Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Hadrian VI.

(415 words)

Author(s): Nissen, P.
[English Version] Hadrian VI., Papst 9.1.1522 (Krönung 31.8.1522) – 14.9.1523 (Adrianus Florensz Boeyens, Adrian von Utrecht, geb. 2.3.1459 Utrecht). Wahrscheinlich empfing H. seine erste Ausbildung von den Brüdern vom gemeinsamen Leben. 1476 begann er sein Studium an der Universität Löwen (1491 Dr. theol.), wo er seit 1489 eine Professur innehatte. Zweimal war er Rektor der Löwener Universität (1493 und 1500–1501), seit 1497 auch Kanzler. Obwohl selbst eher traditionell orientiert, förderte er in …

Haeckel

(395 words)

Author(s): Daecke, S.
[English Version] Haeckel, Ernst (16.2.1834 Potsdam – 9.8.1919 Jena), Mediziner, Zoologe und Naturphilos. H. setzte sich bereits ab 1862 für Ch.R.Darwins Lehre (Entstehung der Arten … , 1859, dt. 1860) ein, hatte entscheidenden Anteil an der Durchsetzung der Evolutionstheorie (Evolution) im dt. Sprachraum, entwickelte sie weiter und erweiterte sie – über Darwin hinausgehend – zu einer Weltanschauung, einer »monistischen Rel.« (Monismus). 1862 a.o. Prof. der vergleichenden Anatomie, 1865 o.Prof. der…

Haecker

(159 words)

Author(s): Dunkel, D.
[English Version] Haecker, Theodor (4.6.1879 Eberbach, Hohenlohekreis – 9.4.1945 Usterbach, Augsburg), Schriftsteller und Essayist. H. war zeitlebens engster Mitarbeiter des mit ihm befreundeten Verlegers Ferdinand Schreiber. Ab 1914 veröff. er in der von Ludwig v. Ficker hg. Zeitschrift »Der Brenner« und von 1923 bis 1941 in dem von Carl Muth hg. »Hochland«. H. übers. u.a. Werke von S.Kierkegaard, F.Thompson und Vergil. Unter dem Eindruck des Werks von Kardinal J.H.Newman konvertierte H. 1921 zum …

Haemstede

(151 words)

Author(s): Strohm, C.
[English Version] Haemstede, Adriaan Cornelisz van (ca.1525 in Zierikzee/Zeeland[?] – ca.1562 Emden), studierte in Löwen Jura, wurde 1552 zum Priester geweiht und übernahm 1556 unter gefahrvollen Umständen die Leitung der ref. Gemeinde in Antwerpen. Nach Aufenthalten in Aachen und Emden arbeitete H. seit 1559 als Pfarrer der niederländischen Fremdengemeinde in London. Hier wurde er 1560 von Erzbischof Grindal wegen seiner toleranten Haltung gegenüber den Täufern exkommuniziert. 1562 endgültig aus Eng…

Haendler

(123 words)

Author(s): Meyer-Blanck, M.
[English Version] Haendler, Otto (18.4.1890 Löwenhagen, Ostpreußen – 12.1.1981 Berlin). Nach dem Pfarrdienst in Gumtow, Prignitz und in Stralsund war H. 1931–1935 Predigerseminardirektor in Stettin, 1935–1949 Pfarrer in Neuenkirchen bei Greifswald und Prof. für Praktische Theol. in Greifswald (1945–1951) und Berlin-Ost (1951–1959). Geprägt durch die Tiefenpsychologie C.G.Jungs und die ev. Michaelsbruderschaft, wurde er zu einem frühen Vertreter der Pastoralpsychologie in Deutschland vor deren breit…

Hafenreffer

(145 words)

Author(s): Beutel, A.
[English Version] Hafenreffer, Matthias (24.6.1561 Lorch – 22.10.1619 Tübingen), studierte Philos. und Theol. in Tübingen, 1586 Diaconus in Herrenberg, 1588 Pfarrer in Ehningen, 1590 Hofprediger und KonsR in Stuttgart, 1592 Dr.theol. und Prof. der Theol. in Tübingen, 1617 Kanzler der Univ. und Propst ebd. H. war ein wichtiger Repräsentant der nachkonkordistischen luth. Theol. Gegenüber J.Kepler, der ihn als Lehrer verehrte, drängte H. auf unbedingte Geltung der Konkordienformel. Im Streit um die ke…

Haftara

(14 words)

[English Version] HaftaraGottesdienst: II. Historisch, 3. Judentum

Hagar

(163 words)

