Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Eadmund

(8 words)

[English Version] EadmundEdmund

East Asia Christian Conference (EACC)

(28 words)

[English Version] East Asia Christian Conference (EACC)Christian Conference of Asia (CCA)

EATWOT

(18 words)

[English Version] EATWOTEcumenical Association of Third World Theologians

Ebal

(273 words)

Author(s): Dexinger, F.
[English Version] Ebal, nordöstl. von Nablus/Sichem dem Garizim gegenüber gelegener Berg (940 m). Auf dem E. (nach Dtn. 11,29 [MT] Berg des Fluches), nicht auf dem Garizim (Berg des Segens) soll nach Dtn 27,4 (Samaritanischer Pentateuch und die Vetus Latina haben jedoch Garizim!) ein Altar errichtet werden, was Jos 8,30 (in der LXX 9,2!) ausgeführt wird. Im MT dürfte aus kultpolemischen, wohl antisamaritanischen Gründen, Garizim durch E. ersetzt worden sein. Für 4 QJosa scheint Gilgal der Ort des Altarbaus zu sein. Am Nordhang des E., im Gebiet von el-Burnat, wurd…

Ebedjesus

(153 words)

Author(s): Kaufhold, H.
[English Version] von Nisibis (‘Ab̲dīšō‘ bar Brīk̲ā; Mitte 13.Jh. – Anfang November 1318), letzter bedeutender nestorianischer (Syrien) Schriftsteller des MA. 1284/85 als Bf. von Sīgār und Bēt̲ ‘Arbāyē bezeugt, vor 1290/91 Metropolit von Nisibis und Armenien. In seinem syr. verfaßten Schriftstellerkatalog verzeichnete er die ihm bekannte syr. Lit. und begründete damit die syr. Literaturgesch. Mehrere seiner darin genannten eigenen Werke sind verloren (z.B. Komm. zum AT und NT, Widerlegung der Häres…

Ebenbild Gottes

(10 words)

[English Version] Ebenbild GottesGottebenbildlichkeit

Eber

(168 words)

Author(s): Scheible, H.
[English Version] Eber, Paul (8.11.1511 Kitzingen – 10.12.1569 Wittenberg). In Ansbach und Nürnberg vorgebildet kam E. 1532 nach Wittenberg, wurde 1536 M.A., 1541 Prof. am Pädagogium, 1544 Prof. für Physik, 1546 Mitglied des Konsistoriums, 1557 Prof. für Hebr. und Schloßprediger, 1558 als Nachfolger J.Bugenhagens Stadtpfarrer und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, 1559 Dr. theol., 1560 Senatsmitglied der theol. Fakultät. E. war einer der treuesten Schüler und engsten Mitarbeiter Mela…

Eberhard

(185 words)

Author(s): Kliss, O.
[English Version] Eberhard, Otto (28.11.1875 Ludwigslust – 26.9. 1966 Berlin), Religionspädagoge. 1901 Volksschul- und Fortbildungsschulrektor in Zarrentin/Mecklenburg, 1908 Pfarrer, 1909 Seminardirektor, 1914 Schulrat, 1927–1930 Dozent am Religionspädagogischen Institut Berlin, 1933 Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand. Seit 1945 Dozent für Religionsmethodik und Lehrer (Latein/Ev. Religionslehre). E. erarbeitete ein vielfältiges Methodenrepertoire, mit dem er den Arbeitsschulgedanken des Reform…

Eberhard im Bart

(173 words)

Author(s): Mertens, D.
[English Version] Eberhard im Bart, V./I., Graf, seit 1495 Herzog von Württemberg (11.12.1445 Urach – 25.2.1496 Tübingen), Sohn Ludwigs I. und Mechthilds, Pfalzgräfin bei Rhein; 1474 verheiratet mit Barbara Gonzaga. Durch die Wiedervereinigung (1482) und den organisatorischen Ausbau des Landes, die kraftvolle Ausübung des Kirchenregiments und die Gründung der Universität Tübingen (1477) schuf E. die Grundlagen des frühneuzeitlichen Württemberg. Er wies den Brüdern vom gemeinsamen Leben unter G.Biel eine Sc…

