Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Śvetāmbara

(149 words)

Author(s): Rospatt, Alexander v
[English Version] . Die Ś. (wörtl. die »Weißgekleideten«) bilden die größte und einflußreichste Gruppierung unter den Jainas (Jinismus). Die Ś. lehnen das von den Digambaras als Ideal für Mönche postulierte Nacktsein als nicht angebracht ab und schreiben ihnen weiße Kleidung vor. Die sich in den ersten Jh. n. Chr. urspr. aufgrund räumlicher Trennung – die Digambaras besiedelten den Süden Indiens, die Ś. den Norden und insbes. den Westen, wo sie noch heute konzentriert sind – herauskristallisierend…

Svetlov

(239 words)

Author(s): Felmy, Karl Christian
[English Version] Svetlov, Pavel Jakovlevič (1.12.1861 Svjatoe Ozero, Gouvernement Rjazan' – 26.11.1941 Irpen'), Erzpriester, Prof. für Apologetik an der Universität Kiev (nicht an einer Geistl. Akademie). Als einer der kreativsten Theologen der Zeit des Aufbruchs vor 1917 trat er als erster unter streng wiss. arbeitenden Theologen, in Auseinandersetzung mit Gedanken A. Ritschls, ein für die Überwindung einseitig juridischer Konzeptionen der Erlösungslehre, die er in der Folgezeit vor dem entgegeng…

Swasiland

(495 words)

Author(s): Hofmeyr, Johannes Wynand
[English Version] (Ngwane). S., eines der kleinsten Länder der südlichen Hemisphäre, ist ein von Land umschlossenes Königreich, welches auf drei Seiten von Südafrika umgeben ist und mit der vierten an Moçambique grenzt. Obwohl der Einfluß Südafrikas vorherrscht, war S. von 1906 bis zu seiner Unabhängigkeit 1968 brit. Protektorat. Der Westen besteht aus hochgelegenem Buschland mit niederen, aber schroffen Bergen, welches zur Mitte und zum Osten des Landes in Zuckerrohrplantagen übergeht. Die Ostgre…

Swedberg

(147 words)

Author(s): Friedrich, Martin
[English Version]  (Svedberg),  1.  Jesper (28.8.1653 Falun, Schweden – 26.7.1735 Skara). S. wirkte als Hofkaplan von Karl XI., Prof. der Theol. in Uppsala und seit 1702 als Bischof von Skara. Bedeutung hat er u.a. als Vf. von vielgelesenen Postillen und einer wichtigen Katechismuserklärung (1709), als Liederdichter und Redaktor des Gesangbuchs von 1694, aber auch als Sprachreformer und Organisator der kirchl. Betreuung der Schweden in Nordamerika. Als Royalist stützte er die staatskirchl. Vorherrsc…

Swedenborg

(445 words)

Author(s): Lenhammar, Harry
[English Version] Swedenborg,  2.  Emanuel (29.1.1688 Stockholm – 8.4.1772 London), Sohn von 1.; vielseitiger Naturforscher, Erfinder, Bergbaufachmann, Bibelausleger und Theosoph. Tätig im intellektuellen Milieu in Uppsala Anfang des 18.Jh., wirkte er bei der Gründung der ersten wiss. Gesellschaft Schwedens (Kungliga Vetenskapssocieteten, 1710) mit. Seine Reisen (England, Niederlande, Frankreich, Italien und Deutschland) wechselten mit Aufenthalten in Stockholm, wo er als Bergbaufachmann und Reichst…

Swedenborgianer

(322 words)

Author(s): Lenhammar, Harry
[English Version] . E. Swedenborg gründete selbst keine neue Kirche, fand aber in Schweden früh Anhänger, wobei es in Schweden erst 1866 zur Gründung von Gemeinden der S. »Neue Kirche« kam. In London war bereits 1787 die erste Gemeinde der S. entstanden. Dort widmete sich seit 1810 die Swedenborg Society den Übers. und Drucken der Schriften Swedenborgs. 1815 entstand in London eine übergreifende Organisation, die General Conference of the New Church. – In den USA wurde die erste Gemeinde 1792 in B…

Sweelinck

(126 words)

Author(s): Luth, Jan R.
[English Version] Sweelinck,  Jan Pieterszoon (Mai 1562 Deventer – 16.10.1621 Amsterdam), Organist der Oude Kerk zu Amsterdam. S. war Beamter im Dienst der Stadt in einer Zeit, in der die Orgelbegleitung der gottesdienstlichen Choräle noch nicht üblich war. Seine Tätigkeit bestand daher hauptsächlich im Konzertieren (Kirchenkonzert), anderen Obliegenheiten für die Stadt wie dem Glockenspiel und dem Erteilen von Orgelunterricht. Durch seine Schüler J. Prätorius und Heinrich Scheidemann hatte er weit…

