Search

Your search for 'dc_creator:( "Hartmann, W." ) OR dc_contributor:( "Hartmann, W." )' returned 46 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Büraburg

(95 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] Büraburg, Burg auf dem Büraberg, südwestlich von Fritzlar, Hessen. Bonifatius gründete hier 741 oder 742 ein Bistum für das hessische Missionsgebiet, das aber schon bald in die Mainzer Diözese eingegliedert wurde. Nach dem Tod des einzigen Bf. Witta (gest. wahrscheinlich 746/47) blieb B. bis 787(?) Sitz eines Chorbf. Nach dem archäologischen Befund war der Berg seit dem späten 7.Jh. befestigt. Die Burg wurde um 850 aufgegeben; Reste einer Siedlung blieben bis um 1300 erhalten. Wilfried Hartmann Bibliography H.Wunder, Die Wigberttradition in Hersfeld und F…

Chlodwig

(162 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] (466–27.11.511 Paris), fränkischer König, Sohn Childerichs von Tournai. 481 oder 482 folgte er dem Vater als fränkischer Teilkönig; 486/87 Sieg über den röm. »König« Syagrius, der Nordgallien beherrschte. Der Alemannensieg (wahrscheinlich 496/97) hängt mit dem Zeitpunkt der Taufe Ch.s zus.: Entscheidend ist, daß Ch. durch Bf. Remigius von Reims kath. getauft wurde (wohl Weihnachten 498), während die Ost- und Westgoten (Goten) dem arianischen Christentum (Arius) anhingen. 507 err…

Coelestin III.,

(114 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] Papst 10.4.1191 – 8.1.1198 (Giacinto [Hyacinthus] Bobone [später Orsini], geb. um 1105/06 Rom), um 1130 in Paris Schüler Abaelards, den er 1140 in Sens gegen Bernhard von Clairvaux verteidigte. 1143/44 durch Coelestin II. zum Kardinaldiakon an der Kirche Santa Maria in Cosmedin bestellt. In den folgenden Jahren zahlreiche Legationsreisen, v.a. nach Spanien. Mitwirkung am Ausgleich zw. Alexander III. und Kaiser Friedrich I. (Venedig 1177). Im hohen Alter zum Papst gewählt, versuch…

Florus

(183 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Lyon (vielleicht aus Südgallien, gest. um 860). Der Diakon F. wirkte über mehrere Jahrzehnte an der Kathedrale von Lyon, die im 9.Jh. ein Zentrum theol. Studien und gelehrter Bildung war. In seinem Traktat »De electionibus episcoporum« betont F. im Einklang mit der Tradition des Kirchenrechts, daß der Bf. allein durch eine Wahl von Klerus und Volk ins Amt kommen könne. Eine weitere Schrift befaßt sich mit der Exemtion der Kleriker aus dem weltlichen Gericht. Zu Fragen der Litu…

Alto

(63 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Altomünster. Der erst in Quellen des 11. und 12.Jh. (Vita von Otloh von St. Emmeram um 1070; Historia Welforum) bezeugte Wandermönch soll um 740 im (später nach ihm benannten) Altomünster (Oberbayern) eine Zelle gegründet haben. Wilfried Hartmann Bibliography M.Huber , Der hl. A. und seine Klosterstiftung Altomünster (Wiss. Festgabe zum 1200-jähr. Jubiläum des hl. Korbinian, 1924, 209–244).

Ludwig I.

(159 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] Ludwig I., der Fromme (778 Chasseneuil-du-Poitou bei Poitiers – 20.6.840 bei Ingelheim/Rhein), dritter Sohn Karls des Großen, 781 Unterkönig in Aquitanien, im September 813 Mitkaiser, seit Januar 814 Alleinherrscher. L. regierte anfangs tatkräftig und entschlossen (Kapitularien-Gesetzgebung, Reform des Kanoniker- und Mönchswesens mit Benedikt von Aniane). Die Nachfolgeregelung von 817 sollte die Einheit des Reiches erhalten: Die jüngeren Söhne wurden dem ältesten, Lothar, unterstel…

Einhard

(181 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] (um 770 Maingau – 14.3.840 Seligenstadt), aus adeliger Familie, erzogen im Kloster Fulda (aber kein Mönch), dort Urkundenschreiber. Seit Anfang 796 am Hof Karls d.Gr., wo er den Namen Beseleel (vgl. Ex 35,30 ff.) erhält. Damit ist seine Rolle als Hofbaumeister bez. Ludwig. I., der Fromme versuchte, ihn am Hof zu halten, und übertrug E. 815 sieben Klöster. Auf Eigenbesitz gründete E. 829/30 das Kloster Seligenstadt, das er mit den Reliquien der Heiligen Marcellinus und Petrus aus…

