Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Hobbes

(715 words)

Author(s): Kersting, W.
[English Version] Hobbes, Thomas (5.4.1588 Westport bei Malmesbury – 4.12.1679 Hardwicke), engl. Philosoph, Begründer der polit. Philos. der Neuzeit. Polit. Philos. ist für H. wiss. Friedensphilos., die die Ursachen von Krieg und Bürgerkrieg zu erforschen hat, um geeignete Friedensinstrumente zu finden und sicherheitspolit. Präventivmaßnahmen ergreifen zu können. Einen wiss. Anspruch stellt H.' polit. Philos., weil sie sich im Gegensatz zum traditionellen polit. Aristotelismus und zum überlieferten…

Hoburg

(236 words)

Author(s): Sommer, W.
[English Version] Hoburg, Christian (23.7.1607 Lüneburg – 29.10.1675 Altona). Als Sohn eines Tuchmachers war H. zunächst als Kantor und Lehrer in Lauenburg und Uelzen tätig. Nach seiner Entlassung ca.1640 kam er als Hauslehrer in Hamburg und Korrektor in Lüneburg unter. 1644 erneut entlassen, ließ Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel ihm eine Pfarrei übertragen. 1648 untragbar geworden, ging er nach Holland. 1652 wurde er Schloßprediger bei einem calvinistischen Adligen und ab 1655 ref. Pre…

Hochgottglaube

(6 words)

[English Version] Hochgottglaubehöchstes Wesen

Hochherzigkeit

(8 words)

[English Version] HochherzigkeitTugenden

Hochkirchliche Bewegung

(1,805 words)

Author(s): Mosig, J. | Riplinger, T.
[English Version] I. Großbritannien Die theol. Bestimmung des anglik. Kirchenbegriffs (Anglikanische Kirche) steht vor der Schwierigkeit, daß in der Church of England (C of E) von Anfang an eine Reihe von divergierenden ekklesiologischen Traditionen nebeneinander bestanden haben. Als »High Church« bez. man herkömmlich die Fraktion, die die ungebrochene Katholizität der nachreformatorischen C of E betont und bes. in Fragen der Autorität der Kirche, der Sakramente (: II., 3., c), des hist. Episkopats…

Hochmann von Hochenau

(244 words)

Author(s): Schneider, H.
[English Version] Hochmann von Hochenau, Ernst Christoph (1669/70 Lauenburg/Elbe – 12.[?]1.1721 Schwarzenau), ein Hauptvertreter des radikalen Pietismus. Der Sohn eines luth. Beamten und dessen kath. Ehefrau studierte an mehreren Universitäten Jura, erlebte in Halle seine Bekehrung mit enthusiastischen Begleiterscheinungen und war dann einige Jahre Privatlehrer in pietistischen Häusern. Vor der mit chiliastischen Erwartungen (Chiliasmus) verknüpften Jahrhundertwende trat er in der Schweiz, in Frankfur…

Hochmut

(253 words)

Author(s): Krötke, W.
[English Version] (superbia) gilt in der christl. Sündenlehre als der eigentliche Ausdruck der Sünde gegen Gott. Der endliche, begrenzte Mensch will sich mit seinem Menschsein nicht begnügen. Er will selber »sein wie Gott« (Gen 3,4). Er will Gottes Handeln, ja Gottes Sein selbst imitieren. Der H. kann darum auch als vermessene Hybris bez. werden, in der sich Menschen am Göttlichen vergreifen. In der christl. Tradition wurde ein solches Bestreben auf die Begierde (concupiscentia) zurückgeführt (Au…

Hochschulen

(385 words)

Author(s): Kaufmann, U.R.
[English Version] Hochschulen, jüdische. Die Tradition jüd. Hochschulen (Jeshiva) leitet sich aus der Antike und dem Studium der schriftlichen und mündlichen Lehre ab. Die ma. hebr. Bez. der Ausbildungsgrade lehnte sich erstaunlich nahe an die lat. an: chawer/magister, moreh/doctor. Um die Jeshivot entstanden rel. Brauchtumsgruppen: in Speyer, Worms und Mainz etwa das ashkenasische Judentum (: II.). – Um 1800 machten sich eur. Regierungen Gedanken, wie das Bildungsniveau der Juden zu heben sei und …