Swift

(116 words)

Author(s): Noll, Mark A.
[English Version] Swift,  Jonathan (30.11.1667 Dublin – 19.10.1745 ebd.), anglo-irischer Satiriker, Dichter und Patriot, Studium am Trinity College (Dublin) und in Oxford (Abschluß 1692), 1695 zum anglik. Geistlichen ordiniert, ab 1713 Dekan an St. Patrick's (Dublin). In seinen Veröff. griff er Deismus, Dissenters, wiss. Naturalismus und polit. Korruption an. Seine größte Satire, »The Travels into Several Remote Nations of the World by Lemuel Gulliver« (2 Bde., 1726, dt. 1727), kritisierte in einer…

Sydow

(158 words)

Author(s): Schröder, Markus
[English Version] Sydow, Karl Leopold Adolf (23.11.1800 Berlin – 23.10.1882 ebd.), ein Schüler F. Schleiermachers; seit 1822 Repetent, 1827 Pfarrer am Kadettenhaus, seit 1836 Hof- und Gardedivisionsprediger in Potsdam. Auf einer Studienreise in England 1841–1844 entschied sich S. für die »freie Kirche«, trat auf der Generalsynode 1846 für Bekenntnisfreiheit ein und wurde Pfarrer an der Neuen Kirche in Berlin. Der beim liberalen gebildeten Publikum populäre Prediger, seit 1853 Jenaer Ehrendoktor der T…

Sydower Bruderschaft

(257 words)

Author(s): Bloth, Peter C.
[English Version] Sydower Bruderschaft, 1922 im Dorf Sydow (Altmark) als erste ev. Pfarrbruderschaft gegründet vom dortigen, später Barmen-Unterbarmer Pfarrer Georg Schulz (1889–1954). Bis 1945 stand die S.B., anders als die Gruppen um Berneuchen, nur Pfarrern offen. Ihre Arbeit unter einem »Bruderrat« wollte den Pfarrerstand theol. zum Dienst an Kirche und Welt sowie in den Spannungen von Gesellschaft und Existenz erneuern. Bibel- und Luther-Studium, Gebet, Offenheit für begleitende »Rechenschaft…

Syllabus

(787 words)

Author(s): Wolf, Hubert | Arnold, Claus
[English Version] I. Der Syllabus von 1864 Der »Syllabus errorum« ist eine von Pius IX. am 8.12.1864 veröff. und der Enzyklika »Quanta cura« angefügte Liste moderner Zeitirrtümer in 80 Sätzen, die früheren Reden und Schriften des Papstes entnommen sind. Hintergrund der Verurteilung ist im allg. die verschärfte antiliberale Frontstellung der Kurie seit 1849, im bes. der Kampf gegen den liberalen Katholizismus (: III.) eines Ch.F. de  Montalembert (Mechelner Reden 1863) und die Bestimmung einer relativ …

Sylten

(149 words)

Author(s): Ruddies, Hartmut
[English Version] Sylten, Werner (9.8.1893 Hergiswyl, Schweiz – 26.8.1942 Konzentrationslager Schloß Hartheim, Österreich), ev. Pfarrer. Studium in Marburg und Berlin (F. Siegmund-Schultze); Vikariat in Göttingen und Dannenberg; 1922 Hilfsgeistlicher am Frauenseminar in Himmelsthür vor Hildesheim, 1925–1936 Pfarrer und Leiter des Thüringer Frauenasyls in Bad Köstritz. Ab 1930 im Bund Religiöser Sozialisten in Thüringen (Emil Fuchs). Seit 1933 Mitarbeit im Landesbruderrat der luth. Gemeinschaft der …

Sylvan

(130 words)

Author(s): Decot, Rolf
[English Version] (Silvan), Johannes (geb. in Südtirol – 23.12.1572 Heidelberg), Theologe, Prediger, Konvertit zum Protestantismus. Um 1555 wirkt er als bfl. Kontroversprediger in Würzburg. Die Lektüre der Werke Melanchthons führte ihn zur reformatorischen Lehre. 1560 trat er in Tübingen zum Luthertum über und wurde Pfarrer in Calw. Kurfürst Friedrich III. von Kurpfalz übertrug ihm das Amt eines ref. Pfarrers und Superintendenten in Kaiserslautern und ab 1567 in Ladenburg. Er widersetzte sich der E…

Sylvester

(151 words)

