Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Übel, das

(10 words)

[English Version] Böse, das

Übergänge/Krisen

(468 words)

Author(s): Reifenrath, Gabriele
[English Version] Übergänge/Krisen, religionswissenschaftlich. Ü. sind instabile und krit. Perioden im kosmischen, gesellschaftlichen und individuellen Leben. Sie markieren den Höhepunkt der Krise zw. zwei Phasen in einem Entwicklungsmodell. Ü. bedürfen ritueller Begleitung, um den positiven Verlauf der Veränderungen im Lebenszyklus, in der Gesellschaft oder in der Natur zu sichern. Sowohl traditionelle als auch moderne Gesellschaften kennen rituelle Dramatisierungen räumlicher (z.B. Betreten oder Verlassen von hl. Stätten, Hauseinweihungen), …

Übergangsriten

(11 words)

[English Version] Rites de passage

Übernatürliche Geburt

(388 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel
[English Version] Übernatürliche Geburt, religionsgeschichtlich. Das Motiv zeichnet in Mythen und Legenden übernatürlich zeugende, gebärende und geborene Götter und Heilsgestalten aus: Zeus' Potenz ist Zeichen seiner Göttlichkeit und bringt weitere Gottheiten hervor. Göttinnen gebären zuweilen ohne Zeugung wie Hera Hephaistos oder Parvati Gaṇeśa; als Paradoxon bez. Jungfräulichkeit (Jungfrauengeburt) Göttinnen mit Fruchtbarkeitsaspekt (Ischtar, Venus). Götter eignen sich die Gebärfunktion an: Athen…

Ubertino

(162 words)

Author(s): Schlageter, Johannes K.
[English Version] von Casale (1259 Casale Monferrato – nach 1325), Franziskanerspirituale. Nach Studium in Paris zu S. Croce Florenz 1285–1289, dort unter dem Einfluß von Petrus Johannis Olivi. Wegen Predigten in Perugia 1304 Klosterhaft auf La Verna. Hier verbindet sein Hauptwerk »Arbor vitae crucifixae Iesu« (gedr. 1485, Nachdr. 1961) franziskanische Mystik mit Armutslehre und Apokalyptik Olivis. Sein Einsatz für die Reform von Orden und Kirche im Sinn des franziskanischen Armutsideals macht ihn …

Übertragung

(234 words)

Author(s): Fraas, Hans-Jürgen
[English Version] bez. in der psychoanalytischen Terminologie (Psychoanalyse) das Phänomen der gefühlsmäßigen Einstellung des Patienten zum Therapeuten in Analogie zu frühen und frühesten (intrafamiliären) Beziehungsstrukturen. Liebe, Zuneigung, Achtung (positive Ü.) oder Haß, Furcht, Demut (negative Ü.) werden dem Therapeuten entgegengebracht, ohne daß dieser konkret dazu Anlaß gegeben hätte. Falls dieses dennoch geschieht, befindet sich der Therapeut möglicherweise im Zustand der Gegenübertragun…

Ubiquität

(8 words)

[English Version] Allgegenwart

Uchimura

(391 words)

Author(s): Dohi, Akio
[English Version] Uchimura, Kanzō (23.3.1861 Tokyo – 28.3.1930 ebd.). Als Sohn einer Samurai-Familie wuchs U. mit einer konfuzianischen (Konfuzianismus) ethischen Orientierung und einem Verantwortungsbewußtsein für sein Land auf. 1877 trat er in die Sapporo Landwirtschaftsschule ein und wurde aufgrund des Einflusses christl. Kommilitonen zum christl. Glauben bekehrt und getauft. Er identifizierte das Christentum mit einer puritanisch-gesetzlichen Ethik und litt daher zunehmend an einem Sündenbewußt…

Uckeley

(149 words)

Author(s): Domsgen, Michael
[English Version] Uckeley, Alfred (25.8.1874 Kolberg, Pommern – 26.12.1955 Marburg), ev. Theologe (Praktische Theol. und Kirchengesch.). Nach Theologiestudium (Greifswald, Berlin, Halle) und Pfarramt (Wildungen) promovierte er 1902 in Greifswald, wo er nach seiner Habil. (1905) als PD wirkte. 1910–1934 war er Prof. für Praktische Theol. in Königsberg, seit 1923 im Nebenamt Konsistorialrat der ostpreußischen Kirche. Als »Deutscher Christ« (Deutsche Christen) wurde er 1934 gegen seinen Willen an die …

Uemura

(351 words)

Author(s): Dohi, Akio
[English Version] Uemura, Masahisa (15.1.1858 Tokyo – 8.1.1925 ebd.). U. studierte westlich geprägte Wiss. bei Missionaren in Yokohama. Die Persönlichkeiten und Lehren seiner Dozenten beeindruckten ihn derart, daß er sich 1873 taufen ließ. Er studierte an einer theol. Schule, wurde 1880 ordiniert und arbeitete bis zu seinem Tod als Pfarrer an der Fujimicho-Kirche in Tokyo. Er gehörte der Nippon Kirisuto Kyokai (»Kirche Christi in Japan«) an, die auf der ref.-presbyterianischen Tradition (Presbyteri…

UFO

(350 words)

Author(s): Peters, Ted
[English Version] (Unidentified Flying Objects), auch als fliegende Untertassen bekannt, sind aus zwei Gründen Gegenstand theol. Betrachtung: 1. unmittelbar, da zahlreiche Kulte (s. neue religiöse Bewegungen) UFOs in ihr rel. Weltbild einbeziehen, 2. mittelbar, weil UFO-Erscheinungen einen Mikrokosmos darstellen, anhand dessen sich die verborgenen rel. Untiefen einer säkularisierten und naturwiss. geprägten Kultur ergründen lassen. Zeitgenössische UFO-Erscheinungen traten erstmals nach dem 2. Weltkrieg auf und haben – im wesentlichen unverändert …

Uganda

(722 words)

Author(s): Ward, Kevin
[English Version] Uganda, Binnenland im großen Seengebiet Ostafrikas (s.  Afrika, Karte). Die Mehrheit der auf 22 Mio. geschätzten Bevölkerung besteht aus Bantu sprechenden Ethnien, doch es gibt wichtige nilotische (Nuer/Dinka) und sudanesische (Sudan) Völker im Norden. Hauptagrarprodukte für den Eigenbedarf sind Bananen und Hirse; Baumwolle und Kaffee sind Verkaufsgüter. Kulturell wie wirtschaftlich von Bedeutung ist die Viehzucht. U. ist nach dem Königreich von Buganda benannt, das den Mittelteil der späteren brit. Kolonie einnahm. Seit den 40er Ja…

Ugarit

(2,688 words)

Author(s): Dietrich, Manfried
[English Version] I. Name und geographische Lage Knapp 10 km nördlich der syr. Hafenstadt Lad̲aqīye haben Ausgrabungen auf dem 32 ha großen Tell Ras Shamra (»Fenchelhügel«) die Reste der antiken Hafen- und Handelsstadt U. (35°35′ Nord, 35°45′ Ost) zutage gefördert. Der Tell wird im Norden vom Nahr Ḫabayyeb und im Süden vom Nahr ed-Delbe umflossen, die nur in der Regenzeit Wasser führen und sich westlich des Tells zum Nahr el-Fēd vereinigen, um sich nach ca.800 m in die von Kreidefelsen eingefaßte Bucht von Mīnet el-Bēḍā (»Weißer Hafen«, griech. Λευκο´ς λιμη´n̆/Leukós limē´n, M…