Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Raabe

(243 words)

Author(s): Brundiek, Kathrin
[English Version] Raabe, Wilhelm (Pseudonym: Jakob Corvinus; 8.9.1831 Eschershausen, Niedersachsen – 15.11.1910 Braunschweig). R. zählt v.a. aufgrund des hist. Romans »Das Odfeld« (1888) zu den bedeutendsten Vertretern des Realismus (: IV.,2.). Nach Abbruch einer Buchhändlerlehre in Magdeburg schrieb er während des darauffolgenden Aufenthalts in Berlin seinen ersten Roman »Die Chronik der Sperlingsgasse« (1856) und erzielte damit auf Anhieb Erfolg. Nach einigen Jahren in Stuttgart verbrachte er den…

Rabaut

(268 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Rabaut, Paul (29.1.1718 Bédarieux, Département Hérault – 25.9.1794 Nîmes), schloß sich schon in jugendlichem Alter Jean Bétrine (1718–1756) an und teilte mit diesem vier Jahre lang das gefährliche Wanderleben des Predigers der »Kirche in der Wüste«. Nach dem Antritt des Vikariats in Nîmes 1738 studierte er 1740/41 sechs Monate am theol. Seminar in Lausanne bei A. Court. In den folgenden 40 Jahren seiner Tätigkeit als Pfarrer der verfolgten ref. Kirche in Frankreich (Hugenotten) er…

Rabbat-Ammon

(345 words)

Author(s): Hübner, Ulrich
[English Version] . Der Ortsname »Die große (Stadt) Ammons« (Jos 13,25; 2Sam 11,1; 12,26.29; Ez 25,5 u.ö.) ist die Kurzform für רַבַּת בְּנֵי עַמּוֹן/Rabbat b enê ‘Ammôn (Dtn 3,11; 2Sam 12,26 u. ö.) und kann mit Zitadelle und Teilen der Unterstadt des heutigen ʿAmmān identifiziert werden. Seit prähist. Zeit besiedelt, entwickelte sich R. während der MB- und SB-Zeit zu einem Stadtstaat. Laut 2Sam 8,12; 10,1ff. u. ö. wurde R. von David erobert. An Lot als angeblichen Gründer R., an Uria und sein angebliches Grab sowie an Sa…

Rabbinische Literatur

(2,566 words)

Author(s): Stemberger, Günter
[English Version] I. Allgemein Die rabb. Lit. umfaßt den Großteil der jüd. Schriften des Jt. nach der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr., Mishna, Tosefta, Talmud und Midrash. Rabbinen sind nicht nur die Urheber dieser Werke und ihrer Traditionen, sie werden auch stets als Sprecher und Tradenten zitiert, gelten als Vorbilder eines idealen Lebens nach der Tora, was zahlreiche Episoden aus ihrem Leben illustrieren sollen. In einem weiteren Sinn gehören hierher auch die aram. Bibelübersetzungen (: I., 4.…

Rabbi (Rabban, Rabbinen, Rav), Rabbiner

(1,147 words)

Author(s): Jacobs, Martin | Wilke, Carsten | Schaller, Berndt
[English Version] I. Zum BegriffDer hebr. Titel רַבִּי/rabbî leitet sich vom Nomen רַב/rab (»groß«, »von hohem Rang«) ab, das im nachbibl. Hebr., unterschieden vom Sklaven oder Schüler (mSuk 2,9; mGit 4,4; mAv 1,3), die Bedeutung von »Meister« (Rav) annahm. Die Anrede Rabbi (R.; »mein Meister/Lehrer«) wurde zum Titel und u.a. mit den Namen paläst. Gelehrter verbunden (z.B. R. Aqiva), während Rav für bab. Rabbinen gebraucht wurde. R. kommt auch als Name für Jehuda (ha-Nasi) vor. Die aram. Form Rabban (»unser…

Rabbūlā

(213 words)

Author(s): Tubach, Jürgen
[English Version] von Edessa (Qēnnešrı̄n – 8.8.436 Edessa), 412 auf einer Synode in Antiochien zum Bf. von Edessa gewählt. In Edessa nahm R. verschiedene kirchl. Reformen vor (u.a. asketische Lebensführung des Klerus), heterodoxe Gruppen (Arianer [Arius], Audianer, Messalianer [Euchiten]) gliederte er der Großkirche an. Christologisch schloß sich R. schon früh Cyrill von Alexandrien an, was zu einem Konflikt mit der »Perserschule« (Nisibis) führte, deren Lehrpersonal Theodor von Mopsuestia favorisi…

Rabelais

(259 words)

