Search

Your search for 'dc_creator:( "Zimmermann, Bernhard" ) OR dc_contributor:( "Zimmermann, Bernhard" )' returned 255 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tragedy, Greek

(8,079 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
A. Ancient contexts and principles From the very establishment (probably 535–531 BC) of Greek T. as a constituent element in the City Dionysia (the festival founded by Peisistratus in honour of the god Dionysus and central to life in democratic 5th-cent. Athens), T. as a literary genre was to the utmost degree determined by processes of reception and intertextual references. The reasons for this are to be found on various levels. As a choral genre [45], it developed out of choral lyrical forms (accor…

Tragödie, griechische

(7,282 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
A. Antike Kontexte und Grundlagen Seit die griech. T. als Bestandteil der von Peisistratos gestifteten Großen Dionysien in Athen – einem Fest zu Ehren des Gottes Dionysos, das im 5. Jh. zum zentralen Fest des demokratischen Athen wurde – etabliert war (wohl 535–531 v.Chr.), war sie als lit. Gattung in höchstem Maße durch Rez.-Vorgänge und intertextuelle Bezüge geprägt. Die Ursachen hierfür sind auf mehreren Ebenen zu suchen: Als eine chorische Gattung [45], die sich aus chorlyrischen Formen entwickel…

Theodorides

(33 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Θεοδωρίδης). Griech. Tragiker (TrGF I 78 A), belegte an den athenischen Lenaia 363 v. Chr. den zweiten Platz mit einer ‘Medeia und einem ‘Phaethon (DID A 2b, 94). Zimmermann, Bernhard

Trilogie

(37 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (ἡ τριλογία). Seit der hell. Philologie Bezeichnung von drei anläßlich der Großen Dionysia in Athen aufgeführten Tragödien ohne das abschließende Satyrspiel (vgl. schol. Aristoph. Ran. 1124) [1. 80]. Tetralogie; Tragödie I. Zimmermann, Bernhard Bibliography 1 Pickard-Cambridge/Gould/Lewis.

Tetralogie

(223 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (ἡ τετραλογία). Urspr. t.t. der Rhet., um vier denselben Fall aus unterschiedlichen Perspektiven behandelnde Reden zu bezeichen (Antiphon [4] A.), später auch verwendet, um die platonischen Dialoge in Vierergruppen zusammenzufassen (Diog. Laert. 3,57; Platon [1] C.1.-2.). Seit der hell. Philologie bezeichnet der Begriff v. a. vier in einem inhaltlichen Zusammenhang stehende Theater-Stücke: drei Tragödien (Trilogie) und ein Satyrspiel [2. 80 f.]. Als “Erfinder” der T. kann verm. A…

Timesitheos

(28 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Τιμησίθεος). In der Suda (τ 613) erwähnter, nicht datierbarer griech. Tragiker; nach Suda τ 613 Verf. von 11 Trag. (TrGF I 214). Zimmermann, Bernhard

Zotion

(26 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Ζωτίων) aus Ephesos. Nur der Name des griech. Tragikers aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr. ist überl. (TrGF I 133). Zimmermann, Bernhard

Stasimon

(456 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (τὸ στάσιμον; abgeleitet von dem Adj. stásimos, “stehend”). In der Aufzählung der Bauformen (μέρη/ mérē) der Tragödie (I.) unterscheidet Aristoteles (poet. 1452b 22-24) unter den Chorpartien die párodos von den stásima, die er als Chorlieder ohne Anapäst und Trochäus definiert, also ohne rezitierte Verse, die bes. in der Parodos Verwendung finden [1]. Der Begriff s. ist keineswegs so zu verstehen, daß der Chor die Lieder “stehend” sang, sondern daß er sie, von Tanz begleitet, vortrug, nachdem er seinen “Standplatz” in der Orchestra …

