Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Nabatäerreich

(753 words)

Author(s): Wenning, Robert
[English Version] . Bei der ersten hist. Bezeugung 311 v.Chr. (Diodorus Siculus, Geographia 2,48f.; 19,94–100) werden die Nabatäer als nomadischer Stamm beschrieben, dem der Handel auf der Weihrauchstraße von Dedan in Nordarabien nach Gaza oblag. Ihre Herkunft bleibt unklar (vgl. Knauf). Frühestens ab dem späten 3.Jh. v.Chr. setzt ein Prozeß ein, bei dem sich wichtige Handelsposten zu permanenten Zeltsiedlungen (Hausarchitektur ab frühröm. Zeit) entwickelten (Petra). Vielleicht kann man erst von e…

Nabel

(363 words)

Author(s): Vollmer, Ulrich
[English Version] , religionsgeschichtlich. Während N. und Nabelschnur (griech. ο᾿μϕαλο´ς/omphalo´s, lat. umbilicus) im religionswiss. Kontext der Divination nur eine periphere Rolle spielen (die Begriffe Umbilicomantie bzw. Omphalomantie und entsprechende Beschreibungen begegnen erst in Traktaten des 16.Jh.) und sich die gelegentlich berichtete Verwendung der Nabelschnur in den weiteren Zusammenhang der kontagiösen Magie einfügt, spielt der N. als sinnfälliges Symbol für den Mittelpunkt einerseits in ve…

Nabis

(185 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[English Version] Nabis, Künstlergruppe und Freundschaftsbund, 1888 von Paul Se´rusier in Paris gegründet – u.a. mit Pierre Bonnard, Maurice Denis, ab 1890 mit E´douard Vuillard, Ker-Xavier Roussel, Paul Valloton, Aristide Maillol u.a. Die Bez. N. ist abgeleitet von hebr. N ebi'i^m, »Propheten bzw. Erleuchtete«, und betonte den idealistischen und symbolistischen Kunstanspruch der Gruppe gegenüber der illusionistischen Nachahmungsästhetik der Akademie des Beaux-Arts. Der Bildgegenstand soll hinter die Ausdrucksmittel zurücktreten: Mit…

Nachbarschaft

(307 words)

Author(s): Daiber, Karl-Fritz
[English Version] . Alltagssprachlich ist Nachbar, wer »nebenan« wohnt, der, den man sieht, zumindest vom Sehen kennt, der, den man hört, an dessen Leben man ungewollt teilnimmt. Nachbarn kann man in der Regel nicht wählen. Man findet sie vor und muß sich zu ihnen verhalten, in Desinteresse, Anteilnahme oder Konflikt. Nachbarn gehören zum Wohnumfeld. Dieses kann sehr unterschiedlich in seiner Struktur und in seiner räumlichen Ausdehnung sein. Im einen Fall ist es ein Mehrfamilienhaus, im anderen e…

Nachfolge Christi

(3,699 words)

Author(s): Sim, David | Köpf, Ulrich | Ulrich, Hans G.
[English Version] I. Neues Testament 1.Nachfolge Jesu in den Evangelien Ein wichtiger Aspekt der Darstellung des Wirkens Jesu in den Evv. ist sein Ruf zur N. Dieser Ruf ergeht bedingungslos und fordert unmittelbare Entscheidung. Wenn die Jünger Jesu Einladung, ihm zu folgen, vernehmen, gehorchen sie sofort und folgen ihm (α᾿κολουϑει˜n̆/akolouthei´n; Mk 1,16–20 parr.; 2,13–14 parr.; vgl. Lk 5,1–11; Joh 1,35–51). Andere verkennen jedoch den bedingungslosen und unmittelbaren Charakter seines Rufes und verpassen so die Gelegenheit, Jesus zu folg…

Nachhaltigkeit

(233 words)

Author(s): Bayer, Stefan
[English Version] soll i.allg. Dauerhaftigkeit bedeuten. Im Umweltkontext (Umwelt/Ökologie) werden die Begriffe N., Sustainability, nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development etc. in der Regel synonym verwendet, obgleich sich auch in den angesprochenen Begriffen unterschiedliche Bedeutungen verbergen: N. beschreibt einen momentanen Zustand (Bestandsgröße), wohingegen sich im Begriff nachhaltige Entwicklung ein Prozeß ausdrückt (Stromgröße). Die am weitesten verbreitete Definition einer nachh…

Nachman ben Simcha

(296 words)

