Search

Your search for 'dc_creator:( "Mürmel, H." ) OR dc_contributor:( "Mürmel, H." )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aśoka

(191 words)

Author(s): Mürmel, H.
[English Version] (Pali: Asoka), dritter Herrscher der indischen Maurya-Dynastie (regierte ca.270–230 v.Chr.). Ein blutiger Feldzug gegen Kālinga soll zum Wandel in seiner Haltung beigetragen haben. Nach buddhistischen Quellen wird er danach zum Förderer des Buddhismus. Daß er selbst Buddhist wurde, ist nicht unumstritten. Neben dem buddhistischen Saṃgha förderte er weitere rel. Gruppen (Jainas [Jinismus], Ājīvikas, Brahmanen). In seiner Regierungsperiode erfolgte eine starke buddhistische Expan…

Hīnayāna

(448 words)

Author(s): Mürmel, H.
[English Version] (Sanskrit: euphemistische Übers. »Kleines Fahrzeug«; urspr. von Mahāyānaanhängern [Mahāyāna] eher pejorativ gebraucht: »minderes Fahrzeug«) bez. eine Anzahl mitunter stark voneinander verschiedener früher buddhistischer Richtungen (Buddhismus: I.,6.). Bareau (1964) schlägt als die sachlich korrektere Bez. »früher Buddhismus/alter Buddhismus« vor. Als einigendes Element wird öfter der (mitunter als »egoistisch« erklärte) Erlösungsweg (Erlösung: IX.) angegeben: Der allein nach per…

Dharmapāla, Anagārika

(297 words)

Author(s): Mürmel, H.
[English Version] (17.9.1864 Colombo als Don David Hevāvitharana [auch: Hewavitarne] – 29.4.1933 Benares als Siri Devamitta Dh.), führender Vertreter der buddhistischen Reformbewegung wie der singhalesischen Erneuerungsbewegung (Buddhismus: I., 2., e, f). Dh., der christl. Schulen besuchte, kam schon zu dieser Zeit in engen Kontakt mit wichtigen buddhistischen Erneuerern, über die er ab 1880 mit den Führern der theosophischen Bewegung in enge Verbindung trat. Er entschloß sich 1886, zölibatär zu …

Gabe

(802 words)

Author(s): Mürmel, H. | Bayer, O.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Im religionswiss. Kontext werden G. überwiegend nicht im Sinne eines Geschenks verstanden. Eine derartige Konzeption beruht auf einem Mißverständnis (M. Douglas, Vorwort zu Mauss, VII). Jede G. ist ein Teil in einem System von Reziprozitäten von jeweils wechselnden Gebern und Empfängern. Die an diesem System Beteiligten können diversen Ebenen angehören: näher oder ferner stehende Gruppen bzw. Individuen lebender Menschen unterschiedlicher Generationen,…

Mitleid

(1,095 words)

Author(s): Deeg, M. | Huxel, K. | Mürmel, H.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Begrifflich und begriffsgesch. ist das Wort M. christl. konnotiert: M. ist eine Lehnübers. (Nachbildung) von lat. compassio (griech. συμπα´ϑεια/sympátheia) durch die ma. Mystiker. M. bez. die Eigenschaft oder Fähigkeit, am konkreten Leiden anderer teilzuhaben, sich darin einzufühlen und für das eigene ethische Verhalten Konsequenzen daraus zu ziehen, wobei die Frage, wem M. gelten soll – z.B. allen Menschen, nur Menschen einer bestimmten Gruppe, Tieren – von den Rel. du…

Asien

(5,046 words)

Author(s): Sautter, H. | Seiwert, H. | Mürmel, H. | Koschorke, K.
[English Version] I. Geopolitische Problematik, Begriff und Vorstellung Kulturell, wirtschaftlich und polit. gesehen ist A. außerordentlich heterogen. Die isl. geprägten, erdölreichen Staaten Vordera. gehören zu diesem Kontinent wie auch die relativ ressourcenarmen multirel. Gesellschaften Süd- und Südosta. sowie das (zumindest bis Mitte der 70er Jahre) in wirtschaftlicher Hinsicht außerordentlich dynamische Osta. Ebenso vielgestaltig sind die geopolit. Kräfte, die auf diesem Kontinent wirksam sind. Beispielhaft seien genannt: die Rivalität vord…

Mönchtum

(11,696 words)