Satyrspiel

(1,058 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
(σατυρικὸν δρᾶμα, satyrikón dráma). [English version] A. Ursprungsprobleme Wie im Falle der griech. Tragödie bildet auch für das S. eine Stelle der aristotelischen ‘Poetik den Ausgangspunkt der Ursprungsdiskussion. Danach (Aristot. poet. 1449a 19 ff.) habe die Trag., von kleinen Stoffen und einer scherzhaften Sprache ausgehend, erst spät die ihr angemessene Erhabenheit erlangt, da sie sich aus dem Satyrhaften (ἐκ σατυρικοῦ, ek satyrikú) entwickelt habe und anfangs tänzerischer (ὀρχηστικωτέρα, orchēstikōtéra) gewesen sei. Aristoteles behauptet also keineswegs, d…

Sosiphanes

(79 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
(Σωσιφάνης). [English version] [1] Tragiker, gest. 336/333 bzw. 324/321 v. Chr. S. aus Syrakus, Tragiker (TrGF I 92), gest. 336/333 bzw. 324/321 v. Chr. Die Suda (σ 863) schreibt ihm 73 Stücke und 7 Siege zu. Bezeugt ist als Titel Meléagros. Die Zuweisung zur trag. Pleias (TrGF T 1) bezieht sich auf S. [2]. Zimmermann, Bernhard [English version] [2] Tragiker, geb. 306/5 v. Chr. Tragiker (TrGF I 103), geb. 306/5 v. Chr., wird zur trag. Pleias gezählt. Zimmermann, Bernhard

Stichomythie

(440 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (στιχομυθία). Form des Dialogs im ant. Drama, in der zwei - oder seltener drei - Personen in regelmäßigem Wechsel sprechen. Der Begriff ist als t.t. zuerst bei Poll. 4,113 belegt, eine Umschreibung der dramatischen Technik der “Gesprächsverdichtung” [6] jedoch bereits bei Aischylos [1] (Eum. 585 f.). Der Ursprung der S. liegt im dunkeln (Initiationsriten: [8. 201], volkstümliche Bräuche: [2. 95-106]). Zur Technik der S. im eigentlichen Sinn werden in der Forsch. bisweilen auch Formen des Dialogs hinzugenommen, in denen sich Personen in Halbversen ( antilabaí,…

Thespis

(233 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Θέσπις) aus Ikarion [1] im att. Demos Ikaria [1. 49], nach einer auf dem Marmor Parium (43) bezeugten Trad. “Erfinder” ( prṓtos heuretḗs ) der Tragödie (TrGF I 1 T 2), nach einer anderen (Suda θ 282 = T 1) sechzehnter oder zweiter Tragiker nach Epigenes von Sikyon. Er soll zw. 535/4 und 532/1 die erste Trag. an den Großen Dionysia in Athen aufgeführt haben (vgl. jedoch [3]) und gilt als Erfinder der Maske der Schauspieler (aus Leinen, T 1). Durch die Hinzufügung von Prolog ( prólogos) und rhḗsis machte er aus dem reinen Chorgesang drā́ma im eigentlich…

Theudotos

(27 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Θεύδοτος). Griech. Tragiker (TrGF I 157), siegte mit dem Satyrspiel ‘Palamedes verm. im 1. Jh. v. Chr. in Magnesia [2] (DID A 13,5). Zimmermann, Bernhard

Monolog

(563 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] “Selbstgespräch” (“M.” ist nicht antik, erst Augustinus prägt den Begriff soliloquium, vgl. Aug. retract. 1,4,1), bes. Form der Rede ( rhḗsis ), die sich in verschiedenen literarischen Gattungen findet. Zur Unterscheidung von M. im eigentlichen Sinn von anderen Formen der rhḗseis wie des Botenberichts (Botenszenen) sollte nicht der Umfang des M., sondern nur die kommunikative Situation als Kriterium gelten [4. 180 f.]: die Einsamkeit bzw. Isoliertheit des Sprechenden, der seine Rede an keinen Ansprechpartner richtet. I…

