Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Rasa

(265 words)

Author(s): Moser, Heike
[English Version] Rasa, wörtl. »Geschmack, Essenz«, ist vornehmlich ein Begriff aus der indischen Ästhetik und Poetik, welcher archetypische Stimmungen, die Essenz des Erlebbaren, der menschlichen Gefühle an sich umfaßt. Als älteste schriftliche Quelle gilt das Nāṭyaśāstra, eine Abh. über Tanz und Theater, welche ins 2.Jh. datiert wird (Kūṭiyāṭṭam, indischer Tanz). Hier werden bereits acht der heute gängigen neun Stimmungen aufgelistet: śṛn˙gāra, »erotische Gestimmtheit«, hāsya, »Komisches«, …

Raselius

(85 words)

Author(s): Albrecht, Christoph
[English Version] (Rasel, Raesel), Andreas (1563 Halmbach, Oberpfalz – 6.1.1602 Heidelberg), Komponist und Musiktheoretiker. 1581 Studium in Heidelberg, dort 1583 Praeceptor am kurfürstlichen Pädagogium; 1584 Lehrer und Kantor in Regensburg; 1600 Hofkapellmeister in Heidelberg. Zwei Sammlungen von Liedsätzen (1591 und 1599) und von dt. Evangeliensprüchen auf die Sonn- und Festtage (1594 und 1595). R.' musiktheoretische Hauptschrift »Hexachordum seu quaestiones musicae practicae« (1598) blieb bis Ende des 17.Jh. von großer musikpäd. Bedeutung. Christoph Albrecht Bib…

Rashi

(14 words)

[English Version] Salomo ben Isaak (Rashi)

Raskol'niki

(9 words)

[English Version] Altgläubige, russische

Ras Shamra

(10 words)

[English Version] Ugarit

Rassismus

(1,857 words)

Author(s): Junginger, Horst | Lohmann, Friedrich | Micksch, Jürgen | Ludwig, Frieder
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Der R. ist eine polit. Ideologie, die kulturelle und soziale Unterschiede auf rassische Ursachen zurückführt und auf diese Weise als naturgegeben und unveränderlich erscheinen läßt. In der hierarchischen Ordnung des R. nimmt der Rassist stets den obersten Rang ein. Alles von ihm zum Minderwertigen Erklärte unterliegt seinem Herrschaftsanspruch. Da der R. einer wiss. Grundlage entbehrt, bedient er sich vorzugsweise konventioneller Vorurteilsmuster, die …

Rastafari

(137 words)

Author(s): Kamphausen, Erhard
[English Version] Rastafari, entstanden um 1930 unter dem Einfluß des afroamer. Nationalisten M. Garvey in Jamaika; panafrikanische Neurel., die den äth. Kaiser (Ras Tafari) als messianischen Befreier der schwarzen Rasse verehrt. Die Welt der Weißen wird als Böse (Babylon) verworfen. Da die Bibel durch das weiße Christentum als verfälscht gilt, entwirft die schwarze Diaspora neue theol. Theorien und hofft auf die Rückkehr nach Afrika (Zion). Bes. Bedeutung wird dem AT zugemessen. Als sozialpolit. …

Räte, evangelische

(12 words)

[English Version] Evangelische Räte

Rätesystem

(463 words)

Author(s): Jähnichen, Traugott
[English Version] . Idealtypische Kennzeichen: Räte werden durch die nach Betrieben oder Militäreinheiten, z.T. auch nach Wohngebieten erfaßte Wählerschaft in gleichen, freien, jedoch nicht notwendig geheimen Wahlen gebildet. Ihnen kommt eine umfassende Zuständigkeit für ökonomische, polit., juristische u.a. Fragen zu. Durch die Konzentration aller Gewalt bei den Räten ist die Gewaltenteilung aufgehoben. Die gewählten Mitglieder der permanent und stets öfftl. diskutierenden und entscheidenden Räte s…

Rather

(173 words)

Author(s): Hartmann, Wilfried
[English Version] von Verona (um 890 Gebiet von Lüttich – 25.4.974 Namur), hatte als schwieriger Charakter ein bewegtes Leben; dreimal war er Bf. von Verona (931–934, 946–948 und 962–968), einmal auch kurzzeitig (953–955) Bf. von Lüttich. In den Zwischenzeiten war er in den Klöstern Aulne bei Lüttich und in Lobbes, wo er auch begraben ist. Unter seinen nur spärlich überlieferten Werken sind die »Praeloquia«, die eine christl. Morallehre für die weltl. und die geistl. Stände enthalten, hervorzuheben…

Ratio

(9 words)

[English Version] Vernunft, Verstand

Rational choice

(238 words)

Author(s): Herms, Eilert
[English Version] bez. eine Verhaltenswahl, welche die von einem Akteur gewählte äußerliche Zielsituation herbeiführt, und zwar besser (kostengünstiger, sicherer, ohne bzw. mit weniger unerwünschten Nebenfolgen) als gleichzeitig wählbare andere Verhaltensweisen. Solche Wahlrationalität ist relativ zum Wissensstand (Fakten- und Regelwissen) des Akteurs und zu seinen ethischen Überzeugungen (etwa: Ausschluß der Zielerreichung durch ein Verhalten, das andere Personen nur als Mittel und nicht auch als…