Eberlin

(211 words)

Author(s): Peters, C.
[English Version] von Günzburg, Johann (ca.1465 Kleinkötz bei Günzburg – Oktober 1533 Leutershausen [Ansbach]). Heiratete 1524 Martha von Aurach. Franziskanerobservant in Heilbronn, Tübingen (bis 1519), Basel (Kontakte zu K.Pellikan, Beatus Rhenanus, Zwingli) und Ulm (1521). Humanist, Vf. des Flugschriftenzyklus »Die 15 Bundesgenossen« (Basel 1521; Flugblätter). 1522 Studium in Wittenberg (Abkehr von seiner früheren Schriftstellerei, Hinwendung zu Luther, »Hausgenosse« im »Schwarzen Kloster«). Flugs…

Ebionäer/Ebioniten

(385 words)

Author(s): Jones, F.S.
[English Version] . Name antiker Judenchristen, der zuerst bei Iren. haer. I 26,2 belegt ist ( ‘ Εβιωναι˜οι, ebiōnaíoi, aram. Wiedergabe eines hebr. Wortes mit der Bedeutung »arm«; Ebionitae = kirchl. latin. Form). Herkunft der Bez. ist nicht mit Sicherheit festzustellen, doch angesichts der in AO, HB (z.B. Jer 20,13, Ps 86,1), Apokr. und Pseudepigraphen (z.B. PsSal 10,6, 18,2) sowie Qumranschriften (z.B. M XI 13, pHab XII 3, 4Q171 II 9) vorliegenden rel. Verwendung des Wortes wahrscheinlich rel. Selbstbez. Ei…

Ebionäerevangelium/Ebionitenevangelium

(242 words)

Author(s): Jones, F.S.
[English Version] . Modernwiss. Bez. eines unter den Judenchristen benutzten Ev., das Epiph. bei seiner Darstellung der »Ebioniten« (haer. XXX) zitiert (sieben Exzerpte). Die angedeutete Verfasserschaft durch Mt (haer. XXX 13,3) führt häufig zur Gleichsetzung des EvEb mit einem bei Or. hom. in Lk I 1 lediglich erwähnten »Ev. der zwölf Apostel«. Die Zuteilung anderer judenchristl. Evangeliumsfrgm. zum EvEb ist umstritten. Waitz (NTApo, 21924) hat viele sich in den PsClem findende Sprüche Jesu dem EvEb zugeschrieben. Dagegen hat Strecker die Benützung jegl…

Ebla

(415 words)

Author(s): Archi, A.
[English Version] (das moderne Tell Mardikh). Eine 56 ha große Stätte aus der B-Zeit, die etwa 60 km südlich von Aleppo entfernt liegt. Die Stadt erreichte den Höhepunkt ihrer Entwicklung in der FB-Zeit IV A (Mardikh IIB1, ca.2400–2350 v.Chr.). Aus dieser Zeit stammt der königliche Palast G, von dem fast 2400 m2 ausgegraben sind und der einen großen Teil der Akropolis eingenommen haben dürfte. Das Hauptarchiv mit urspr. ca.2500 Tafeln wurde in der Nähe des Großen Hofes aufbewahrt, wie auch ein Archiv von 242 Texten über den Verbrauch von Nahr…

Ebner

(335 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, M.
[English Version] Ebner, Ferdinand (31.1.1882 Wiener Neustadt – 17.10.1931 Gablitz), röm.-kath., als Volksschullehrer philos. und theol. Autodidakt, gilt als Exponent des dialogischen Personalismus, den er und M.Buber, z.T. auch F.Rosenzweig, unabhängig voneinander begründeten. Neben dem Verständnis Gottes als Trinität, der prot. Gnadenlehre und der sozialen Konstitution des Ichs in der Sozialpsychologie G.H.Meads beeinflußte der Personalismus das Verständnis der Person (: II.) als durch Relationen…