Author(s): Köpf, U. | Freiberger, O. | Mürmel, H. | Horstmann, M.
[English Version] I. Name und Begriff M. ist die Sammelbez. für eine stets rel. motivierte alternative Lebensform, die Askese einschließt, darüber hinaus aber durch mehr oder weniger radikale Absonderung von der als »Welt« bez. Gemeinschaft (auch von der eigenen Glaubensgemeinschaft) gekennzeichnet ist. Die im Christentum gebräuchlich gewordene Bez. »Mönch« (aus dem profangriech. μοναχο´ς/monachós, »einzeln, einzig«, lat. monachus, über erschlossenes monichus im 8.Jh. ins Althochdt. [munih] u.a. Volkssprachen [z.B. engl. monk, franz. moine] eing…

Kloster

(2,673 words)

Author(s): Freiberger, O. | Köpf, U. | Mürmel, H. | Kalb, H.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der Begriff K. entstammt der christl. Tradition und bez. dort einen von der Außenwelt relativ abgeschlossenen Wohn- und Wirkbereich einer zu einem gewissen Grad asketisch (Askese) lebenden Ordensgemeinschaft (s.u. II.). Auch in religionsgesch. übergreifender Verwendung ist der Begriff an den Kontext des Mönchtums gebunden. Werden bestimmte soziale Strukturen in nicht-christl. Rel. als »Mönchtum« klassifiziert, so finden sich unschwer auch »K.« als Behausu…

Meditation/Kontemplation

(2,817 words)

Author(s): Brück, M. v. | Nicol, M. | Bäumer, B. | Mürmel, H.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich M. ist Sammelbegriff für differente und unterschiedlich kontextualisierte Methoden der Bewußtseinsschulung (Bewußtsein), die in verschiedenen Rel. vorkommen. Er stammt urspr. aus der platonisch - neuplatonisch - christl. Tradition (Platonismus, Neuplatonismus) und bedeutet dort »zielgerichtet intensives Nachdenken«. Bei Hugo und Richard von St. Victor sowie Bonaventura und J.Gerson wird M. als Aspekt eines Stufenweges in das geistl. Leben verstanden: l…

Erleuchtung

(1,364 words)

Author(s): Elsas, C. | Mühling-Schlapkohl, M. | Marquardt, M. | Mürmel, H.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die in Mysterien und Mystik verinnerlichte Licht-Symbolik aufnehmend, bez. »E.« eine heilsrelevante Erkenntnis in unaussprechlicher plötzlicher existentieller Erfahrung. Religionskontakte (Rezeption antiker E.konzeptionen in Judentum, Christentum und Islam, heutige Begegnungen zw. Christentum und Buddhismus) gehen von der Möglichkeit aus, Gedanken und Bilder hinter sich lassende E. in die je eigene rel. Identität zu integrieren. Andererseits haben Aussa…

Erlösung/Soteriologie

(9,450 words)

Author(s): Gunton, C. | Filoramo, G. | Spieckermann, H. | Popkes, W. | Hübner, M. | Et al.
[English Version] I. BegrifflichkeitAlle wichtigen Begriffe der Soteriologie (S.) haben bibl. Wurzeln. Von zentraler Bedeutung ist heute die Vorstellung der Versöhnung , die theol. und säkulare Bereiche verbindet. Das urspr. griech. Wort (καταλλαγη´/katallagē´) beinhaltet die Vorstellung eines Austausches, die schon früh so interpretiert wurde, daß Christus den Platz des Sünders vor Gott einnimmt und so Sühne für den Menschen vor Gott leistet. Verbunden damit sind die Vorstellungen der Substitution und der Repräsentation, die Christus als Stellvertreter des Mensch…

Buddhismus

(9,862 words)

Author(s): Astley, I. | Mürmel, H. | Sagaster, K. | Baumann, M. | Yaldiz, M. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1. Der Buddha und seine Lehre Die Lebensdaten des hist. Buddha sind unsicher. Als konventionell gelten 563–483 v.Chr. Der Buddha verstand seine Lehre als einen Weg, der zur Erlösung verhelfen soll, d.h. zur Befreiung vom leidhaften Kreislauf der Wiedergeburten. Diese Lehre (dharma) wird oft in einer med. Metapher dargestellt: Der Buddha identifizierte das grundlegende Problem der Existenz als Krankheit, fand deren Ursache, erkannte die mögliche Heilung und ver…

Leiden

(7,512 words)

Author(s): Mohn, J. | Mürmel, H. | Halm, H. | Fabry, H. | Avemarie, F. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1.AllgemeinLeid ist ein konstruktiv zu gewinnender Begriff der vergleichenden Religionswiss., der grundlegende negative Erfahrungen des Menschen auf eine komparative Ebene erhebt. Leid wird auf dieser interpretierenden Ebene als eine der Grunderfahrungen menschlichen Lebens verstanden. Was als Leid erfahren wird, ist von der jeweiligen Weltdeutung und damit von dem weltdeutenden Religionssystem abhängig. Ab wann etwas in den Rel. als leidvoll bez. wird, …