Der Neue Pauly

Search

Your search for 'medusa' returned 26 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Medusa

(29 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μέδουσα). Myth. Ungeheuer, eine der drei Gorgonen (s. Gorgo [1]): Ihre beiden Schwestern Sthenno und Euryale sind unsterblich, sie selbst ist sterblich. Käppel, Lutz (Kiel)

Chrysaor, Chrysaor(i)os

(165 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρυσάωρ). “Der mit dem goldenen Schwert” (Hes. theog. 283). [English version] [1] Beiname des Zeus in Karien Beiname des Zeus in Stratonikeia (Karien), dessen Tempel das Bundesheiligtum der karischen Städte war (Strab. 14,660; CIG 2720f.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Eponymer Heros von Karien Eponymer Heros von Karien, das auch Χρυσαορίς genannt wurde (Paus. 5,21,10); er war der Sohn des Sisyphiden Glaukos (Steph. Byz. 461 Meineke). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Beiname verschiedener Götter Beiwort verschiedener Götter: des Apollon (Ho…

Gorgo

(563 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] [1] Häßliches Ungeheuer Weibliches Ungeheuer der griech. Myth. Gemäß der kanonischen Fassung des Mythos (Apollod. 2,4,1-2) muß Perseus den Kopf der Medusa, der sterblichen Schwester von Sthenno und Euryale (Hes. theog. 276f.; POxy. 61, 4099), der Töchter von Phorkys und Keto, holen (vgl. auch Aischylos' Drama Phorkides, TrGF 262). Die drei Schwestern leben auf der Insel Sarpedon im Ozean (Kypria, fr. 23; Pherekydes FGrH 3 F 11), nach Pindar (P. 10,44-48) jedoch bei den Hyperboräern (Hyperboreioi); ihre Verbindung mit dem Mee…

Polydektes

(101 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυδέκτης). [English version] [1] myth. Kolonist und König von Seriphos Sohn des Magnes [2], myth. Kolonisator und König von Seriphos, Bruder des Diktys [1]. Er will die in einem Kasten mit ihrem Sohn Perseus gestrandete Danae zur Hochzeit zwingen, doch Perseus versteinert ihn mit dem Haupt der Medusa (Gorgo [1]), das er von den Hyperboreioi geholt hat, und macht Diktys zum König (Pind. P. 12; Apollod. 2,24-46). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Beiname des Hades Dichterischer Beiname des Unterweltsgottes (der “viele Aufnehmende”, “der Gastfreundliche”; Hades,…

Gorgoneion

(337 words)

Author(s): Schmidt, Margot (Basel)
[English version] Das G. ist im Mythos der Kopf der von Perseus getöteten Gorgo [1] Medusa, der nach deren Tod seine versteinernde Wirkung behielt. Perseus übergab es schließlich Athena, die es an ihre aigis heftete. Die Bed. des G. als Darstellungsgegenstand geht aber weit über den Perseusmythos hinaus und hat komplexe ältere Grundlagen. Es gehört zu den verschiedenartigen fratzenhaften Masken, deren polyvalente Funktionen sich keineswegs darin erschöpfen, Schrecken zu verbreiten bzw. Übel abzuwehren. Trotz …

Villa-Giulia-Maler

(220 words)

Author(s): Wehgartner, Irma
[English version] Attisch rf. Vasenmaler der frühen Klassik (470-450 v. Chr.), benannt nach einem fragmentierten Kelchkrater (Rom, VG 909) mit einem Reigen tanzender Frauen. Nach Beazley [1] war er ein Vertreter des academic wing of early classic vase-painting, dessen beste Werke sich durch a quiet nobility auszeichnen. Er war ein vielseitiger Maler, der ein großes Repertoire unterschiedlichster Gefäßformen bemalte und verschiedene (auch wgr.) Maltechniken beherrschte. Neben Standardthemen - feierliche Götterversammlungen und Libationssze…

