Search

Your search for 'dc_creator:( "Petzoldt, M." ) OR dc_contributor:( "Petzoldt, M." )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kantate

(649 words)

Author(s): Petzoldt, M.
[English Version] Kantate, bez. heute v.a. die von J.S.Bach spezifizierte mehrstimmige und mehrsätzige Kirchenmusik, deren Text vom Proprium der Sonn- und Festtage des Kirchenjahres geleitet ist. Im Gegensatz zur Sonate (klingendes Musikspielstück) ist K. ein Gesangsstück, das sich im 17.Jh. vorwiegend in Italien als nichtgeistl. Werk entwickelte. Textlich benutzt sie nichtstrophische, sog. madrigalische Dichtungen für Arien und Rezitative. Für Deutschland ist die K. mit der Entwicklung ev. Kirche…

Becker

(145 words)

Author(s): Petzoldt, M.
[English Version] Becker, Cornelius (24.10.1561 Leipzig – 25.5.1604 ebd.), Studium in Leipzig, 1588 Tertius Thomasschule, im gleichen Jahr Archidiakonus in Rochlitz, 1592 an St. Nikolai in Leipzig, 1594 Pastor ebd. Lic. (1597) und Promotion (1599) brachten ihm eine Professur der Theol. ein. 1601 wurde er wegen zu scharfer anticalvinischer Polemik für ein halbes Jahr von allen Ämtern beurlaubt. In dieser Zeit habe er »zu seinem Trost« den ganzen Psalter (Einbeziehung 12 älterer Psalmdichtungen der L…

Ammon

(146 words)

Author(s): Petzoldt, M.
[English Version] Ammon, Friedrich Christoph v. (16.1.1786 Bayreuth – 21.5.1850 Dresden), Prof. für Philos. in Erlangen 1789, für Theol. 1790, Göttingen 1794, Erlangen 1804 (einschließlich kirchl. Ämter), Oberhofprediger in Dresden 1813–1849. Jenseits seiner als charakterlos empfundenen Haltung (so F.Schleiermacher) prägte er mit Hilfe hist.-krit. Bibelwiss. und der Ethik I.Kants in seiner Theol. den Grundsatz aus, ntl. Erkenntnisse sollten unter Berücksichtigung kirchl. Lehre nur in Übereinstimmung …

Alberti

(75 words)

Author(s): Petzoldt, M.
[English Version] Alberti, Valentin (15.12.1635 Lähn, Schlesien – 15.9. 1697 Leipzig), Prof.theol. in Leipzig, nahm im Streit um A.H.Francke 1689 eine vermittelnde Position ein. Seine Haltung führte zur Belebung der Frömmigkeit ohne institutionelle Änderungen in der Kirche. Verteidigte das als bibl. erkannte Naturrecht gegen dessen aufklärerische Begründung bei H.Grotius, S.Pufendorf und Ch. Thomasius. Martin Petzoldt Bibliography M.Petzoldt, Konfessionalisierung als Identitätssuche, in: H.Baier (Hg.), Konfessionalisierung vom 16. bis 19.Jh., Kirch…

Calvisius,

(163 words)

Author(s): Petzoldt, M.
[English Version] Seth (21.2.1556 Gorsleben, Thüringen – 24.11.1615 Leipzig). Schulen Frankenhausen (1569) und Magdeburg (1572), hier evtl. Schüler von Gallus Dressler. Universität Helmstedt (1579) und Leipzig (1580). 1581 Kantor Universitätskirche Leipzig, 1582 Kantor und Hebräischlehrer Fürstenschule Pforta, 1594 Thomaskantor Leipzig. C. verschaffte dem Amt seine Bedeutung. Er bewirkte eine strukturelle Neuorganisation der Leipziger Kirchenmusik u.a. durch Einführung des Figuralgesangs und Mitwi…

Kantatengottesdienst

(365 words)

Author(s): Petzoldt, M.
[English Version] . Die Bemühung um Nutzung geistl. Kantaten im Gottesdienst geht von der Bedeutung gottesdienstlichen Musizierens aus, die v.a. durch Luthers Gottesdienstreform (Gottesdienst: II.,6.,b) Geltung gewann: Gottesdienst als Lob- und Sündopfer. Die Entwicklung führte im 17./18.Jh. in prot. Gebieten und Städten Deutschlands zu reicher musikalischer Ausstattung, die bes. die figurale (Figuralmusik) Propriumsmusik förderte. Faktisch vollzogen sich Gottesdienste als K., ohne als solche vers…

Bach,

(1,259 words)

Author(s): Petzoldt, M. | Petzold, M.
[English Version] 1.Johann Michael (9.8.1648 Arnstadt – 17.5. 1694 Gehren), Sohn des Arnstädter Organisten Heinrich B., Bruder des Großvaters und Schwiegervater von 2. Durch Verheiratung mit einer der fünf Töchter des Arnstädter Stadtschreibers Johann Wedemann kommt es durch ihn zu einer familiären Bündelung von Musikern und Ratsherren Thüringer Städte, die für die Karriere von 2. nicht unbedeutend war. B. war seit 1673 Organist und Stadtschreiber in Gehren. Aus seinem kompositorischen Schaffen ha…

Glaube und Wissen

(1,546 words)

Author(s): Petzoldt, M. | Hofmeister, H.
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Zu einem klassischen Thema ist das Verhältnis von Glaube und Wissen im christl. Kulturraum geworden, insofern einerseits πι´στις/pístis und πιστευ´ειν/pisteúein durch christl. Missionspraxis über Inanspruchnahme fremdsprachlicher Äquivalente zum vielgebrauchten Vokabular avancierten, das Nomen zum Synonym zunächst für Christsein und dann für Rel. werden konnte und die Strukturen von (hier dt.:) »ich glaube …« zum sprachlichen Allgemeingut (allgemeiner G.) säkularisierten; i…

Denken

(947 words)

Author(s): Künne, W. | Petzoldt, M.
[English Version] I. Philosophisch »D.« ist ein weit verzweigter Begriff. Eine Übersicht über die Phänomene des D. muß u.a. die folgenden Unterschiede registrieren: a) D. ist propositional (»X denkt, daß p«) oder nominal (»X denkt an Y«). b) Propositionales D. ist manchmal ein Zustand, in dem sich ein Denker auch dann befinden kann, wenn er traumlos schläft: »X denkt, daß p« im Sinne von »X glaubt, daß p«. c) Manchmal ist propositionales D. hingegen episodisch – und zwar entweder α) eine Aktivität, zu der man jemanden auffordern kann: »Denk darüber einmal nach!«, oder β) ein Widerf…

Fundamentaltheologie

(4,352 words)

Author(s): Jeanrond, W.G. | Petzoldt, M.
[English Version] I. Historisch 1 . Katholische Tradition F. wird in der kath. Tradition heute als eigenständige theol. Disziplin (Theologie: IV.) angesehen, der es darum geht, die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus grundsätzlich zu erörtern, deren Glaubwürdigkeit innerhalb der christl. Praxis sowie im Kontext heutigen Denkens zu diskutieren und eine entsprechende methodologische Selbstreflexion über die Rede von Gott zu leisten. Die Wurzeln der F. liegen in der christl. Apologetik sowie im th…