Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Gabe

(802 words)

Author(s): Mürmel, H. | Bayer, O.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Im religionswiss. Kontext werden G. überwiegend nicht im Sinne eines Geschenks verstanden. Eine derartige Konzeption beruht auf einem Mißverständnis (M. Douglas, Vorwort zu Mauss, VII). Jede G. ist ein Teil in einem System von Reziprozitäten von jeweils wechselnden Gebern und Empfängern. Die an diesem System Beteiligten können diversen Ebenen angehören: näher oder ferner stehende Gruppen bzw. Individuen lebender Menschen unterschiedlicher Generationen,…

Gabler

(147 words)

Author(s): Sparn, W.
[English Version] Gabler, Johann Philipp (4.6.1753 Frankfurt/M. – 17.2.1826 Jena), prot. Theologe, Prof. für AT in Altdorf 1785, in Jena 1804, wo er 1772–1778 atl. und ntl. Exegese bei J.G.Eichhorn und J.J.Griesbach studiert hatte. Der theol. Neologie (Aufklärung: II., 4., c) verbunden, aber nicht Rationalist, entwickelte G. erfolgreich das Programm (30.3.1787) der methodischen Trennung einer durch hist. Erklären und Auslegen erhobenen »Biblischen Theologie« von der wandelbaren Dogmatik. Der normati…

Gabriel

(25 words)

[English Version] GabrielDaniel/Danielbuch: IV. Die Visionen Dan 7–12; Engel: II. Altes Testament, IV. Kirchengeschichte, IX. Judentum

Gabrieli

(287 words)

Author(s): Flynn, W.
[English Version] , 1.  Andrea (ca.1533 wahrscheinlich Venedig – 1585 ebd.), ein produktiver und talentierter Komponist. Seine beruflichen Stellungen schlossen die Organistenstelle an San Geremia in Cannaregio (1557) und von 1566 bis 1585 diejenige an San Marco ein. Er schrieb Zeremonialmusik für den Staat und rel. Anlässe in Venedig; seine Musik (darunter zahlreiche Motetten und geistl. Concerti) sammelte und veröff. postum sein Neffe und berühmtester Schüler Giovanni (2.). Bibliography Lit. s.u. 2. 2.  Giovanni (ca.1553/1556 Venedig – 1612 ebd.), entwickelte als …

Gabriel Severos

(146 words)

Author(s): Podskalsky, G.
[English Version] (vor 1540 Monemvasia – 21.10.1616 Dalmatien), bedeutendster Metropolit von Philadelphia (Sitz: Venedig). Kam 1572 als Mönch nach Venedig, wurde hier Priester der griech. Pfarrei. G. korrespondierte mit vielen Gelehrten, u.a. Martin Crusius, trat für die gregorianische Kalenderreform (Kalender) und die gemeinsame Osterfeier (Passa-/Osterterminstreitigkeiten) mit den Lateinern (1589/90) ein. Durch Maximos Margunios ließ er sich in eine lange Polemik über den Ausgang des Hl. Geiste…

Gabun

(532 words)

Author(s): Spindler, M.R.
[English Version] war bis zum Unabhängigkeitstag am 17.8.1960 eine franz. Kolonie. Die Republik G. wird durch ein Präsidialsystem regiert. Seit 1967 ist Omar Bongo Präsident. Die offizielle Sprache ist Franz., daneben werden auch Volkssprachen wie Fang, Myene, Bateke, Bapounou und Bandjani gebraucht. G. umfaßt ein Gebiet von 267 670 km 2; die Einwohnerzahl wurde 1999 auf 1 226 000 geschätzt. Der Export von Edelhölzern, Mangan, Uran und Erdöl bringt dem Land außerordentlichen Reichtum, die wirtschaftliche Situation ist aber den Schwankungen d…

Gadara

(136 words)

