Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Zauberbücher

(934 words)

Author(s): Holtz, Sabine
[English Version] . Unter Z. versteht man magische Schriften, die Handlungsanweisungen enthalten, kraft derer Macht über okkulte Kräfte erlangt werden kann. Der Umfang der hell. Zauberpapyri (1. – 4.Jh. n.Chr.) reicht von kleinen Frgm. mit einfachen Zauberformeln bis zu längeren Texten. In die griech. Texte sind gelegentlich kopt. Elemente eingeflossen. Zauberpapyri sind späte synkretistische Erzeugnisse der magischen Traditionen des äg. Tempels. Rund ein Viertel enthält divinatorische Formulare (…

Zauberpapyri

(418 words)

Author(s): Betz, Hans Dieter
[English Version] Zauberpapyri, geläufige Bez. für eine Sammlung griech.-äg. magischer Texte (PGrM; Magie: II.,2.), die auf Anregung von Albrecht Dieterich durch Karl Preisendanz hg. wurde (Bd.1, 1928; Bd.2, 1931; Bd.3 durch Kriegseinwirkung 1943 vernichtet). Durch Neufunde ständig vermehrt, haben sich Inschriften, Symbole und Zeichnungen nicht nur auf Papyrus, sondern auch auf Metallfolien, Ostraka und Gemmen zu einem weitverzweigten Spezialgebiet antiker Religionsgesch. entwickelt. Zugleich werd…

Zauberschalen

(338 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa
[English Version] . Einfache Keramikschalen mit Beschwörungstexten (Beschwörung), aus Wohnhäusern und Gräbern stammend, werden als Z. bez., die seit 1851 in großer Zahl in Mesopotamien (u.a. Nippur, Babylon, Borsippa, Kutha, Kiš, Ktesiphon, Ninive), im angrenzenden Huzistan (Susa) und vereinzelt in Syrien entdeckt werden. Die ca. in das 5. – 7.Jh. n.Chr. zu datierenden Texte sind überwiegend mit aram. (ass. AS 10a) Quadratschrift, viele auch in Mandäisch, seltener mit Estrangela, manichäischer Sch…

Zauleck

(68 words)

Author(s): Berg, Carsten
[English Version] Zauleck, Paul (12.3.1849 Berlin – 3.6.1917 Bremen), seit 1875 Pastor in Bremen. Von der Inneren Mission motiviert, mitbeteiligt an der Transformation der freikirchl. Sonntagsschule zum landeskirchl. Kindergottesdienst. Dessen Beheimatung in der ev. Kirche Deutschlands ist wesentlich Z.s Verdienst. Autor von Grundlagentexten und Kinderpredigten, Mitbegründer der Zeitschrift »Der Kindergottesdienst« sowie des Dt. Kindergesangbuchs. Carsten Berg Bibliography K.H. Voigt (BBKL 14, 1998, 359–364) (Lit.).

Zebaoth

(20 words)

[English Version] Gott: II. Altes Testament, 4. Jahwes Gegenwart im Heiligtum und bei den Betern

Zedekia

(402 words)

Author(s): Timm, Stefan
[English Version] (וּ)צִדְקִיָּה/Ṣidqijjāh(û), »meine Gerechtigkeit ist Jah/Jahwe«, atl. (vgl.1Kön 22,11.24; 2Chr 18,10.23; Jer 29,21f.; 36,12; Neh 10,2) und außeratl. Vertrauensname. Der bekannteste Z. ist der letzte König von Juda. Da außerbibl. Nachrichten Z. bislang nicht verbatim nennen, hängen alle Aussagen zu ihm an den atl. Texten (2Kön 24,8–17,18–20; 25,1f.; anders Jer 52,1–30; 2Chr 36,10,11–21). Aus 2Kön 24f. ist ein Ablauf seiner Gesch. konstruierbar. Bei der ersten Eroberung Jerusalems …

Zehntabgaben

(1,540 words)

Author(s): Hutter, Manfred | Otto, Eckart | Reichman, Ronen | Strohm, Christoph
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichAbgaben eines Teiles des Gewinns an die Götter sind aus den Rel. des AO und der klassischen Antike bekannt und ausgehend vom AT (z.B. Lev 27,32f.; 1Sam 8,15) kennen das Judentum und das Christentum Z. (s.u. III., IV.). Auch die in einem erweiterten Sinn in der bibl. Tradition stehende »Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage« (Mormonen) greift diese Vorstellung im Buch Mormon auf (vgl. Alma 13,14f.), begründet sie aber neu durch eine Offenbarung…

