Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Dabney

(146 words)

Author(s): McKim, D.K.
[English Version] Dabney, Robert Lewis (5.3.1820 Louisa County, VA – 3.1.1898 Victoria, TX). Führender presbyterianischer Theologe (Presbyterianer) in den USA des 19.Jh. Pfarrer, lehrte dann Kirchengesch. und Syst. Theol. am Union Theological Seminary in Richmond, VA (1853–1883). D. befürwortete bis zum amer. Bürgerkrieg die Sklaverei und diente im Krieg als Militärgeistlicher unter Thomas »Stonewall« Jackson. Er wurde Prof. für Philos. an der Universität Texas (1883–1894) und wirkte bei der Gründun…

Dabra Dāmo

(352 words)

Author(s): Böll, V.
[English Version] Dabra Dāmo, ca.100 km östlich von Aksum in der Region Tegray, Äthiopien, christl. Klosteranlage mit zwei Kirchen. Nach äth. Tradition wird die Gründung des Klosters mit pachomischen Regeln (Pachomius) Abbā Za-Mikā'ēl zugeschrieben (z.B. EMML 3738). Er war einer der neun hl. Mönche, die Ende des 5.Jh. nach Äthiopien kamen. König Gabra Maskāl (6.Jh.) soll die Hauptkirche ‘Enda Abuna Aragāwi' erbaut haben (Ms. Ṭānāsee 106). Gesichert ist, daß sie vor dem 9.Jh. errichtet wurde und d…

Dabra Libānos

(410 words)

Author(s): Böll, V.
[English Version] Dabra Libānos, berühmtes Kloster in Šawā, Äthiopien, ca.100 km nördlich der jetzigen Hauptstadt Addis Ababā. Der urspr. Name Dabra Asbo wird von Kaiser Zarʾa Yāʿqob am 26.12.1445 in Dabra Libānos verändert. Die Gründung des Klosters 1284 erfolgte durch den hl. Mönch Takla Hāymānot (gest.1312). In einer Version seiner Heiligenvita (Gadla) wird ihm, anstelle seines Lehrers Iyasus Moca (ca.1214–1294), die wichtige polit. Rolle bei der Einsetzung der salomonischen Dynastie 1270 zugeschrieben. Diese Übertragung der rel.-polit. Macht auf T…

Dabra Meṭmāq

(255 words)

Author(s): Böll, V.
[English Version] Dabra Meṭmā…

Dach,

(131 words)

Author(s): Segebrecht, W.
[English Version] Simon (29.7.1605 Memel – 15.4.1659 Königsberg) studierte ev. Theol., klassische Sprachen, Rhetorik und Poesie in Königsberg. 1633 wurde er Kollaborator an der Königsberger Domschule und 1639 auf ausdrücklichen Wunsch des Kurfürsten Prof. poëseos der Albertina. D.s poetisches Werk besteht v.a. aus Gelegenheitsgedichten in lat. und dt. Sprache. Seine Freundschaftslieder, vertont und veröff. von dem Domorganisten Heinrich Albert (»Aria«), gelten dem musikalisch-poetischen »Königsber…

Dacia.

(85 words)

Author(s): Rebenich, S.
[English Version] Die Daker siedelten urspr. zw. unterer Donau, Theiß- und Karpatenbogen. In drei Kriegen (85–106 n.Chr.) wurden sie von den Römern besiegt. Die 106 eingerichtete Provinz D. (Siebenbürgen, Kleine Walachei, Banat) gab Aurelian um 271 auf. Der Name wurde auf Gebiete südlich der Donau übertragen. Das Christentum fand wohl schon im 3.Jh. in D. Eingang. Stefan Rebenich Bibliography H.Wolff, Dakien, in: F.Vittinghoff (Hg.), Eur. Wirtschafts- und Sozialgesch. in der röm. Kaiserzeit, 1990, 616–630 J.Buri…

Da Costa,

(227 words)

Author(s): Vree, J.
[English Version] Isaac (14.1.1798 Amsterdam – 28.4.1860 ebd.), aus angesehener sefardisch-jüd. Familie, war Advokat in Amsterdam, als er sich 1822 – gemeinsam mit seinem Freund A.Capadose – taufen ließ und sich der Niederländischen Ref. Kirche anschloß. D. unternahm diesen Schritt unter dem Einfluß von Willem Bilderdijk, den er als Kenner des ancien régime, als Rebellen gegen den Zeitgeist, als Lehrmeister in Mysterien, v.a. auch als Judenfreund betrachtete. D., anerkannt aufgrund seiner Dichtkun…