Author(s): Weber, T.
[English Version] (modern: Umm Qais). Städtisches Zentrum des Hellenismus im Ostjordanland, Geburtsort mehrerer Dichter und Philosophen, Mitglied der Dekapolis und Schauplatz der Dämonenaustreibung (Mt 8,28). Im 4.Jh. v.Chr. makedonische Kolonie, stand G. in hell. Zeit unter ptolemäisch-seleukidischer Herrschaft. Von der hasm. Besatzung durch Pompeius (64/63 v.Chr.) befreit, wurde die Stadt von AugustusHerodes übereignet. Nach Wiedererlangung der Autonomie vertrat sie im 1. Jüd. Krieg proröm. Pos…

Gaianus

(112 words)

Author(s): Hainthaler, T.
[English Version] Gaianus, Patriarch von Alexandrien 535. 103 Tage lang Gegenpatriarch der Anhänger des Julian von Halikarnass (Julianisten) und des Volkes gegen Theodosius, den der kaiserliche Gesandte schließlich zum rechtmäßigen Patriarchen erklärte. G. wurde nach Karthago (23. oder 25.5.535), später nach Sardinien verbannt. Nach G. werden die Gaianiten benannt, die entschiedene Anhänger der Mia-Physis-Lehre (Christologie: II., 1.) waren und die Lehre von Julian hielten, wonach der Leib Je…

Gaia-Theorien.

(321 words)

Author(s): Evers, D.
[English Version] G.-Th. betrachten die Erde als ein selbstregulierendes System, das sich wie ein Organismus verhält. Begründet wurde diese Sicht in den 60er Jahren durch den brit. Atmosphärenchemiker James E.Lovelock, der darauf hinwies, daß die Erde im Gegensatz zum inaktiven Mars bereits vom Weltraum aus betrachtet aufgrund ihrer sauerstoffreichen Atmosphäre als ein »lebendiges« System abseits vom chemischen Gleichgewicht erscheint. Ihre Atmosphäre aber ist ein Resultat der Stoffwechselprozess…

Gaismair

(127 words)

Author(s): Klaassen, W.
[English Version] Gaismair, Michael (um 1491 bei Sterzing – April 1532 Padua [ermordet]), Führer im Bauernkrieg in Tirol (1525–1526). G. hatte wahrscheinlich eine juristische Ausbildung. Während seines Diensts als Sekretär bei Bf. Sebastian Sprenz in Brixen wurde er von den aufständischen Bauern im Mai 1525 als Führer gewählt. Der Aufstand scheiterte. G. floh nach Zürich, wo er seine Landesordnung vf., ein christl.-gesellschaftspolit. Programm für Tirol. Sein leidenschaftlicher Einsatz für Gerechti…

Gaius

(143 words)

Author(s): Halfwassen, J.
[English Version] Gaius, Mittelplatoniker (Platonismus), lehrte in der 1.Hälfte des 2.Jh. n.Chr. und war Lehrer des Albinos, dessen Nachschrift von G.s Vorlesung über »Grundzüge von Platons Lehren« neun Bücher umfaßte; sie wurde in Plotins Schule gelesen. Andere Werke des G. sind nicht faßbar, doch steht vermutlich ein frgm. erhaltener anonymer Komm. zu Platos »Theaitetos«, der die stoische (Stoa) Oikeiosis-Lehre mit Platos Lehre von der Angleichung an Gott als dem höchsten Lebensziel verbindet, u…

Gaius, Antimontanist

(13 words)

[English Version] Gaius, AntimontanistMontanismus

Galaterbrief

(1,268 words)

Author(s): Lührmann, D.
[English Version] I. Einleitung Der Gal stammt, wie die anderen echten Briefe des Paulus, aus der Zeit seiner Tätigkeit rund um die Ägäis (ca.50 bis 55). Noch vor der Jahrhundertwende wurden sie vermutlich in Kleinasien gesammelt, und so ist auch der Gal als Teil des Corpus Paulinum weiterüberliefert worden. Anlaß für diesen Brief war die Nachricht über den Versuch einer Nachmissionierung der galatischen Gemeinden, wobei wir nicht wissen, auf welchem Wege Paulus davon erfahren hat. Paulus sieht das…

Galatien

(203 words)

