Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Jablonski

(308 words)

Author(s): Meyer, D.
[English Version] Jablonski, Daniel Ernst (20.11.1660 Nassenhuben – 25.5.1741 Berlin), Sohn des Seniors der böhmischen Brüder-Unität (: I.) Peter Figulus (gest.1670 in Memel) und der Elisabeth, Tochter des Pädagogen J.A.Comenius. Schulbesuch in Lissa, Studium der Theol. in Frankfurt/O., 1680–1683 in Oxford, wo er die anglik. Kirche als »Musterbild der ersten christl. Kirche« (1708) schätzen lernte. 1683 Feldprediger in Magdeburg, 1686 Prediger und Lehrer der polnischen Brüderunität in Lissa, 1691 re…

Jabne

(8 words)

[English Version] JabneJavne

Jackson

(169 words)

Author(s): Siebald, M.
[English Version] Jackson, Mahalia (Mahala; 26.10.1911 New Orleans, LA – 27.1.1972 Evergreen Park, IL), afroamer. Sängerin. Aufgewachsen als Tochter eines Hafenarbeiters und Baptistenpastors, sang sie bereits als Fünfjährige im Chor ihrer Gemeinde. Ab 1927 als Hausangestellte in Chicago arbeitend, verdiente sie ihren Lebensunterhalt zunehmend durch Gesang in Kirchen. Nach ihrer Entdeckung durch Th.Dorsey (1935) gewann sie durch Konzerte, Platten, Radio und Fernsehen ein internationales Millionenpub…

Jacob

(259 words)

Author(s): Lepp, C.
[English Version] Jacob, Günter (8.2.1906 Berlin – 29.9.1993 ebd.). Theologiestudium in Tübingen, Berlin und Marburg; 1929 Lic. theol.; Vikariat in Berlin; 1931/32 Hilfsprediger in Körlin; 1932–1939 Pfarrer in Noßdorf; 1933 Mitbegründer des Pfarrernotbundes; Mitglied des Provinzialbruderrats; mehrere Verhaftungen; 1939–1945 Soldat; Kriegsgefangenschaft. Juli 1945 Pfarrer der Kirchl. Nothilfe in Marburg; ab 1946 Generalsuperintendent der Neumark und der Niederlausitz in Lübben, ab 1949 in Cottbus; 1…

Jacob

(265 words)

Author(s): Janowski, B.
[English Version] Jacob, Benno (7.9.1862 Breslau – 24.1.1945 London), der nach seinem Studium und seiner Promotion (Das Buch Esther in der LXX, 1889, erschienen 1890) zunächst Religionslehrer an einer höheren Schule in Breslau, dann Rabbiner in Göttingen (1891–1906) und in Dortmund (1906–1929) war, gilt als einer der bedeutendsten Bibelwissenschaftler des 20.Jh. In die Zeit seines Wirkens in Hamburg (1929–1938) fällt der Abschluß seines monumentalen Gen-Komm. (1934, Nachdr. 2000) und der Beginn der…

Jacob Anatoli

(13 words)

[English Version] Jacob AnatoliAnatoli, Jacob

Jacobi

(90 words)

Author(s): Nicolaisen, C.
[English Version] Jacobi, Gerhard (25.11.1891 Bremen – 12.7.1971 Oldenburg), D., 1927 Domprediger in Magdeburg, ab 1930 Pfarrer in Berlin, 1945 Superintendent des Kirchenkreises Charlottenburg, 1946 Generalsuperintendent in Berlin, 1954–1967 oldenburgischer Landesbischof. J. war Mitbegründer und führendes Mitglied der Bekennenden Kirche in Berlin sowie Mitglied bekenntniskirchl. Leitungsgremien, 1966 Mitinitiator der regelmäßigen ökum. Gespräche zw. Oldenburgischer Landeskirche und Bfl. Offizialat in Vechta. Carsten Nicolaisen Bibliography Vf. (anonym): T…

Jacobi

(456 words)

Author(s): Sandkaulen, B.
[English Version] Jacobi, Friedrich Heinrich (25.1.1743 Düsseldorf – 10.3.1819 München), Philosoph und Romanautor, gehört als ihre »graue Eminenz« zu den bedeutendsten Gestalten der klass. dt. Philos. Er selbst hat sich einen »privilegierten Ketzer« genannt und damit seine epochale Doppelrolle markiert. Aufgrund seiner durchgreifenden Problemanalysen, die zunächst der durch ihn erst ins Bewußtsein gerückten Metaphysik B.de Spinozas und der gerade erschienenen Transzendentalphilos. I.Kants gewidmet w…

