Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Qohelet Rabba

(238 words)

Author(s): Jacobs, Martin
[English Version] (QohR), exegetischer Midrash zum Predigerbuch. Im Erstdruck (1519) ist QohR in drei Hauptteile (»Sedarim«) eingeteilt, die späteren Editionen weisen 12 Kap. auf, die denen des bibl. Buches entsprechen. QohR beginnt mit einem anonymen Proömium (»Peticha«; Predigt: VII.) zu einem Vers aus dem Sprüchebuch, der dann zu den Anfangsworten von Pred in Beziehung gesetzt wird. Anschließend folgt QohR dem Aufbau von Pred und bietet, bis auf wenige Ausnahmen, zu allen Versen eine Auslegung.…

Quadragesima

(11 words)

[English Version] Fasten/Fastentage: III. Christen- tum, 2. Katholisch; Passionszeit

Quadratus

(221 words)

Author(s): Prostmeier, Ferdinand R.
[English Version] (Ko´dratos), Apologet. Eus.h.e. IV 3 nennt Q. als Vf. einer Hadrian dedizierten und ihm bei einer Visite in Kleinasien (123/24 bzw. 129; vgl. Kienast) oder in Athen (124/25 bzw. 128/29) überreichten (Eus.h.e. IV 3,1; Hier.chron. ad annum Abrahae 2140) Zusammenstellung der apostolischen Lehre, die gegenüber heidnischen Verleumdungen und Pogrome die Gottesfurcht der Christen dartut. Zum Beleg des hohen Alters der von Eusebius von Caesarea als Apologie (Apologetik) bez. Schrift ziti…

Quaestio

(363 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Die echte, nicht »rhetorische«, sondern auf eine problemlösende Antwort abzielende Frage (griech. ζη´τημα/zē´tēma, προ´βλημα/pro´blēma, α᾿πορι´α/apori´a, lat. quaestio) ist ein elementares Mittel rationaler Argumentation. Sie begegnet schon in vorchristl. Zeit bei den Griechen (seit dem sokratischen Fragen des platonischen Dialogs) wie im rabb. Judentum (im Gespräch zw. Lehrer und Schüler). Das Formulieren von Fragen wurde schon früh in der altkirchl. Theol. üblich (erster Höhepunkt bei Au…

Quäker

(2,295 words)

Author(s): Ingle, H. Larry
[English Version] I. Name und Herkunft 1.Die Gründung der Quäker Die »Rel. Gesellschaft der Freunde«, allg. unter dem Spottnamen »Quäker« bekannt, entstand inmitten der Wirren des engl. Bürgerkriegs (1642–1660; England: III.,1., d). Angeführt von G. Fox entstand die Bewegung aus dessen Überzeugung, daß keine der damals existierenden Kirchen von der über 1600 Jahre währenden Abtrünnigkeit Abstand nehmen und den Geist des Urchristentums wiedererlangen wollte. Nach vier Jahren der geistl. Suche (1643–1647)…

Quandt

(190 words)

Author(s): Sträter, Udo
[English Version] Quandt, Johann Jakob (27.3.1686 Königsberg – 17.1.1772 ebd.), nach Studium in Königsberg (ab 1701), Leipzig (ab 1706, 1707 M.A.), Halle und Jena sowie einer Bildungsreise durch Deutschland und die Niederlande, wo er v.a. orientalistische Studien trieb, ab 1710 M. legens in Königsberg, 1715 Dr. theol. (Rostock), 1716 a.o. Prof. der Theol., 1718 zugleich Pfarrer in Königsberg-Löbenicht, 1721 Oberhofprediger, Konsistorialrat und o.Prof. der Theol., 1736 Generalsuperintendent in Preuße…

Quantenphysik

(622 words)

Author(s): Wegter-McNelly, Kirk
[English Version] . Am Ende des 19.Jh. glaubte die Mehrheit der Physiker, mit dem klassischen, von I. Newton eingeführten Paradigma würden sich die wenigen verbleibenden Rätsel der Physik – darunter die Strahlung des schwarzen Körpers, der Photoeffekt und das diskrete Strahlungsspektrum der Atome – bald lösen lassen. I.J. 1900 löste M. Planck das Rätsel des schwarzen Körpers, jedoch nur um den Preis der merkwürdigen Annahme, daß die Strahlungsenergie in diskreten, »Quanten« genannten, Päckchen dah…