Sklerias

(44 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Σκληρίας) oder Sklerios (Σκλήριος), von Stobaios zitierter Tragiker (TrGF I 213), Lebenszeit unbekannt. Daß das nur von Stobaios (TrGF I 213 F 5) S. zugeschriebene Skolion (PMG 890) tatsächlich von ihm stammt, ist unwahrscheinlich (Testimonien in PMG 651). Zimmermann, Bernhard

Spintharos

(57 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Σπίνθαρος). Tragiker (TrGF I 40), nach Suda σ 945 Verf. eines ‘Verbrannten Herakles und einer ‘Semele, vom Blitz getroffen. Da Herakleides [16] Pontikos (fr. 13 Wehrli) ihn als alten Mann bezeichnet, kann er nicht mit dem von Aristoph. Av. 762 erwähnten Phryger S. identisch sein, sondern muß im 4. Jh. v. Chr. gelebt haben. Zimmermann, Bernhard

Theater

(2,147 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
Zimmermann, Bernhard [English version] A. Spätantike/Mittelalter (RWG) Zwar waren nach dem Verschwinden von Tragödie und Komödie aus dem Spielplan der röm. Kaiserzeit - Aufführungen griech. Trag. lassen sich vereinzelt bis ins 4. Jh. n. Chr. nachweisen, Stücke von Plautus und Terenz wurden noch im 3./4. Jh. n. Chr. aufgeführt - mit Mimus, Pantomimus und den fabulae cantatae, tragischen, von einem Solisten vorgetragenen Einzelszenen wie Hercules insanus (“Der rasende Hercules”), Canace parturiens (“Die gebärende Canace”), Oedipus excaecatus (“Der geblendete Ödipus”…

Epigenes

(109 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
(Ἐπιγένης). [English version] [0] aus Sikyon, Tragiker, 6. Jh. v. Chr. E. aus Sikyon. Laut Suda s. v. Thespis (θ 282 = TrGF I 1 T 1) der erste Tragiker (6. Jh. v. Chr.). Das Publikum soll auf den mangelnden dionysischen Inhalt seiner Stücke mit dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς τὸν Διόνυσον ( udén pros ton Diónyson, ‘Das hat doch nichts mit Dionysos zu tun!’) reagiert haben (TrGF I 1 T 18,3). Vielleicht kann man E.' Tätigkeit im Zusammenhang mit den von Hdt. 5,67 für Sikyon bezeugten τραγικοὶ χοροί ( tragikoí choroí, “tragischen Chören”) sehen [2. 21-23]. Tragödie I. Zimmermann, Bernhard Bib…

Sositheos

(103 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English version] (Σωσίθεος) aus Alexandreia [2] in der Troas, Satyrspieldichter und Tragiker der Pleias, 1. H. 3. Jh. v. Chr. (TrGF I 99). Laut Suda (σ 860) soll er auch Gedichte und Prosa geschrieben haben (T 1). Dioskurides [3] (Anth. Pal. 7,707 = T 2) preist ihn in einem fingierten Grabepigramm als Erneuerer des Satyrspiels, der sich an Pratinas orientiere. Erh. sind 24 Verse aus ‘Daphnis oder Lityerses, verm. einem Satyrspiel, in dem die Liebe von Daphnis und der Nymphe Thaleia, ihre Gefangennahme durch Lityerses und vermutlich ihre Befreiung durch Herakles behandelt wurde. Zimme…

Tragik

(263 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard
[English Version] . Abgeleitet von dem griech. Adj. τραγικο´ς/tragikós, bez. »tragisch« urspr. nichts anderes als die Zugehörigkeit zur tragischen Kunst oder drückt aus, daß etwas nach Art der Tragödie ist. Nach Aristoteles, Poetica (13, 1453 a 30), ist Euripides der »tragischste« Dichter, da seine Stücke am meisten dem Endziel der Tragödie entsprechen, Furcht und Mitleid zu erwecken und zur Reinigung (Katharsis) dieser Affekte oder von diesen Affekten zu führen. In der Moderne können mehrere Konzeption…
▲   Back to top   ▲