Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Füssel" ) OR dc_contributor:( "S. Füssel" )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reuwich, Erhart

(183 words)

Author(s): S. Füssel
Maler und Zeichner aus Utrecht, nahm 1483 an der Wallfahrt des Mainzer Domdechanten Bernhard von Breidenbach in das Heilige Land teil und erstellte dabei 18 Vorzeichnungen für den Holzschnitt sowie sieben Karten. In der lat. und der dt. Druckfassung der «Peregrinatio in terram sanctam» 1486 (GW 5075 und 5077) sowie in einer niederl. Ausg. 1488 (GW 5081) nennt sich R. auch als Drucker. Da aber mit Schöffers Typen gedr. wurde, war er wohl eher der Hrsg. oder Verleger. R.s detailgenaue und großform…

Aleandro, Girolamo

(509 words)

Author(s): S. Füssel
(Aleander, Hieronymus), Gräzist, Bibliothekar und päpstlicher Diplomat, *13. 2. 1480 in Motta di Livenza (Friaul), † 1. 2. 1542 in Rom. Nach humanistischen, theologischen und medizinischen Studien in Motta, Venedig, Padua und Pordenone zeichnete sich A. vor allem durch lat., griech., hebräische, aramäische und syrische Sprachkenntnisse aus. 1500–1508 gehörte er zur Akademie des Aldus Manutius in Venedig und arbeitete bei zahlreichen Editionen griech. Autoren mit (u. a. Plutarchs ‹Moralia›, 1509)…

Widmann, Hans

(251 words)

Author(s): S. Füssel
* 28. 3. 1908 Urach, † 19. 12. 1975 Mainz, Kultur- und Buchwissenschaftler. Nach dem Studium der klassischen Sprachen und Germanistik trat W. 1938 als Referendar in den Bibl.dienst der UB Tübingen ein. Seit 1953 war er dort stellvertretender Direktor, seit 1960 Honorarprofessor für Buch- und Bibl.kunde an der Tübinger Universität, von 1968 bis 1975 Inhaber des Lehrstuhls für Buch-, Schrift- und Druckwesen an der Johannes Gutenberg-Univ. in Mainz. Von 1970 bis 1976 gab er das Gut.-Jb. und die «Kl…

Carcain, Janon

(153 words)

Author(s): S. Füssel
(Carc(h)agnus, Johannes), Inkunabeldrucker philosophischer und theologischer Schriften in Lyon. Die Spannweite seiner Tätigkeit wird durch den ersten firmierten Druck, ein «Breviarium Lugdunense» vom 23. 6. 1486 (GW 5377) und den letzten datierten Druck vom 21. Juni 1499, eine Ausgabe von Johannes Buridanus' «Summula de dialectica» (GW 5764), deutlich. Eine frühere Ausgabe des Buridanus (1487; Pellechet 3064) stellte er für den Drucker/Verleger Michel Le Noir in Paris her; in älteren Nachschlagewerken wird er daher fälschlich auch als Drucker in Paris geführt. S. Füssel Bibli…

Han, Weigand

(287 words)

Author(s): S. Füssel
* ca. 1528/1529 als Sohn des Buchdrukkers Georg H. in Frankfurt, † Herbst 1562 ebd. H. übernahm 1555 Druckerei und Verlag seines Stiefvaters Hermann Gülfferich († 1554) und setzte dessen Verlagsprogramm kontinuierheh fort; 110 Titel lassen sich in den sieben Jahren nachweisen. Im «Haus zum Krug in der Schnurgassen» (Druckvermerk) druckten Gülfferich seit 1542 und H. seit 1555 deutschsprachige ill. Prosaromane, sog. «Volksbücher», in vielen Aufl., u. a. die «Schöne Magelone», die «Melusine», den …

Piccolomini, Enea Silvio

(348 words)

Author(s): S. Füssel
* 18. 10. 1405 in Corsignano, 14. 8. 1464 in Ancona, seit 19. 8. 1458 Papst Pius II., Humanist, Diplomat und Historiograph. P. ist die zentrale Brückenfigur zwischen dem italienischen und deutschen Humanismus. Nach Studien der lat. Sprache und der Rechtswissenschaften in Italien trat er 1443 in die Dienste Kaiser Friedrichs III., der ihn zum «Poeta laureatus» krönte, und wurde Sekretär in der Wiener Reichskanzlei. In Erzählungen, Dialogen und Traktaten warb er unermüdlich flir die humanistischen…

Historia

(246 words)

Author(s): S. Füssel
(Historie, Histori), weitverbreitete Gattungsbezeichnung für Erzähllit. in der Inkunabel- und Frühdruckzeit. Die Bedeutungsvarianz reicht von Versform (u.a. bei Hans Sachs), Drama (u.a. bei einigen Fastnachtspielen) bis zu Prosatexten, vom historischen «Tatsachenbericht» (sowohl in Flugblättern und Newen Ztg.. als auch in weitläufigen Epen), Bibelerzählungen und Legenden bis zu rein fiktionalen Texten. Verbindendes Element war der Wahrheitsbegriff der populären Historiographie und der Exempelcha…