Hochschulen, kirchliche

(1,699 words)

Author(s): Benad, M. | Baldus, M. | Ringenberg, W.C.
[English Version] I. Europa 1.Allgemein In vielen Ländern Europas bestehen nichtstaatliche Kirchl. H., die Aufgaben in Forschung, Lehre, Studium und Berufsqualifikation wahrnehmen. Zumeist handelt es sich um theol. Fakultäten; die kath. Kirche unterhält jedoch gemäß ihrem umfassenden kulturellen Anspruch in Italien, Frankreich, Spanien, Polen, Belgien, Deutschland, Portugal, Irland und den Niederlanden auch insg. 25 Universitäten. In Ungarn besteht eine ref. Universität. Träger der kirchl. H. sind …

Höchstes Gut

(1,957 words)

Author(s): Herms, E.
[English Version] . Jedes Verständnis des Guten und der Güter (Gut/Güter) ist bestimmt durch ein Verständnis des h.G. 1. Das Gute ist das als Vervollkommnung der Gegenwart anziehend Erlebte (Gewißseiende) und daher Angestrebte (vgl. Arist.e.N.1094 a3,1172b; Thomas von Aquin, In Metaphysicam Aristotelis commentaria, 1926, Liber IV, n.317). Jede Handlungsgegenwart präsentiert das Gute in drei Gestalten: a) als eine innerweltlich gewordene Bestimmtheit von Handlungsgegenwart ( realisiertes bonum), b) ausstehende Möglichkeiten weiteren Werdens, deren realisie…

Höchstes Wesen

(343 words)

Author(s): Stolz, F.
[English Version] Höchstes Wesen, ein Ausdruck der religionswiss. Diskussion des 19.Jh., welcher – unter Abweisung von Evolutionstheorien aller Art – umfassende und höchste Gottheiten (eventuell Götterpaare) auch bei gesellschaftlich einfach organisierten Völkern bez. Insbes. Andrew Lang sah im Glauben an h.W. einen Grundbestand menschlicher Rel. überhaupt; Polytheismus (Monotheismus), Magie usw. wären dann sekundäre Entwicklungen. Die Urmonotheismus-Theorie WilhelmSchmidts und seiner Schule arbei…

Hochstetter

(304 words)

Author(s): Jung, M.H.
[English Version] , 1.Johann Andreas (15.3.1637 Kirchheim, Teck – 8.11.1720 Bebenhausen bei Tübingen) war als leitender Kirchenmann Württembergs der wichtigste frühe Förderer des Pietismus im Land und wurde deswegen schon im 18.Jh. als »württembergischer Spener« bez. Nach dem Studium in Tübingen wurde er 1659 Pfarrer in Tübingen und dann in Walheim, 1672 Dekan in Böblingen, 1677 Philos.- und später Theologieprof. in Tübingen und 1681 Generalsuperintendent mit Sitz in Maulbronn und zuletzt in Bebenh…

Hochstraten

(141 words)

Author(s): Hofmann, U.
[English Version] Hochstraten, Jakob von (um 1460 Hoogstraeten, Brabant – 27.1.1527 Köln), Dominikaner, Prior des Kölner Konvents, päpstl. Inquisitor für die Kirchenprovinzen Köln, Mainz, Trier. Scholastisches Hauptwerk: »Margarita moralis philosophiae« (1521). Im Streit mit J.Reuchlin über das jüd. Schrifttum trat H. seit 1510 für die Konfiskation ein. Nach Reuchlins Verurteilung (1520) betrieb er die Bekämpfung Luthers durch die Kölner theol. Fakultät, wies durch Vergleich mit Augustin auf, daß Lu…

Hochzeit

(9 words)

[English Version] HochzeitTrauung

Hocking

(134 words)