Author(s): Milde, Nadine
[English Version] Rabelais, François (um 1494? la Devinière bei Chinon – 9.4.1553 Paris), franz. Humanist. Sein Leben als Geistlicher – Franziskaner, Benediktiner, dann Weltgeistlicher –, Schriftsteller und Arzt führte ihn u.a. nach Lyon, Montpellier, Paris, Rom und Turin. Trotz schärfster Kritik u.a. durch Calvin und die Theologen der Sorbonne (1546 Flucht nach Metz wegen Anklage der Häresie) wurde R. zeitlebens durch weltl. und kirchl. Gönner wie Kardinal Jean du Bellay und Papst Paul III. unters…

Rache

(1,223 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Zenger, Erich | Volkmann, Stefan
[English Version] I. Zum Begriff R. ist als eine Form der Kompensation ein soziales Verhaltensmuster. In Rel. erfährt es Deutungen und wird auf Verhältnisse zw. Menschen und Göttern sowie Lebenden und Toten ausgeweitet. Rel. bewerten R. unterschiedlich: Sie kann eine legitime Form des Rechts sein (Talion in tribalen Gesellschaften, Vergeltungsgedanke im AT, u.a. Gen 4,23f.) oder als eine ethisch zu überwindende Verhaltensweise gelten (Buddhismus; Mt 6,12). Meist ist R. ein Randaspekt von Rel. und Theol. und so auch in der reli…

Rachmaninov

(246 words)

Author(s): Konold, Wulf
[English Version] Rachmaninov, Sergej Wassiljewitsch (1.4.1873 Semjonovo – 28.3.1943 Beverly Hills, CA), russ. Komponist, Pianist und Dirigent. Klavierunterricht bei der Mutter, 1882 am St. Petersburger Konservatorium, seit 1895 bei Nikolai Zverev; 1888 Studium der Komposition in Moskau bei Sergej Tanejev und Anton Arensky. Seit 1890 Entstehung erster Werke (1. Klavierkonzert; cis-moll-Prelude, Einaktoper »Aleko« als Examensarbeit). Der Mißerfolg des 1. Klavierkonzerts führte zu tiefen Depressionen …

Racine

(401 words)

Author(s): Sick, Franziska
[English Version] Racine, Jean (21.12.1639 La Ferté-Milon bei Soissons – 21.4.1699 Paris), Dramatiker und Historiograph König Ludwigs XIV., bedeutendster Vertreter der franz. klassischen Tragödie (: II.). Nach dem frühen Tod der Eltern fand R. Aufnahme im Kloster Port-Royal, wo er im Geist des Jansenismus erzogen wurde. Bedeutsam für sein lit. Schaffen war allerdings weniger diese frühe rel. Prägung als die breite humanistische Bildung, die er in Port-Royal erhielt. Anders als sein Konkurrent und R…

Rad

(275 words)

Author(s): Golzio, Karl-Heinz
[English Version] Rad, religionsgeschichtlich. Zwar hat das R. oder vielmehr die Scheibe, insbes. die Sonnenscheibe (Sonne), in vielen Rel. symbolische Bedeutung, als R. im eigentlichen Sinne spielt es jedoch v.a. in den indischen Rel. eine bedeutende Rolle. Einige Götter des Hinduismus haben den cakra (Sanskrit, »Rad, Diskus«) als Attribut, darunter v.a. Viṣṇu, dem es als Wurfscheibe dient. Darüber hinaus konnotiert der Begriff sowohl »Kreis« i. allg. als auch die hl. Kreise des Rituals. Im eige…

Rad

(313 words)

Author(s): Rendtorff, Rolf
[English Version] Rad, Gerhard v. (21.10.1901 Nürnberg – 31.10.1971 Heidelberg), atl. Theologe. Schüler von A. Alt, PD in Leipzig (1930–1934), Ordinarius in Jena (1934–1945), Göttingen (1945–1949) und Heidelberg (1949–1967). V.R. hat das AT theol. »wiederentdeckt«. Die exegetischen Voraussetzungen dafür lagen einerseits in der formgesch. Arbeit H. Gunkels, andererseits in dem von Alt entworfenen, von M. Noth weitergeführten Bild von der frühen Gesch. Israels mit den markanten Eckpunkten »Gott der V…

Rada

(177 words)

Author(s): Delgado, Mariano
[English Version] Rada, Martín de (20.7.1533 Pamplona – Juni 1578 auf hoher See bei Manila), 1554 Eintritt in den OSA, Missionar, Sprachforscher, Geograph, Mathematiker, Astronom und Astrolog; Studien in Paris und Salamanca; 1561 Missionar in Mexiko; mit Pater André de Urdaneta begleitete er am 21.11.1564 die Expedition von Miguel López de Legazpi nach den Philippinen; 1565–1572 Missionar in Cebú, dort 1572 Provinzial; er unternahm zwei Reisen (1575, 1576) nach China; als erster Europäer identifizie…