Author(s): Knauf, E.A.
[English Version] (hebr. הָגָר), Sklavin Saras, Nebenfrau Abrahams (: I.) und Mutter Ismaels (: I.) in Gen 16; 21,9–21 und 25,12. Auf der ethnographischen Ebene bieten sich für die Herkunft der Mutter Ismaels an (a) die vom ausgehenden 2.Jt. v.Chr. bis zum Ende des 1.Jt. n.Chr. belegte Stadt und Landschaft H. in Ostarabien, heute t āgˇ in al-ḥasā; (b) die Ausdehnung dieser Landschaftsbez. durch die achämenidische Administration auf ganz Nordarabien und seine Bewohner, die gewiß hinter den Hag(a)ritern (1Chr 5,10.18–22; 27,31; Ps 83,7) steht. Wie…

Hagenbach

(157 words)

Author(s): Schröder, M.
[English Version] Hagenbach, Karl Rudolf (4.3.1801 Basel – 7.6.1874 ebd.), studierte 1815–1818 Philos., dann Theol. in Basel, 1820–1823 in Bonn v.a. bei F.Lücke und in Berlin bei A.Neander und F.Schleiermacher. W.M.L.de Wette forderte ihn 1823 zur Habilitation in Basel auf. Bereits 1824 a.o. Prof. (1829 o.Prof.) der Kirchen- und Dogmengesch., prägte H. über 50 Jahre lang die Baseler Fakultät (Basel: II.). Als Mitglied des Kirchenrates und der Erziehungsbehörde, seit 1848 des Großen Rates, sowie als …

Ḥagˇgˇ

(10 words)

[English Version] ḤagˇgˇWallfahrt/Wallfahrtsorte: IV. Islam

Haggada

(327 words)

Author(s): Herrmann, K.
[English Version] (aramaisierte Form Aggada), von hebr. נגד/ngd »erzählen«, »sagen« abgeleitet, wird schon in der ma. jüd. Tradition meist negativ als der nichtgesetzliche Zweig der rabb. Lit. definiert und als Komplementärbegriff zu Halakha verwendet. Im Hintergrund der H. steht der Stoff der HB, der – bald schlicht nacherzählt, bald um viele neue Details ergänzt – in erbaulicher, paränetischer, verheißender oder sonstwie homiletischer Absicht dargeboten und auf die jeweiligen Lebensumstände hin gedeu…

Haggai/Haggaibuch

(839 words)

Author(s): Meyers, C.L.
[English Version] I. Prophet und Situation Über den Propheten H. ist als hist. Person sehr wenig bekannt. Wir wissen von ihm v.a. durch das Buch, das seinen Namen trägt, das zehnte Buch im Zwölfprophetenbuch (Prophetenbücher) nach der masor. Ordnung. Der Name H. (hebr. חַגַּי/ḥaggaj), abgeleitet von חָג/ḥag (»Fest« oder »Feiertag«), bedeutet »festtäglich«. Gemeinsam mit seinem Zeitgenossen (Proto-) Sacharja wird H. auch im Buch Esr erwähnt (5,1; 6,14). Sowohl in Hag als auch in Esr wird er als »Prophet« bez. Ein Patronymikon wird nicht ge…

Hagia Sophia

(311 words)

Author(s): Schlüter, S.
[English Version] (»heilige Weisheit«), Name einiger Kirchen im Byzantinischen Reich und in Nachbarländern, u.a. in Konstantinopel, Thessaloniki (Thessalonich), Ohrid und Kiev. Die bedeutendste, die H.S. in Konstantinopel/Istanbul, wurde 532–537 unter Kaiser Justinian I. von Anthemios von Tralles und Isidoros von Milet errichtet. Zwei Vorgängerbauten waren abgebrannt (Weihedaten: 360, 415). Justinians Neubau gilt als die hervorragendste Leistung der byz. und als eine der bedeutendsten Schöpfungen…

Hagiographie

(1,913 words)

Author(s): Köpf, U. | Plank, P. | Dan, J.
[English Version] I. Westen H. als die nicht wiss. Absichten, sondern einem verehrungsvollen Gedenken dienende Lit. über Heilige(/Heiligenverehrung) folgt im Westen zunächst griech. Vorbildern. Ihre wichtigste Gattung, das Heiligenleben, ist weniger durch die von dem Diakon Pontius (2. Hälfte 3.Jh.) vf. panegyrische Biogr. des Märtyrerbf. Cyprian von Karthago geprägt als durch die Viten des Wüstenvaters Antonius, vf. von Athanasius (mit zwei lat. Übers.), und des Martin von Tours, vf. von Sulpicius…

