Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Wahrnehmung

(2,396 words)

Author(s): Ulrich, Rolf | Rese, Friederike | Thomas, Günter
[English Version] I. Naturwissenschaftlich und psychologisch Unter W. läßt sich allg. die Aufnahme von Information im Zentralen Nervensystem aus der Umwelt oder dem Körperinneren verstehen. Die Funktion von W. besteht in erster Linie darin, lebenswichtige Informationen aus unserer Umwelt aufzunehmen; diese benötigen wir insbes. für die Steuerung motorischer Abläufe. Oft unterscheidet man zw. Empfindung und W. Diese Unterscheidung ist auf die Theorie des Strukturalismus von W. Wundt im 18.Jh. zurückzuführen. Danach setzt sich eine W. aus untei…

Wahrsager

(8 words)

[English Version] Divination/Mantik

Wahrscheinlichkeit

(651 words)

Author(s): Kober, Michael | Evers, Dirk | Gräb-Schmidt, Elisabeth
[English Version] I. Philosophisch Mit W. bezeichnen wir einerseits (objektiv) den Grad der Möglichkeit des Eintretens eines Ereignisses (ontologische W.), andererseits (subjektiv) den Grad der Gewißheit bzw. Glaubwürdigkeit einer Aussage (epistemische W.). Das sich bzgl. Entscheidungstheorien ergebende Interesse an der ontologischen W., etwa bei Glücksspielen, führte zur mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie (Andrej N. Kolmogorov; Zufall). Allerdings unterscheidet sich die logische (apriorisch…

Waisenfürsorge

(697 words)

Author(s): Götzelmann, Arnd
[English Version] ist seit Mose und dem bibl. Sozialrecht (Ex 22,21–23; Dtn 24,17) im AT ein wichtiges Feld jüd.-christl. Sozialverantwortung. Die W. bildet hist. eine Keimzelle der Kinder- und Jugendfürsorge/-hilfe (Kinderfürsorge, Jugendhilfe) bzw. Sozialpädagogik. Schon das antike Griechenland und das röm. Imperium mußten mit den Verarmungsrisiken zahlreicher Waisen (hebr. וֹם[uni_1465_right]יָת/jātôm, griech. ο᾿ρϕαn̆ο´ς/orphanós, lat. orbus) umgehen. Dazu wurde ein Vormundschaftswesen aufgebaut, bald durch Alimentationsstiftungen ergänzt. De…

Wajjiqra Rabba

(153 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] (WaR), homiletischer Midrash zu Lev. WaR kommentiert nur die ersten Verse einzelner Perikopen aus Lev. Dazu kompiliert er mehrere lit. Homilien (Proömium oder »Peticha«) zu demselben Vers, die einen thematischen Bogen von einem Zitat aus den Hagiographen zu dem zu interpretierenden Vers aus Lev schlagen. Gleichzeitig strebt die Komposition einzelner Abschnitte eine inhaltliche Einheit an. Das Werk dürfte im 5.Jh. in Palästina kompiliert worden sein und weist Parallelen zu Bereshit Rabba und zum Talmud (: III.) Jerushalmi auf. Martin Jacobs Bibliography A.Wün…

Wake

(133 words)

Author(s): Amos, N. Scott
[English Version] Wake, William (26.1.1657 Blandford, Dorset, England – 24.1.1737 London), führender Geistlicher der Church of England. M.A. 1679, B.D. und D.D. 1689; Prediger am Gray's Inn, London (1689–1702), Domherr an der Christ Church Cathedral, Oxford (1689–1702), Rektor von St. James, Westminster (1693–1706), ständiger Domherr (1702/03) und Domdekan (1703) von Exeter, Bf. von Lincoln (1705), Erzbf. von Canterbury durch Versetzung (1716). Der liberal gesinnte W. kam den Nonkonformisten (Disse…

Wala

(160 words)

Author(s): Hartmann, Martina
[English Version] (um 755 – 31.8.836 Bobbio), Bruder Adalhards von Corbie, mit dem zus. er Kloster Corvey/Weser und das Damenstift Herford gründete; Vetter und Berater Karls des Großen, von Ludwig I., dem Frommen 813 verbannt und gezwungen, Mönch in Corbie zu werden; 826–830 Abt von Corbie in der Nachfolge seines Bruders und seit 823 Berater Lothars I.; 830 erneut verbannt, ging W. nach Italien, wo er 833–836 Abt von Bobbio war und Klosterstatuten vf. Paschasius Radbertus, 843/44–851 Abt von Corbie, schrieb seine Vita, das sog. Epitaphium Arsenii. Martina Hartmann Bibliography Quel…

Walachei

(346 words)

