Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Janssen

(128 words)

Author(s): Alt, J.
[English Version] Janssen, Arnold (5.11.1837 Goch – 15.1.1909 Steyl), Priester, Weihe 1861 in Münster, 1861–1873 Lehrer in Bocholt, 1874 Redakteur und Hg. der Missionszeitschrift »Kleiner Herz Jesu-Bote«. 8.9.1875 Gründung der Gesellschaft des Göttlichen Wortes in Steyl, Holland (Steyler Missionare), 1879 Aussendung der ersten Missionare nach China. Publizistisches und wirtschaftliches Mittel neben der Missionszeitschrift die Familienzeitschrift »Stadt Gottes« und »Steyler Michaelskalender«. 1885 G…

Januarius

(149 words)

Author(s): Dummer, J.
[English Version] (gest.305 n.Chr.), Bf. von Benevent, Märtyrer der diokletianischen Verfolgung (Christenverfolgungen: I.) mit Genossen (Sosius, Festus, Proculus, Desiderius, Entychius, Acutus) in Puteoli enthauptet. Eine Identität mit dem gleichnamigen Teilnehmer am Konzil von Serdika 342/43 (Homöer) ist unwahrscheinlich. Seine Gebeine wurden von dem dortigen Bf. Johannes I. (gest.432) nach Neapel transferiert und nach zwei weiteren Translationen (831 Benevent, 1154 Montevergine) ebd. 1494 endgü…

Janus

(303 words)

Author(s): Thraede, K.
[English Version] . Ältester Beleg einer röm. Gottheit J. (Name morphologisch unklar), jedoch ohne Beziehung auf ianus »Tor« bzw. auf ein Numen des Torbogens (Latte 135; Varro, De Lingua Latina, 5, 162 f. kennt eine porta ianualis am Palatin; Thraede 64/6.68; Rom hatte viele iani [Ovid, Fasti 1, 257]), ist die Anrede Iane pater im lustratio-Gebet Cato, De agri cultura 134,2; 141,1. Ein Kult (Weihungen, Altäre, Tempel, Feste) ist aber zumindest voraugusteisch nicht nachzuweisen (sichere Weihung ein…

Japan

(5,878 words)

Author(s): Pye, M. | Dohi, A. | Thöle, R. | Repp, M.
[English Version] I. Allgemein Der japanische (jap.) Archipel (nippon rettō) besteht aus vier Hauptinseln und zahlreichen kleineren Inseln mit einer Gesamtfläche von 373 534 km 2. Die mit 227 414 km 2 bei weitem größte Insel, Honshū, bildet die geographische Mitte des Landes. Alle polit. Machtzentren der jap. Gesch., Nara, Kyōto, Kamakura und Edo/Tōkyō, befinden sich hier. Die drittgrößte Insel Kyūshū im Süden (36 554 km 2) war wegen ihrer Lage unweit der Südspitze der koreanischen Halbinsel (Korea) als Sprungbrett für das Eindringen auswärtiger Kulture…

Japanisch-Amerikaner

(250 words)

Author(s): Ng, F.
[English Version] . I.J. 1868 emigrierten die ersten Japaner nach Hawaii, in den 80er Jahren des 19.Jh. nach den USA. Damals handelte es sich vorwiegend um männliche Emigranten, zu Beginn des 20.Jh. kamen mehr Frauen hinzu. 1924 kam diese Einwanderungsbewegung aufgrund antijapanischer Einstellungen in den USA zum Stillstand. Während des 2. Weltkriegs wurden die an der Westküste ansässigen Japaner unter Zwang in Internierungslager umgesiedelt. 1952 war die Einwanderung für Japaner wieder erlaubt, d…

Japanische Missionen

(404 words)

Author(s): Dohi, A.
[English Version] . Von Japan ausgehende prot. Missionen standen in enger Beziehung zur Gesch. japanischer Expansion und Aggression in Asien. Einige Kirchen beschränkten ihre Überseemissionen auf japanische Einwohner. Die kongregationalistische Kirche in Japan nutzte jedoch die Kolonisierung der koreanischen Halbinsel i.J. 1910 als Gelegenheit zur Mission unter den Koreanern (Korea). Zum Teil verfolgte sie das Ziel, sie an die japanische Nation zu assimilieren; Stimmen, die sich dagegen wandten, w…