Da Costa

(133 words)

Author(s): Friedrich, M.
[English Version] (Acosta), Uriël (1583/84 Oporto – April 1640 Amsterdam). Als Sohn portugiesischer Conversos konnte D. erst nach seiner Übersiedlung nach Amsterdam 1615 wieder zum Judentum zurückkehren. 1618 wurde er in Hamburg erstmals aus der Synagoge ausgeschlossen, weil er an wichtigen Punkten der halakhischen Tradition (Halakha) Kritik übte. Einen weiteren Bann sprach 1623 die Amsterdamer Gemeinde wegen seiner Leugnung der Unsterblichkeit der See…

Dahle

(110 words)

Author(s): Haanes, V.L.
[English Version] Dahle, Lars (Nilsen) (7.12.1843 Grytten, Norwegen – 20.2.1925 Stavanger). 1870–1887 Missionar in Madagaskar, 1889–1920 Generalsekretär der Norwegischen Missionsgesellschaft (Norwegische Missionen). Mitglied der Norwegischen Akademie der Wiss. und Künste 1889. D. nahm an der Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910 teil und war Mitglied des Fortsetzungs-Komitees. 1887 überarbeitete er die madagassische Bibel. Vidar L.Haanes …

Daillé

(174 words)

Author(s): Dingel, I.
[English Version] (Dallaeus), Jean (6.1.1594 Châtellerault – 15.4.1670 Paris), ref. Theologe. Nach dem Studium der Philos. in Châtellerault und Poitiers wandte sich D. 1612 in Saumur der Theol. zu. Als Erzieher der Enkel Ph.Duplessis-Mornays in Saumur schloß er Freundschaft mit Prof. der Akademie und reiste mit seinen Schülern 1619–1621 durch Westeuropa. 1623 wurde er Schloßprediger bei Duplessis, 1625 Pastor in Saumur. Seit 1626 wirkte er als Mitglied des Pariser Konsistoriums in der Gemeinde von …

Daimon

(269 words)

Author(s): Käppel, L.
[English Version] Daimon, griech. δαι´μων, etym. vielleicht verwandt mit δαι´ω »(ver-)teilen« (sc. die Schicksalslose?); urspr. »göttl. Wesen, göttl. Kraft« (= ϑεο´ς, »Gott«) (Hom. Il. 1, 222 etc.), doch schon bei Hes. Erga 121–126 »Seele eines Verstorbenen«. Beide Vorstellungen verschmelzen in dem Bild von D. als strafenden Rächern (Seelen der Ermordeten führen die Rache als D. aus). Das Konzept des »persönlichen« D., der das Schicksal des Einzelnen beeinflußt, begegnet seit dem 6.Jh. v.Chr. (Theognis 161–164, Her…

Dalai Lama

(986 words)

Author(s): Sørensen, P.K.
[English Version] I. Institution und Geschichte Dalai Lama (mongolisch-tibetisch »Ozean« [des Wissens]-»Lehrer«) bez. das geistl. und polit. Oberhaupt der Tibeter und der Gelugspa-Schule, des staatstragenden Ordens Tibets. Zugleich gilt der D.L. als rel. Führer überall in Zentralasien, innerhalb des dort verbreite…

Dalberg

(140 words)

Author(s): Bischof, F.X.
[English Version] Dalberg, Karl Theodor Anton Maria v. (8.2.1744 Mannheim – 10.2.1817 Regensburg), 1771 kurmainzischer Statthalter in Erfurt (hier Verbindung u.a. mit J.W.v.Goethe und F.v.Schiller), 1780 auch Domscholaster in Würzburg, 1802 Kurfürst-Erzbf. von Mainz und Erzkanzler des Hl. Röm. Reiches, daneben Fü…

Dale

(146 words)

Author(s): Thompson, D.M.
[English Version] Dale, Robert William (1.12.1829 London – 13.3.1895 Birmingham). 1853 M.A., London; Doctor of Divinity, Yale, 1883 Doctor of Laws, Glasgow. 1852 Hilfspastor an der Carr's Lane Congregational Church in Birmingham, 1859 erster Pastor, 1869 Vorsitzender der Congregational Union, 1891 erster Präsident des International Congregational Council. – D. betonte den objektiven Charakter der von Christus …

