Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Ta'amej ha-Mizwot

(10 words)

[English Version] Mizwot

Taanach

(276 words)

Author(s): Niemann, Hermann Michael
[English Version] überblickt von Süden die Jesreelebene. Es war in FB II–III und MB II befestigt. 1468 v.Chr. beschädigte Tutmoses III. T., ebenso Schischak (ca.930 v.Chr.). T. Keilschriftarchiv (das einzige in Palästina) erwähnt Rehov, Gur, Dothan, Jibleam; Amanhatpa (evtl. Amenhotep II.) beklagt mangelnden Respekt des Stadtfürsten. In SB-/früher E-Zeit war T. Metallverarbeitungszentrum. Fürst Yašdata kämpfte gegen Lab'ayu von Sichem (EA 244f.248). Die Besiedlung nahm Mitte 14./spätes 13.Jh. ab, …

Tabernakel

(467 words)

Author(s): Ebenbauer, Peter | Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] I. Begriff und Herkunft T., lat. tabernaculum, »Zelt/Hütte«, Gehäuse zur Aufbewahrung des eucharistischen Brotes und seiner Gefäße in christl. Sakralräumen. T. dient in der Vulgata zur Bez. des atl. Bundeszeltes (Stiftshütte) sowie des Bildes vom endzeitlichen Wohnen Gottes unter den Menschen (Apk 21,3) und wurde in der lat. Kirche zum terminus technicus für das Sakramentshäuschen. In der Alten Kirche wurde konsekriertes Brot (Konsekration) aus der Eucharistiefeier in eigens dafür h…

Tabga

(163 words)

Author(s): Zangenberg, Jürgen
[English Version] (Et-Tabga, von griech. ε῾πτα´πηγοn̆/heptápēgon, »Siebenquell«), bez. den 3 km südwestlich von Kapernaum gelegenen Uferstreifen am See Genezareth. In ntl. Zeit landwirtschaftlich genutzt (Flav.Jos.Bell. III 519), wurde T. ab Mitte des 4.Jh. mit ntl. Erzählungen (Mk 6,35–44 parr.; Joh 21) und den Seligpreisungen verknüpft (zuerst belegt bei Egeria in Petrus Diaconus, De Locis Sanctis, 5,2f.). Entscheidend dafür war die Erreichbarkeit für Pilger, kaum eine ungebrochene judenchristl. Or…

Tabor

(158 words)

Author(s): Müller-Clemm, Julia
[English Version] Tabor, kegelförmiger Berg mit Hochplateau (588 m) am Nordostrand der Jesreelebene (Israel). Der T. wird im AT u.a. erwähnt als Grenzmarke zw. Stammesgebieten (Jos 19,12.22.34), Truppenversammlungsort (Ri 4,6.12.14f.) sowie in den Ortsnamen Kislot- und Asnot-T. (Jos 19,12.34). Die kultische Bedeutung des T. ist weder atl. (vage: Ps 89,13; Hos 5,1) noch archäologisch noch namensetym. nachgewiesen (vgl. griech. Namensvariante I- bzw. Atabyrion im Zusammenhang mit rhodischem Zeus Ata…

Taboriten

(9 words)

[English Version] Hus, Johann(es)/Hussiten

Tabu

(755 words)

Author(s): Kreinath, Jens
[English Version] Tabu, religionswissenschaftlich. Das polynesische Wort tabu ist neben mana und totem eines der wenigen Worte außereur. Herkunft, die im 19.Jh. zu einem Schlüsselbegriff religionsethnologischer Fachsprache avancierten. Die Gesch. des Tabubegriffs spiegelt nicht nur die eur. Auseinandersetzung mit dem Problem des Verstehens fremden Denkens wider, sondern gibt auch Aufschluß über die Brisanz kulturwiss. Theoriebildung für die Bestimmung eines problematisch gewordenen Begriffs. Mit den Reiseberichten von James Cook wurde das Wort t. 1784 erst…

Tabula Peutingeriana

(12 words)