Japanisches Theater

(372 words)

Author(s): Scholz-Cionca, S.
[English Version] . Die rituellen Wurzeln des j.Th. sind bis heute in der ganzen Palette seiner Aufführungsformen sichtbar. Eine außerordentliche Vielfalt von rel. und verweltlichten Darbietungen des Volkstheaters (in den 80er Jahren zählte man noch über 30 000) sind überwiegend mit Jahresbrauchtum an Tempeln und Schreinen verbunden, darunter die kultischen Kagura (in etwa »Götterspiele«) mit höfischen bzw. dörflichen Varianten. Klassische Gattungen wie Nô, Kyôgen, Bunraku, Kabuki, über Jh. tradie…

Jaricot

(167 words)

Author(s): Zorn, J.
[English Version] Jaricot, Marie-Pauline (22.7.1799 Lyon – 9.1.1862 ebd.), Laiin in der Restauration des franz. Katholizismus. Ihr Leben widmete sie der Gründung frommer Gesellschaften, die wohltätige und missionarische Ziele verfolgten. 1817 entstand aus ihren Gebetskreisen junger Mädchen die »Congrégation des Réparatrices du Sacré Cœur« (»Versammlung der Handwerkerinnen vom Hl. Herzen«) und »La Loretta«, ein Gasthaus für Arbeiterinnen. Bei der Gründung der »Association de la Propagation de la Foi…

Jaroslav

(141 words)

Author(s): Hauptmann, P.
[English Version] der Weise (Mudryj; um 978 – 20.2.1054), Sohn Vladimirs des Heiligen, vertrieb als Teilfürst von Novgorod den älteren Bruder Svjatopulk 1019 aus Kiev und wurde nach dem Tode des jüngeren Bruders Mstislav von Černigov und T'mutorkan 1036 Alleinherrscher über das Kiever Rus'-Reich, das unter ihm seine höchste Blütezeit erlebte. Er betrieb den Ausbau seiner Hauptstadt nach dem Vorbild Konstantinopels und ließ u.a. 1037–1046 in Kiev die steinerne Sophienkathedrale errichten. Bei der Er…

Jason von Kyrene

(15 words)

[English Version] Jason von KyreneMakkabäerbücher

Jaspers

(666 words)

Author(s): Steinmann, M.
[English Version] Jaspers, Karl (23.2.1883 Oldenburg – 26.2.1969 Basel). Im Anschluß an sein Studium der Medizin arbeitete J. in der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg. Er habilitierte sich 1913, ebenfalls in Heidelberg, an der Philos. Fakultät für das Fach Psychologie und wurde 1916 Extraordinarius für Psychologie, 1921 Ordinarius für Philos. 1937 wurde er zwangspensioniert und erhielt ab 1938 Publikationsverbot. 1945 nahm er seine Lehrtätigkeit wieder auf und beteiligte sich am Wiede…

Jassy

(179 words)

Author(s): Schneider, J.
[English Version] (Iaşi), Stadt im Osten Rumäniens. Seit dem 15.Jh. neben Suceava (Suczawa) zeitweilig, dann seit dem Ende des 16.Jh. fortwährend Fürsten- und Metropolitansitz der Moldau. 1642 tagte in J. eine Synode, die die sog. Confessio Orthodoxa (Bekenntnisschriften: II.) des P.Mogila verabschiedete. J. stand bis ins 19.Jh. unter griech. (Phanarioten) und z.T. russ. Einfluß. In J. vollzog sich ab ca.1830 der Übergang zur rumänisch-nationalen Kultursprache. Die orth. Kirche öffnete sich weste…

Jātaka

(255 words)

Author(s): Kleine, C.
[English Version] (Pāli/Sanskrit: Geburtsgeschichten). Bez. für Gesch. über ein Ereignis aus einem der früheren Leben des Buddha. J. gelten als eine der neun Kompositionsformen (an˙ga) der buddhistischen Lit. Neben den kanonischen J. finden sich Gesch. des gleichen Typs verstreut in der buddhistischen Lit. in diversen Sprachen. Die zentrale Stelle der J. ist in Versform abgefaßt und wird dem Buddha selbst zugeschrieben. Strenggenommen haben nur diese Verse kanonischen Status, während der größere,…

Jatho

(215 words)

