Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Ihmels

(142 words)

Author(s): Slenczka, N.
[English Version] Ihmels, Ludwig (29.6.1858 Middels, Ostfriesland – 7.10.1933 Leipzig). 1878–1881 Studium, seit 1883 Pfarrer, 1894 Studiendirektor im Predigerseminar Loccum, 1898 Prof. für Systematik in Erlangen (Erlanger Schule: I.), seit 1902 in Leipzig. 1922 erster Landesbf. der Sächsischen Landeskirche, Engagement in der ökumenischen Bewegung. I. war ein ungeheuer wirkungsvoller Prediger (zahlreiche Predigtsammlungen). Im Zentrum seines wiss. Werkes steht wie bei seinem Lehrer F.H.R.v.Frank die…

Ikone/Ikonenmalerei

(1,319 words)

Author(s): Felmy, K.C.
[English Version] I. Begriffsbestimmung Mit dem Wort Ikone (I.), von griech. ει᾿κω´ν/eikō´n (»Bild«, »Abbild«), werden in der Regel auf grundiertes Holz in Eitempera gemalte im Kult gebrauchte Tafelbilder der östlich orth. Kirche (d.h. der Kirchen, die das Konzil von Chalcedon angenommen haben, aber auch einiger vorchalcedonischer Kirchen wie z.B. der kopt. [Kopten] und Äthiopischen Orthodoxen Kirche) assoziiert. Als I. bez. werden jedoch nur Bilder, die als eine Art sakramentales Zeichen Christus, das in…

Ikonographie

(4,975 words)

Author(s): Uehlinger, C. | Koch, G. | Arnulf, A. | Sed-Rajna, G. | Finster, B. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich I. (griech. ει᾿κονογραϕι´α/eikonographía) meinte urspr. die Bildbeschreibung (Arist.po. XV; Strab. XV 1,19), heute die methodische Erforschung von Bildern. Wo zw. I., Ikonologie und Ikonik unterschieden wird, meint I. Beschreibung des Gegenstands, Identifizierung (Symbole, Attribute, Personen), Klassifizierung (Motive, Themen); Ikonologie die Interpretation von Bildern und deren Funktionen in zeit-, sozial-, religions- bzw. kulturgesch. Kontext; Ikonik …

Ikonoklasmus

(357 words)

Author(s): Brunotte, U.
[English Version] (Bildersturm), religionsgeschichtlich. I. Die ikonoklastischen Vorgänge im byz. Staat zw. 726 und 843 müssen vor dem Hintergrund eines hoch differenzierten christl. Bilderkultes (: VI.) gedeutet werden, der das machtpolit. Gleichgewicht zw. Christusbild und Kaiserbild zu erschüttern vermochte. So stand am Beginn der ersten, kaiserlich verordneten ikonoklastischen Phase 726 die Entfernung des Christusbildes vom Bronzetor des Kaiserpalastes in Konstantinopel durch Leo III. Fraglich i…

Ikonologie

(334 words)

Author(s): Beyer, A.
[English Version] . Das Wort leitet sich vom griech. ει᾿κονολογι´α/eikonología, das »Sprechen in Bildern«, her. Urspr. bez. es eine Sammlung ikonographischer Elemente (Allegorien, Symbole, Attribute, Embleme etc.) für den künstlerischen Werkstattgebrauch und war daher etwa gleichbedeutend mit »Symbolkunde« – prominent dokumentiert in dem enorm erfolgreichen Bild-Handbuch »Iconologia« des Cesare Ripa (1593). Heute versteht man unter diesem Begriff freilich eine kunstwiss. Methode, die, von dem Kulturwisse…

Ikonostase

(384 words)

Author(s): Ivanov, V.
[English Version] . Unter I. (griech. ει᾿κονοστα´σις/eikonostásis) versteht man eine Schranke, die den Altar (: III., 1., c) vom mittleren Teil des Gotteshauses abtrennt. Die Entwicklung des orth. Gottesdienstes (: II., 7.) und seiner Auslegung nahm wesentlichen Einfluß auf seine Struktur und das ikonographische Programm. Die frühe Phase der Herausbildung der I. bleibt in vielem hypothetisch. Die nach dem Sieg der Ikonenverehrer im 9.Jh. (Bilderkult: VI.) beginnende Periode zeichnete sich durch die E…