Author(s): Ludwig, F.
[English Version] Hocking, William Ernest (10.8.1873 Cleveland – 12.6.1966 Madison), studierte erst Maschinenbau in Iowa, dann Philos. in Harvard. In »The Meaning of God in Human Experience« (1912) versuchte er, durch Synthese des Idealismus von J.Royce und des Pragmatismus von W.James eine Religionsphilos. auf empirischer Grundlage zu entwickeln. Als Alford Prof. (Harvard, 1920–1943) setzte er diesen Ansatz fort (Living Religions and a World Faith, 1940; The Coming World Civilization, 1956 etc.), w…

Hodajot

(300 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] Hodajot, »Loblieder«, eine qumran-essenische (Qumran, Essener) Liedsammlung (2. Hälfte des 2.Jh. v.Chr.), erhalten in 8 Hsn. (1QH a, 1QH b, 4Q427–432), deren umfangreichste 1954 Sukenik/Avigad in 18 Kolumnen und 66 Frgm. veröffentlichten. Stegemann hat die urspr. Ordnung rekonstruiert (28 Kolumnen, teilweise neue Textfolge, Einordnung fast aller Frgm.), unabhängig davon von Puech bestätigt. Kolumnen 1–12 Sukenik entsprechen IX–XX Stegemann, 13–16 V–VIII, 17 IV, 18 XXIII und XXI, 19 XXIV und XXII. – 1QH a, herodianisch, 3 Schreiber, 2. S…

Hodegetik

(299 words)

Author(s): Olbertz, J.
[English Version] (griech. von ο῾δο´ς/hodós, »Weg«, »Wegweisung«). In der urspr. christologisch-soteriologischen Prägung zurückzuführen auf das atl. und ntl. Motiv des Wegführers (bei Jer wie im Joh) Christus (Hodegon–Christus als »der Weg«). Verwandte Begriffe sind die Hodegetria (auch Hodegitria, »Wegführerin«), ein frühbyz. Madonnentypus mit dem Kind auf dem linken Arm. Das urspr. Muttergottesbild stammt aus dem Hodegon-Kloster in Konstantinopel. In der kath. Pastoraltheol. bez. H. die Theorie der Seelsorge, im Sinne von Grundsätzen und Regeln für d…

Hodge

(154 words)

Author(s): Wallace, P.J.
[English Version] Hodge, Charles (27.12.1797 Philadelphia – 19.6.1878 Princeton), studierte am College of New Jersey und am Princeton Theological Seminary, an welchem er von 1822–1878, unterbrochen von einem Studienaufenthalt in Halle und Berlin 1876–1878, lehrte. H. verteidigte die traditionelle calvinistische Orth. (Calvinismus: III.) in einer durch den Common Sense Realism geprägten Umgebung; damit eröffnete er dem klassischen Presbyterianismus (Presbyterianer) eine Möglichkeit, seine Orth. im A…

Hoekendijk

(156 words)

Author(s): Hoedemaker, B.
[English Version] Hoekendijk, Johannes Christiaan (3.5.1912 Garut, Indonesien – 25.6.1975, Long Island, USA), niederländischer Ökumene- und Missionswissenschaftler. Lehrte an der Universität von Utrecht (1953–1965) und am Union Theological Seminary in New York (1965–1975). Seine Theol. ist dadurch gekennzeichnet, daß er darauf beharrte, die Kirche könne nicht mehr als eine Funktion von Gottes Arbeit an einem weltlichen shalom sein, indem sie versucht, die säkulare Welt als Feld, auf dem kerygma, ko…

Hoen

(274 words)

Author(s): Klueting, H.
[English Version] (Hoon, Honius, Honnius), Cornelisz Hendricxz (gest.1524 Den Haag), besuchte die Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben in Utrecht und wurde Anwalt im Haag. 1523 wurde er nach einer Disputation in Haft genommen. H. hatte aus dem Nachlaß des Jacobus Hoeck in Naaldwijk Wessel Gansforts »De sacramento eucharistiae« erhalten und war dadurch zu der Deutung des »est« in »hoc est corpus meum« (1Kor 11,24) als »significat« gelangt. Sein Brief darüber an J. (Hinne) Rode, den manche für urspr.…
▲   Back to top   ▲