[English Version] Landkarten, antike

Tacitus

(574 words)

Author(s): Cancik, Hubert
[English Version] Tacitus, Publius (Caius ?) Cornelius (ca.55 – nach 116 n.Chr.). Leben und Werk: T. war Praetor (88) und Quindecimvir (?), Consul suffectus (97), Proconsul der Provinz Asia (112/13). Die Biogr. seines Schwiegervaters Cnaeus Iulius Agricola (gest.93) verbindet die laudatio funebris (Totenkult: III.) mit einer Ethnographie Britanniens. Die Ethnographie des freien, d.h. (noch) nicht röm. Germaniens (vf. um 100) zeichnet typisierend und idealisierend das Bild eines unverbildeten »Naturvolkes« u…

Tadschikistan

(360 words)

Author(s): Abdullaev, Evgeniy
[English Version] . Die seit dem 9.9.1991 unabhängige Republik von T. ist eine an Usbekistan, Kirgisien (Kirgistan), China und Afghanistan grenzende Nation in Zentralasien (Asien, s. Karte). T. umfaßt ein Gebiet von 143 100 km 2 mit einer Bevölkerung von z.Z. etwa 6,8 Mio., zu 80% Farsi sprechende Tadschiken, Nachfahren der altir. Stämme, die im Nordosten der alten pers. Reiche siedelten und bis zur Verbreitung des Islam zoroastrischen (Zarathustra/Zoroastrismus), buddhistischen, nestorianischen (Nestorianismus) und manichäis…

Tafel

(147 words)

Author(s): Neugebauer-Wölk, Monika
[English Version] Tafel, Johann Friedrich Immanuel (17.2.1796 Sulzbach, Schwaben – 29.8.1863 Bad Ragaz), Schriftsteller und Universitätslehrer in Tübingen. Aufgewachsen im württembergischen Pietismus, wurde T. früh zum Anhänger E. Swedenborgs. Nach dem Theologiestudium begann er – ab 1824 als Tübinger Universitätsbibliothekar – mit der Übers. und Auslegung von dessen Schriften für das dt. Publikum. T. verstand Swedenborg als Gottgesandten, dem durch Christus selbst Erleuchtungen geschenkt wurden. Kri…

Taffin

(155 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Taffin, Jean (1529/30 Doornik [Tournai] – 15.7.1602 Amsterdam), ref. Theologe, war nach dem Studium bei Calvin und Th. Beza in Genf 1558–1560 Pfarrer in Aachen, Metz, Antwerpen, Heidelberg und am Ende seines Lebens in Haarlem und Amsterdam. 1571 nahm er führend an der niederländischen Synode in Emden teil und wurde 1574–1583 Hofprediger Wilhelms von Oranien. Mit seiner Ausrichtung auf die innere Gnadenerfahrung und der Beschreibung christl. Lebens als Buße wurde T. einer der Pioniere der Nadere Reformatie. Christoph Strohm Bibliography Vf. u.a.: Des marque…

Tagebuch

(425 words)

Author(s): Schmidt, Thomas
[English Version] Tagebuch, vom Kalender segmentierte Aufzeichnungen, in denen ein realer oder fiktiver Vf. Ereignisse seines Erfahrungsraums chronologisch manifestiert. Das T. ist im wesentlichen ein Produkt der Individualisierungsprozesse der eur. Neuzeit. Ob der Vielfalt seiner Gegenstände und sprachlichen Formen sind die Definitionsgrenzen fließend: Von der Autobiogr. (Biographie) unterscheidet es sich durch Aktualität, Unmittelbarkeit, Diskontinuität, Zukunftsoffenheit und einem fehlenden Ges…

Tagewählerei

(104 words)