Author(s): Schneider, Johann
[English Version] . Die im Süden von Rumänien gelegene Region wird durch den Fluß Alt (Olt) in die Große W. (Muntenien) und die Kleine W. (Oltenien) gegliedert. Als Ausläufer der eurasiatischen Steppenzone wurde die W. bis in die frühe Neuzeit von verschiedenen Steppenvölkern besiedelt. Im Kontext der donaubulgarischen Reiche (Bulgarien) werden in hist. Quellen auch orth. Vlachen/Walachen (Rumänen) in der W. angeführt, die kanonisch zu Ochrid bzw. zu Tărnovo gehörten. Im 12.Jh. beherrschten pagane…

Walaeus

(279 words)

Author(s): Kirn, Hans-Martin
[English Version] Walaeus, Antonius (Antoine de Waele; 3.10.1573 Gent – 9.7.1639 Leiden), niederländischer ref. Theologe. 1596 Theologiestudium in Leiden, u.a. bei F. Junius und F. Gomarus, nach Studienreise durch Frankreich, Schweiz und Deutschland 1602 Pfarrer in Koudekerke, 1605 in Middelburg, 1619 Prof. der Theol. in Leiden. W. war mehrfach theol. Berater von Moritz von Oranien. Im Streit um die calvinistische Konfessionalisierung der Gesellschaft sprach sich W. gegen den Arminianer J. Uytenbog…

Walahfrid Strabo

(295 words)

Author(s): Berschin, Walter
[English Version] (um 807 – 18.8.849). Der in bedrängten Verhältnissen aufgewachsene und behinderte (»der Schieler«) W. schrieb auf der Reichenau schon als Fünfzehnjähriger lat. Gedichte. Sein erstes größeres Werk ist die metrische »Visio Wettini« (um Ostern 825). Um 826 vf. er die metrischen Legenden von Blathmac, dem irischen Königssohn, der auf der Insel Hy von dänischen Wikingern erschlagen wurde, und vom kappadokischen Märtyrer Mammas, einer christl. Orpheusgestalt. Um 827 wurde er nach Fulda…

Walatta Petros

(299 words)

Author(s): Böll, Verena
[English Version] (1594/95 Samada, Tabor Region, Äthiopien – 23.11.1644 Insel Rema, Tanasee, ebd.), äth. Heilige; Gedenktag: 23.11. W. gilt als Verteidigerin des äth.-orth. Glaubens und wird als Märtyrerin verehrt. Sie erhielt eine theol. Schulausbildung, heiratete Malka Krestos, einen Vertrauten von Kaiser Susenyos (1607–1632), wurde um 1620 Nonne und kämpfte gegen die kath. Missionare (Jesuiten) und die Unionsbemühungen des Kaisers mit der röm. Kirche an. Wiederholt stand W. deswegen vor Gericht…

Walburga

(145 words)

Author(s): Hartmann, Martina
[English Version] (Waldpurga, Walpurgis; die Heilige; um 710 Südengland – 25.2.779/790), Schwester der angelsächsischen Brüder Willibald (Bf. von Eichstätt) und Wunibald (Abt von Heidenheim) und verwandt mit Bonifatius; kam in den 30er Jahren des 8.Jh. vielleicht mit Lioba auf den Kontinent und lebte möglicherweise in Tauberbischofsheim. 761 übernahm sie nach dem Tod Wunibalds die Leitung des Doppelklosters Heidenheim und förderte die Nonne Hugeburc, die die Viten von Willibald und Wunibald vf.; d…

Walch

(399 words)

Author(s): Leppin, Volker
[English Version] 1.Johann Georg , (17.6.1693 Meiningen – 13.1.1775 Jena). Nach Studium der alten Sprachen und Gesch. in Leipzig ab 1710 und dortigen ersten Vorlesungen als Magister der klassischen Philol. wurde W. 1718 Prof. für Philos. und Altertümer in Jena, 1719 für Beredsamkeit, 1722 zugleich für Poesie. Noch vor seiner theol. Promotion 1726 erhielt er 1724 eine a.o. Professur für Theol. 1728 wurde er Ordinarius. Vorlesungen seines Schwiegervaters J.F. Buddeus zur polemischen Theol. baute er z…

Waldenser

(2,006 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Mittelalter Valdesi, d.h. Anhänger des Bürgers Valdes von Lyon, treten erstmals auf dem III. Laterankonzil 1179 ins Licht der Gesch.; dort baten sie vergeblich um Erlaubnis zu freier Predigt. 1180 beschworen Valdes und seine Gefährten (fratres) auf einer Synode in Lyon ein orth. Glaubensbekenntnis und verpflichteten sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten. Damit hatte sich die Gemeinschaft der »Armen von Lyon« öfftl. vorgestellt, die – wie andere rel. Bewegungen des 12…

