Search

Your search for 'dc_creator:( "Carl, Horst" ) OR dc_contributor:( "Carl, Horst" )' returned 28 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nobility

(2,580 words)

Author(s): Carl, Horst
A. Nobility in 18th-century Europe – exclusivity and internal differentiationThe nobility continued even in the estatic society of the 18th century to assert its leading position as the political and social estate that was built primarily on land ownership, privileges and a largely intact monopoly on key positions in the early modern state, i.e. the military. The crisis-ridden, war-torn 17th century had once more underscored the dominance of the nobility within the society of the estates, and the Baroque court culture of the European monarchs and princes, with its pomp and cer…
Date: 2021-01-25

Brandschatzung

(808 words)

Author(s): Carl, Horst
»Brandschatzung ist eine gewisse Contribution, so man dem Feinde bezahlet, um sich von der Verheerung mit Feuer loß zu kauffen«, definierte Zedlers Großes Lexikon [1. 1080] den Zusammenhang von Kriegführung und Schutzgelderpressung, der für das Kriegswesen in Europa in SpätMA und Früher Nz. charakteristisch gewesen ist. Für den dt. Begriff B., der Drohung (Feuer) und Zweck (Geld) bes. plastisch miteinander verknüpft [2], gibt es zwar weder im Englischen noch im Französischen einen entsprechenden Ausdruck, doch diese Methode der Gelderpressung war gängige …
Date: 2019-11-19

Staatsrat

(1,357 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Definition und Entwicklung S. bezeichnet ein sich in der Frühen Nz. in europ. Staaten etablierendes zentrales und oberstes Ratsgremium. Gemeinsames Merkmal war die Kollegialstruktur, während hinsichtlich Zuständigkeit und Abgrenzung von anderen Ratsgremien (etwa dem Geheimen Rat) eine große Bandbreite existierte. Gemeinsam war jedoch allen Ausformungen des S. seine Funktion als oberstes Beratungsgremium des Herrschers, wozu judikative und gelegentlich auch exekutive Aufgaben treten konnten. S. waren meist aus Angehörigen der Dynastie, des Hoch-Adels und aus Spitz…
Date: 2019-11-19

Okkupation

(2,536 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriff und DefinitionO. (lat. occupatio) bezeichnet im Röm. Recht die Besitznahme als eine Form des Eigentumserwerbs. In der Nz. wurde der Begriff durch das Attribut bellica spezifiziert, das auf den Krieg als Rechtsgrund solchen Erwerbs verwies, und damit in den Bereich des öffentlichen Rechts transferiert; im Kontext von Kriegsrecht, Staatsrecht und Völkerrecht machte er eine beachtliche Karriere. Der Endpunkt ist mit dem O.-Begriff des modernen Völkerrechts erreicht, das militärische (= mil.) Besetzung ( occupatio bellica) eines Gebietes als gegeben ansieht, wen…
Date: 2019-11-19

Napoleonische Kriege

(3,545 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriff Der Begriff N. K. bezeichnet die kriegerischen Auseinandersetzungen in Europa zwischen 1798/99 bzw. 1803 und 1815. Das Attribut »napoleonisch« unterstreicht die zentrale Rolle Napoleon Bonapartes, der diesem Zeitraum in Europa polit. und militärisch seinen Stempel aufdrückte. Als Herrscher Frankreichs zeichnete er für eine weitgreifende Hegemonialpolitik (Hegemonie) in Europa verantwortlich, deren Erfolge ebenso wie das letztliche Scheitern wesentlich militärisch begründet waren. Die v. a. im angelsächs. und franz. Bereich gängige Bezeichnung N. K. [8]; …
Date: 2019-11-19

Kontribution

(857 words)

Author(s): Carl, Horst
1. BegriffIm Begriff der K. (lat. contributio) sowie in der damit bezeichneten Praxis der Steuer-Erhebung und Ressourcenextraktion konzentriert sich in exemplarischer Weise der Zusammenhang von Krieg, Kriegsfinanzierung und Staats-Bildung der Frühen Nz. Die etymologische Verwandtschaft von K. mit lat. tributum…
Date: 2019-11-19

Kriegsfinanzierung

(1,084 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Allgemein Die seit der Antike sprichwörtliche lat. Formel
Date: 2019-11-19

Herrschaft

(5,624 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Begriffsdefinition und Positionen der ForschungH. ist ein zentrales Element sozialer Ordnung, ein »Kraftfeld, um das sich die gesellschaftlichen Beziehungen und Spannungen ordnen« [22]. Allgemein wird H. als asymmetrische soziale Wechselbeziehung verstanden, in der eine Person, Gruppe oder Organisation anderen (zeitweilig) Unterordnung aufzwingen und Folgebereitschaft erwarten kann. Der Grad an Allgemeinheit reichte in der Frühen Neuzeit n…
Date: 2020-11-18

