Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Natur und Gnade

(1,845 words)

Author(s): Saarinen, Risto | Meyer-Blanck, Michael
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Mit dem Begriffspaar Natur und G. erläutert v.a. die kath. Theol. das Verhältnis zw. der philos. Anthropologie (: I.) und der theol. zu denkenden Heilswirklichkeit Gottes. Normalerweise wird in dieser abendländischen Diskussion nur die N. des Menschen behandelt, nicht das Wesen anderer Seiender. Der Sprachgebrauch des ma. Aristotelismus, insbes. bei Thomas von Aquin, hat die fundamentaltheol. Diskussion maßgebend geprägt. Nach Thomas hebt die G. die N. ni…

Natur und Kultur

(517 words)

Author(s): Gladigow, Burkhard
[English Version] Natur und Kultur, religionswissenschaftlich. Eine Religionsgesch. des Verhältnisses von N. und K. ist selbst Teil einer kulturellen Ausdifferenzierung mit wechselnden Konnotationen. Die zunehmend konsequentere Trennung beider Bereiche läßt sich dabei als Abschluß einer Entwicklung interpretieren, die beginnende Naturbeherrschung (Natur) und sich parallel etablierende kulturelle Organisationsformen miteinander zu verbinden sucht. Wenn Naturbereiche als göttlich oder von Göttern beherrscht gesehen werden, unterliegt damit »Natur«…

Natur und Übernatur

(816 words)

Author(s): Saarinen, Risto
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Sowohl die antike Kosmologie als auch der ntl. Gebrauch des Begriffspaares himmlisch–irdisch (z.B. 1Kor 15,46–49; Eph 4,9–10) haben dazu beigetragen, daß viele Kirchenväter die über die N. hinausgehende Wirklichkeit mit den Wendungen υ῾πε`ρ τη˜n̆ ϕυ´σιn̆/hype´r tē´n phy´sin bzw. supra naturam bezeichneten. Für die lat. Scholastik waren supernaturaliter bzw. supernaturalis schon aus den Schriften von (Ps.-) Dionysius Areopagita und Johannes Scotus Eriugena bekannt. In der Scholastik bez.…

Naturwissenschaften

(7,098 words)

Author(s): Evers, Dirk | Berg, Christian | Murphy, Nancey | Ellis, George | Jackele´n, Antje
[English Version] I. Geschichte 1.Antike. Zwar ist es sinnvoll, erst mit dem Beginn der Neuzeit von N. im eigentlichen Sinne zu sprechen. Doch ihre Wurzeln reichen zurück bis in die Anfänge der Menschheitsgesch. Frühe naturkundliche Traditionen entspringen technisch-praktischen Kenntnissen im Umgang mit der Natur, sind aber auch geprägt durch geistesgesch. Überlieferungen, die die Erscheinungen der Natur durch Gesch. und Mythen erklären wollen. Schon früh wird auch die Mathematik zur Darstellung un…

Naturzustand

(494 words)

Author(s): Zenkert, Georg | Lohmann, Friedrich
[English Version] I. Philosophisch Unter N. ist ein Status vorpolit. individueller Freiheit (: V.) zu verstehen. Der Begriff hat seine Wurzeln in der antiken Philos., kommt aber erst im Kontext des neuzeitlichen polit. Denkens zu einer prominenten Rolle als Interpretament der normativen Grundlagen von Gesellschaft und Staat. Die Kategorie dient insbes. im Zusammenhang des Naturrechts als Mittel, um von den konkreten sozialen Verhältnissen zu abstrahieren und eine Basis für die Beurteilung und Legit…

Nauclerus

(174 words)

Author(s): Auge, Oliver
[English Version] (Vergenhans), Johannes (1425/1430 – 5.1.1510), Sohn eines Ritters in württembergischen Diensten. Um 1462 Dr. decretorum, 1464/65 Prof. für Kirchenrecht in Basel. Fast durchweg war N. dem Haus Württemberg eng verbunden, was seine Karriere sehr beförderte. U.a. wurde er Propst in Stuttgart, dann in Tübingen und zuletzt Domherr zu Worms. Bes. zu seinem Zögling Graf Eberhard V. bestand eine Beziehung, die ihn nicht nur zum gräflichen Rat, Richter, Diplomaten, sondern zu Eberhards engs…

Naude´

(136 words)

Author(s): Leppin, Volker
[English Version] (Naudaeus), Philipp (28.12.1654 Metz – 7.3.1729 Berlin). Durch seine Zeit als Page am sächsisch-eisenachischen Hof in Marksuhl ca.1666–1670 mit der dt. Kultur und den innerprot. Differenzen vertraut, gelangte N. nach der Aufhebung des Edikts von Nantes über Saarbrücken und Hanau 1687 nach Brandenburg, wo er als Mathematiker Karriere machte (1687 Gymnasiallehrer in Joachimsthal, 1696 Hofmathematiker, 1701 Mitglied und 1704 Prof. der Akademie). Mit seinen theol. Streitschriften schä…