Author(s): Dan, Joseph
[English Version] von Brazlav (1771 Medshibosh, Ukraine – 1811 Uman, ebd.). Rabbi N. ben S. gehörte zu den einflußreichsten Führern der chassidischen Bewegung (Chassidismus). Obwohl er ein Urenkel des Baal Shem Tov, des Gründers des Chassidismus, war, hatte sich nur eine kleine Gruppe von Schülern um ihn geschart. Auf seiner Pilgerreise in das Land Israel (1798) konnte er der Belagerung von Akko durch Napoleon I. an Bord eines türkischen Kriegsschiffes entkommen. Nach Europa zurückgekehrt, predigte…

Nachmanides

(331 words)

Author(s): Dan, Joseph
[English Version] (Moses ben Nachman, Akronym »Ramban«; 1194 Gerona – 1270 Akko), Rabbi, Arzt, Prediger, Exeget und große halakhische Autorität. N. war in der 1. Hälfte des 13.Jh. der geistige Führer der span. Juden (Judentum: II.) und das Oberhaupt der kabbalistischen Schule (Kabbala: II.) von Gerona, wo Rabbi Ezra und Rabbi Azriel zu seinen Lehrern zählten. In Disputationen mit seinen christl. Zeitgenossen trat er apologetisch für das Judentum ein. Sein exegetisches Werk zum Pentateuch, in dem der traditionelle, midrashische Komm. mit ma. linguistischer A…

Nachrichtentechnik

(305 words)

Author(s): Evers, Dirk
[English Version] . Im weitesten Sinne umfaßt N. die gesamte Technik der Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Nachrichten einschließlich der Steuer- und Regeltechnik, im eigentlichen Sinne aber nur die elektrische N. als Optimierung der Zeichenübermittlung mit Hilfe elektrischer Signale. Nach Erfindung des ersten elektrischen Telegraphen (Morse) ermöglichte später das Telefon die Fernkommunikation als Alltagsphänomen. Die rasante Entwicklung der Funktechnik führte zur medialen Massenkommuni…

Nächstenliebe

(2,259 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, Markus | Mathys, Hanspeter | Avemarie, Friedrich | Lindemann, Andreas | Herms, Eilert
[English Version] I. Zum BegriffN. ist die Haltung der Liebe von geschöpflichen Personen zu konkreten nächsten geschöpflichen Personen als Ebenbildern Gottes (Gottebenbildlichkeit) und schließt die Feindesliebe (Mt 5,44=Lk 6,27; Feind/Feindesliebe) mit ein. Im Doppelgebot der Liebe (Mk 12,29–31 parr.), das Ausdruck der Wohlordnung der Schöpfung ist, bündeln sich nach reformatorischer Ansicht die Forderungen des Gesetzes (vgl. Luther, BSLK 586). Nach diesem Doppelgebot ist die N. dem Menschen nach d…

Nacht

(767 words)

Author(s): Grethlein, Christian
[English Version] Nacht, praktisch-theologisch. Der N. (Tag und Nacht) kommt für das Befinden der Menschen und damit auch deren rel. Praxis bes. Bedeutung zu (zum religionsphänomenologischen Befund s. Reimbold). Nicht nur in Kulturen ohne elektrischen Strom ist die N. ein ambivalent erfahrener Raum, wobei – wie nicht zuletzt die symbolische Verwendung von N. zeigt – die Angst vor Finsternis (Licht und Finsternis) und Zerstörung überwiegt, aber u.a. auch die Ruhe der N. als wohltuend empfunden werde…

Nacktheit

(10 words)

[English Version] Kleidung und Nacktheit

Nadere Reformatie

(210 words)

Author(s): Kaufmann, Thomas
[English Version] . Der Begriff N.R. bez. die unter personell (W. Amesius) bzw. lit. vermitteltem puritanischen Einfluß im niederländischen Reformiertentum (reformierte Kirchen) entstandene Bewegung einer »näheren« im Sinne von »weitergehenden«, »zweiten Reformation« der persönlichen Lebensgestaltung der Gläubigen, die die in der »ersten Reformation« erreichte Erneuerung der Lehre im Sinne einer ethisch verbindlichen, asketisch geprägten Frömmigkeitspraxis zu vertiefen und weiterzuführen beabsicht…

Nagara

(176 words)

Author(s): Dan, Joseph
[English Version] (Nagˇara), Israel ben Moses (ca.1555 Damaskus – ca.1625), gilt als der große Dichter des »Goldenen Zeitalters« jüd. Kultur im 16.Jh. in Safed. Infolge der Zerstörung der jüd. Gemeinden in Spanien (1492) erlebte diese obergaliläische Ortschaft, in der verschiedene kabbalistische Schulen (Kabbala: II.) ansässig waren, eine neue Blütezeit. Obwohl N. oft als kabbalistischer Dichter angesehen wird, spielt die Kabbala in seinem Werk keine bedeutende Rolle. Einige Jahre lang amtierte er …