Danae

(224 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)
[English version] (Δανάη). Mythische Tochter des Akrisios, des Königs von Argos, und der Eurydike oder Aganippe (Hom. Il. 14,319f.; Hes. fr. 129; 135MW; Hyg. fab. 63). Aufgrund des Orakels, daß sein Enkel ihn töten werde, sperrte ihr Vater sie ein, um jeden Kontakt mit der Außenwelt zu verhindern. Zeus näherte sich D. in Form eines Goldregens, worauf sie Perseus gebar (Pind. P. 10,44f.; 12,9ff.; Soph. Ant. 944ff.; Isokr. 10,59; Ov. met. 4,610f.). Als Akrisios dies entdeckte, warf er sie mit ihrem …

Sterope

(169 words)

Author(s): Waldner, Katharina
(Στερόπη, Ἀστερόπη; Ἀερόπη). [English version] [1] eine der Pleiaden Eine der Pleiaden, der sieben Töchter von Atlas [2] und Pleione (Hes. fr. 169 M.-W.; Apollod. 3,110; Paus. 5,10,6), von Ares Mutter des Oinomaos [1] (Hellanikos FGrH 4 F 19a; Eratosth. Katasterismoí 23; vgl. Tzetz. zu Lykophr. 149). S. ist auf dem ins zweite Viertel des 5. Jh. v. Chr. datierten Fries des Ostgiebels in Olympia abgebildet (Paus. 5,10,6; [2. 809 Nr. 5]). Sie heißt auch Asterope oder Aerope (Hes. fr. 169; Hyg. fab. 84). Waldner, Katharina [English version] [2] Tochter des Kepheus Tochter des Kepheus …

Diktys

(313 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δίκτυς). [English version] [1] Sohn des Magnes und einer Najade Sohn des Magnes und einer Najade, Bruder oder Halbbruder des Polydektes (Apollod. 1,88), des Königs der Insel Seriphos. Nach andern stammt er direkt oder im vierten Glied von Poseidon ab (Tzetz. Lykophr. 838; Pherekydes FGrH 3 F 10f.). Als Fischer (D. = “Netzmann”) nimmt er Danae und ihr Söhnchen Perseus auf, die in einem Kasten an der Insel Seriphos antreiben. Die Szene ist öfters bildlich dargestellt worden [1]. In Aischylos' Satyrspiel Diktyulkoi (TrGF 3 F 46-47) helfen Satyrn dem D. und einem andern Fischer…

Pegasos

(255 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
(Πήγασος, lat. Pegasus). [English version] [1] Ein geflügeltes Zauberpferd Ein geflügeltes Zauberpferd, mit dem korinthischen Helden Bellerophon verbunden. Als Perseus [1] der Medusa das Haupt abschlägt, springen P. und Chrysaor [4] aus ihrem Rumpf (Hes. theog. 280f.). P.' Vater ist Poseidon (Hes. theog. 276). Nach Hesiod schickt Poseidon P. dem Bellerophon (Hes. fr. 43a,82ff. M.-W.), nach anderen erhält dieser von Athena goldenes Zaumzeug, das die erforderliche Wunderkraft besitzt, - erst damit kann er …

Perseus

(1,572 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München)
(Περσεύς). [1] Sohn der Danae und des Zeus, argiv. Heros [English version] I. Mythologie Sohn der Danaë und des Zeus, der sie in Form eines Goldregens schwängert; Enkel des Akrisios, des Königs von Argos, und der Eurydike. Aufgrund eines Orakels, daß der Sohn seiner Tochter ihn töten werde, setzt Akrisios Danaë und P. in einem Kästchen auf dem Meer aus. In Seriphos angespült, werden Mutter und Sohn von Diktys [1] gefunden und aufgenommen. Als Polydektes, der Bruder des Diktys und König von Seriphos, Danaë geg…

