Search

Your search for 'dc_creator:( "Rasch, C.W." ) OR dc_contributor:( "Rasch, C.W." )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Historienbibel

(258 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] . Die H. ist ein oft mit Bildern ausgestattetes (Bibelillustration) Prosawerk des 14. und 15.Jh., das den meist durch Einarbeitungen apokr. Texte und profangesch. Darstellungen erweiterten bibl. Erzählstoff in der Volkssprache wiedergibt. Aufgrund formaler Analogien hat man immer wieder Abhängigkeiten von der jüd. Haggada sowie von der christl. Geschichtsschreibung (Eusebius von Caesarea, Hieronymus, Isidor von Sevilla) konstatiert. Eine Hauptquelle vieler H. bildet die zeitweili…

Kettenbach

(154 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Kettenbach, Heinrich von (gest. um 1524), Ulmer Franziskanermönch und Flugschriftenautor im Umfeld F. vonSickingens. Geburt und Tod K.s liegen im Dunkeln, ebenso kann seine adlige Abstammung nicht nachgewiesen werden. Sein lit. Auftreten beschränkt sich auf die Jahre 1522 bis ca.1525 und kann in drei Phasen eingeteilt werden:  Nach seinem Eintritt ins Kloster (vermutlich 1521) trat  K. 1522 zunächst mit scharfen Predigten gegen die laxe Haltung des Klerus sowie gegen die röm. Ekkle…

Grapheus

(81 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Grapheus, Cornelius (De Schrijver, Scribonius; 1482 Aalst, Flandern – 19.12.1558 Antwerpen), setzte sich als Humanist frühzeitig für die Reformation in den Niederlanden ein. G. gab 1521 die »Epistula apologetica« des Johannes Pupper von Goch sowie dessen Hauptwerk »De libertate Christiana« heraus. Beide Schriften versah er mit polemischen Vorworten, aufgrund derer er 1523 verhaftet wurde, sein Amt als Antwerpener Stadtsekretär verlor und seine Schriften öfftl. widerrufen und verbrennen mußte. Christian Willm Rasch Bibliography J.A.Templin, C.G. (Il…

Hildesheim

(352 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] (Hiltwineshem), Stadt und eines der großflächigsten dt. Bistümer, das auf einer Fläche von ca.30 000 km 2 weite Teile Niedersachsens, Bremens und Bremerhavens umfaßt. 1999 betrug der kath. Anteil der Bevölkerung 12,3%. Nach der durch G.W.Leibniz widerlegten Legende »fundatio ecclesiae Hildensemensis« wurde H. durch Ludwig den Frommen an der Stelle eines noch heute zu sehenden Rosenbaums gegründet. Tatsächlich dürfte wohl die Kreuzung wichtiger Heerstraßen Grund für die Ortswahl gewesen sein. …

Mikkelsen

(191 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Mikkelsen, Hans (geb. in Malmö – gest.20.12.1532 in Harderwijk in Geldern), war als polit. Berater des im kursächsischen Exil verweilenden Christian II. von Dänemark an der Übers. des NT ins Dänische beteiligt, die – wenn sie sich auch wegen ihres schwerfälligen Stils nicht durchsetzen konnte – als erste reformatorische Übers. in eine Volkssprache außerhalb Deutschlands gilt (Bibelübersetzungen: II.,1.,c). Der durch den erasmischen Humanismus (Erasmus von Rotterdam) beeinflußte M.…

Micron

(205 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Micron, Marten (Martinus Micronius, de Cleyne; 1523 Gent, Flandern – 12.9.1559 Norden, Ostfriesland), Exponent der durch Verfolgungen gekennzeichneten Ausbreitung der ref. Gemeinden. Aus seiner Heimat vertrieben, wechselte er nach kurzen Studien an der med. Fakultät in Basel zum Studium der Theol. nach Zürich und wurde Schüler H.Bullingers, mit dem er zeitlebens in Kontakt stand. In dessen Haus kam er in Kontakt mit dem anglik. Theologen J.Hooper, der ihn 1549 als Prediger für die…

Grabow

(146 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Grabow, Matthäus (gest. nach 1421), Dominikaner, Inquisitor in Groningen und Wismar. G. verwarf jegliches Leben außerhalb der etablierten klösterlichen Gemeinschaften als unverdienstlich und nicht evangeliumsgemäß. Damit richtete er sich gegen die von ihm scharf verurteilten, nicht in eine klösterliche Organisation eingebundenen Drittordensgemeinschaften, die Brüder vom gemeinsamen Leben und die niederländischen Beginen. Die Brüder verklagten G. jedoch beim Bf. von Utrecht, der si…

Fisher

(154 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Fisher, John (1469 Beverley, Yorkshire – 22.6.1535 London), engl. Theologe und Humanist. F. wurde 1497 während des Studiums in Cambridge Beichtvater der Mutter Heinrichs VIII. Nach seiner Promotion zum Dr. theol.1501 hatte er seit 1503 einen Lehrstuhl inne, wurde 1504 Universitätskanzler auf Lebenszeit und Bf. von Rochester. 1511–1514 holte er Erasmus von Rotterdam nach Cambridge und führte dort um 1516 das Studium des Griech. und Hebr. ein. Bis 1525 unterstützte F. seinen humanis…

Minden

(249 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] (Minda), Hansestadt mit 86 725 Einwohnern (Januar 2001) und ehem. Fürstbistum. Das Hochstift umfaßte das Gebiet der beiden Städte M. und Lübbecke. Die an der Weser gelegene Stadt wird urkundlich i.J. 798 in den sog. fränkischen Reichsannalen erwähnt. Ausgrabungen weisen auf eine Besiedelung seit dem 3. Jh. Erster Bischof war Erkanbert. Der urspr. romanische Dom St. Petrus und Gorgonius wurde im 13. Jh. vollendet. Dort heiratete Heinrich der Löwe 1168 Mathilda von England. Bedeut…

Faber

(264 words)

Author(s): Rasch, C.W.
[English Version] Faber, Petrus (Pierre Favre/Lefévre; 13.4.1506 Villaret, Savoyen – 1.8.1546 Rom), gilt als erster Jesuitenpriester. Der Bauernsohn studierte seit 1525 in Paris. 1529 machte er dort die Bekanntschaft mit Ignatius von Loyola und F.Xavier, die seine Zimmerkameraden wurden. Als einziger Priester unter den Freunden des Ignatius hielt er 1534 auf dem Montmartre jene denkwürdige Messe, bei der die späteren Gründungsväter des Jesuitenordens (neben Ignatius und Xavier auch D.Laynez u.a.) i…

Bibelübersetzungen

(14,370 words)

Author(s): Dogniez, C. | Schulz-Flügel, E. | Juckel, A. | Veltri, G. | Griffith, S.H. | Et al.
[English Version] Bibel=B., Übersetzung=Ü. I. Übersetzungen in antike Sprachen 1. Übersetzungen des Alten Testaments ins Griechische a) Die erste schriftliche Ü. der HB, die Septuaginta (LXX), verdankt ihren Namen dem Umstand, daß im Aristeasbrief berichtet wird, daß 72 Älteste von Jerusalem nach Alexandrien gekommen waren, um auf Anregung von König Ptolemäus die Tora der Juden ins Griech. zu übersetzen. Juden wie Christen (Flavius Josephus, Philo von Alexandrien, Justin, Irenaeus und Clemens von Alexandrien)…