Nāgārjuna

(322 words)

Author(s): Oetke, Claus
[English Version] (ca.2–3.Jh. n.Chr.), gilt als Begründer der Madhyamaka-Lehre (Mādhyamika) und der ersten philos. Schule des Mahāyāna-Buddhismus. Den Legenden zufolge hat N. den größten Teil seines Lebens in Südindien im Āndhra-Reich verbracht. Ebenso wie die Berichte über sein Leben sind auch die überlieferten Angaben bzgl. der schriftstellerischen Tätigkeit N.s zweifelhaft. N.s Grundwerk ist ein aus 27 Kap. bestehender philos. Traktat, die »Mūlamadhyamakakārikās« (MMK). Der überwiegende …

Nagel

(173 words)

Author(s): Wolfes, Matthias
[English Version] Nagel, Julius (17.9.1809 Bahn, Pommern – 17.1.1884 Breslau), seit 1835 Pfarrer in Colzow, Insel Wollin. Obwohl während des Theologiestudiums in Berlin von F. Schleiermacher beeinflußt, vertrat N. eine streng unionskrit. Haltung. Sie führte 1847 zur Niederlegung des 1841 übernommenen Pfarramtes in Trieglaff, Provinz Pommern, und zum Austritt aus der Ev. Kirche Preußens. N. schloß sich der separierten, offiziell nicht anerkannten Luth. Kirche in Preußen an und wurde hier seit den fr…

Nag Hammadi

(1,258 words)

Author(s): Bethge, Hans-Gebhard
[English Version] I. Allgemein Bei N.H. handelt es sich um eine oberäg., am Westufer des Nils gelegene Industriestadt, ca.125 km flußabwärts von Luxor. Am nahen Jabal al-Tarif wurden im Dezember 1945 von einem Bauern zufällig in einem in einer Höhle deponierten Krug zwölf in der 1. Hälfte des 4.Jh. n.Chr. hergestellte Codices sowie der Rest eines weiteren mit vielen Originalzeugnissen der Gnosis und weiteren Texten in kopt. Sprache gefunden. Zu konstatieren ist eine sachliche Verwandtschaft der N.-…

Nagid

(273 words)

Author(s): Dan, Joseph
[English Version] (hebr. נָגִיד, Pl. Negidim) ist der hebr. Titel des Oberhauptes einer jüd. Gemeinde in einem arabischsprachigen Land. Er löste den bab. Titel »Rosh ha-Gola« (»Exilarch«; Resh Galuta) des frühen MA ab. In Spanien, Ägypten, Tunesien, Marokko und im Jemen entstanden mehrere Dynastien von N. Viele jüd. Dichter, Gelehrte, Philosophen und Wissenschaftler hatten diese Stellung inne, in einigen Fällen war sie über drei oder vier Generationen erblich. Das Amt des N. wurde nach dem Modell i…

Nagˇrān

(239 words)

Author(s): Müller, Walter W.
[English Version] , Oasenstadt im Südwesten Saudi-Arabiens, die in der Antike an der Weihrauchstraße lag. N. war urspr. die Bez. der Oase, deren Name später auf den Hauptort übertragen wurde, der in altsüdarab. Inschriften als Rgmtm und in Ez 27,22 als Handelspartner von Tyrus (in Phönizien) als Ragma (LXX ῾Ραγμα, MT רַעְמָה/Ra‘māh) bezeugt ist. Im 5.Jh. entstand in N. eine christl. Gemeinde unter eigenen Bischöfen (arabische Halbinsel: I.,1.). Als 517 in Südarabien der jüd. König Josef an die Macht kam, zog er nach dem Zeugnis spätsabäischer (…

Naherwartung

(297 words)

Author(s): Rosenau, Hartmut
[English Version] . Mit N. ist zunächst die urchristl., in ein apokalyptisches Weltbild (Apokalyptik) eingefaßte Erwartung der baldigen Wiederkehr (Parusie) des gekreuzigten und auferstandenen Herrn zur endgültigen Aufrichtung des Reiches Gottes noch zu Lebzeiten der ersten Christengeneration gemeint (vgl.1Thess 4,17; Phil 4,5; 1Kor 7,29). Diese eschatische (Eschatologie) Haltung (ε᾿λπι´ς/elpi´s) resultiert aus der befreienden (Befreiung) Erfahrung der Überwindung von lebensbedrohlichen und widergöttlichen Mächten in der Begegnung mit Jesus …
▲   Back to top   ▲