberelsaß und Jura bis Pierre-Pertuis…

Baseler

(5 words)

[English Version] BaselerBasler

Basel, Konzil von

(248 words)

Author(s): Smolinsky, H.
[English Version] : Reformkonzil 1431–1437/49 (seit 1448 in Lausanne). Aufgaben: Kirchenreform, Hussitenfrage und Friede in der Christenheit, Verhandlungen mit der Ostkirche. Das unter Martin V. 1431 auf Grund des Konstanzer Dekrets »Frequens« einberufene Konzil löste Eugen IV. sofort wieder auf, mußte es aber 1433 bestätigen. Die singuläre Geschäftsordnung, die sich an den universitären und städtischen Korporationen orientierte, öffnete die Versammlung für mittlere und niedere Kleriker, gliederte…

Bashô

(141 words)

Author(s): Thornton, S.A.
[English Version] Bashô, Matsuo Munefusa (1644 Ueno, Provinz Iga, Japan – 1694 Osaka), Meister des 17-silbigen »haikai«/»haiku« und damit verbundener lyrischer Formen (»renku«/»renga«). Nach dem Tod seines Herrn 1666 gab er seine Stellung als Krieger auf und ließ sich als erfolgreicher Dichter und Lehrer in Edo nieder. Seine letzten zehn Lebensjahre waren vom Studium des Chan-Buddhismus und von einer Reihe von Reisen bestimmt (»The Narrow Road to the Deep North« [»Oku no hosomichi«]). In der Traditi…

Basileios von Ochrid

(102 words)

Author(s): Döpmann, H.
[English Version] (1145 – ca.1169), Erzbf. von Thessalonich. Als er sich für den Unionsvorschlag Papst Hadrians IV. bei Kaiser Manuel I. einsetzen sollte, verlangte er ein Nachgeben der Lateiner in den Fragen des Filioque, der Azymen und des päpstlichen Primats, den er ablehnte. Disputierte u.a. 1154 in Konstantinopel mit dem päpstl. Gesandten Anselm von Havelberg. Hans-Dieter Döpmann Bibliography PG 119, 928–933 J.Schmidt (Hg.), Des B., Erzbf. von Thessalonich, bisher unedierte Dialoge, 1901 SC 118, 1966 DHGE 6, 1160 f. (Lit.) I.Snegarov, Gesch. des Erzbistums Ochrid, B…

Basilianer-Orden.

(256 words)

Author(s): Döpmann, H.
[English Version] War im lat. MA Bezeichnung für das östliche Mönchtum in der fälschlichen Annahme, dort herrsche die »Regel« Basilius' von Caesarea (4.Jh.), obwohl die orth. Kirche keine Mönchsorden kennt, sondern jedes Kloster eine eigene Regel besitzt. Der Name galt bes. für griech.-albanische Mönche auf Sizilien und in Süditalien. Im 16.Jh. kam es zur Verknüpfung mit dem in Spanien entstandenen B. des lat. Ritus. – Nach dem Abschluß der Brester Union 1595/96 schlossen sich 1617 unter ihrem Ki…

Basilides/Basilidianer

(259 words)

Author(s): Löhr, W.A.
[English Version] . B. wirkte als theol. Lehrer zus. mit seinem Sohn und Schüler Isidor zur Zeit der Kaiser Hadrian (117–138) und Antoninus Pius (138–161). Er kommentierte in seinen »Exegetica« eine von ihm vermutlich erstellte Rezension des Lk (zwei Fragm. erhalten: Clemens Alexandrinus, Stromata [str.] IV 81,1–83,1/Acta Archelai 67, 4–12). Von Isidor sind Frag. folgender Schriften überliefert: »Ethica« (Clemens, str. III 1–3), »Über die angewachsene Seele« (str. II 112,1–114,2) und »Auslegungen …

Basilika

(1,464 words)

Author(s): Murray, M.C. | Kalb, H.
[English Version] I. Kunstgeschichtlich Der lat. Name »basilika« (griech. βασιλικο´ς, basilikós, »königlich«) hat die Bedeutung »große Halle« angenommen und ist auf eine Vielzahl von öfftl. und privaten Gebäuden angewandt worden, die wegen ihrer außergewöhnlichen architektonischen Form in Ausmaß und Verwendungszweck als königlich erschienen. Vom 4.Jh. an wurden alle christl. Kirchen B. genannt; im christl. Gebrauch ist das Wort daher sowohl ein architektonischer als auch ein kirchlicher Begriff, ein Name, von dem später eine bestimmte Stilform abgeleitet wurde. Die älte…

Basilius

(191 words)

Author(s): Uthemann, K.
[English Version] von Seleucia in Kilikien (geb. 468/nach 468), Bf., Vertreter jener cyrillischen Christologie, die der Formel des Konzils von Chalcedon (451) zugrundeliegt und auf einer an Cyrills »Laetentur«-Brief (CPG 3, 5339) orientierten Interpretation der Union von 433 beruht, die den in Ephesus (431) akzeptierten zweiten Brief Cyrills an Nestorius (CPG 3, 5304) einbindet. Diese Sicht trug B. gegen Eutyches auf der Endemusa Flavians von Konstantinopel (448) vor, gab aber auf dem sog. »Latroci…

Basilius

(341 words)

Author(s): Ritter, A.M.
[English Version] von Caesarea (der Große; 329/30 Caesarea – 1.1.379 ebd.), Bruder des Gregor von Nyssa und Freund des Gregor von Nazianz. Aus aristokratischer Familie stammend, in der zugleich origenistische Spiritualität und Märtyrergesinnung lebendig waren, und an bedeutenden Schulen (bes. Athen) standesgemäß ausgebildet, ließ B. sich 356/57 taufen und verband damit die Entscheidung für ein asketisches Leben (Askese). Nach Besuchsreisen zu äg., paläst., syr. und mesopotamischen Asketen zog er si…

Basilius-Liturgie.