Author(s): Wolfes, M.
[English Version] Jatho, Karl Wilhelm (25.9.1851 Kassel – 11.3.1913 Köln). Nach Schulbesuch und Kriegsteilnahme studierte J. Theol. in Marburg und Leipzig. 1876 trat er in den Kirchendienst ein (Pfarrer in Bukarest und Boppard am Rhein). Seit 1891 amtierte er in Köln. 1903 veröff. J. erstmals eine Sammlung eigener Predigten. Bereits diese Publikation und in der Folge weitere ähnlicher Art fanden wegen ihres lebendigen rel. Ausdrucks große Aufmerksamkeit, doch riefen sie zugleich Proteste aus Gemein…

Javanesisches Wayang

(11 words)

[English Version] Javanesisches Wayang Wayang, javanesisches

Javne

(466 words)

Author(s): Hezser, C.
[English Version] (Jabne, Jamnia). Der in der judäischen Küstenebene gelegene Ort J. gewann erst nach dem ersten Jüdischen Krieg gegen Rom an Bedeutung. Josephus zufolge siedelte Vespasian (69–79 n.Chr.) nach der Zerstörung Jerusalems und des Tempels Juden, die sich den Römern kampflos ergeben hatten, in J. (und Lydda) an (s. Bell. IV 444). In der rabb. Lit. wird die in mehreren Versionen vorliegende Gesch. von der Flucht Jochanan ben Zakkais nach J. und seiner dortigen Gründung eines Lehrhauses …

Javorskij

(134 words)

Author(s): Hauptmann, P.
[English Version] Javorskij, Stefan (Semën Ivanovič; 1658 Javorov bei Lemberg – 24.11.1722 Moskau). Nach Studien an polnischen Jesuitenschulen seit 1689 wieder in Kiev, wirkte er als Lehrer am dortigen Kolleg und als Abt. Von Peter d.Gr. 1700 als Metropolit von Rjazan' zum Patriarchatsverweser und 1721 zum Präsidenten des neugeschaffenen Hl. Synod bestellt, stand er dessen Reformplänen gleichwohl innerlich ablehnend gegenüber. So wurde dem bei ihm bestellten Gutachten über ein Unionsprojekt der Sor…

Jawlensky

(260 words)

Author(s): Prange, R.
[English Version] Jawlensky, Alexej v. (26.3.1864 Toršok – 15.3.1941 Wiesbaden). Nach einer militärischen Laufbahn in Moskau und einem sechsjährigen Studium an der Petersburger Akademie ging J. 1896 mit Marianne Werefkin nach München, lernte dort 1897 W.Kandinsky kennen. 1905 Begegnung mit H.Matisse in Paris. 1907 Bekanntschaft mit dem holländischen Malermönch Willibrord Verkade aus dem Kloster Beuron, der ihn mit der Lehre P.Gauguins und dem Werk des Theosophen Edouard Schuré bekannt machte. 1909 …

Jazz-Gottesdienst

(171 words)

Author(s): Young, C.R.
[English Version] Jazz-Gottesdienst, umfaßt christl. Gottesdienstliturgien (Liturgie), darunter Formen des Meßordinariums (Messe) sowie des Morgen- und Abendgebets (Stundengebet), mit Psalm- und Liedvertonungen für Gemeinde- und Chorgesang unter Beteiligung instrumentaler und vokaler Jazz-Ensembles. Zu den frühen Konzertaufführungen zählen »Liturgical Jazz« (1960) von Edgar Summerlin und Roger Ortmayer an der Southern Methodist University (Dallas, TX), D.  Ellingtons »Sacred Concert« (1965) in der…

Jazz und Religion

(164 words)

Author(s): Young, C.R.
[English Version] . J., eine urspr. afroamer. musikalische Stilrichtung und Aufführungspraxis, wird heute weltweit gespielt. Seine Wurzeln liegen in den Traditionen der Vokal- und Instrumentalmusik sowie des Tanzes, wie sie in Liedern der Sklaven bei der Arbeit, im shout, in ritueller Stimmgebung und in den Spirituals zum Ausdruck kamen. Diese zeichneten sich durch slides, glissandi, blue notes, Improvisationen, komplexe rhythmische und melodische Verschachtelungen, Synkopen und responsorische Ele…
▲   Back to top   ▲