Geryoneus

(426 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Γηρυονεύς; auch Geryónēs, Geryṓn, Γηρυόνης, Γηρυών; etr. Cerun). Mythischer Riese mit drei Köpfen bzw. drei Leibern, beheimatet auf der im äußersten Westen der bewohnten Welt gelegenen Insel Erytheia (später üblicherweise mit Gadeira/Cadiz: Hdt. 4,8 u.a., von Ptolemaios Geographia 4,1,16 mit Mauretanien gleichgesetzt, von Hekataios FGrH 1 F 26 euhemeristisch nach Ambrakia verlegt), wo er eine bes. prächtige Art von roten Rindern hütet. Sein Vater ist der aus der Medusa entstandene Chrysaor, die Mutter eine Okeanide (Kallirhoe). Im griech. Mythos besteht…

Sthenelos

(366 words)

Author(s): Eiben, Susanne | Zimmermann, Bernhard
(Σθένελος). [English version] [1] Sohn des Aktor Sohn des Aktor, nimmt mit Herakles [1] am Zug gegen die Amazones teil, auf dem er an der paphlygonischen Küste fällt. Dort erscheint S. in voller Rüstung den vorbeiziehenden Argonautai, die ihm, veranlaßt durch Mopsos, opfern (Apoll. Rhod. 2,911-927 mit schol.; Promathidas FGrH 430 F 4-5; Val. Fl. 5,87-100). Eiben, Susanne [English version] [2] Sohn des Androgeos Sohn des Androgeos, Enkel des Minos. S. wird zusammen mit seinem Bruder Alkaios von Herakles [1] auf Paros als Geisel genommen, weil sie den Tod zwei…

Messer

(377 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Das Wesentliche des M. ist die Schneide, deren Gestaltung und Entwicklung durch die jeweilige Funktion und Benutzungsart des Abschneidens bzw. Zerschneidens bestimmt wird. Außerdem dient zum Stechen der Dolch. Das M. ist eines der ältesten und unentbehrlichsten Hilfsmittel des Menschen, das er im Haushalt (Hausrat), bei der Jagd, als Werkzeug in vielen Bereichen (z.B. bei der Holz- und Lederbearbeitung: σμίλη/ smílē, σμίλιον/ smílion, τομεύς/ tomeús, lat. scalprum, culter, crepidarius), in der Landwirtschaft (Baum-, Hau-, Laub-, Reb-M., Hippe) od…

Pan-Maler

(442 words)

Author(s): Wehgartner, Irma (Würzburg)
[English version] Att. rf. Vasenmaler am Übergang von der griech. Spätarchaik zur Frühklassik (490/480-460/450 v.Chr.), der “spätarcha. Zierlichkeit und frühklass. Größe” (Beazley) verband. Benannt nach einem Glockenkrater (Boston, MFA 10.185) mit dem Bild eines Pan, der einen Hirten verfolgt. Sehr produktiv und vielseitig, bemalte der P.-M. ein breites Spektrum an Formen von Krateren und Amphoren bis zu Schalen und Lekythen (Gefäße, Gefäßformen), darunter auch einige wgr. (Lekythos mit Artemis un…

Wirtschaft und Gewerbe

(2,665 words)

Author(s): Christof, Eva
Christof, Eva [English version] A. Definition (RWG) Unter dem Überbegriff “Wirtschaft und Gewerbe” werden die Produkte des “Kunstgewerbes”/“Kunsthandwerks” abgehandelt. Darunter sind die von bildenden Künstlern hergestellten bzw. entworfenen Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstände zu verstehen, ein sehr vielfältiges Material gestalteter Kulturgüter aus Glas, Keramik, Textil, Teppich, Metall etc. Neben der allg. Dimension ohne zeitliche oder materialmäßige Einschränkung bezeichnet “Kunstgewerbe” spezi…

Solon

(2,717 words)

Author(s): Meier, Mischa | Bowie, Ewen; Ü:RE.M. | Michel, Simone
(Σόλων). [1] S. von Athen Dichter, Gesetzgeber, um 600 v. Chr. [English version] I. Leben griech. Gesetzgeber, um 600 v. Chr. S. (geb. ca. 640 v. Chr.), Athener aus der Familie der Medontidai, über die Mutter angeblich mit Peisistratos [4] verwandt, neben dem legendären Spartaner Lykurgos [4] der bedeutendste griech. Gesetzgeber in archa. Zeit und der erste prominente Dichter Athens. S. trat erstmals um 600 v. Chr. hervor, als er im Konflikt mit Megara [2] erfolgreich zur Eroberung von Salamis [1] aufrief (Sol. fr. …