Bruno

(152 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Köln (925–11.10.965), jüngster Sohn König Heinrichs I. Erzogen von Bf. Balderich von Utrecht, wurde B. 940 Kanzler am Hof seines Bruders Otto I. und 951 Erzkapellan. 953 erfolgten Wahl und Weihe zum Erzbf. von Köln; gleichzeitig ernannte ihn Otto I. zum dux im Gebiet von Lotharingien. Sein Biograph Ruotger hat diese Verbindung geistlicher und weltlicher Macht im Titel eines »archidux« ausgedrückt. In der Zeit der Abwesenheit seines Bruders in Italien (961–965) fungierte B. als…

Alkuin

(276 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] (Alchvine, Albinus; im Hofkreis Karls d.Gr. Flaccus genannt; 735/40 Nordhumbrien – 19.5.804 Tours). An der Domschule in York ausgebildet, wurde er 778 deren Leiter. 781 begegnet er in Italien Karl d.Gr. Bis 796 war A. wichtigster Berater in Fragen der Theol. und der Wiss. Er formulierte die »Admonitio generalis« von 789. Karl übertrug A. eine ganze Reihe von wichtigen und reichen Klöstern, u.a. St.Martin in Tours. Hier verbrachte A. die letzten Jahre seines Lebens. A.s persönlic…

Heinrich IV.

(508 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] (11.11.1050 Goslar?– 7.8.1106 Lüttich). Bereits im November 1053 zum König gewählt und im Juli 1054 gekrönt, regierten für ihn nach dem Tod seines Vaters Heinrich III. (5.10.1056) zuerst seine Mutter Agnes, dann seit 1062/63 die Erzbf. Anno von Köln und Adalbert von Bremen. 1065 mündig geworden, geriet H. schon bald in schwere Gegensätze zu wichtigen Fürsten. Der Versuch, in Sachsen das Königsgut zurückzugewinnen und durch Burgen zu sichern, die von schwäbischen Ministerialen ve…

Franken.

(836 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] In der Zeit vom 3. bis zum 5.Jh. ist »Franci« der Sammelname für die Gegner der Römer am Niederrhein und im Mündungsgebiet von Rhein, Maas und Schelde. Die Bedeutung des Namens ist unklar (von Frakka, »Wurfspieß« oder von indogerm. *preg, »kühn, tapfer«?). Seit dem ausgehenden 3.Jh. sickern fränkische Gruppen nach Nordgallien ein. 355 wurde Köln von den F. zerstört. Seit der 2. Hälfte des 4.Jh. erscheinen F. als Inhaber hoher Kommandostellen im röm. Heer (z.B. Arbogast). Um 448 …

Benno

(55 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Meißen (gest. nach 1095, angeblich 16.6.1106). Bf. von Meißen seit 1066, 1075–1085 Gegner König Heinrichs IV. Die Heiligsprechung (31.5.1523) erfolgte auf Grund seiner angeblichen Missionstätigkeit bei den Slawen. Seine Gebeine wurden 1576 nach München überführt; er ist Patron dieser Stadt. Wilfried Hartmann Bibliography W.Petke (LMA 1, 1980, 1916f.).

Agobard

(116 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Lyon (um 769 – 6.6.840). Westgote aus Septimanien, der zum Kreis Benedikts von Aniane gehörte. 816 Erzbf. von Lyon, 835 nach der Restituierung des 833 unter Mitwirkung A.s abgesetzten Kaisers Ludwigs des Frommen als Erzbf. abgesetzt; danach im Exil, 839 restituiert. Nur in einer einzigen Hs. sind eine Reihe von Traktaten erhalten, die A. als originellen Denker und vorzüglichen Stilisten zeigen, der sich u.a. über die Häresie des Adoptianismus, über Fragen des Eigenkirchenwesen…