I-kuan Tao

(10 words)

[English Version] I-kuan TaoYiguan Dao

Ilarion

(143 words)

Author(s): Müller, L.
[English Version] Ilarion, altruss. Priestermönch, ab 1051 als erster Russe Metropolit von Kiev. Von ihm sind theol. bedeutsame und stilistisch meisterhafte Schriften erhalten: »Rede über das Gesetz und die Gnade«; »Lobpreis auf Vladimir den Heiligen« (Vladimir); »Gebet für das Russ. Land«; »Glaubensbekenntnis«, vf. aus Anlaß seiner Inthronisation. Über das Ende seiner Amtszeit und seines Lebens ist nichts bekannt. Für das Jahr 1055 ist bereits ein anderer Metropolit von Kiev bezeugt. Nicht bezeug…

Ilgen

(129 words)

Author(s): Gertz, J.C.
[English Version] Ilgen, Karl David (26.2.1763 Sehna, Thüringen – 17.9.1834 Berlin), 1789 Rektor des Stadtgymnasiums Naumburg/S., 1794 Prof. der orientalischen Sprachen und seit 1799 auch der Theol. in Jena, 1802–1830 Rektor von Schulpforta, das während seiner Amtszeit von einer sächsischen Fürstenschule in ein preußisches Gymnasium umgewandelt wurde. In seinem Hauptwerk »Die Urkunden des Jerusalemischen Tempelarchivs in ihrer Urgestalt« (1. Teil 1798) entwickelt I. die ältere Urkundenhypothese (Pen…

Illuminaten

(258 words)

Author(s): Klueting, H.
[English Version] (Erleuchtete). Der Geheimbund der I. wurde 1776 von Adam Weishaupt gegründet und 1785 verboten, bevor er 1787 erlosch. Verbreitet war er v.a. in Bayern, aber auch im übrigen Deutschland und in Österreich. Die I. waren ein radikal-aufklärerischer Orden, was die Selbstbez. »Illuminatos« (s.a. Alumbrados; Erleuchtung: III.) zum Ausdruck brachte. Von den Freimaurern unterschieden sie sich durch atheistische Orientierung (P.H.D.Baron v.Holbach- und Helvétius-Lektüre im dritten Grad d…

Illusion

(537 words)

Author(s): Stoellger, P.
[English Version] . Allgemein: Während sich I. urspr. auf die Kritik der Kunst als Sinnestäuschung bezieht (Plato), wird sie im 17./18.Jh. zum Begriff für die künstlerische, täuschend echte Darstellung. Metaphysikkritik: Im brit. Empirismus (: I.) wird I. pejorativ besetzt als falsche Vorstellung. Th.Hobbes macht für die illusionäre Fehlinterpretation der Schrift allegorisch den Teufel verantwortlich. J.Locke richtet sich gegen die I. der Sinne, der Imagination und der Dichtung, und D.Hume gegen »illusions of passion« and »…

Illyricum

(155 words)

Author(s): Hildebrandt, H.
[English Version] . Aus dem röm. »Illyria« für das Gebiet des illyrischen Königreiches abgeleitet, bez. I. zunächst die röm. Provinz zw. Adria und Donau und wird so von Paulus als Grenze seines Wirkbereiches genannt (Röm 15,19). I. meint ab dem 3.Jh. n.Chr. den zu einem Zollgebiet zusammengefaßten süddanubischen Raum von den Alpen bis zum Schwarzen Meer. Nach der Reichsteilung existieren eine oström. Präfektur und eine weström. Diöz. mit dem Namen I. nebeneinander. Illyrisches Christentum wird ers…

Imago Dei

(12 words)

[English Version] Imago DeiGottebenbildlichkeit

Imām

(67 words)

Author(s): Halm, H.
[English Version] Imām, arab. »Anführer, Oberhaupt, Meister«, im Islam allg. Bez. für eine rel. Autorität auf ganz unterschiedlichem Niveau, vom Vorbeter in einer Moschee bis zum höchsten Oberhaupt aller Muslime. Im letzteren Sinn bes. bei den Šīciten gebraucht, für deren Lehre die Anerkennung von zwölf Imāmen als den rechtmäßigen Nachfolgern des Propheten Muḥammad konstitutiv ist. Heinz Halm Bibliography W.Madelung, Art. Imāma (EI 2 3, 1971, 1163–1169).