Ebner

(138 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Ebner, Margareta (um 1291 Donauwörth – 20.6.1351 Maria Medingen). Die Patriziertochter kam jung ins Kloster Maria Medingen. Seit 1312 beständig krank und innerhalb des Konvents isoliert, begriff sie die Krankheit als ihren Weg zu Gott: Gebet, Kontemplation und Askese unter den Vorzeichen intensiver Christusfrömmigkeit (Betrachtung der Passion, der Kindheit Jesu etc.) führten sie zu mystischen Erfahrungen (Visionen, Auditionen, Glossolalie). Wichtig für ihre Spiritualität war seit …

Ebner

(237 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Ebner, Christine (Karfreitag 1277, Nürnberg – 27.12.1356 Kloster Engelthal). Die Patriziertochter trat mit zwölf Jahren in das Kloster Engelthal (OP) ein. Ihre kompromißlosen Vorstellungen von Imitatio Christi und klösterlicher Lebensführung führten zu körperlichem Leiden und Isolation innerhalb der Gemeinschaft. Seit 1291 hatte E. außerordentliche spirituelle Erlebnisse, die ihr in den folgenden Jahrzehnten Berühmtheit auch außerhalb ihres Konvents einbrachten (1350 Besuch Kaiser…

Ebner-Eschenbach

(242 words)

Author(s): Gabriel, N.
[English Version] Ebner-Eschenbach, Marie Freifrau v. (13.9.1830 Schloß Zdislavic, Mähren – 12.3.1916 Wien). Bedeutende Erzählerin und Aphoristikerin des östr. Spätrealismus. Sie heiratete 1848 ihren Vetter Moriz, Prof. an der Ingenieur-Akademie in Wien, später Feldmarschalleutnant; die Ehe blieb kinderlos. E. wurde 1898 mit dem höchsten Zivilorden Österreichs, dem Ehrenkreuz für Kunst und Lit. ausgezeichnet; 1900 erhielt sie als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Wiener Universität. – Nach ersten e…

Ebo

(158 words)

Author(s): Hartmann, M.
[English Version] von Reims (um 778–851), aus königlicher Fiskalinenfamilie, Erzbf. von Reims 816/17–835 und 840/41, seit 845 Bf. von Hildesheim. E. bemühte sich um die Ausstattung seines Erzbistums, die Kirchenreform und die Mission in Dänemark. 833 am Sturz Ludwigs I., des Frommen, beteiligt, wurde er 835 abgesetzt und 840 von Lothar I. restituiert. 841 wieder vertrieben, machte Ludwig der Deutsche ihn schließlich zum Bf. von Hildesheim. Der Streit um seine Absetzung und die 840/41 von ihm gespen…

Ebrard

(252 words)

Author(s): Bonkhoff, B.H.
[English Version] Ebrard, Johannes Heinrich August (18.1.1818 Erlangen – 23.7.1888 ebd.). Als Sohn des franz.-ref. Pfarrers der Hugenottenkolonie wurde E. zu einem engagierten Vertreter der Erlanger Schule in ref. Modifikation. Nach kurzer Tätigkeit als Privatdozent in Erlangen trug ihm sein Buch »Wiss. Kritik der ev. Gesch.« gegen das »Leben Jesu« von D.F.Strauß einen Ruf als a.o. Prof. nach Zürich ein, von wo er 1847 als o.Prof. für ref. Theol. nach Erlangen zurückkehrte. 1853 wurde er zum Konsisto…

Ecclesia supplet

(138 words)

Author(s): Potz, R.
[English Version] (lat. »die Kirche ergänzt«)/ Suppletion, gemäß c.144 § 1 CIC wird im kath. Kirchenrecht fehlende Leitungsgewalt unter bestimmten Voraussetzungen ersetzt. Es handelt sich nicht um eine Heilung ungültiger Rechtsakte, sondern um eine gesetzliche Delegation von Leitungsgewalt. Voraussetzungen sind entweder ein tatsächlich vorliegender oder rechtlich anzunehmender Irrtum der betreffenden kirchl. Gemeinschaft oder ein positiver und begründeter Rechts- oder Tatsachenzweifel über das Vorlieg…
▲   Back to top   ▲