Siebenjähriger Krieg

(1,997 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Historische Einordnung Der S. K. (1756–1763) markierte sowohl mächtepolit. als auch militärgeschichtlich einen epochalen Wendepunkt in der Geschichte der Frühen Nz. Er gehörte einerseits noch in die Tradition dynastisch orientierter Kriege (= K.) im Rahmen des sich ausbildenden europ. Mächtesystems, war aber im Unterschied zu den vorausgegangenen K. kein Erbfolgekrieg mehr. Im europ. Mächtesystem selbst führte ein spektakulärer Wechsel der Bündniskonstellationen zur Abkehr vom traditionellen Antagonismus der Häuser Habsburg und Bourbon. Langfristig veränderte d…
Date: 2019-11-19

Landfriede

(2,621 words)

Author(s): Carl, Horst
1. BegriffL. bezeichnet seit dem MA eine auf Gewaltverzicht gegründete, räumlich organisierte, ursprünglich zeitlich meist befristete Friedensordnung [17]. Frieden (= F.) sollte dabei im Wesentlichen dadurch erreicht und gewahrt werden, dass anstelle der Selbsthilfe (»Faustrecht«) zur Durchsetzung jeweiliger Rechtsansprüche oder zur Ahndung von Unrecht rechtliche Regelun…
Date: 2019-11-19

Adel

(2,396 words)

Author(s): Carl, Horst
A. Adel im Europa des 18. Jahrhunderts – Exklusivität und BinnendifferenzierungAuch in der Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts behauptete der Adel seine führende Stellung als Herrschafts- und Gesellschaftsstand, die vornehmlich auf Landbesitz, Privilegien und einem weitgehend intakten Monopol auf die Entscheidungspositionen im frühmodernen Staat – namentlich im Militär – fußte. Gerade das krisenhafte und kriegerische 17. Jahrhundert hatte die Dominanz des Adels in der Ständegesellschaft noch einmal unterstrichen, und auch die barocke Hofkultur der europäischen M…
Date: 2020-07-23

Contribution

(932 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionThe concept of “contributions” (in German, Kontribution from Latin  contributio) and the practice of collecting taxes and extracting resources in the early modern period is focused in exemplary fashion on the context of war, the financing of war (War, financing of), and state-building. The etymological connection between contribution and the Latin term 
Date: 2019-10-14

Occupation

(2,972 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionIn Roman law, occupation (Latin  occupatio) denotes seizure as a form of acquisition of property. In the early modern period, the term was modified by the adjective  bellica, whi…
Date: 2020-10-06

Brandschatzung

(854 words)

Author(s): Carl, Horst
Brandschatzung is a contribution paid to the enemy to prevent his destroying a village or town by fire”—so reads Zedler’s Großes Lexikon, defining the relationship between warfare and extortion that was characteristic of European warfare in the late Middle Ages and early modern period. The German word, which graphically combines the threat (fire) and the purpose (money) [2], has no equivalent in English or French, but this method of extorting money was common practice in European war zones during the first part of the early modern period [5]…
Date: 2019-10-14

Council of state

(1,599 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Definition and development Council of state denotes a supreme central governmental council that was becoming established in European states in the early modern period. A common feature of such councils was their collegial structure, whereas there was a broad spectrum of difference in regard to their competencies and degrees of separation from other council committees (e.g. the Privy council). All councils of state, however, functioned as the supreme advisory council to the r…
Date: 2019-10-14

Seven Years’ War

(2,203 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Place in historyThe Seven Years’ War (1756–1763) marked an epochal turning point in the history of the early modern period, from the perspective of both power politics and military history. On the one hand, it still took place w…
Date: 2022-08-17

War, financing of

(1,236 words)

Author(s): Carl, Horst
1. SurveyIn the early modern period, the Latin formula  pecunia nervus belli (“Money is the soul of war”; Cicero, Orationes Philippicae 5.5), proverbial since antiquity, became the common property, repeated…
Date: 2023-11-14

Napoleonic Wars

(3,875 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Introduction The term “Napoleonic Wars” denotes the warfare in Europe between 1798/99 or 1803, and 1815. The attribute “Napoleonic” emphasizes the central role of…
Date: 2020-04-06

King's peace

(2,987 words)

Author(s): Carl, Horst
1. DefinitionFrom the Middle Ages on, the term  king’s peace meant a blueprint for peace based on renunciation of the use of force – geographically defined, and originally usually limited to a specific period of time [17]. Peace was essentially to be achieved and maintained by making legal regulations and appropriate courts of law or arbitral authorities mandatory in the enforcement of particular legal claims or to punish wrong…
Date: 2019-10-14

Authority

(6,234 words)

Author(s): Carl, Horst
1. Terminology and scholarly approaches Authority is a central element of social order, a “force field around which social relationships and tensions fall into place” [22]. Authority is generally understood as an asymmetrical mutual social relationship in which a person, group, or organization can (temporarily) impose subordination o…
Date: 2019-10-14
▲   Back to top   ▲