Quantentheorie

(438 words)

Author(s): Wegter-McNelly, Kirk
[English Version] . Wie die Newtonsche Mechanik (I. Newton) zielt die Q. darauf, den Zustand und die zeitliche Entwicklung eines physikalischen Systems (Physik) unabhängig vom Grad seiner Komplexität zu beschreiben. Die Standardinterpretation der Q. – nach ihrem dänischen Urheber Niels Bohr wird sie als »Kopenhagener Deutung« bez. – geht jedoch über die Newtonsche Mechanik hinaus. Sie behauptet nämlich, daß physikalische Objekte, von subatomaren Teilchen wie Elektronen bis zu makroskopischen Objek…

Quanzhen-Daoismus

(459 words)

Author(s): Reiter, Florian C.
[English Version] . »Vollkommene Integrität« oder »vollkommene Realisierung« (quanzhen; Q.) bez. eine daoistische Schule (Daoismus), die in der Provinz Shandong im 12.Jh. entstand. Schulgründer war Wang Zhe (1112–1170) aus Shensi, genannt »Doppeltes Yang« (Chongyang). Seine Schüler, die »Sieben Perfekten« bildeten die erste Generation der Q.-Patriarchen: Ma Danyang (1123–1183), Tan Chuduan (1123–1185), Qiu Changchun (1148–1227), Wang Chuyi (1142–1217), Liu Chuxuan (1147–1203), Hao Datong (1140–121…

Quaque

(251 words)

Author(s): Ward, Kevin
[English Version] Quaque, Philip (1741 Cape Coast, Ghana – 17.10.1816 ebd.), erster afrikanischer Anglikanerpriester. 1754 ermöglichte Thomas Thompson, erster Missionar der Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts (SPG) und Geistlicher der brit. (Sklaven-)Handelsgesellschaft The Castle, dem jungen Sohn eines Häuptlings die Reise nach England, damit er dort eine Ausbildung erhielt. Dort wurde er 1759 getauft und 1765 zum Priester ordiniert. Nach der Rückkehr in sein Heimatland (176…

Quaresmio

(210 words)

Author(s): Drecoll, Volker Henning
[English Version] (Quaresmi), Francesco (Ordensname, eigentlich Alessandro; 4.4.1583 [1585?] Lodi – 25.10.1656 Mailand), OFM. Zunächst Guardian in Mailand, ging Q. 1616 nach Palästina, wurde 1618 Superior in Aleppo, 1619 Kustodialpräsident des Hl. Landes (Kustodie des Heiligen Landes), dann Apostolischer Nuntius für die Chaldäer (Itinerarium di Chaldaea [gemeinsam mit Thomas von Mailand], 1625; Apparatus pro reductione Chaldaeorum ad catholicam fidem, 1647; Einigungsgespräche im Auftrag von Papst U…

Quartodezimaner

(318 words)

Author(s): Kinzig, Wolfram
[English Version] (Quartadezimaner). Der Begriff ist abgeleitet von lat. quarto- bzw. quartadecimani, schon bei Tacitus in militärischem Kontext belegt, im vorliegenden Zusammenhang aber Übers. von griech. τεσσαρεσκαιδεκατι˜ται/tessareskaidekati´tai (zuerst bei Epiphanius von Salamis um 375). Er dient als Sammelbez. für Gruppen von Christen, die Passa (Feste/Feiern: II., III.) bzw. Ostern gemäß der jüd. Pesachberechnung am 14. Nisan feierten. Ihre älteste Bezeugung findet sich bei Apollinaris von Hierapolis (Frgm. De Pas…

Quasten

(165 words)

Author(s): Foley, Edward B.
[English Version] Quasten, Johannes (3.5.1900 Homberg/Niederrhein – 10.3.1987 Freiburg i.Br.). Studium der kath. Theol. ab 1921 an der Universität Münster; 1926 Priesterweihe; Promotion 1927 bei F.J. Dölger mit dem Thema »Gesang in den Kulten der heidnischen Antike und christl. Frühzeit« (LQF 25, 1930; 21973). Q. habilitierte sich 1931 bei Adolf Rücker und wurde 1938 Prof. für Alte Kirchengesch., Patrologie und Christl. Archäologie an der Catholic University of America, Washington, D.C. 1946 war er…

Quatember

(160 words)