Naum

(192 words)

Author(s): Söllner, Konstanze
[English Version] von Ochrid (Nahum; gest.23.12.910); Heiliger, Festtag 23.12., Schüler der Slawenapostel Kyrill und Method. N. gehörte wohl zu der Gruppe um Kyrill und Method, die sich 867–869 in Rom aufhielt, wo er auch die Priesterweihe empfangen haben dürfte. Nach der Zerschlagung des kyrillomethodianischen Missionswerks in Großmähren floh er 885 mit Kliment von Ochrid und Angelarij nach Bulgarien und wirkte im Umkreis der Hauptstadt Pliska. Nach Kliments Bischofsweihe 893 übernahm N. im Auftra…

Naumann

(519 words)

Author(s): Kuhlemann, Frank-Michael
[English Version] Naumann, Josef Friedrich (25.3.1860 Störmthal bei Leipzig – 24.8.1919 Travemünde), wirkte als Pfarrer, Publizist und Politiker und avancierte zu einer der eindrucksvollsten, auf polit.-soziale, rel. und kulturelle Reformen drängenden Persönlichkeiten des späten Kaiserreichs. N. begann als »Oberhelfer« im Rauhen Haus in Hamburg, war als Gemeindepfarrer in Langenberg (Sachsen) und als Vereinsgeistlicher der Inneren Mission in Frankfurt tätig. Ein ausgeprägtes Interesse an den sozialen Fragen (soziale Frage) führ…

Naumburg

(271 words)

Author(s): Beyer, Michael
[English Version] Naumburg, Kreisstadt in Sachsen-Anhalt am rechten Saaleufer gegenüber der Unstrutmündung (ca.30 000 Einwohner). Die Stadt entstand bei einer um 1000 errichteten Burg (von den Ekkehardingern dem 968 in Zeitz begründeten und zw. 1028 und 1030 nach N. transferierten Magdeburger Suffraganbistum übereignet) und dem um 1021 errichteten Marienstift. N. entwickelte sich seit dem 12.Jh. zu einem bedeutenden Markt (Peter-Pauls-Messe), wird um 1140 als Stadt (civitas) erwähnt, seit 1305 Sta…

Naumburg, Kirchliche Hochschule

(13 words)

[English Version] Hochschulen, kirchliche

Nausea

(285 words)

Author(s): Scheible, Heinz
[English Version] (Grau), Friedrich (1496 Waischenfeld – 6.2.1552 Trient). Nach Ausbildung und Schuldienst in Bamberg, Zwickau, Nürnberg, Leipzig (1514) ging N. 1518 nach Italien (1523 Dr. iur. utr. in Padua). 1524 begleitete er als Sekretär den Legaten L. Campeggio nach Stuttgart (Besuch bei Melanchthon in Bretten), zum Nürnberger Reichstag, zum Regensburger Konvent, nach Wien und nach Ungarn und wurde Päpstl. Pfalzgraf (Notar). Er richtete 1524 einen Offenen Brief an Erasmus von Rotterdam. 1525 w…

Navajo

(486 words)

Author(s): Luckert, Karl W.
[English Version] Navajo, religionsgeschichtlich. Die Rel. der N.-  Indianer (: II., 4., a) basiert auf etwa zwanzig sich teilweise gegenseitig überschneidenden, aber dennoch eigenständigen zeremoniellen Bräuchen, von denen nur wenige im Detail überliefert sind. Diese Bräuche lassen sich innerhalb der Mythologie über schamanische Visionen zu ihren jeweiligen schamanischen Begründern zurückverfolgen (Schamanismus). Hist. lassen sie sich in einigen Fällen bis zu einem Zeitpunkt zurückverfolgen, an de…

Nazaräer

(309 words)

Author(s): Frey, Jörg
[English Version] bzw. Nazoräer. Bez. einer judenchristl. Gruppe im 4./5.Jh. (Judenchristen: II.), zuerst belegt bei Epiphanius von Salamis (haer. XXIX: Ναζωραι˜οι/Nazōrai´oi und Hieronymus (Nazaraei/Nazareni), dann, abhängig davon, bei Augustin und Theodoret von Cyrus. Der Name ist abgeleitet von Ναζωραι˜ος/Nazōrai´os, einer Gräzisierung von aram. נָצְרָיָה/nāṣrājā, die im NT als Epitheton Jesu »von Nazareth« begegnet (Mt 2,23; 26,71 etc.) und zugleich an hebr. נֵצֶר/neṣær (Sproß: Jes 11,1) und נָזִיר/nāzi^r (Geweihter: Ri 13,5.7; 16,17 etc.; Nasirä…