Author(s): Hutter, Manfred
[English Version] . Als Technik der Divination/Mantik ist T. eine Praxis, die davon ausgeht, daß bestimmte Tage für die Durchführung mancher Handlungen günstig bzw. ungünstig sind. Hemerologien, die solche Tage verzeichnen, sind aus dem alten Ägypten und Mesopotamien, dem Raum der klassischen Antike, der jüd.-christl. Tradition genauso überliefert wie aus dem chinesischen und aztekischen Kulturkreis. Manfred Hutter Bibliography M. Kalinowski, Les traités de Shuihudi et l'hémérologie chinoise à la fin des Royaumes-Combattants (T'oung Pao 72, 1986, 175–228) Ch. Leitz, T. D…

Tagore

(267 words)

Author(s): Apostolos-Cappadona, Diane
[English Version] Tagore, Rabīndranāth (6.5.1861 Kalkutta – 7.8.1941 Shantiniketan, West Bengal), Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge und Sozialreformer. T. erhielt als erster Asiate den Nobelpreis für Lit. (1913). 1901 gründete er die Privatschule von Shantiniketan (»Stätte des Friedens«), 1921 die Wischwabharati-Universität (»Welt-Universität«). Ziele dieser Institutionen waren die Integration der Künste und des Geistes in eine ländliche Umgebung, soziale Werte und die Ost-West-Verständigung. Der…

Tag und Nacht

(351 words)

Author(s): Mohn, Jürgen
[English Version] Tag und Nacht, religionsgeschichtlich. Die Einheit der Dualität von T. und N. ist eines der markanten und grundlegenden Phänomene in den Einteilungen des natürlichen Zeitverlaufs. Innerhalb der Einheit von T. und N. gibt es kulturvariante, durch sozialmythologische und geographisch-klimatische Voraussetzungen bedingte Möglichkeiten, wann der Beginn oder das Ende eines T. (in der N., am Morgen oder am Mittag) festgesetzt werden oder wie die Binnengliederung dieser Einheit strukturier…

Tagzeiten

(7 words)

[English Version] Stundengebet

Taiping

(1,110 words)

Author(s): Reiter, Florian C. | Jansen, Thomas | Wagner, Rudolf G.
[English Version] I. Daoismus T. bedeutet »Großer Frieden«, »Allg. Wohlfahrt« und »Universalharmonie«. Das »Buch der Universalharmonie« (T. jing) zeigt die Ideologie der militärisch organisierten T.-Bewegung (2.Jh. n.Chr.) unter Führung der selbsternannten »Generäle« Zhang Jue (gest.184) und seiner beiden Brüder. Der vergöttlichte Lao Zi (Taishang Laojun) soll den urspr. Titel »T. qingling shu« einem Gan (oder Yü) Ji in Shandong (Langye) eröffnet haben. Kriege zum Ende der Han-Dynastie, Nöte der Be…

Tait

(176 words)

Author(s): Carter, Grayson
[English Version] Tait, Archibald Campbell (21.12.1811 Edinburgh – 3.12.1882 Episcopal Place at Addington), Erzbf. von Canterbury. T. erhielt seine Ausbildung in Edinburgh und Oxford und konvertierte 1830 zur Church of England. Drei Jahre später wurde T. am Balliol College in Oxford zum Tutor ernannt. Obwohl er mit den Zielen der Oxford-Bewegung sympathisierte, schloß er sich 1841 dem öfftl. Protest gegen den »Tract 90« J.H. Newmans an. Talentiert und von vielen bewundert, stieg T. rasch auf und bek…

Taiwan

(918 words)

Author(s): Clart, Philip
[English Version] I. Allgemeines Die auch unter ihrem port. Namen Formosa bekannte, 36 000 km 2 große Insel T. liegt ca.160 km östlich der chinesischen Provinz Fujian im Pazifischen Ozean (Asien, s. Karte). Ab dem 16.Jh. wurde sie ein Zielgebiet zunehmender Einwanderung vom nahen chinesischen Festland, wobei die malayo-polynesische Urbevölkerung aus den fruchtbaren Ebenen allmählich in das zentrale Bergmassiv abgedrängt wurde. Nach kurzlebigen holländischen und span. Kolonisierungsversuchen kam T. ab 1661 …
▲   Back to top   ▲