Search

Your search for 'dc_creator:( "Ehrenschwendtner, M." ) OR dc_contributor:( "Ehrenschwendtner, M." )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Elisabeth

(170 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] von Schönau (um 1129–18.6.1164), von adeliger Herkunft, kam zwölfjährig ins Doppelkloster Schönau (Nassau; OSB), wo sie fünf Jahre später Profeß ablegte; 1157 wurde E. magistra der Frauengemeinschaft. Von Krankheiten und Angstzuständen gepeinigt, empfing E. seit 1152 in Ekstase zahlreiche »Offenbarungsvisionen« (Ruh), die dem liturgischen Jahr folgten. Ihr Bruder Ekbert (seit 1155 Mönch in Schönau) schrieb ihre Gesichte nieder, deutete sie theol. und beeinflußte E., indem er visio…

Manton

(152 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Manton, Thomas (1620 Lydeard St. Lawrence – 18.10.1677 London). Der Sohn eines Geistlichen begann nach seinem Studium in Wadham College, Oxford (B.A. 1639) mit seiner Predigttätigkeit und wurde schon bald unbestrittener Führer der Presbyterianer in London. M. stieg zum Scriba der Westminster-Synode auf und predigte mehrfach vor dem »Langen Parlament«. Nach dem Sturz O.Cromwells sympathisierte er mit der Restauration unter Charles II., doch als sich die Hoffnungen der Nonkonformist…

Brüder und Schwestern vom freien Geist

(266 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] bezeichnet eine Anzahl als häretisch verfolgter Individuen und Gruppen, die keine homogene Organisation bildeten, wenn auch teilweise Verbindungen zwischen einzelnen Vertretern – meist Laien, darunter überproportional viele Frauen – bestanden. Ebensowenig läßt sich ein einheitliches Lehrgebäude feststellen. Aufschlußreicher als die stereotypen Aufzählungen der Irrlehren, wie sie im Zusammenhang der Verfolgung auf kirchl. Seite entstanden, sind direkte Quellen aus den Reihen der …

Cambridge, Universität

(690 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] . Ihre Gründung geht wahrscheinlich zurück auf Oxforder Universitätsangehörige, die als Reaktion auf die durch Auseinandersetzungen zw. Stadt und Universität bedingte Schließung der Schulen im Jahr 1209 abwanderten. Obgleich 1214 der Lehrbetrieb in Oxford wiederaufgenommen wurde, verblieben einige Gelehrte in C. Die Nähe des Bf.sitzes Ely favorisierte die Gründung einer dauerhaften Institution, die neben Oxford bis ins 19.Jh. die einzige engl. Universität blieb und so maßgeblich …

Heinrich

(138 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] von Nördlingen (gest. nach 1351). Der Weltpriester aus dem Donauries beeinflußte als Seelsorger frommer Frauen in Kloster und Welt die Frauenmystik des 14.Jh. (Mystik: III., 3.). Selbst kein Mystiker, machte er seine Schützlinge mit mystischem Gedankengut bekannt, begleitete und deutete ihre Erfahrungen und brachte sie in Kontakt mit Gleichgesinnten (M.Ebner, Ch.Ebner, J.Tauler). 1338–1349 nötigte ihn seine Parteinahme für den avignonesischen Papst (Papsttum: II.) zum Exil in Base…

Bilney

(268 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Bilney, Thomas (ca. 1495 Norfolk – 19.8.1531 Norwich), studierte beide Rechte in Cambridge; 1519 Priesterweihe, 1520 Fellow von Trinity Hall. Unter dem Eindruck der lat. Übersetzung des NT durch Erasmus begann sich B. dem Bibelstudium zu widmen: 1Tim 1,15 verhalf ihm zu einem neuen Verständnis des christl. Glaubens, das ihn von der Angst um sein Seelenheil erlöste, wobei die Begegnung mit luth. Gedankengut als Vorbereitung dieser Konversion vorausgesetzt werden muß. In der Folgeze…