Nazaräerevangelium

(265 words)

Author(s): Frey, Jörg
[English Version] bzw. Nazoräerevangelium (EvNaz). Bez. des von judenchristl. Nazaräern/Nazoräern gelesenen aram. Evangeliums. Jedoch ist der Name evangelium Nazaraeorum, abhängig von Notizen des Hieronymus, erst im 9.Jh. bei Haimo von Auxerre belegt (PL 116, 994B). Eine aram. Evangelienschrift zitierte (nach Eus.h.e. IV 22,8) schon Hegesipp um 160–170 n.Chr. Fragmente, die auf eine solche zurückgehen können (und von den Resten des griech. Hebräerevangeliums zu unterscheiden sind), überliefern Eus…

Nazarener

(953 words)

Author(s): Eder, Manfred | Jung, Martin H. | McKinley, Edward H. | Bringmann, Michael
[English Version] I. Brüder von der Buße Brüder von der Buße (Büßer Jesu von Nazareth, Scalzetti [=  Barfüßer], Nazareni, Ordo Poenitentium a Jesu Nazareno, OPoen), 1752 in Salamanca durch den Spanier Juan Alonso Varela y Losada (1724–1769) gegründet; den Franziskanern nach Regel, Einrichtung und Tracht ähnlicher, kontemplativ-eremitisch geprägter Bettelorden, tätig in Volksmission und Armenfürsorge (bis 1854 viertes Gelübde: Verteidigung der Unbefleckten Empfängnis Mariä); v.a. in Italien, aber auch …

Nazareth

(303 words)

Author(s): Zangenberg, Jürgen
[English Version] , griech. Ναζαρε´τ (oder – ρε´ϑ, – ρα´), hebr. נצרת, gelegen auf etwa 540 m Höhe ca.6 km südlich von Sepphoris, wird zuerst im NT als Heimatort Jesu und seiner Eltern Joseph und Maria erwähnt (Mt 2,23; Mk 1,9; Lk 1,26; 2,4; Joh 1,45f. etc.). Frühere Belege fehlen ebenso wie eine Erwähnung bei Josephus. Zur Zeit Jesu war N. stark agrarisch-dörflich geprägt und beherbergte kaum mehr als 400 Einwohner. Nach dem Bar Kokhba-Aufstand siedelte die priesterliche Familie Ha-Pizzez nach N. über (In…

Neale

(168 words)

Author(s): Carter, Grayson
[English Version] Neale, John Mason (24.1.1818 London – 6.8.1866 East Grinstead, West Sussex), anglik. Autor und Vf. von Kirchenliedern. Unter dem Einfluß der Hochkirchlichen Bewegung (: I.) war er in Cambridge Gründungsmitglied der Camden Society. 1841 ordiniert, konnte N. jedoch aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes nicht in einer Pfarrei eingesetzt werden. Ab 1846 war er Rektor des Sackville College in Sussex. Hier war N. sowohl als Autor als auch für die von ihm (1855) gegründete Schwe…

Neander

(255 words)

Author(s): Hasse, Hans-Peter
[English Version] (Neumann), Michael (1525 Sorau – 26.4.1595 Ilfeld), wurde nach dem Studium in Wittenberg (1544–1547, M.A. 1554), wo er Luther und Melanchthon hörte, 1547 Lehrer in Nordhausen, 1550 Rektor der Schule im ehem. Prämonstratenserkloster Ilfeld. Als einer der bedeutendsten Pädagogen und Philologen seiner Zeit vermittelte er Generationen von Schülern die Grundlagen humanistischer Bildung und ev. Frömmigkeit. N. vf. zahlreiche Lehrbücher, darunter Textausg. antiker Autoren, Lehrbücher der…

Neander

(415 words)

Author(s): Albrecht, Ruth
[English Version] Neander, Joachim (1650 Bremen – 31.5.1680 ebd.). In Bremen begann N. das Studium der ref. Theol. In Gottesdiensten Th. Undereycks kam er in Berührung mit pietistischem Ideengut (Pietismus). 1671 begleitete er als Informator Söhne einer Kaufmannsfamilie zum Studium nach Heidelberg. Mit großer Wahrscheinlichkeit nahm er Kontakte zu den luth. Pietisten in Frankfurt auf. Seine erste Anstellung erhielt N. 1674 durch die ref. Gemeinde in Düsseldorf, wo er als Rektor die Lateinschule lei…
▲   Back to top   ▲