Rationale Theologie

(11 words)

[English Version] philosophische Theologie

Rationalisierung

(629 words)

Author(s): Horyna, Břetislav | Oechsler, Walter
[English Version] I. Religionswissenschaftlich R. ist ein relativ junger Sammelbegriff mit verschiedenartigen Bedeutungen, der die Ersetzung herkömmlicher und zufälliger Verfahren durch geplante, strukturierte und wiederholbare Methoden nach Kriterien der Zweckmäßigkeit, Effektivität und Beherrschbarkeit bez. Weil die Wirkung solcher Methoden prinzipiell immer zu steigern ist, bleibt auch R. ein Prozeß ohne Abschluß. In der Religionswiss. charakterisiert R. die wissenschaftstheoretischen »technisch…

Rationalismus

(3,793 words)

Author(s): Fricke, Christel | Steiger, Johann Anselm | Veltri, Giuseppe
[English Version] I. Philosophisch Der Terminus »R.« wird in der Philos. in einem weiteren und einem engeren Sinn verwendet. In seinem weiteren Sinn steht er für alle antiskeptischen Positionen (Skepsis/Skeptizismus: I.) in der Theorie des Seins und seiner Erkenntnis, die die einzig verläßliche Quelle für Erkenntnisgewißheit nicht in der sinnlichen Wahrnehmung, sondern in der Tätigkeit der ratio, der Vernunft (: I.) sehen. Das Paradigma für die Gewißheit (: I.) garantierende Vernunfttätigkeit liefe…

Rationalität

(1,907 words)

Author(s): Fricke, Christel | Petzoldt, Matthias | Huxel, Kirsten | Linde, Gesche
[English Version] I. Philosophisch »R.« geht zurück auf das lat. »ratio« (»Rechnung, Berechnung, Überlegung, Vernunft«) und auf das mittellat. »rationalitas« (»Vernunft, Denkvermögen«). Der Terminus bez. verschiedene intellektuelle Vermögen, die den Menschen als »animal rationale« unter den anderen höher entwickelten Tieren auszeichnen. Im Dt. sind seit dem 18.Jh. für die Bez. dieser Vermögen »Verstand« (: I.) und »Vernunft« (: I.) gebräuchlich. Erst unter dem Einfluß des engl. »rationality« und de…

Ratke

(334 words)

Author(s): Schmidt, Günter R.
[English Version] (Ratichius), Wolfgang (18.10.1571 Wilster – 27.4.1635 Erfurt), bez. sich selbst als »didacticus« und erstrebte wie später sein Bewunderer J.A. Comenius eine umfassende Neugestaltung der Gesellschaft durch päd. Reformen. Nach philos. und theol. Studien in Rostock betrieb er in Amsterdam orientalische Sprachen und dachte über polit. und päd. Fragen nach. 1612 legte er dem Reichstag zu Frankfurt ein »Memorial« vor, das zeigen sollte, »wie im gesamten dt. Reich eine einträchtige Sprac…

Ratpertus

(170 words)

Author(s): Steiner, Hannes
[English Version] (nach 850 – vor 912), wurde im Kloster Sankt Gallen ausgebildet und lebte dort bis zu seinem Tod als Mönch und Lehrer. Dem MA war er als Vf. liturgischer Gedichte in lat. Sprache, v.a. einer Allerheiligenlitanei, bekannt. Nur noch in der lat. Rückübers. Ekkehards IV. erhalten ist sein ahd. Galluslied. Seine »Casus sancti Galli« geben den Auftakt zur später bis ins 13.Jh. fortgesetzten St. Galler Hauschronik. Von den Anfängen her skizziert R. darin die Entwicklung seines Klosters …

Ratramnus

(185 words)

Author(s): Rieger, Reinhold
[English Version] (gest. um 870). Mönch im Kloster Corbie. In den ersten Abendmahlsstreit griff er mit einer gegen Paschasius Radbertus gerichteten Schrift »De corpore et sanguine Domini« (843) ein, in der er mit dialektischer Methode gegen eine sinnliche Auffassung des Abendmahls zur Geltung brachte, das Sakrament sei als Mysterium immer unter einer »figura« verborgen, und die Identifizierung des hist. Leibes Christi mit dem sakramentalen ablehnte. Damit beeinflußte er Berengar von Tours. In den …

Ratschow

(283 words)

Author(s): Bosse, Katrin
[English Version] Ratschow, Carl Heinz (22.7.1911 Rostock – 10.11.1999 Marburg), Philologe, Theologe und Religionsphilosoph. Nach dem Beginn des Studiums der Orientalistik in Leipzig fand R. vermittelt durch A. Alts Vorlesungen über Israels Religionsgesch. zur Theol., deren Studium er in Göttingen und in Rostock fortsetzte und 1935 abschloß. Nach der Promotion in Theol. bei F. Brunstäd zum Vitalismus L. Klages' ging R. zurück nach Göttingen, wo er 1938 seine Habil. zum Verb hajah und seine Promotion…
▲   Back to top   ▲