Peucer, Tobias

(239 words)

Author(s): S. Füssel
aus der bekannten Humanistenfamilie P. aus Bautzen (Caspar P. 1525-1602 Arzt und Polyhistor), geboren in Görlitz (weitere Lebensdaten sind nicht bekannt), promovierte 1690 an der Univ. Leipzig bei dem Theologen und Philologen Adam Rechenberg mit einer Diss. «De relationibus novellis» («Über Zeitungsberichte»). P., der ebenfalls Medizin studiert hatte («Disser-tatio de Gonorrhoea» 1690), erwarb sich damit die Lehrbefähigung in Philosophie. Er setzt sich in seiner Diss. vor allen Dingen mit den Th…

Druckvermerk

(478 words)

Author(s): S. Füssel
In Frühdrucken (der Handschriftentradition folgend zunächst am Ende des Textes, Kolophon) nennt der D. häufig den Drucker, die Art der Herstellung, den Druckort und das Datum, gelegentlich die Namen der Mitarbeiter, Übers., Korrektoren, Illustratoren, die Aufl., in selteneren Fällen noch Autor und Titel, mit zunehmender Differenzierung im Buchgewerbe den Verleger. Es wurden ihm z. T. auch Druckerund Verlegersignete beigegeben. Nach den Schlußformeln «explicit», «finis», «completus» oder «telos» …

Impressum

(236 words)

Author(s): S. Füssel
(lat. das Aufgedrückte, der Aufdruck, der Druck, urspr. nach dem ersten Wort des Druckvermerks) bezeichnet die in Deutschland presserechtlich vorgeschriebene geschriebene Ursprungs- und Herkunftsangabe von Druckwerken, d. h. von Namen und Anschrift (Ort) des Druckers und Verlegers, bei Selbstverlag des Verf. bzw. Hrsg., bei Ztg. und Zss. zusätzlich des verantwortlichen Redakteurs für jeden Sachbereich sowie eines Verantwortlichen für den Anzeigenteil; ausgenommen sind Formulare, Preislisten etc.…

Reuchlin, Johannes

(441 words)

Author(s): S. Füssel
gräzisiert: Capnion, *29.1.1455 in Pforzheim, 30.6.1522 in Stuttgart, Humanist und Hebraist. Nach dem Studium der freien Künste in Freiburg (1470) Lind Basel (1474 — 1477) sowie der Jurisprudenz (Paris, Orléans und Poitiers, 1477—1481) war R. zunächst als Anwalt tätig, lernte jedoch bei zwei Italienreisen (1482 und 1490) und bei einem Aufenthalt in Linz (1492) Hebräisch und interessierte sich danach für kabbalistische Studien. 1496—1498 verkehrte er im Heidelberger Humanistenkreis, ab 1502 lebte…

Presser, Helmut

(142 words)

Author(s): S. Füssel
* 28. 8. 1914 in Passau, † 27. 8. 1995 in Mainz, Buchwissenschaftler, Ausbildung an der Kunstschule Mainz bei Christian Kleukens, Studium in Heidelberg, Berlin und Bonn mit der Dissertation «Das Wort im Urteil der Dichter» 1939. Seit 1946 war P. Mitarbeiter von Aloys Ruppel im Gutenberg-Museum Mainz. 1962 folgte er Ruppel als Direktor nach, war führend bei der Eröffnung des Museumsneubaus 1962 und beim Gutenberg–Gedenkjahr 1968 (500. Todestag) tätig. Als Mitarbeiter und Direktor hat er über 300 …

Packsche Händel

(228 words)

Author(s): S. Füssel
politisch–konfessioneller Konflikt der Reformationszeit, der in zahlreichen Flugschriften und amtlichen Verlautbarungen öffentlich ausgetragen wurde. Der aus sächsischem Dienst entlassene Rat Otto von Pack (1480 — 1537) übergab 1528 dem Landgrafen Philipp von Hessen ein gefälschtes Dokument, das den Plan eines Angriffskrieges Georgs von Sachsen, des Kaisers und katholischer Fürsten gegen evangelische Fürsten unterstellte. Dagegen erließ der Landgraf am 22. 5. 1528 ein Ausschreiben, das in Plakat…

Ruppel, Aloys

(422 words)

Author(s): S. Füssel
* 21. 6. 1882 in Opperz bei Fulda, † 11. 7. 1977 in Mainz, bedeutender Gutenberg-Forscher. Nach dem Studium der Gesch., der Klassischen Philologie und der Germanistik sowie der Promotion zum Dr. phil. (Münster 1908) schlug R. die Laufbahn des Achivars ein, die ihn vom Archivassistenten (1911) zum Kaiserli-chen Archivdirektor (1914) in Metz (Elsaß-Lothringen) führte.1919 wurde er zunächst Leiter der LB in Fulda, im gleichen Jahr Direktor der StB Mainz mit den Abt. Stadtarchiv, Gutenberg-Museum un…