Author(s): Wiggermann, Karl-Friedrich
[English Version] (von lat. quattuor tempora, »vier Zeiten«) sind Bet-, Buß- (Buß- und Bettage), Fasten- (Fasten/Fastentage) und Danktage (Mittwoch, Freitag, Samstag, letzterer auch als Ordinationstermin) innerhalb von vier Wochen im Jahr. Zumeist lagen sie ungefähr zu Beginn der vier Jahreszeiten; sie haben ihre Wurzeln in Rom und sind seit dem 3.Jh. bezeugt. In der röm.-kath. Kirche im dt. Sprachgebiet sind seit 1975 v.a. die erste Woche im Advent, der Fastenzeit, die Woche vor Pfingsten und die…

Quechua

(401 words)

Author(s): Acuna, Juan M. Ossio
[English Version] (oder »runa-simi«) ist die heute am weitesten verbreitete indigene Sprache Südamerikas (v.a. in den Andenländern Peru, Bolivien, Ecuador und Kolumbien) und wurde bereits von den Inka gesprochen. Seine große Verbreitung verdankt Q. v.a. der Ausdehnung des Inkareichs, wobei ältere Dialekte existieren. Die Bez. »Q.« oder »Quichua« stammt aus dem 16.Jh.: Der Dominikaner Domingo de Santo Toma´s vf. 1560 ein Wörterbuch mit dem Titel »Lexico´n Vocabulario de la lengua general de los Ind…

Quellen

(8 words)

[English Version] Wasser

Quenstedt

(230 words)

Author(s): Sparn, Walter
[English Version] Quenstedt, Johann Andreas (13.8.1617 Quedlinburg – 22.5.1688 Wittenberg). Nach dem Tod des Onkels J. Gerhard studierte der Patriziersohn kriegshalber im nahen Helmstedt (G. Calixt, K. Horn), wechselte 1644 aber doch nach Wittenberg (W. Leyser, J. Hülsemann), wo er 1649 Adjunkt der philos. und ao. Prof. der theol. Fakultät wurde; Q. schrieb nicht wenige geographische und antiquarische Werke. 1650 Dr. theol., erlangte Q. 1660 das vierte, nach A. Calovs Tod 1686 schließlich das erste …

Quervain

(164 words)

Author(s): Ruddies, Hartmut
[English Version] Quervain, Alfred de (28.9.1896 La Neuveville, Kanton Bern – 30.10.1968 Bern). Nach dem Studium der ev. Theol. und Philos. in Bern, Basel, Marburg (P. Natorp) und Berlin sowie dem Staatsexamen in Bern (1921) war Q. Pfarrer in La Neuveville, Stuttgart, Elberfeld und Laufen (Kanton Bern). 1929 Promotion zum Lic. theol. in Basel, 1930 dort auch Habil. und PD für Syst. Theol. Seit 1935 unter Beibehaltung seines Basler Lehrauftrags Dozent an der Kirchl. Hochschule der Bekennenden Kirche …

Quesnel

(294 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Quesnel, Pasquier (Paschasius; 14.7.1634 Paris – 2.12.1719 Amsterdam), trat nach dem Studium der Theol. 1657 bei den Oratorianern ein, wurde 1659 Priester und 1662 Leiter des Pariser Instituts des Ordens. Bereits sein frühes, in verschiedenen Varianten erschienenes und auch in Deutschland wirkungsreiches Hauptwerk »Re´flexions morales sur le Nouveau Testament« (1668) offenbarte seine jansenistische Orientierung (Jansenismus) und führte zu zahlreichen Anfeindungen. Die Verteidigung…

Quietismus

(1,427 words)

Author(s): Schneider, Hans
[English Version] I. Begriff Der Begriff Q. (vgl. lat. quies, »Ruhe, Stille, Schweigen«) ist eine urspr. polemische Bez. für eine Richtung der Mystik im Katholizismus des 17./18.Jh., deren Spiritualität auf die »Seelenruhe« als höchstes Ziel ausgerichtet war. Bei den Auseinandersetzungen in Italien um sein Hauptmerkmal, die »orazione di quiete« (»Gebet der Ruhe«), sind nach 1680 zunächst der Name »Quietisten« für deren Verfechter, dann, wohl im Zusammenhang der lehramtlichen Verurteilung 1687, die Abstraktbildung »Q.« entstanden. II. Geschichte Der Q., der in der 2. H…
▲   Back to top   ▲