Search

Your search for 'dc_creator:( "Kampmann, J." ) OR dc_contributor:( "Kampmann, J." )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hemsterhuis

(207 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Hemsterhuis, Franciscus (Frans/François Hemsterhuys; 27.12.1721 Franeker – 7.7.1790 Den Haag), Sohn des Philologen Tiberius H., Studium der Mathematik, Physik und Astronomie in Leiden, Ingenieur, 1755–1780 Beamter beim niederländischen Staatsrat, seit 1775 mit A. Fürstin v. Gallitzin befreundet und deren philos. Lehrer und Korrespondent. Prägend auf das philos. Denken H.' wirkten I.Newton, in dessen Anwendung der Mathematik auf die Physik H. grundlegende Strukturen des Universums …

Limborch

(214 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Limborch, Philippus van (19.6.1633 Amsterdam – 30.4.1712 ebd.). L. studierte in Amsterdam am Seminar der Remonstranten (Arminianer, Dordrechter Synode), ab 1652 in Utrecht. Geprägt wurde er u.a. durch G.Voetius. Von 1657 an wirkte er als Prediger in Gouda; 1667 wechselte er nach Amsterdam, wo er (seit 1668) als Theologieprof. am Seminar der Remonstranten lehrte. In der Dogmatik differenzierte L. fundamentale von nicht fundamentalen Glaubenslehren; zu den letzteren rechnete er auch …

Gallitzin

(243 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Gallitzin, Adelheid Amalia Fürstin v. (geb. Gräfin v. Schmettau; 28.8.1748 Berlin – 27.4.1806 Münster). 1766 Hofdame, 1768 Ehe mit dem russ. Gesandten Fürst Dmitrij Golicyn. Von 1770 an in Den Haag, dort prägende Begegnungen mit D.Diderot und F.Hemsterhuis. Die Trennung vom Ehemann 1775 und die selbst wahrgenommene Erziehung ihrer Kinder belegen G.s nicht rollenkonforme Lebensgestaltung als Frau ihres Standes und ihrer Zeit. Interesse an F.Frhr.v.Fürstenbergs päd. Reformentwürfen füh…

Galen

(139 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Galen, Christoph Bernhard v. (12.10.1606 Haus Bisping bei Rinkerode – 19.9.1678 Ahaus). 1630 Domthesaurar, 14.11.1650 Fürstbf. von Münster, zugleich 1661 Administrator der Abtei Corvey. Durch Visitationen, regelmäßige Diözesansynoden und Heranziehung von Jesuiten für Seelsorge und Schulwesen förderte G. nachhaltig die Ziele der Gegenreformation. Militärisch warf er zwar 1661 die Stadt Münster nieder, konnte territoriale Zugewinne aus Waffengängen mit den Niederlanden und mit Schweden aber nicht langfristig sichern. Jürgen Kampmann Bibliography Qu…

Lo

(144 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] (Loo, Lohe, vom Lohe), Peter (Petrus; 1530 Elberfeld – 13.9.1581 ebd.), Sohn des Lehrers Johannes L.; nach 1552 Kaplan und reformatorischer Prediger in Elberfeld; 1555 vertrieben; 1556–1558 Vikar in Mengeringhausen, Waldeck; dort Vf. einer luth. Abendmahlsschrift. L. nahm fortan vielfältige Aufgaben als Berater der Grafen von Waldeck (von Beyenburg und Elberfeld aus) wahr. 1565 wurde er nach vorübergehender Gefangennahme vom klevischen Herzog zur Bekehrung inhaftierter Täufer im Amt …

Kevelaer

(125 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Kevelaer, Kleinstadt am linken Niederrhein (Bistum Münster), ist der bedeutendste Wallfahrtsort (: III., 2., a) für den Nordwesten Deutschlands und die Niederlande ( jährlich mehr als 800 000 Besucher; Höhepunkte: Motorradfahrerwallfahrt, Krippenmarkt; Papstbesuch 1987). In der Gnadenkapelle (1654 errichtet) erfährt die nach einer Marienerscheinung 1642 in K. aufgestellte, 1892 gekrönte Kopie des Luxemburger Gnadenbildes Verehrung, das die Maria consolatrix afflictorum (Trösterin…

Martini

(135 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Martini, Matthias (1572 Freienhagen, Waldeck – 21.6.1630 Kirchtimke bei Bremen), nach Ausbildung in Korbach und Herborn (Reformierte Hohe Schulen in Deutschland) 1594 nassau-dillenburgischer Hofprediger, ab 1595 auch Prof. in Herborn; 1598 Pädagogarch/Adjunkt des Stadtpfarrers in Siegen; 1607 Stadtpfarrer in Emden; seit 1610 in Bremen Theologieprof. und Rektor. Theol. geprägt wurde M. u.a. durch C.Olevian; seine Föderaltheologie entwickelte sein Schüler J.Coccejus später weiter. S…

Momma

(138 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Momma, Wilhelm (29.9.1642 Hamburg – 9.9.1677 Delft). M. war Kaufmannssohn; nach Studium in Leiden (bei J.Coccejus und A.Heidanus) wurde er 1666 Pfarrer der ref. Gemeinde in Lübeck. Nach zweijähriger Tätigkeit (1674–1676) als Pfarrer und Theologieprof. in Hamm hielt M. im Juni 1676 eine Antrittsvorlesung (De apparationibus Jesu Christi) als Prof. der Theol. in Middelburg. Seiner Berufung dorthin wurde aber von Fürst Willem III. wie auch aus der Bürgerschaft widerstritten. Auf ein i…

Fürstenberg

(231 words)

Author(s): Kampmann, J.
[English Version] Fürstenberg, Franz Friedrich Wilhelm Frhr. v. (7.8.1729 Schloß Herdringen bei Arnsberg – 16.9.1810 Münster). 1756 Domherr in Münster und Paderborn, Subdiakonatsweihe, 1763–1780 als Minister des Erzbf. von Köln Maximilian Friedrich weitgehend selbständiger Verwalter des Bistums Münster, 1780–1807 Generalvikar des Kölner Erzbf. Maximilian Franz in Münster. F. erstrebte, das Hochstift Münster aus der Personalunion mit Köln zu lösen; wirtschaftliche und finanzielle Reformen, auch der Bau …

Münster

(1,385 words)

Author(s): Hauschild, W. | Kampmann, J.
[English Version] I. Stadt und Bistum Für die Mission im Südteil des Westsachsenlandes gründete Liudger ca.793/795 in der älteren Siedlung Mimigernaford eine befestigte Klosteranlage (monasterium; daher seit dem 12.Jh. der Name M.) als Zentrum für das seit 805 errichtete Bistum, das schon im 9.Jh. ein System von Pfarreien erhielt. Eine Marktsiedlung mit Kirche (St. Lamberti) entwickelte sich seit dem 11.Jh. zum zweiten Kern mit Stadtrecht und fünf Pfarreien. In Bistum und Stadt gab es zahlreiche Klös…