Zehn verlorene Stämme Israels

(236 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] . Da im bibl. Südreich das Siedlungsgebiet von Juda und Benjamin lag, wird angenommen, im Nordreich Israel hätten zehn der zwölf Stämme Israels gelebt. In 2Kön 17,6 und 18,11 heißt es, Sargon II. habe 722 v.Chr. die Bevölkerung des Nordreiches deportiert und an einzelnen Orten in Assyrien angesiedelt. Nach der Version der Chronikbücher (1Chr 5,26) soll bereits 733 v.Chr. Tiglat Pileser III. einige Stämme an dieselben Orte verschleppt haben, wo sie »bis auf diesen Tag« lebten. Da …

Zeichen

(2,608 words)

Author(s): Esterbauer, Reinhold | Alles, Gregory D. | Kober, Michael | Ochs, Peter | Linde, Gesche | Et al.
[English Version] I. Begrifflich Der Begriff Z. meint in der Regel etwas sinnlich Faßbares, das auf etwas anderes verweist und dadurch spezifische Bedeutung erhält. Theol. und philos. ist er vom Symbolbegriff (Symbol/Symbole/Symboltheorien) zu differenzieren, obwohl dieser in der Semiotik und in der Mathematik sowie in der Logik teilweise mit dem Zeichenbegriff synonym verwendet wird. Während Aristoteles den Ausdruck σημει˜οn̆/sēmeíon in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht – u.a. in seiner Lehre vom Schluß –, bindet Augustin die Zeichentheorie …

Zeisberger

(161 words)

Author(s): O'Malley, J. Steven
[English Version] Zeisberger, David (11.4.1721 Zauchtenthal, Mähren – 17.11.1808 Goshen, OH), stammte aus einer zur Brüder-Unität gehörenden Familie, die bei N.v. Zinzendorf in Herrnhut Zuflucht fand. 1738, nach Abschluß seiner schulischen Ausbildung, schloß sich Z. einer Mission zur Siedlungsgründung in Georgia und 1740 einer Gruppe von Herrnhuter Kolonisten in Pennsylvania an. Von hier aus nahm er 1745 seinen Dienst an Indianervölkern auf, der ihn ab 1772 nach Ohio führte. Stets identifizierte er…

Zeitgeschichte, Kirchliche

(972 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der schon Mitte des 17.Jh. nachweisbare, aber erst seit 1800 gebräuchliche dt. Begriff »Z.« wird nicht deckungsgleich mit Begriffen wie contemporary history oder histoire contemporaine verwendet. Im engl. und franz. Wissenschaftskontext bez. die Begriffe relativ lange Perioden der modernen Gesch., wohingegen der aktuelle dt. Sprachgebrauch stark durch die Katastrophen der eur. Gesch. im »age of extremes« (Weltkrieg, Erster; Nationalsozialismus; Totalitarismus; Weltkrieg, Zweite…

Zeitlichkeit

(375 words)

Author(s): Mesch, Walter
[English Version] Zeitlichkeit, Grundbegriff in M. Heideggers existentialer Analyse des menschlichen Daseins. Das Dasein besitzt demnach die Struktur der Sorge, weil es ihm »in seinem Sein um dieses Sein selbst geht« (Sein und Zeit, 1927, § 4). Dabei entwerfe es sich auf Möglichkeiten, aus denen es sich in seiner ganzen Existenz verstehe (§ 31). Und die Z. sei der »ontologische Sinn« dieser Sorge, weil sie gegen die Tendenz des Daseins, sich aus innerweltl. Seiendem mißzuverstehen, verständlich mache, worin die »Vorstruk…

Zeitrechnung

(9 words)

[English Version] Chronologie, Kalender

Zeitschriften

(3,729 words)