Adam Scotus

(99 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (A. von Dryburgh; 1127/40–1212), seit 1184 Abtkoadjutor in Dryburgh (OPraem), trat 1188/89 in die Kartause Witham über, da er, wie andere Vertreter der Reformorden seiner Zeit, im Eremitentum die höchste Form des rel. Lebens sah. In seinen Werken, die v. a. Fragen des Klosterlebens, der Kontemplation und der Askese gewidmet sind, zeigen sich tiefe Vertrautheit mit der Bibel und der Tradition (bes. Augustin) sowie Einflüsse der Viktoriner. Marie-Luise Ehrenschwendtner Bibliography A. Wilmart, Maître Adam (APraem 9, 1933, 209–232 [Vita]) J. Bulloch, A. of Dr…

Latimer

(151 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Latimer, Hugh (1485 Thurcaston, Leicestershire – 16.10.1555 Oxford). Der Sohn eines freien Bauern studierte seit 1506 am Clare College, Cambridge, Theol. (1510 B.A., 1514 M.A.). Zunächst als Prediger und Universitätslehrer noch ein Verteidiger des alten Glaubens, schloß er sich um 1524 unter dem Einfluß Th.Bilneys der Reformation an. Am Hof Heinrichs VIII. wurde er zeitweise hochgeschätzt (Ernennung zum Bf. von Worcester, 1535), fiel dann aber seit 1539 in den Wirren um Anne Boley…

Charles II

(138 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] . Stuart von England (29.5.1630 London – 6.2.1685 ebd.), König von England, Sohn des hingerichteten Charles I., seit 1651 exiliert, wurde 1660 als König in die Heimat zurückgerufen. Die so eingeleitete Epoche der Restauration ist gekennzeichnet durch den Ausgleich der Ansprüche von Krone und Parlament und die Wiederherstellung der anglik. Staatskirche (Church of England, anglik. Kirche). Die Außenpolitik seiner Regierungszeit ist geprägt vom spannungsvollen Verhältnis zu Ludwig XIV.…

Edinburgh

(264 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Edinburgh, Stadt und Universität. Hauptstadt von Schottland (schottisch-gälisch: Duneideann). Nahe dem Firth of Forth gelegen, hatte der Castle Rock wahrscheinlich schon lange als Festung gedient, als König David I. dort Holyrood Abbey gründete und E.1130 Marktrechte verlieh. Von Robert the Bruce 1329 zur Stadt erhoben, stieg E. seither zum polit. und wirtschaftlichen Zentrum Schottlands auf – seit 1436 war es Sitz seiner Könige. J.Knox, ab 1559 an der St.-Giles-Kathedrale tätig, rü…

Humbert von Romans

(141 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (Humbertus de Romanis; um 1200 Romans – 14.7.1277 Valence). Nach dem M.A. und dem Studium des kanonischen Rechts in Paris trat H. 1224 dem Orden der Dominikaner bei und wirkte in Lyon als Lektor (seit 1226) und Prior (seit 1237). Als Provinzial der röm. (1240–1244) und der franz. Ordensprovinzen (1244–1254) und als Ordensgeneral (1254–1263) bemühte er sich intensiv um die Vereinheitlichung der Liturgie des Ordens und seine Gesetzgebung und Organisation hinsichtlich des Studiums,…

Knox

(537 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Knox, John (1514 [?] Haddington/East Lothian – 24.11.1572 Edinburgh), prägte als Theologe und Kirchenpolitiker die Einführung des Protestantismus in Schottland. Über Herkunft, Jugend und geistl. Entwicklung ist wenig bekannt; K. selbst äußerte sich nicht dazu. Nach dem Studium, das er wohl in St. Andrews absolvierte, und seiner Ordination ins Priesteramt (um 1536) wirkte er zunächst als Notar und Hauslehrer im Dienste reformationsfreundlicher Adeliger in Lothian, der Beschützer de…

Grammontenser

(157 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] . Gegründet durch Schüler des Einsiedlers Stephan von Thiers (von Muret, gest.1124 bei Limoges), die nach dessen Tod in Grandmont ein Leben als Eremiten (Mönchtum: III.) führten. Die Regel, erst um 1140–1150 vf., betont den streng eremitischen Charakter nach den Grundsätzen Armut und Einsamkeit für die sog. clerici; Konversen (Laienbrüder) trugen die Verantwortung für materielle Belange. Verbreitet v.a. in Frankreich, gab es um 1200 mehr als hundert cellae. Seit der 2. Hälfte des…