Hrabanus Maurus

(266 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] (um 780 Mainz – 4.2.856 Winkel bei Mainz) stammte aus einer mittelrheinischen Adelsfamilie. Mönch im Kloster Fulda, 801 zum Diakon geweiht, nach 800 kurze Zeit Schüler Alkuins in Tours, anschließend Lehrer in Fulda, 814 Priesterweihe, 822 Abt von Fulda, 842 nach der Niederlage Kaiser Lothars I. gegen Ludwig den Deutschen und Karl den Kahlen als Abt zurückgetreten, 847 durch Ludwig den Deutschen zum Erzbf. von Mainz erhoben. Als Abt von Fulda hat H. nicht nur zahlreiche Gedichte,…

Lampert

(135 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Hersfeld (vor 1028 – kurz nach 1081), in Bamberg ausgebildet, 1058 Mönch in Hersfeld, 1081 Abt von Hasungen bei Kassel. – Neben einer Vita für Lullus von Mainz, den Gründer von Hersfeld, vf. L. v.a. die berühmten »Annalen«, ein Geschichtswerk, das mit der Schöpfung beginnt und sich seit 1040 zu einer Darstellung der Zeitgesch. ausweitete, die bis 1077 reicht. Stilistisch an Livius und Sallust geschult, schildert L. die Regierung Heinrichs III. und Heinrichs IV., wobei er den V…

Manegold

(163 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Lautenbach (nur in der Zeit von 1085 bis 1103 sicher bezeugt; am 24.1. ? gest.). Richard von Cluny (um 1160) kennt einen Wanderlehrer M., der mit Frau und Töchtern umhergezogen sei. Dieser dürfte mit M. identisch sein, der 1085 durch Anhänger Heinrichs IV. aus dem Stift Lautenbach im Elsaß vertrieben wurde. M. floh ins Stift Rottenbuch; zuletzt war er Propst im 1089 gegründeten Stift Marbach im Elsaß. – M. vf. 1085 zwei Schriften: Im »Liber contra Wolfelmum« werden die Lehren …

Eugippius

(136 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] (um 460 [467?] – kurz nach 533), seit 482 Mönch in Favianis (Mautern an der Donau), ging E. 488 wegen der Räumung von Ufernoricum mit anderen Mönchen nach Italien, 492/96 Abt des Klosters im Castellum Lucullanum bei Neapel. Außer der Vita Severini (511) vf. er eine Exzerptsammlung aus den Werken Augustins in 338 Kapiteln, die im MA große Verbreitung erlangte, und eine Mönchsregel. Die Vita Severini ist unsere wichtigste erzählende Quelle für die letzten Jahre der röm. Herrschaft…

Clemens (III.),

(150 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] Gegenpapst (1080–8.9.1100 Civita Castellana; Wibert, geb. 1020/30 Parma), aus adeliger Familie. 1058–1063 Kanzler in der Reichskanzlei für Italien, am 20.2.1073 zum Erzbf. von Ravenna gewählt, 1078 von Gregor VII. gebannt und für abgesetzt erklärt, 1080 auf der kaiserlichen Synode in Brixen zum Papstkandidaten bestimmt, im März 1084 in Rom inthronisiert. Sein Ravennater Bischofsamt behielt er bei (wie andere Reformpäpste vor ihm auch). Am 31.3.1084 Kaiserkrönung Heinrichs IV. Er …

Konstantinische Schenkung

(373 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] . In den Kirchenrechtssammlungen des hohen MA, aber auch schon in den pseudoisidorischen Dekretalen, einem Fälschungswerk aus der Mitte des 9.Jh., ist der Text einer umfangreichen Urkunde überliefert, in der Kaiser Konstantin Papst Silvester I. den Primat über alle Kirchen sowie eine Anzahl von kaiserlichen Rechten und Besitztiteln überträgt. Es waren v.a. die Herrschaft über Rom und die westliche Hälfte des Imperium Romanum, aber auch Ehrenvorrechte des Kaisers, die der Papst er…

Haimo.

(126 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] Seit Johannes Trithemius (Catalogus illustrium virorum Germaniae, 1495) gilt H.  von Halberstadt (Bf. 840–853) als Vf. zahlreicher Bibelkomm., die bei Migne PL 116–118 gedr. sind. Wahrscheinlich stammen aber nicht wenige dieser Komm. in Wahrheit von H.  von Auxerre, der in der Mitte und der 2. Hälfte des 9.Jh. im Kloster St-Germain-Auxerrois eine bedeutende Schule leitete. Ihm werden die heute weit verbreiteten Komm. zu Jes, zu Ez, zum Hhld (noch 86 Hsn. erhalten), zu Jer, Dan und zu den 12 kleinen Propheten, zu den…
▲   Back to top   ▲