Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Rhabanus Maurus

(11 words)

[English Version] Hrabanus Maurus

Rhalles

(172 words)

Author(s): Potz, Richard
[English Version] Rhalles, Konstantin (17.9.1867 Athen – 22.12.1942 ebd.), 1886 bis 1889 Studium in Leipzig, 1891 Habil. für röm. Recht in Athen. Seit 1897 im Kultusministerium tätig, nahm er 1910 den Ruf an den Lehrstuhl für kanonisches Recht an der Theol. Fakultät in Athen an. 1916 übernahm er den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der juristischen Fakultät, den er bis zu seiner Emeritierung 1937 innehatte. – Gemeinsam mit H. Alivisatos bestimmte Rh. in der Folge die griech. Kirchenrechtswiss. Von sei…

Rhapsodie

(174 words)

Author(s): Brusniak, Friedhelm
[English Version] Rhapsodie, von griech. ρ῾α´πτειn̆/rháptein und ῳ᾿δη´/ōdē´, »genähter Gesang«. In der griech. Antike trug der Rhapsode Fragmente der homerischen Epen vor, die er improvisatorisch verband. In der Lit. des dt. Sprachraums wird der Terminus für eine Folge lit. Produkte ohne feste Form oder zwingende Methode erstmals 1505 bei C. Celtis, 1530 bei Luther, dann im 18.Jh. bei Christian Ewald v. Kleist (1765) und I. Kant (Rh. von Wahrnehmungen, Kritik der reinen Vernunft, B195) verwendet. Chris…

Rhaw

(167 words)

Author(s): Boisits, Barbara
[English Version] (R[h]au), Georg (1488 Eisfeld, Franken – 6.8.1548 Wittenberg), dt. Komponist, Musiktheoretiker und -drucker. Studium in Erfurt und Wittenberg; 1518 Kantor an der Thomasschule in Leipzig. Als Anhänger der Reformation ging er 1523 nach Wittenberg, wo er eine Druckerei errichtete, in der er v.a. Sammelwerke mehrstimmiger prot. Kirchenmusik mit lat. und dt. Text, aber auch – als erster – Luthers »Großen Katechismus« und die »Augsburger Konfession« herausgab. Durch Rh. wurde Wittenberg…

Rheginusbrief

(9 words)

[English Version] Brief an Rheginus

Rhegius

(252 words)

Author(s): Zschoch, Hellmut
[English Version] (Rieger), Urbanus (Mai 1489 Langenargen – 27.5.1541 Celle). Als Schüler von J. Eck wurde Rh. 1520 Domprediger in Augsburg, wandte sich aber schon 1521 Luthers Verständnis des Evangeliums zu und verlor seine Stelle. Nach Predigttätigkeit in Hall, Tirol, wirkte Rh. seit 1524 als ev. Prediger in städtischen Diensten erneut in Augsburg. In zahlreichen Schriften entfaltete er die Lehre der reformatorischen Bewegung unter Konzentration auf die Botschaft von der Rechtfertigung des Sünder…

Rheinberger

(156 words)

Author(s): Klek, Konrad
[English Version] Rheinberger, Gabriel Josef (17.3.1839 Vaduz – 25.11.1901 München). Rh. kam zwölfjährig zur musikalischen Ausbildung nach München, bereits 1859 Dozent, 1867 Prof. an der Musikhochschule mit internationaler Reputation als Kompositions- und Orgellehrer. Tätigkeiten als Organist, Opern-Repetitor, Chorleiter, Hofkapellmeister (1877–1894) und Komponist (Klavier- und Kammermusik, Solo- und Chorlieder, Oper, Symphonik). Für die Liturgie schrieb er u.a. Motetten und 14 Meßvertonungen. Symph…

Rheinische Mission

(11 words)

[English Version] Vereinigte Evangelische (Rheinische) Mission

Rheinland

(1,013 words)