(153 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] In der von Byzanz geprägten orth. Kirche wird die B. nur zehnmal i.J. gebraucht. Sie war aber bis ins 11./12.Jh. die wichtigste Liturgie-Ordnung Konstantinopels, an die die seitdem vornehmlich gebrauchte Chrysostomus-Liturgie adaptiert wurde. Nach Basilius von Caesarea benannt sind außerdem kopt., äth., armenische und syr. Liturgieformulare. Übereinstimmungen untereinander weisen sie fast ausschließlich im eucharistischen Gebet (Anaphora) auf. Nur hier kann ein Einfluß Basilius'…

Basilius-Regeln

(11 words)

[English Version] Basilius-RegelnMönchtum

Basilius von Ancyra.

(181 words)

Author(s): Brennecke, H.C.
[English Version] Urspr. Arzt, 336 als Nachfolger des Marcell Bf. von Ancyra und Metropolit von Galatien, Vertreter der Nicaea-krit. subordinatianischen Dreihypostasentheol. (»Eusebianer«; Christologie: II., 1.). Auf der »westlichen« Synode von Serdica (342) verurteilt, 351 in Sirmium führend an der Absetzung des Marcell-Schülers Fotin beteiligt. 357/58 protestierte er gegen die Unterstützung der »Neuarianer« Aetius und Euomius durch Eudoxius von Konstantinopel. Mit Georg von Laodicea seit der Sy…

Basisgemeinden in Lateinamerika

(761 words)

Author(s): Teixeira, F.
[English Version] . Die kirchl. B. sind Organismen der kath. Kirche. Eine umfassende Definition dieses Experiments ist schwierig, jedoch können einige Grundzüge erarbeitet werden: Ortsgebundenheit, regelmäßiger Gottesdienst, die Verpflichtung für die Armen, ein dynamisches Verhältnis zwischen Glaube und Leben. Die B. ermöglichen eine neue Art der Beteiligung am Leben der kath. Kirche und ein einzigartiges gesellschaftliches Engagement. Charakteristisch ist die zentrale Stellung der stets mit dem r…

Basisgruppen (Gruppen)

(19 words)

[English Version] Basisgruppen (Gruppen)Gruppen, Kirche und Gruppen,Gruppe

Basken, religionsgeschichtlich

(887 words)

Author(s): Douglas, W.
[English Version] Die Sprache der B. im Südwesten Frankreichs und in Nordmittelspanien ist keiner anderen bekannten Sprache verwandt. Deshalb sehen einige Wissenschaftler in den B. die Urkultur Europas. Vielleicht sind sie direkte Nachfahren der Cro-Magnon-Bevölkerung auf dem Kontinent, ziemlich sicher aber waren sie schon vor den Einwanderungen der indo-eur. Völker im 2.Jt. v.Chr., die dem Kontinent sein gegenwärtiges ethnisches Gepräge verliehen, in ihrem heutigen Heimatland in den Pyrennäen ansässig. I. Heidnische Zeit Das Baskenland liegt auf halbem Wege zwisch…

Basler Konfession.

(83 words)

Author(s): Sallmann, M.
[English Version] Das Basler Glaubensbekenntnis entstand vermutlich unter Federführung von O.Myconius nach Vorarbeiten J.Oekolampads. In kurzer, klarer Form und in gemäßigtem Ton führt es die reformatorische Glaubensauffassung aus und grenzt sich von röm., luth. und täuferischen Anschauungen ab. Nach Genehmigung durch die Räte wurde es Zünften und Bürgern zur Zustimmung vorgelegt (1534). Martin Sallmann Bibliography R.Stauffer, Das Basler Bekenntnis von 1534, in: Ecclesia semper reformanda. Vorträge zum Basler Reformationsjubiläum 1529–1979, hg. von…

Basler Mission

(874 words)

Author(s): Jenkins, P.
[English Version] Die B. (Ev. Missionsgesellschaft zu Basel) wurde 1815 zunächst zur Ausbildung von Missionaren gegründet. Schon bald aber nahm sie eine unabhängige Missionsarbeit auf. I. Überseearbeit Nach einem kurzfristigen Versuch, 1820 im Kaukasus Missionsarbeit zu leisten, arbeitete die B. zur Hauptsache in den folgenden Gebieten: Südost-Ghana seit 1828 (Sprachen: Twi und Ga); Südwest-Indien seit 1834 im heutigen Karnataka und (Nord-)Kerala (Sprachen: Kannada mit Tulu und Malayalam); China seit 1847 in Hong Kong un…
▲   Back to top   ▲