Rade

(485 words)

Author(s): Schwöbel, Christoph
[English Version] Rade, Martin (4.4.1857 Rennersdorf, Oberlausitz – 8 .4.1940 Frankfurt/M.), Theologe, Publizist und Politiker des Liberal-sozialen Protestantismus. Nach dem Schulbesuch in Zittau studierte R. in Leipzig, wo er in dem PD A. Harnack seinen Lehrer und lebenslangen Freund fand. 1881 mit einer Arbeit über Papst Damasus promoviert, wurde er 1882 Pfarrer in Schönbach und heiratete 1889 Dora Naumann, die Schwester von F. Naumann. Als Vf. einer Luther-Biogr. in Kolportage-Heften zum Lutherj…

Radhakrishnan

(231 words)

Author(s): Harder, Hans
[English Version] Radhakrishnan, Sarvepalli (5.9.1888 Tiruttani, Indien – 16.4.1975 Madras), Religionsphilosoph und Politiker; wichtiger Exponent des Neohinduismus. Studium am Madras Christian College; Professuren an verschiedenen indischen Universitäten; seit 1946 Staatsmann, 1962–1967 indischer Präsident. R.s apologetisch-nationalistische Ausdeutung sollte dem Hinduismus in Auseinandersetzung mit Christentum, u.a. in positiver Rezeption der Person Jesu Christi (: III.), und westlicher Philos. ein…

Radikalismus, sozialer

(504 words)

Author(s): Wilhelm Graf, Friedrich
[English Version] . Der Begriff R. wird in Alltagssprachen, Fachsprachen verschiedener Wiss. und polit. Diskursen gebraucht. Dt. polit. Begriffsprägungen lassen sich erstmals in den ideenpolit. Debatten des Vormärz (: I.) und in den mit ihnen eng verknüpften rel. Parteienkämpfen nachweisen. Maßgebend waren damals brit. und franz. Diskurse des 18.Jh. In Großbritannien hatte man seit ca.1740 all jene polit. Programme als R. charakterisiert, die durch entschiedene Reform von Parlament und Wahlrecht a…

Radiopredigt/Fernsehpredigt

(364 words)

Author(s): Haberer, Johanna
[English Version] . Die Organisation des Rundfunks in Deutschland ist seit Beginn seiner publizistischen Nutzung (1926) unter staatl. Federführung. Die Kirchen engagierten sich von Anfang an und verfolgten im Rundfunk konzeptionell präventiv-reaktive und positive Ziele. Einerseits versuchten sie, mißliebigen Tendenzen zur Vermassung und Verflachung entgegenzutreten. Bes. aber war es die Abwehr sozialistischen Gedankenguts und des Einflusses der jeweils anderen Konfession, welche die kath. wie ev. …

Radowitz

(159 words)

Author(s): Frie, Ewald
[English Version] Radowitz, Joseph Maria v. (6.2.1797 Blankenburg – 25.12.1853 Berlin), preußischer General, Minister und Vertrauter Friedrich Wilhelms IV. R., aus kath.-ungar. Adel, trat 1823 in preußische Dienste, dort steile militärische und diplomatische Karriere. R. war bis zur späteren Entfremdung im Gerlach-Kreis, 1831 Mitgründer des »Berliner Polit. Wochenblatts«, seit den 30er Jahren engster Freund Friedrich Wilhelms IV. Er vertrat als Reformkonservativer das rel.-soziale Königtum und die na…

Radziwill

(344 words)

Author(s): Hauptmann, Peter
[English Version] 1.? Nikolaus?V. , genannt »der Rote« (Mikołaj Rudy Radziwiłł; 27.4.1512 – 27.4.1584, Wilna), Großkanzler und Großhetman von Litauen, seit 1566 (als Nachfolger seines Vetters Nikolaus des Schwarzen [2.]) Woiwode von Wilna, trat um 1564 zum Calvinismus über. Seine Nachkommen blieben dem ref. Bekenntnis treu und sicherten bis zu ihrem Aussterben 1667 den Fortbestand der ref. Gemeinden auf den »Radziwillschen Gütern« (des Birsener Zweiges) in Litauen. Peter Hauptmann Bibliography T. Nowakowski, Die R.s. Die Gesch. einer großen eur. Familie, 1968, 79–81. 2.? Nik…

Rafael

(13 words)

[English Version] Engel: II. Altes Testament und IX. Judentum
▲   Back to top   ▲