Jacobsen

(75 words)

Author(s): Detering, H.
[English Version] Jacobsen, Jens Peter (Thisted 7.4.1847 – ebd. 30.4.1885), dänischer Dichter. Im Darwinismus begründete J. sein naturalistisches Programm und einen emphatischen Atheismus. Dennoch neigen seine Romane (Frau Marie Grubbe, 1876; Niels Lyhne, 1880), Novellen (Die Pest in Bergamo, 1882) und Lyrik zur impressionistischen Décadence und dem melancholischen Bild einer Welt ohne Gott. J. war Anreger der eur. Moderne, bes. für R.M.Rilke, S.George und Th.Mann. Heinrich Detering Bibliography H.Nägele, J.P.J., 1973.

Jacobson

(96 words)

Author(s): Wall, H. de
[English Version] Jacobson, Heinrich Friedrich (8.6.1804 Marienwerder – 19.3.1868 Königsberg), ev. Kirchenrechtler jüd. Herkunft, seit 1831 Prof. in Königsberg. Neben einer Darstellung des preußischen Staatsrechts (Der Preußische Staat, 1854) hat J. v.a. durch sein Werk »Das ev. Kirchenrecht des preußischen Staates und seiner Provinzen« (2 Bde., 1864, 1866) sowie durch seine unvollendet gebliebene »Gesch. der Quellen des Kirchenrechts des Preußischen Staats« (1837 ff.) Bedeutung erlangt. Seine Werke…

Jacobson

(123 words)

Author(s): Brämer, A.
[English Version] Jacobson, Israel (17.10.1768 Halberstadt – 14.09.1828 Berlin), kam als junger Mann nach Braunschweig, wo er 1794/95 seinem Schwiegervater als herzoglicher Kammeragent und Landrabbiner des Weserdistrikts nachfolgte. In dem nach franz. Vorbild gegründeten westfälischen Konsistorium der Israeliten bekleidete J. seit 1808 das Amt des Vorsitzenden. Von den Gedanken der Aufklärung beeinflußt, engagierte sich J. früh für eine Modernisierung des jüd. Schulunterrichts. Seine Ideen zur Umge…

Jacobus

(269 words)

Author(s): Rhein-Hagl, R.
[English Version] de Voragine (1228/29 Varazze bei Genua – 13./14.7.1298 Genua). 1244 Dominikaner, seit 1258 Subprior, dann Prior in Genua, Asti, Como und Mailand, mit etwa 37 Jahren Provinzialprior der Lombardei (1267–1277, 1281–1287). 1274 nahm er am Konzil von Lyon teil. J. bemühte sich um die Verbreitung seines Ordens (Gründung eines Frauenklosters in Genua, eines Konvents in Fano). Nach dem Tod des vierten Generalmagisters Johannes von Vercelli 1283 übernahm J. 18 Monate dessen Funktionen. 128…

Jacobus Perez

(177 words)

Author(s): Werbeck, W.
[English Version] von Valencia (um 1408 Ayora – 30.8.1490 Valencia), 1436 Augustiner-Eremit, 1459–1469 Prof. in Valencia, dazu 1468 Titularbf. und Auxiliar des Erzbf. Rodrigo de Borgia (Alexander VI.). Lit. trat J. v.a. als Exeget hervor (Pss, Hhld, Cantica, Te Deum; Werke: 1484–1486 und zahlreiche Drucke des 16.Jh.). Sein Komm. zu den Pss bietet im Prolog wie in der Durchführung gründliche hermeneutische Überlegungen und setzt sich mit Nikolaus von Lyra wie mit der jüd. Exegese (: VIII., 2.) ausei…

Jacopone

(171 words)

Author(s): Barone, G.
[English Version] da Todi (um 1230 Todi – 1306 Collazzone bei Todi). Zunächst war J. Notar; nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Vanna di Bernardino geriet er in eine spirituelle Krise. 1278 trat er in den Minoritenorden ein und ergriff die Partei der franziskanischen Rigoristen (Spiritualen). Von Coelestin V. bekamen die Spiritualen die Erlaubnis, in der Kongregation, die der Papst gegründet hatte (Coelestiner), nach der franziskanischen Regel zu leben. Nach der Abdankung Coelestins und der Wahl B…