Dalí

(275 words)

Author(s): Rombold, G.
[English Version] Dalí, Salvador (11.5.1904 Figueras, Katalonien – 23.1.1989 ebd.), Maler und Schriftsteller. 1921–1923 und 1925/26 Kunststudium in Madrid, 1928–1940 in …

Dalman

(133 words)

Author(s): Timm, S.
[English Version] (eigentlich Marx), Hermann Gustav (9.6.1855 Niesky – 19.8.1941 Herrnhut), Alttestamentler und Palästinaforscher. Von Jerusalem aus unternahm D. als erster Direktor des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft des Hl. Landes (1902–191…

Dalwigk zu Lichtenfels

(325 words)

Author(s): Wolf, H.
[English Version] Dalwigk zu Lichtenfels, Reinhard Karl Friedrich Freiherr v. (19.12.1802 Darmstadt – 28.9.1880 ebd.), nach juristischen Studien am Hofgericht in Darmstadt 1828 Landgerichtsassessor, später bei der Provinzialdirektion und beim Kreisamt Darmstadt, 1839 Regierungsrat, 1841 Kreisrat in Worms, 1845 Kreisrat und Provinzialkommissar für Rheinhessen in Mainz, 1850 Direktor des Ministeriums des Innern, des großherzoglichen Hauses und des Äußeren, bis 1871 dirigierender Staatsminister. Polit. lehn…

Damaschke,

(139 words)

Author(s): Dunkel, D.
[English Version] Adolf (24.11.1865 Berlin – 30.7.1935 ebd.), Dr. med. h.c., Sozialreformer. D. stand der ethischen Kultur (M.v.Egidy) nahe. Als Handwerkersohn und Volksschullehrer kannte D. die sozialen Mißstände der Großstadt, denen er durch Aufklärung im Bereich des Gesundheitswesens (Vorstand des Bundes der Vereine für Volksverständliche Gesundheitspflege 1892–1896) und durch seinen Einsatz für eine grundsätzliche Neugestaltung der Grundbesitzverhältnisse (Vorsitzender des Bundes Dt. Bodenrefo…

Damascius

(289 words)

Author(s): Halfwassen, J.
[English Version] (ca.458 Damaskus – nach 533 Athen), Neuplatoniker und letztes Schulhaupt der Platonischen Akademie bis zu deren Aufhebung durch Justinian I. 529, ging…

Damaskus

(1,944 words)

Author(s): Weber, T. | Heid, S. | Nagel, T.
[English Version] I. Archäologisch D., heute dimešq (aš-Šām), 3 km östlich des Austrittes des Baradā (vgl. 2Kön 5,12) aus der Klamm (Rabwāt al-Minšār) zw. Hermon und dem Gˇ. Qasyūn (Antilibanon), Zentrum der größten, heute von Zersiedlung bedrohten syr. Bergrandoase (Ġūṭa), seit 1946 Hauptstadt der Syr. Arab. Republik Syrien. Der Sage nach eine der ältesten Städte der Welt, scheint D. dem rätselhaften, aber wohl sicher unsem. Namen zufolge im 4.Jt. v.Chr. entstanden zu sein. Aufgrund des natürlichen Reichtums der Oase und der verkehrspolit. bedeutenden Lage (Schnittpunkt mehrerer Handelsstraßen; Umschlagsort von Kamel- auf Maultierkarawanen und umgekehrt) spielte D. stets eine bedeutende Rolle. Erste Erwähnung findet D. um 1470 v.Chr. in der Städteliste Thu…

Damaskusschrift

(837 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] , bekannt seit dem Fund 1896/97 in der Geniza der Esra-Synagoge in Kairo und der Veröff. 1910 durch Schechter. Wegen der bes. Rolle, die den Zadokiden in dem Werk beigelegt wird, auch »Fragments of a Zadokite Work« genannt; eingebürgert hat sich die Bez. D (Cairo Damascus Document=CD [Qumran]) wegen des »neuen Bundes im Lande Damaskus« (VI 19; VIII 21; XIX 33); in der Wendung »die letzte Auslegung der Tora« (4Q 266,11.20 f. u. ö.) könnte ein urspr. Titel erhalten sein (Stegemann; vorsichtiger Baumgarten). I. Der Genizatext besteht aus drei verschiedenen Hsn.,…

Damasus I.