Cranmer

(326 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Cranmer, Thomas (2.7.1489 Aslockton, Nottinghamshire – 21.3.1556 Oxford), engl. Reformator, der entscheidend zur Herausbildung der »via media« der anglik. Kirche beitrug. Aus niederem Landadel stammend, studierte C. seit 1503 in Cambridge. Nach seinem M.A. 1515 zum Fellow von Jesus College gewählt (Priesterweihe ca.1520), beendete er 1526 seine Studien als D.D. In diesen Jahren befaßte sich C. insbes. mit den lat. Kirchenvätern, beteiligte sich aber nicht erkennbar an den gleichze…

Aegidius

(102 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (der Heilige), als Gründer der Abtei St. Gilles-du-Gard verehrt; sein dortiges Grab ist dank der geographischen Lage als Etappe der Wallfahrten nach Rom und Santiago seit dem 11.Jh. vielbesuchtes Pilgerziel. Nach der ältesten Legende (10.Jh.), hinter der die hist. Gestalt (nach 586) völlig verschwindet, wird der ursprünglich aus Griechenland stammende Eremit, den eine Hirschkuh mit ihrer Milch nährt, von einem Gotenkönig aufgespürt; später verhilft er Karl d. Gr. zu einer wunder…

Magdalenerinnen

(146 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (auch Reuerinnen, Weißfrauen). Zur Aufnahme bekehrter Prostituierter und Rettung gefährdeter Frauen entstanden seit dem 12.Jh. Einzelklöster unter dem Patronat der Maria Magdalena. Der Orden der M. (Poenitentes Sorores Beatae Mariae Magdalenae) ging auf die Initiative des Hildesheimer Kanonikers Rudolf von Worms zurück, der seit 1226 auf dem Reichsgebiet Klöster für diese Büßerinnen gründete. Von Gregor IX. 1227 bestätigt und 1232 auf die Augustinusregel und die Statuten der Dom…

Ebner

(138 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] Ebner, Margareta (um 1291 Donauwörth – 20.6.1351 Maria Medingen). Die Patriziertochter kam jung ins Kloster Maria Medingen. Seit 1312 beständig krank und innerhalb des Konvents isoliert, begriff sie die Krankheit als ihren Weg zu Gott: Gebet, Kontemplation und Askese unter den Vorzeichen intensiver Christusfrömmigkeit (Betrachtung der Passion, der Kindheit Jesu etc.) führten sie zu mystischen Erfahrungen (Visionen, Auditionen, Glossolalie). Wichtig für ihre Spiritualität war seit …

Lollarden

(353 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (Wyclif[f]iten). Anhänger der Lehren J.Wyclifs, in England von Kirche und Staat bis 1559 als Häretiker verfolgt. Zunächst von Wyclif selbst, später von seinen Schülern über Oxford hinaus verbreitet, läßt sich wyclifitisches Gedankengut seit 1382 u.a. in London, Leicester und Bristol erkennen; dies führte zu einer Verschärfung der Ketzergesetze (v.a. strengere Kontrolle der theol. Lehrer und der Priester, die außerhalb ihres Sprengels predigten; Ahndung des Besitzes der engl. Bib…

Morus

(349 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (More), Thomas (6./7.2.1477/78, London – 6.7.1535 ebd.), bedeutender engl. Humanist, Politiker und Kontroverstheologe (Kontroverstheologie). Der Sohn eines Juristen wurde nach dem Schulbesuch in London als Page Mitglied des Haushalts von Kardinal-Erzbf. John Morton (1420–1500), der ihn zum Studium nach Oxford schickte. Trotz seiner akademischen Interessen setzte der Vater eine weitere juristische Ausbildung an den Inns of Court durch. Seit 1501 wirkte M. als Anwalt, lebte aber in …

Jesuaten/Jesuatinnen

(140 words)

Author(s): Ehrenschwendtner, M.
[English Version] (später: Clerici apostolici S. Hieronymi). Um 1355 von Giovanni Colombini (gest.1367) und dessen erstem Gefährten Francesco Vincenti begründete Gemeinschaft, in der zunächst nur Laien ohne feste Regel in Armut und Buße zusammenlebten, die ihre Berufung im Lobe Gottes und in tätiger Nächstenliebe sahen. Der Name leitet sich von ihrem Gebetsruf »O Gesù!« her. 1367 erhielten die J. die päpstl. Approbation und richteten in der Folgezeit Konvente in Mittel- und Norditalien ein. Giova…
▲   Back to top   ▲