Author(s): Lührmann, D.
[English Version] . Im Zuge ihrer innereur. Wanderungen gelangten keltische Stämme im 3.Jh. v.Chr. aus dem unteren Donauraum über Griechenland (278 vor Delphi) schließlich auch nach Kleinasien. Auf der zentralanatolischen Hochebene seßhaft geworden, bildeten sie im Raum zw. den Flüssen Sangarios (Sakarya) und Halys (Kilil Irmak), also in der Gegend der heutigen türkischen Hauptstadt Ankara, abgeschnitten von den sonstigen keltischen Siedlungsgebieten für einige Generationen eine sprachliche wie ku…

Galāwdēwōs

(180 words)

Author(s): Kaplan, S.
[English Version] (Claudius; um 1522–1559; regierte 1540–1559), Sohn des äth. Kaisers Lebna Dengel. Nach dem Tod seines Vaters bestieg G. 1540 den Thron im Alter von 18 Jahren und erhielt den königlichen Namen Asnaf Sagad. Zum Zeitpunkt seiner Thronbesteigung wurde Äthiopien von musl. Eroberern überrannt, die von Ahmad ibn Ibrihim al-Ghazi, als Ahmad »Gran« (der Linkshänder) bekannt, angeführt wurden. Am 21.2.1543 schlugen G. und seine portugiesischen Verbündeten Gran und seine Truppen. Gran selb…

Galen

(229 words)

Author(s): Kuropka, J.
[English Version] Galen, Clemens August Graf v. (16.3.1878 Burg Dinklage – 22.3.1946 Münster, Westfalen). Nach der Priesterweihe (1904) war G. 1906–1929 Seelsorger in Berlin; 1929 nach Münster versetzt, um nationalsozialistischen Tendenzen im westfälischen kath. Adel entgegenzuwirken, wurde er am 28.10.1933 als Bf. von Münster inthronisiert. – Geprägt von adeligem Pflicht-Ethos, neuthomistischer Theol. und familiärer Kulturkampf-Erfahrung, vertrat G. seit 1919 unter Aufnahme der Gedanken seines Großon…

Galen

(139 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Galen, Christoph Bernhard v. (12.10.1606 Haus Bisping bei Rinkerode – 19.9.1678 Ahaus). 1630 Domthesaurar, 14.11.1650 Fürstbf. von Münster, zugleich 1661 Administrator der Abtei Corvey. Durch Visitationen, regelmäßige Diözesansynoden und Heranziehung von Jesuiten für Seelsorge und Schulwesen förderte G. nachhaltig die Ziele der Gegenreformation. Militärisch warf er zwar 1661 die Stadt Münster nieder, konnte territoriale Zugewinne aus Waffengängen mit den Niederlanden und mit Schweden aber nicht langfristig sichern. Jürgen Kampmann Bibliography Qu…

Galerius-Edikt

(11 words)

[English Version] Galerius-EdiktToleranzedikte/Toleranzreskripte

Galiläa.

(495 words)

Author(s): Meyers, E.M.
[English Version] G. setzt sich aus zwei Regionen zusammen, Ober- und Unterg. im Norden von Palästina. Es erstreckt sich über ein Gebiet von ungefähr 70 km von Norden nach Süden. Die Hügel Unterg. erheben sich ca.600 m über dem Meeresspiegel, die Berge Obergaliläas 1200 m. Der Landstrich liegt zw. dem Litani-Fluß im Libanon und der Jesreel-Ebene in Israel. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt in Oberg. 800 mm, in Unterg. 600 mm; ersteres besteht vorwiegend aus zerklüfteten B…

Galilei

(443 words)

Author(s): Falkenburg, B.
[English Version] Galilei, Galileo (15.2.1564 Pisa – 8.1.1642 Arcetri bei Florenz). Mathematiker, Physiker, Astronom und Philosoph. Begründer der Mechanik als einer mathematischen und experimentellen Wiss. Kritiker der aristotelischen Physik (Aristoteles: II., 3.), die sich auf unmittelbare Beobachtung berief, und des heliozentrischen Weltsystems von Claudius Ptolemäus (um 100–160). Nach G. ist das Buch der Natur in mathematischen Lettern geschrieben; anders als J.Keplers Astronomie hat dies Diktum …
▲   Back to top   ▲