Imitatio Christi

(294 words)

Author(s): Wolf, G.
[English Version] Imitatio Christi, kunstgeschichtlich. I.Ch. wird in der Kunstgesch. als Sammelbegriff für alle Formen bildlicher Visualisierung von Nachahmung und Nachfolge Christi verwendet. Während sie für die frühchristl. Kunst kaum thematisiert worden ist, wird sie am byz. und westlichen Kaisertum des MA unter der Prämisse herrscherlicher Christomimesis in Zeremoniell und Bildsprache faßbar, in komplexer Weise auch bei Papst und Bischöfen. In Heiligenbildern und hagiographischen Bildzyklen (Ha…

Immanente/ökonomische Trinität

(430 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, M.
[English Version] . Ökonomische Trinität (ö.T.) bez. das Verhältnis des dreieinigen Gottes zur Welt in der Heilsgeschichte in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung, wie es schon bei Irenaeus von Lyon und Tertullian vorliegt. Immanente Trinität (i.T.) bez. demgegenüber das Verhältnis der drei gleichwesentlichen Hypostasen oder Personen (: IV.) Vater, Sohn und Geist untereinander und wird z.B. im Nicaeno-Constantinopolitanum zunächst als die Relation der Geburt (γε´ννησις/génnēsis) des Sohnes aus dem Vater und des Hervorgangs (ε᾿κπο´ρευσις/ekpóreusis) des Geistes aus …

Immanentismus

(80 words)

Author(s): Mühling-Schlapkohl, M.
[English Version] . I. im weiteren Sinne wird als Fremdbez. für Wirklichkeitsverständnisse verwendet, die einen Transzendenzbezug leugnen. I. im engeren Sinne zählt für die röm.-kath. Kirche in den Enzykliken »Pascendi dominici gregis« (1907) und »Humani generis« (1950) neben »Pragmatismus«, »Idealismus«, »Existentialismus« (Existenzphilosophie) zu den abzulehnenden Spielarten des »Modernismus« und bezieht sich auf von der Philos. M.Blondels beeinflußte Versuche, die Offenbarung – wie jegliches Sein – im Bewußtsein zu verankern. Markus Mühling-Schlapkohl Bibliograp…

Immanenz

(8 words)

[English Version] ImmanenzTranszendenz/Immanenz

Immanuel

(374 words)

Author(s): Schmid, K.
[English Version] , hebr. עִמָּנוּ אֵל/‘immānû 'el, »mit uns [ist/sei] Gott«, Name eines Jes 7,14 (8,8, vgl.8,10) verheißenen (königlichen?) Kindes. Jes 7,14 eignet urspr. keine messianische Tendenz (Messias/Messianismus: II.; anders die Nachinterpretation 7,15), da die Person des Kindes ebensowenig wie diejenige seiner Mutter eine Rolle spielt, der Text zielt vielmehr auf den Symbolnamen »Immanuel« ab, der dem von seiten Damaskus' und Samarias bedrängten König Ahas eine Rettungsperspektive aufzeigt, d…

Immanuelbewegung

(186 words)

Author(s): Karle, I.
[English Version] . Die I. wurde 1906 von E.Worcester, Prof. der Psychologie und danach Pfarrer der »Emanuel Church« in Boston, gegründet. Spätere Mitarbeiter waren Samuel McComb, Isidor Coriat, Loring Waart Batten, D.Pratt. Die I. ging von der unmittelbaren Einheit von Leib, Seele und Geist aus und regte die Zusammenarbeit von Ärzten und Pfarrern an. Ihr Ziel war es, seelisch leidenden Menschen zu helfen und Pfarrer für die Seelsorge psychologisch zu bilden und in Krankenhäusern methodisch zu sch…
▲   Back to top   ▲