Author(s): Hübinger, Gangolf | Mürmel, Heinz | Graf, Friedrich Wilhelm | Felmy, Karl Christian | Schwarz, Johannes Valentin | Et al.
[English Version] I. Religiös-kulturelle Zeitschriften In der 2. Hälfte des 19.Jh. erlebte das deutschsprachige Zeitschriftenwesen einen großen Aufschwung. Für 1890 waren 3203, für 1900 bereits 5231 und für 1914 6689 Einzeltitel erfaßt. Die Z. wurde zum Leitmedium in Wiss. und Kultur. In der Theol. stieg ihr Anteil an den Gesamterscheinungen zw. 1800 und 1908 von 8,3 auf 26,5%. Zw. Fachzeitschriften und Gemeindeblätter schob sich im Zuge der Differenzierung der Zeitschriftenprofile der Typus der rel…

Zeitz

(99 words)

Author(s): Beyer, Michael
[English Version] Zeitz, Stadt im südöstlichen Sachsen-Anhalt an der Weißen Elster (ca.30 000 Einwohner). Das 967/68 gegründete Magdeburger (Magdeburg) Suffraganbistum Z. wurde um 1030 nach Naumburg transferiert. Um 1230 verzichtete das Kollegiatkapitel auf die Kathedralrechte zugunsten des Naumburger Domkapitels, in dem der Zeitzer Stiftspropst einen Sitz erhielt. Ab 1285 war Z. wieder ständige Residenz der Naumburger Bischöfe. Stiftsherr wurde 1565 der sächsische Kurfürst. Heute gehört das Stift…

Zeit/Zeitvorstellungen

(8,837 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Koch, Klaus | Frey, Jörg | Zachhuber, Johannes | Mesch, Walter | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1.AllgemeinDie äquivalenten Wörter für Zeit (Z.) bez. in den unterschiedlichen Sprachen je nach etym. Herkunft und symbolischem Bedeutungsfeld verschiedene Weisen einer Einteilung der natürlichen und kulturellen Verlaufsformen und Geschehensabläufe in voneinander abgegrenzte und qualifizierte Teile. Das dt. Wort Z. leitet sich von ahd. zīt, »abteilen, aufteilen, zumessen« (von der Wurzel *dāi, »teilen«), her und impliziert die generelle Einteilungsfun…

Zelebret

(85 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] ist in der kath. Kirche ein Empfehlungsschreiben des eigenen Ordinarius (Inkardination) oder Oberen für einen Priester, um in einer fremden Kirche durch den Kirchenrektor zur Zelebration der Eucharistiefeier zugelassen zu werden. Ein Z. darf nicht älter als ein Jahr sein (vgl. c.903 CIC/1983; c.703 CCEO) und will unerlaubte Zelebrationen (vgl. c.1378 § 2, 1° CIC/1983; c.1443 CCEO) verhindern. Wilhelm Rees Bibliography K.Lüdicke, MKCIC, c.903 (Stand November 1989) E. Miragoli, Il celebret (Quaderni di diritto ecclesiale 7, 1994, 435–442).

Zell

(265 words)

Author(s): Zschoch, Hellmut
[English Version] Zell, Katharina (geb. Schütz; 1497/98 Straßburg – 5.9.1562 ebd.) und Matthäus (1477 Kaysersberg – 9.1.1548 Straßburg). M.Z., seit 1518 Leutpriester in Straßburg, wurde 1521 zum ersten ev. Prediger der Stadt; 1523 rechtfertigte er sich mit der »Christl. Verantwortung» gegen die Verketzerung durch den Bischof. Er wirkte als wortgewaltiger Prediger, trat aber als Theologe hinter M. Bucer, W. Capito und K. Hedio zurück. Ende 1523 heiratete er die Straßburger Bürgerstochter K. Schütz, die das…

Zeller

(247 words)

Author(s): Schwab, Ulrich | Stahlberg, Thomas
[English Version] 1.Christian Heinrich , (29.3.1779 Hohenentringen bei Tübingen – 28.5.1860 Beuggen bei Basel). Z. studierte 1796–1800 in Tübingen Jura. 1801–1819 war er als Hauslehrer in Augsburg und St. Gallen tätig und kam in dieser Zeit in Kontakt zur Erweckungsbewegung. Beeinflußt von den Ideen J.H. Pestalozzis, gründete er 1820 eine Armenschullehreranstalt mit einer Rettungsherberge für arme, verwahrloste Kinder in Schloß Beuggen bei Basel (Fürsorgeerziehung, Kinderfürsorge). Hier bot er den …
▲   Back to top   ▲