Jacquelot

(186 words)

Author(s): Dingel, I.
[English Version] (Jaquelot), Isaac (16.12.1647 Vassy – 20.10.1708 Berlin), war bis zur Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 (Frankreich: III., 1.; Hugenotten) als Nachfolger seines Vaters Prediger in Vassy und floh dann nach Heidelberg. 1686 wurde er Pastor der franz. Gemeinde in Den Haag. Seine Schrift »Avis sur le tableau du socinianisme« (1690) brachte ihn in Konflikt mit P.Jurieu, so daß er sich nach Basel zurückzog. 1702 folgte er einem Ruf Friedrichs I. nach Berlin, wo er bis zu seinem Tod a…

Jaeger

(168 words)

Author(s): Wassilowsky, G.
[English Version] Jaeger, Lorenz (23.9.1892 Halle/S. – 1.4.1975 Paderborn); seit 1941 Erzbf. von Paderborn, 1965 Ernennung zum Kardinal, 1973 Amtsentpflichtung. Unbestritten ist J.s Bedeutung auf dem Weg der kath. Kirche zur Teilnahme an der ökumenischen Bewegung. Zwei Gründungen gehen maßgeblich auf ihn zurück. 1946 initiierte J. zus. mit W.Stählin den »Ökum. Arbeitskreis ev. und kath. Theologen« (ÖAK) und 1957 das Paderborner »Johann-Adam-Möhler-Institut« . Als Konzilsvater des II. Vaticanums hin…

Jaeger

(186 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Jaeger, Werner Wilhelm (30.7.1888 Lobberich – 19.10.1961 Boston), klassischer Philologe, studierte seit 1907 Philos. und Altphilol. in Marburg und Berlin, 1914 PD in Berlin, Ordinarius in Basel (1914), Kiel (1915) und Berlin (1921). 1936 Entlassung aus dem preußischen Landesdienst auf eigenen Wunsch aus polit. und familiären Gründen und Emigration in die USA, 1937 Prof. in Chicago, seit 1939 in Harvard. Nach maßgeblichen Studien zu Aristoteles und Gregor von Nyssa entwickelte J. e…

Jäger

(257 words)

Author(s): Jung, M.H.
[English Version] Jäger, Johann Wolfgang (17.3.1647 Stuttgart – 11. [nicht: 2.] 4.1720 Tübingen). Der württembergische Beamtensohn studierte in Tübingen, wurde 1669 M.A. und wirkte ab 1671 als Lehrer zweier Herzogssöhne in Tübingen, die er in die Schweiz und nach Italien begleitete. Als Prof. der Philos. in Tübingen (ab 1678) lehrte er zunächst Geographie und Latein, dann Griechisch, später Ethik, schließlich Logik und Metaphysik. 1690 Prof. der Theol., 1693 Dr. theol., 1695 Generalsuperintendent de…

Jäger/Jagdriten, religionswissenschaftlich

(1,378 words)

Author(s): Hutter, M.
[English Version] I. Definition Die Aufgabe des Jägers (J.) umfaßt das Aufsuchen, Fangen und Töten freilebender Tiere, die zu Nahrungszwecken innerhalb der eigenen Gesellschaft genutzt werden. In idealtypischer Form rechnet die Ethnologie die J. – neben den Wildbeutern und Pflanzern – zu den einfachen Wirtschaftsformen; in weiterer Entwicklung nachgeordnet sind die Produktionsweisen von Ackerbau/Viehhaltung bzw. die der Hirten. Äußere Faktoren (Umweltbedingungen, klimatische Gegebenheiten) machen d…

Jahreszeiten

(341 words)

Author(s): Wißmann, H.
[English Version] Jahreszeiten, religionswissenschaftlich. Im Bereich der Religionen läßt sich häufig die Tendenz erkennen, daß kontinuierliche und stetige Veränderungen und Entwicklungen in Raum und Zeit unter rel. Perspektive als ein Wechsel von diskontinuierlich aufeinanderfolgenden, durch Übergänge voneinander geschiedenen Zuständen gedacht werden, wobei zugleich Wechsel und Übergang als Krisenzeit rel., zumeist rituell begangener Gestaltung bedarf. Bekanntestes Beispiel hierfür ist die rel.-ri…
▲   Back to top   ▲