(394 words)

Author(s): Reutter, U.
[English Version] Damasus I., Papst 1.10.366–11.12.384 (geb. um 305 wohl Rom), seit 355 unter Liberius Diakon, wurde im Oktober 366 zum Bf. von Rom gewählt; gleichzeitig ernannte eine st…

Damian

(252 words)

Author(s): Uthemann, K.
[English Version] von Alexandrien/ Damianiten. D., monophysitischer Patriarch (578 – 25. [julianischer Kalender 12.] 6.607), Syrer, nach 17 Jahren als Mönch in der Sketischen Wüste im Enaton bei Alexandrien; 575 Sekretär von Petros IV., des von der Mehrheit anerkannten Patriarchen; 578 dessen Nachfolger. Es gelang D., dieses Schisma und für kurze Zeit jenes mit den Gaianiten (Gai…

Dämonen/Geister

(5,084 words)

Author(s): Hutter, M. | Görg, M. | Kollmann, B. | Haustein, J. | Koch, G. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich (Alter Orient und Antike)Der im eur. Sprachgebrauch verbreitete Begriff »D.« entstammt dem Griech. (δαι´μων/daímōn), dort zunächst auch zur Bez. von Göttern (ϑεο´ι…

Dämonische, Das

(1,612 words)

Author(s): Berner, U. | Sparn, W.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der Begriff des D. ist von R.Otto in engem Zusammenhang mit dem Begriff des Numinosen verwendet worden, der im Zentrum seiner Religionstheorie steht. Zum Wesen des Numinosen gehört das Moment des tremendum, des Schauervollen, dem auf der Seite des Menschen die numinose oder rel. Scheu entspricht – deren »Vorstufe« ist, Otto zufolge, die dämonische Scheu (Das Heilige, Kap.4.a.). Diese Verhältnisbestimmung entspricht dem schon i…

Dan

(354 words)

Author(s): Niemann, H.M.
[English Version] (arab. Tell el-Qāḍī), am Hermon-Südfuß verkehrsgünstig in fruchtbarem Tal an einer Jordanquelle. I.Archäologie. In der FB-Zeit (27. – 24.Jh.) entstand eine differenzierte Stadt, in der MB-Zeit (1. Hälfte 2.Jt.) kam ein gewaltiger Erdwall hinzu. Nach Zerstörung Ende der MB-Zeit ist der Ort in der SB-Zeit durch Wohlstand (Grab 387) und Ost-West-Handel, aber auch Niedergang (Str.VII, bis ca.1200) geprägt. In der E-Zeit (Str.VI, ca.1150–1050) bescheidener Neuanfang: zeitweilig viel mehr Klein-…

Daneau,

(151 words)

Author(s): Strohm, C.
[English Version] Lambert (ca.1530 Beaugency-sur-Loire – 1595 Castres), wandte sich nach dem Jurastudium in Orléans und Bourges 1560 unter dem Einfluß Calvins dem Protestantismus zu. 1562 Pfa…

Dänemark

(3,227 words)

Author(s): Lausten, M.S.
[English Version] I. Missionierung und christliches Mittelalter 1. Missionszeit Die christl. Mission war beinahe 300 Jahre lang aktiv, ehe das Land offiziell zum Christentum übertrat. Erst König Harald Blauzahn ließ sich taufen (ca.965) und befahl, das Christentum im Reich anzunehmen. Vor und nach diesem Durchbruch hat es eine christl. kulturelle Wirksamkeit durch die Handels- und Eroberungszüge der Wikinger nach Westen und Süden gegeben. Dem dominierenden Einfluß des Erzbf. von Hamburg-Bremen (Hamburg…

Daniel/Danielbuch

(2,063 words)

Author(s): Collins, J.J.
[English Version] I. Überblick Dan gehört in der HB in die Kategorie der Ketuvim (Schriften, Altes Testament), in den griech. und lat. Bibelausg. hingegen in die der Nevi'im (Propheten). Die ersten sechs Kapitel erzählen von D. und seinen drei Freunden, die durch Nebukadnezar nach Babylon verschleppt wurden und am babylonischen Hof dienten. Kap.7–12 berichten von…

Daniel-Zusätze

(481 words)