Feyerabend, Johann

(296 words)

Author(s): S. Füssel
* 2. 7. 1550 m Schwäbisch-Hall, † August 1599, Buchdrucker und Verleger. F. ließ sich 1573 in Frankfurt am Main nieder und gründete mit Melchior Schwarzenberger ein «Compagniegeschäft». Sein entfernter Vetter Sigmund F. verkaufte ihnen am 24. 1. 1574 einen Teil seines Verlages, darunter so prominente Titel wie Boccaccio deutsch, Wickrams «Rollwagenbüchlein», Bebels «Facetien», die «Colloquia» Luthers sowie zeitgenössische Teufellit. und Chroniken. Am 16. 3. 1575 veräußerten sie den Verlag an Nic…

Magister–cum–discipulis-Holzschnitte

(139 words)

Author(s): S. Fussel
entstanden aus der ma. Hss.–Tradition, zumeist in Initialen, Gelehrte im Kreise ihrer Schüler darzustellen; seit 1475 finden sich in Zierinitialen auch der Ink. Abb. von Gelehrten, z.T. mit Schülern, seit 1473 («Cato», Basel: Martin Flach) Titelholzschnitte mit Schulszenen, die Lehrer und Schüler im Disput zeigen. Je nach der ursprünglichen 111.-Absicht werden die Lehrer als Astronom (beim «Lucidarius»), mit Turban als heidnischer Lehrer, bzw. mit Nimbus bei Heiligen (Thomas von Aquin bei der hä…

Feyerabend, Sigmund

(547 words)

Author(s): S. Füssel
* 1528 in Heidelberg, † 22. 4. 1590, Sohn des Malers Aegidius F., Verleger in Frankfurt am Main. F. erhielt eine Ausbildung als Formschneider, verbrachte Lehr- und Wandeijahre in Venedig und Augsburg, heiratete am 14. 8. 1559 in Frankfurt am Main Magdalene Borckhauer und erwarb dort am 25. 5. 1560 das Bürgerrecht. Seit 1559 arbeitete er mit den Druckern David Zöpfl und Johann Rasch zusammen, mit denen er 1559 einen dt. Vcrgil, eine Bilderbibel (1560) und eine «Biblia deutsch» Luthers (1561, 20 Median) verlegte; neben dem Hauptmeister Virgil Solis gab F. auch eigene Holzschni…

Accipiesholzschnitte

(417 words)

Author(s): S. Füssel
Sonderform der Schulszenen oder Magister cum discipulis-Holzschnitte, die (in Anlehnung an Hss.-Illustrationen) Gelehrte im Disput mit Schülem auf Titelblattern von Schulbächern der Inkunabelzeit zeigen. Die ikonographisch eigenstandige Gruppe der A.e wird nach dem Anfangswort des Spruchbandes «Accipies tanti doctoris dogmata sancti» benannt, deren Urbild 1490 von Heinrich Quentell in Köln gedruckt wurde («Copulata omnium tractatuum Petri hyspani ...», 7. 4. 1490, H 8703; Voulliéme Köln 930). Es…

Seume, Johann Gottfried

(349 words)

Author(s): S. Füssel
* 29. 1. 1763 in Poserna, † 13. 6. 1810 in Teplitz, politisch-historischer und Reiseschriftsteller, Übersetzer, Hrsg. und Lektor. Nach Schule und anfänglichem Theologiestudium in Leipzig ging er auf Seiten Englands zum Kampf gegen die aufständischen amer. Kolonien 1782 / 83 nach Halifax, ohne jedoch in kriegerische Ereignisse verwickelt zu werden. Nach dieser prägenden Erfahrung studierte er in Leipzig Jura und Philologie, trat als Übersetzer (1788 «Honorie Warren», Übers. von «The Fair Syrian» von Robert Bage) und Lyriker («Gedichte», 1801) auf und lebte als Hauslehrer. Neben s…

Qumran

(361 words)

Author(s): S. Füssel
am Nordwestende des Toten Meeres, 12 km südlich von Jericho gelegener Ort, in dem 1947 in elf Höhlen insgesamt 800 Hss., wohl aus dem 3. Jh. v. — 1. Jh. n. Chr., gefunden wurden. Die Bedeutung dieser Entdekkung für die NT–Forschung wird seither mit Vehemenz diskutiert. Sowohl die wiss. und — mehr noch — die populärwiss. Auseinandersetzungen mit diesen Funden wurden zu Bestsellern auf dem Buchmarkt. Ausgrabungen von 1952 zeigen, daß die Q.–Siedlung mit großer Wahrscheinlichkeit eine Niederlassung…
▲   Back to top   ▲