Hahn

(226 words)

Author(s): Brecht, M.
[English Version] Hahn, Johann Michael (authentisch lediglich Michael; 2.2.1758 Altdorf bei Böblingen – 20.1.1819 Sindlingen bei Herrenberg), von bäuerlicher Herkunft und beruflich selbst Bauernknecht, wurde, beeinflußt von J.A.Bengel, F.Ch.Oetinger und Ph.M.Hahn, innerhalb des württembergischen Pietismus zum profilierten theosophischen Systemdenker (Theosophie) und Anhänger J.Böhmes, mit dem er das konstituierende Erlebnis der Gott in seinem Schöpfungs- und Heilswillen intuitiv erfassenden Zentrals…

Hahn

(246 words)

Author(s): Stäbler, W.
[English Version] Hahn, Philipp Matthäus (25.11.1739 Scharnhausen – 2.5.1790 Echterdingen), Pfarrer und Ingenieur. 1764 Pfarrer in Onstmettingen, 1770 Kornwestheim, 1781 Echterdingen. In Onstmettingen setzte sich H. mit E.Swedenborg auseinander und begann zus. mit Philipp Gottfried Schaudt den Bau astronomischer Kunstwerke, die H. das Wohlwollen des Herzogs verschafften. In Kornwestheim konstruierte H. eine Rechenmaschine und Uhren; Erbauungsstunden belebten seine Gemeindearbeit. 1779 besuchte ihn J…

Hahn

(123 words)

Author(s): Sundermeier, T.
[English Version] Hahn, Carl Hugo (18.10.1818 Riga, Litauen – 24.11.1895 Kapstadt). 1842 von der Rheinischen Mission nach Südwestafrika/Namibia ausgesandt, erforschte H. die Herero-Sprache, schrieb die erste Herero-Grammatik und übers. erste Bibelteile. 1844 gründete er eine sog. »Missionskolonie«, auf der gemeinsames christl. Leben gelebt und in die die bekehrten Herero einbezogen werden sollten. Während seiner Tätigkeit legte H. den Grundstein dafür, daß Mission und Kirche in Namibia ein luth. Gep…

Hahn

(261 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Hahn, August H. (27.3.1792 Großosterhausen bei Querfurth – 13.5.1863 Breslau), ev. Theologe. Im Alter von acht Jahren verlor H. seinen Vater, einen Kantor. Rel. prägte ihn die pietistische Mutter. Im rationalistischen Leipzig studierte er ev. Theol. und orientalische Philol. Nach drei Jahren als Hauslehrer führten ihn im Wittenberger Predigerseminar 1817 Carl Ludwig Nitzsch, Johann Friedrich Schleusner und Heinrich Leonhard Heubner zu Erweckungsfrömmigkeit und Supranaturalismus zur…

Hahn in der christlichen Kunst

(137 words)

Author(s): Thümmel, H.G.
[English Version] . Der H. ist regelmäßiger Bestandteil der Verleugnungsansage an Petrus oder dessen Verleugnung und begegnet darin bereits in der frühchristl. Grabeskunst. Die Bedeutung der Szene ist umstritten. Am ehesten ist an ein Bußparadigma zu denken. Der seit dem 9.Jh. bezeugte H. auf Kirchtürmen im Abendland ist schon im MA unterschiedlich gedeutet worden. Ebenso sind die Symbolzuweisungen wie Wachsamkeit, Fürsorge, Fruchtbarkeit etc. an andere Darstellungen zufällig. In der Gotik ist der H. auch Abbreviatur der betr. Passionsszene (Passion). Hans Georg Thümmel Bibli…

Hai Gaon

(156 words)

Author(s): Schlüter, M.
[English Version] (auch Haye; 939–1038). Gaon der Akademie (Jeshiva) von Pumbedita 1004–1038. Bereits in jungen Jahren assistierte er seinem Vater Sherira Gaon, wurde 985 zum Av Beth Din (»Vater des Gerichtshofs«, zweiter in der Akademiehierarchie) und noch zu dessen Lebzeiten zum Gaon ernannt. Zus. mit seinem Vater verschaffte er dem bab. Gaonat noch einmal »weltweite« Autorität und geistige Führerschaft. H.s herausragende Bedeutung basiert v.a. auf den ca.1500 vollständig, frgm. oder in Zitaten…
▲   Back to top   ▲