Author(s): Koch, K.
[English Version] . I. Die antiken griech., syr. und lat. Versionen des Buches Dan bieten einen um rund die Hälfte erweiterten Umfang. Ihre Zusätze (Additiones) gelten der griech. und lat. Großkirche (vgl. kath. Bibelübersetzungen) als kanonisch; von den Reformatoren wurden sie hingegen als Apokryphen ausgesondert. Die Zusätze gehen wohl jeweils auf sem. Urtext zurück; die aram. Fassung von 3,24–90 und der Drachenerzählung ist wahrscheinlich in der ma. Chronik Jerachmeel erhalten. II. Das in Kap.3 eingeschobene Stück (V.24–90/Add 1–66) lenkt das Interesse des Les…

Dänische Missionen

(495 words)

Author(s): Haanes, V.L.
[English Version] I.Staatsmission. B.Ziegenbalg und H.Plütschau wurden 1705 während der Herrschaft König …

Dänisch-Hallesche Mission

(122 words)

Author(s): Grundmann, C.H.
[English Version] (DHM). Aus einer um 1705 erfolgten Initiative des unter Einfluß seines von Ph.J.Spener inspirierten Hofpredigers Franz Julius Lütkens (1650–1712) stehenden dänischen Königs Friedrich IV. (1671–1730) wurde später, nachdem A.H.Francke sein anfängliches Zögern zur Kooperation aufgegeben hatte, die DHM, die 1706 durch Aussendung ihrer ersten Missionare, der De…

Dank

(464 words)

Author(s): Wannenwetsch, B.
[English Version] . Als retributive Pflicht einer empfangenen Wohltat gegenüber gilt »gratiam referre« in der Antike als elementares Prinzip der Gerechtigkeit und unbedingte Pflicht, für die eine regelrechte Kasuistik entwickelt werden kann (Seneca, De beneficiis; Cicero, off.). Entsprechend der Maxime, daß »Tugend sich mehr im Erweisen als im Empfangen einer Wohltat kundgibt«, steht für Aristoteles weniger der D. im Zentrum als ein Handeln, das den D. der anderen als Ausdruck der eigenen Überlege…

Dankbarkeit

(8 words)

[English Version] DankbarkeitTugenden

Dankgebet

(11 words)

[English Version] DankgebetGebet: IX. Praktisch-theologisch

Dankopfer

(9 words)

[English Version] DankopferOpfer, Gelübde

Dannhauer,

(313 words)

Author(s): Wallmann, J.
[English Version] Johann Konrad (24.3.1603 Köndringen, Breisgau – 7.11.1666 Straßburg), bedeutendster Theologe der Straßburger luth. Orthodoxie des 17.Jh. Nach Studium in Straßburg und jeweils einjährigen Studienaufenthalten in Marburg, Altdorf und Jena (bei J.Gerhard) 1628 Inspektor des Predigerkollegs, 1629 Prof. für Rhetorik, 1633 Prof. für Theol. und Prediger am Münster, zusätzlich 1658 Straßburger Kirchenpräsident. D. vf. grundlegende und teilweise vielfach aufgele…

Dante Alighieri

(2,355 words)

Author(s): Ley, K.
[English Version] (Mai/Juni 1265 Florenz – 13./14.9.1321 Ravenna) I. Leben D. entstammte einer alten Familie von niederem Adel, die in dem von Parteikämpfen geschüttelten Florenz die Sache der Guelfen vertrat. Einer seiner Vorfahren war Cacciaguida, der beim zweiten Kreuzzug den Tod gefunden hatte. Als der junge D. das Erbe des früh verstorbenen Vaters antrat, war der Wohlstand der einflußreichen Familie bereits gemindert. Das Studium absolvierte er zunächst bei den Franziskanern in Florenz; später wohl…

Danzig, Stadt und Bistum

(476 words)

Author(s): Hauptmann, P.
[English Version] (polnisch: Gdańsk). Die älteste urkundliche Erwähnung der westlich der Weichselmündung gelegenen Siedlung unter dem Namen Gyddanizc bezieht sich auf das Jahr 997, als dort Adalbert von Prag einen Gaufürsten und »viele Heiden« taufte. Nach der Eingliederung dieses Gebiets in die polnische Kirchenorganisation …

Dao

(149 words)