Author(s): Mühlen, Karl-Heinz zur
[English Version] . I. Nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses (1815) wurde 1822 aus den preußischen Rheinprovinzen (Preußen) Jülich-Kleve-Berg (Regierungsbezirke Kleve, Düsseldorf und Köln) sowie dem Großherzogtum Niederrhein (Regierungsbezirke Aachen, Koblenz, Trier) die preußische Rheinprovinz gebildet, deren Gebiet dem der heutigen Ev. Kirche im Rh. (selbständig seit 1948) entspricht. Zu ihr gehört auch der Kreis Wetzlar mit den Kreisgemeinden Wetzlar und Braunfels. Auf kath. Seite ist das Gebiet wesentlich durch die Erzbistümer Köln und Trier geprägt. II. Die A…

Rhenius

(176 words)

Author(s): Bergunder, Michael
[English Version] Rhenius, Carl T.E. (1790 Graudenz [Grudziądz], Polen – 1838 Palayamkottai, Indien). Nach Besuch der Missionsschule von J. Jänicke in Berlin wurde Rh. luth. ordiniert und ging nach England, um 1814 im Dienste der Church Missionary Society (CMS) nach Madras auszureisen. 1820 wechselte er nach Palayamkottai und war für die Region Tirunelveli zuständig. Zunehmende Verkirchlichung der CMS (insbes. nach 1833) brachte den pietistisch-luth. Rh. in Konflikt mit dem episkopalen Anglikanismus…

Rhetorical Criticism

(189 words)

Author(s): Watson, Duane F.
[English Version] . Unter Rh.C. versteht man die rhetorische Analyse von ntl. Texten im Hinblick auf »Auffindung« (inventio) des Arguments, Anordnung der Komponenten (dispositio) und Stil (elocutio). Sie kann die klassischen jüd. und griech.-röm. rhetorischen Maßstäbe, moderne Rhetoriktheorien oder eine Kombination von beiden zur Grundlage haben. Rh.C. auf der Basis der klassischen Rhetorik ist eine hist. Disziplin, welche die ntl. Texte in den Kontext ihrer zeitgenössischen mündlichen und schrift…

Rhetorik

(4,079 words)

Author(s): Schirren, Thomas | Mitchell, Margaret M. | Ueding, Gert | Zachhuber, Johannes | Helmer, Karl | Et al.
[English Version] I. Antike 1.Griechisch Der Begriff ρ῾ητορικη` τε´χn̆η/rhētorikē´ téchnē ist eine Schöpfung der Sophistik, die damit die theoretische Grundlage für eine zumal im griech. Kulturraum als Agon verstandene Kommunikationsform schuf, nämlich das Auftreten eines oder mehrerer sprachlich agierender Kommunikatoren vor einem Publikum. Kulturelle Voraussetzungen solcher Performanzereignisse (Sprechakt/Sprechhandlung) bilden der Agon von Dichtern, aber auch der Rechtsstreit, der schon bei Homer (…

Rhipsime

(155 words)

Author(s): Gazer, Hacik Rafi
[English Version] (Hripsime). In der Zeit des Kaisers Diokletian lebte Rh. in einem Frauenkonvent in Rom und hatte sich der Überlieferung nach geweigert, den Kaiser zu heiraten. Sie floh mit einer Gruppe von Nonnen aus Rom und kam Ende des 3.Jh. nach Armenien. In Etschmiadzin weigerte sie sich, den armenischen König Tridates III. zu heiraten. Daraufhin erlitt sie mit ihren 37 Gefährtinnen zus. i.J. 301 den Märtyrertod. Der noch heidnische König Tridates III. wurde zur Strafe in einen Eber verwande…

Rhodes

(293 words)