Waldis

(253 words)

Author(s): Metz, Detlef
[English Version] Waldis, Burkard (ca.1490 Allendorf, Werra – 1556 Abterode). Als Franziskaner in Riga wirkend, schloß sich W. früh der Reformation an und arbeitete seit 1524 als Zinngießer. 1527 brachte er in Riga das von ihm in niederdt. Sprache vf. Schauspiel »Parabell vam vorlorn Szohn« zur Aufführung, in dem er die reformatorische Rechtfertigungslehre der altgläubigen Lehre gegenüberstellte. 1536 bis 1539 aus nicht ganz geklärten Gründen inhaftiert, kehrte W. nach seiner Freilassung nach Hesse…

Waldorfpädagogik

(578 words)

Author(s): Willmann, Carlo
[English Version] . Die W. geht auf den Anthroposophen R. Steiner zurück, dessen Menschenkunde die Grundlage der W. bildet. Ihre erste Realisierung fand die W. in der Gründung der Freien Waldorfschule (freie Schulen) 1919 in Stuttgart. Seit den 80er Jahren ist ein starkes Anwachsen dieser Gesamtschulbewegung in freier Trägerschaft zu verzeichnen (2004: 187 Schulen in Deutschland mit ca.76 000 Schülern, weltweit 683 Schulen). Die dt. Waldorfschulen sind organisiert im Bund der Freien Waldorfschulen…

Walenburch

(159 words)

Author(s): Decot, Rolf
[English Version] Walenburch, Adrian (23.5.1609 Rotterdam – 12.9.1669 Wiesbaden) und Peter van (1610 Rotterdam – 21.12.1675 Köln). Kontroverstheologen, Weihbfe. Nach ihrem Rechtsstudium in Angers veranlaßte Nuntius Fabio Chigi sie 1541, ins konfessionell labile Herzogtum Jülich-Berg zu gehen. Ab 1645 in Köln, wurde Adrian Domkanoniker (1647), Offizial (1648) und Weihbf. (1661). Peter wurde Auditor an der Nuntiatur. 1658 holte ihn Johann Philipp von Schönborn als Weihbf. nach Mainz. Hier bemühte er sich u…

Wales

(710 words)

Author(s): Ohst, Martin
[English Version] (walisisch Cymru), eine gebirgige, in die Irische See ragende Halbinsel (mit Anglesey 20 763 km 2), wird im Norden von der Liverpool-Bucht und im Süden vom Bristol-Kanal begrenzt. Seit 1536 in das Königreich England eingegliedert, hat W. (Hauptstadt: Cardiff) seit 1998 ein eigenes Regionalparlament. Von den ca.2,93 Mio. Einwohnern (2001) sprechen ca.575 000 Walisisch (Cymraeg), eine keltische Sprache. 72% der Einwohner bezeichneten sich 2001 als Christen, 22 000 als Muslime, über 4000 als Hi…

Wallfahrt/Wallfahrtsorte

(8,670 words)

Author(s): Winter, Franz | Oegema, Gerbern S. | Raspe, Lucia | Jehle, Irmengard | Hartinger, Walter | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Grundsätzlich versteht man unter einer Wallfahrt (W.) eine rel. motivierte, individuelle oder kollektive Reise, die meist über eine größere Distanz auszuführen und (v.a. in früheren Zeiten) mit großen Mühen verbunden ist. Ein abendländischer »Pilger« kennt dabei kaum mehr die Gefahren, denen ein peregrinus ausgesetzt war. Dieser lat. Ausdruck, auf den das dt. Wort »Pilger« zurückgeht, bez. den Fremden, gelegentlich auch den Exilierten. Auch die Semantik von »wallen« bezog sich urspr. a…

Wallin

(86 words)

Author(s): Selander, Inger
[English Version] Wallin, Johan Olof (15.10.1779 Stora Tuna – 30.6.1839 Uppsala), Pfarrer, Dichter, Erzbf. seit 1837. Sein klassisches Ideal der Dichtung wurde beeinflußt von der Romantik, deutlich bei der von ihm geleiteten Erneuerung des »Den svenska psalmboken«. Mit 130 Originalen und vielen Bearb. der 500 Kirchenlieder (: I.,14., c) prägte W. das schwedische Gesangbuch von 1819, das erst 1937 ersetzt wurde. Auch das Gesangbuch von 1986 enthält viele seiner Kirchenlieder. Inger Selander Bibliography D. Andreae, J.O. W., 1956 H.Möller, Den wallinska psalmen, 1997.
▲   Back to top   ▲