Author(s): Reiter, F.C.
[English Version] (Tao). Zentraler Begriff der chinesischen Philos. und Rel. Von der Grundbedeutung »Weg« ausgehend gewinnt D. bei Konfuzius die Bedeutungen »rechter Weg« und »Ordnung«. Als Weg oder Ordnung des Universums wird D. im lit. Daoismus zum abstrakten, weder zeitlich, räumlich noch persönlich definierten Grundbegriff. Das »Dao De Jing« (»Buch vom D. und seiner Wirkkraft«) erläutert ihn als Inbegriff für Urgrund und Sein aller Wesenheiten und ihrer natürlichen Übereinstimmung. Sein Autor…

Dao De Jing

(149 words)

Author(s): Reiter, F.C.
[English Version] (Tao-te ching) »Buch vom Dao und seiner Wirkkraft«. Schlüsseltext des lit. Daoismus. Das Werk ist auch unter dem Namen seines angeblichen Autors Lao Zi bekannt und wahrscheinlich während der Zeit der Streitenden Reiche (481–221 v.Chr.) entstanden. In zwei Kap. mit 81 Aphorismen erfährt der Begriff des Dao seine grundlegende Beschreibung. Seit dem 2.Jh. v.Chr. entstand eine umfangreiche Kommentarlit. Der »Heshang gong«-Komm. (2.Jh. v.Chr.) leit…

Daoismus

(3,779 words)

Author(s): Reiter, F.C.
[English Version] I. Geschichte des Daoismus Der philos. D. ist an Namen der traditionellen Lit. Chinas gebunden, wie Lao Zi (Dao De Jing) und Zhuang Zi. Ihre Wirkungen sind in der schöngeistigen Lit., in philol. und philos. Komm. zu sehen. Völlig anders gelagert sind die hier vorzustellenden Verhältnisse im rel. D. (»Himmelsmeister«-D.: Tianshi dao oder Zhengyi dao), der in China als Rel. im 2.Jh. n.Chr. greifbar wird. Die drei Perioden seiner Geschichte: 1.: 2.Jh. bis 6.Jh.; »Die formative Periode«.…

Daozang

(84 words)

Author(s): Seiwert, H.
[English Version] (ältere Umschrift: Tao-tsang), »Speicher des Dao«. Kanonische Sammlung daoistischer Schriften (Kanon: VIII.). Die heute gebräuchliche Ausg. von 1926 (verschiedene Nachdrucke) basiert auf einem Druck aus dem Jahre 1445 in mehr als 5300 Rollen (juan) mit Ergänzungen aus dem Jahre 1607 und umfaßt nahezu 1500 Titel. Dazu gehören liturgische Texte ebenso wie hist. und philos. Hubert Seiwert Bibliography N.Ōfuchi, The formation of the Taoist Canon, in: H.Welch/A.Seidel (Hg.), Facets of Taoism, 1979, 253–267 J.M.Boltz, Taoist literature (EncRel [E] 14, 1987…

d'Aquili

(136 words)

Author(s): Hefner, P.
[English Version] d'Aquili, Eugene (4.6.1940 Trenton, NJ – 2.8.1998 Philadelphia, PA), Prof. für Psychiatrie an der Universität von Pennsylvania. D'A. war Vorreiter auf einem Forschungsgebiet, das er selbst »biogenetischen Strukturalismus« nann…

Darby,

(239 words)

Author(s): Callahan, J.P.
[English Version] John Nelson (18.11.1800 London – 29.4.1882 Bournemouth). Als wichtigster Repräsentant der evangelikalen Beweg…

Darbysten (Plymouthbrüder).

(708 words)

Author(s): Callahan, J.P.
[English Version] Die D. sind eine evangelikale Abspaltungsbewegung, die aus der Zusammenführung von Dissenters in Dublin, Bristol, Barnstaple und Plymouth entstand. Anfangs waren die D. durch ihren Einsatz für urspr. christl. Praktiken (bes. für das Verständnis der Kommunion als Herrenmahl), durch ein buchstäbliches Verständnis der Bibel (Fundamentalismus), bes. in der Deutung der Prophetie, durch eine calvinistische Erlösungslehre und durch eine separatistische Einstellung gegenüber vorherrsche…

Dareike

(8 words)

[English Version] DareikeNumismatik

Dareios

(12 words)

[English Version] DareiosIsrael und Persien
▲   Back to top   ▲