Author(s): Phan, Peter C.
[English Version] Rhodes, Alexandre de (15.3.1593 Avignon – 5.11.1660 Isfahan), franz. Missionar in Vietnam und Repräsentant eines akkommodierenden (Akkommodation) Zugangs zu den Kulturen Asiens. Rh. trat 1612 in Rom der SJ bei, um einen Missionsauftrag nach China oder Japan zu erhalten, verließ am 20.7.1619 Lissabon und kam am 29.5.1623 nach Macao, von wo er im Dezember 1624 zunächst nach Vietnam entsandt wurde. 1627 wieder nach Macao zurückbeordert, wurde er dann zur Errichtung einer neuen Mission…

Rhodesien

(7 words)

[English Version] Simbabwe

Rhodon

(82 words)

Author(s): Greschat, Katharina
[English Version] kam aus Kleinasien und lehrte um 180 als Schüler Tatians in Rom (Eus.h.e. V 13,1–9). Er vf. u.a. ein Werk gegen die röm. Markioniten, denen er Uneinigkeit in der Prinzipienlehre vorwarf. Mit Apelles führte er ein Streitgespräch, um zu zeigen, daß seine Form der Einprinzipienlehre unbegründet sei. Katharina Greschat Bibliography K. Greschat, »Woher hast du den Beweis für deine Lehre?« Der altkirchl. Lehrer Rh. und seine Auseinandersetzung mit den röm. Marcioniten (StPatr 34, 2001, 82–87).

Ribera

(141 words)

Author(s): Buttler, Karen
[English Version] Ribera, Jusepe de (»Lo Spagnoletto«; getauft 17.2.1591 Játiva, Valencia – 3.9.1652 Neapel), span. Maler, Zeichner und Radierer. Nach Aufenthalten in Parma (1611) und Rom (1613–1616) ließ sich R. ab 1616 dauerhaft in Neapel nieder, wo er bald zum führenden Maler der Stadt aufstieg. Kennzeichnend ist R.s realistische, Caravaggio folgende Helldunkelmalerei (Fünf Sinne, ca.1613–1615; Bettlerphilosophen, 1630), die er ab 1632 mittels einer differenzierteren Licht- und Farbauffassung mod…

Ricardo

(242 words)

Author(s): Gerlach, Jochen
[English Version] Ricardo, David (18. [19?].4.1772 London – 11.9.1823 Gatcombe Park, Gloucestershire), gilt zus. mit A. Smith als Hauptvertreter der Klassik der Nationalökonomie (Wirtschaft). R. wurde durch Börsengeschäfte früh sehr reich, kaufte ein Landgut und widmete sich naturwiss. Studien. Angeregt durch Smith' Werk begann er sich ab 1799 mit der Nationalökonomie zu beschäftigen. 1810 erschien »The High Price of Bullion«, womit er überzeugend und polit. wirksam die Geldpolitik der Bank of Engl…

Ricci

(275 words)

Author(s): Campi, Emidio
[English Version] Ricci, Scipione de (9.1.1741 Rignana bei Florenz – 27.1.1810 ebd.), Bf. von Pistoia und Prato, einer der bedeutendsten Vertreter des ital. Jansenismus. Seit 1775 als Generalvikar in Florenz und bes. während seines Episkopats in Pistoia und Prato (1780–1791) verfolgte der jansenistisch gesinnte R. unablässig Reformziele im Einklang mit der Kirchenpolitik des Großherzogs Peter Leopold von Toskana und späteren Kaisers Leopold II. 1783 gründete R. eine theol. Akademie in Prato, setzte …

Ricci

(585 words)

Author(s): Collani, Claudia v.
[English Version] Ricci, Matteo (chinesisch Li Madou; 6.10.1552 Macerata, Mark Ancona – 11.5.1610 Peking), SJ (seit 1571), Pionier der modernen Chinamission (China: V., 3., Katholizismus: IV., 4.) und der Akkommodationsmethode (Akkommodation, Kolonialismus und Mission: I., 2., a) in China. – Nach Studien der Philos. und Mathematik am Collegio Romano (bei Christopher Clavius SJ) wurde R. 1577 nach China ausgesandt. Dort studierte er Theol. in Goa 1578, seit 1582 in Macao. China war für alle Auslände…
▲   Back to top   ▲