Author(s): Blázy, Árpád
[English Version] Sylvester, Johannes (ungar. János Sylvester [auch Erdös]; um 1504 Szinyérváralja – vor 6.5.1552 Wien), Humanist, Schriftsteller, Bibelübers., wiss. Vorläufer der ungar. Linguistik. In Krakau (1526–1528) war er Schüler von Leonard Cox und Vf. des ältesten gedruckten ungar. metrischen Gedichts (Rosarium, 1527). S. kam zweimal zum Studium nach Wittenberg (1529 bzw. [?] 1534–1536). Er machte sich die Pflege der ungar. Lit. zur Aufgabe. 1534 (?) wurde er Schulrektor am Hof des späteren…

Symbole, kirchliche

(11 words)

[English Version] Bekenntnis: III. Kirchengeschichtlich

Symbolismus

(1,049 words)

Author(s): Mädler, Inken | Auerochs, Bernd
[English Version] I. Kunsthistorisch Das im »Symbolistischen Manifest« 1886 von Jean Moréas genannte Ziel, künstlerische Ideen nicht direkt auszudrücken, sondern verfremdend zu versinnbildlichen, hat auch die bildende Kunst an der Wende zum 20.Jh. stark beeinflußt und in Malerei und Graphik dazu geführt, bedeutsame Inhalte aus der Welt des Traums, des Unbewußten und des Imaginären Gestalt gewinnen zu lassen. In Abgrenzung zum Naturalismus (: IV.) und Realismus (: IV.) galt es, die Welt der menschli…

Symbol/Symbole/Symboltheorien

(7,938 words)

Author(s): Berner, Ulrich | Cancik-Lindemaier, Hildegard | Recki, Birgit | Schlenke, Dorothee | Biehl, Peter | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Eine religionswiss. relevante Verwendung des griech. Wortes συ´μβολοn̆/sýmbolon findet sich schon früh in der eur. Religionsgesch., z.B. bei Dion von Prusa (1./2.Jh. n.Chr.) in seiner Rede über die Zeus-Statue des Pheidias in Olympia (Oratio 12,59). Der griech. Symbolbegriff verweist in diesem Zusammenhang auf die Problematik der Götterbilder, die darin besteht, daß das, was eigentlich der menschlichen Anschauung entzogen ist, dem Menschen anschaulich vergegenwärtigt werden soll. In der Religionswiss., v.a. in der R…

Symbolum Quicumque

(267 words)

Author(s): Drecoll, Volker Henning
[English Version] (sog. Athanasianum). Der nach seinem Anfang benannte, lat. vf. Text ist wohl Anfang des 6.Jh. (oder vor 500?) entstanden (in Spanien oder Südgallien?), wohl schon Caesarius von Arles bekannt (vgl. CChr.SL 103,20f.) und ab dem 7.Jh. in der westlichen Kirche verbreitet (Hsn., erwähnt von der Synode von Autun [vor 680], evtl. vorausgesetzt von der Synode von Toledo 633). Das S. (ab dem 8.Jh. liturgisch gebraucht) definiert als Lehrformel die heilsnotwendige fides catholica 1. als Verehrung des trinitarischen Gottes: Vater, Sohn und Geist s…

Symeon

(160 words)

Author(s): Podskalsky, Gerhard
[English Version] von Thessaloniki (2. Hälfte 14.Jh. Konstantinopel – September 1429 Thessaloniki). S. wurde zw. Juni 1416 und April 1417 Erzbf. von Thessaloniki und hatte dort die lange Belagerung (1422 bis zum Tode) durch Sultan Murad II. durchzustehen. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfaßt liturgische, dogmatische und häresiologische Traktate. Auf dem Gebiet der Naturwiss. erkannte er den Vorrang der Lateiner an, theol. war er aber überzeugter Palamit. Gelesen wird noch heute sein Komm. zur Göttlichen Liturgie und zu anderen Gottesdiensten. Gerhard Podskalsky Bibliograp…

Symeon

(275 words)

Author(s): Ohme, Heinz
[English Version] der Neue Theologe (Ende 949 Galati in Paphlagonien – 12.3.1022 bei Chrysopolis), bedeutender byz. Mystiker und Dichter, der in seinen Werken persönliche Zeugnisse myst. Erfahrung überliefert. Als geistl. Schüler des Studiten (Studioskloster) Symeon »Eulabes« (917–986/87) erlebte S. mit 21 Jahren unter Gebet und Tränen die erste von insg. 970 Visionen des Gott-Logos in Form immateriellen Lichtes. 976 trat er selbst ins Studioskloster ein, mußte es aber wegen zu enger Bindung an sein…
▲   Back to top   ▲