Poseidon

(2,454 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ποσειδῶν, dor. Ποτειδάν, neben weiteren Namenformen). I. Mythos und Kult [English version] A. Allgemeines P. war der griech. “Gott des Meeres, der Erdbeben und der Pferde” (Paus. 7,21,7). Er gehört in die älteren Schichten der griech. Rel., da sein Name schon in myk. Zeit bezeugt ist: Verehrt wurde P. sowohl in Knosos als auch in Pylos [2], wo er auch ein Heiligtum (das Posidaion), eine Kultvereinigung (die Posidaiewes) und wahrscheinlich sogar eine Gattin, “Frau P.” ( Posidaeja) hatte [1. 181-185]; seine lokale Bed. spiegelt sich noch in dem Opfer wider, das der Pylie…

Synkretismus

(1,756 words)

Author(s): Gordon, Richard L.; Ü:S.KR. | Gippert, Jost
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Im rel. Bereich kann S. als der Prozeß der friedlichen oder strittigen gegenseitigen Durchdringung von Elementen aus zwei oder mehr Traditionen definiert werden [1]. “Trad.” ist hierbei notwendigerweise ein mehrdeutiger Begriff; für die Ant. unterscheidet man herkömmlicherweise zw. “internem S.” und “Kontakt-S.”. Als “interner S.” wird die Übertragung von Erscheinungsformen, Namen und Epitheta von einer Gottheit auf eine andere innerhalb eines einzigen polytheistischen Systems beze…

Moderne

(6,545 words)

Author(s): Huber, Gabriele
Huber, Gabriele [English version] A. Einleitung (RWG) 1883 malte A. Böcklin (1827-1901) ein Bild mit dem Titel Odysseus und Kalypso. Odysseus kehrt dem Betrachter den Rücken zu, am linken Bildrand stehend und in einen dunklen Mantel gehüllt, scheint er sehnsuchtsvoll in die Ferne zu blicken. Bald wird er sein Floß bauen, das ihn nach Ithaka zurückbringen wird. Kalypso lagert unbekleidet auf einem roten Tuch; sie wirft ihrerseits einen sehnsüchtigen Blick über die Schulter, doch dieser gilt dem sie ignorierenden ho…

Köln

(6,898 words)

Author(s): Gechter, Marianne (Köln) RWG | Schütte, Sven (Köln) RWG | Kreikenbom, Detlev (Mainz) RWG
Gechter, Marianne (Köln) RWG [English version] I. Nachantike Zeit (RWG) Gechter, Marianne (Köln) RWG [English version] A. Geschichte (RWG) Die röm. Herrschaft in K. endete in der Mitte des 5. Jahrhunderts. 459 war K. auf jeden Fall in fränkischer Hand. Die Schriftquellen belegen, daß der Übergang ohne große Zerstörungen verlief (Amm. 15,8; 16,2-3; Salv. gub. 6,39; Epistolae 1,5-6). Arch. Indizien finden sich z. B. in der durchgehenden Belegung des Gräberfeldes von St. Severin durch Franken und Romanen, sowie in de…

Wandmalerei

(3,512 words)

Author(s): A.NU. | Hiesel, Gerhard | Prayon, Friedhelm | Hoesch, Nicola
[English version] I. Alter Orient Zahlreiche altorientalische Tempel, Paläste und Privathäuser waren innen bemalt, doch sind wegen der a secco-Technik meist nur Spuren davon erh. Sämtliche Farben besitzen ihre eigene Symbolik. Mit Rot, der Farbe für Leben und Kraft, wurden schon im 10. Jt. v. Chr. Hauswände und -böden bestrichen (z. B. Ain Mallaha, Israel). Der Malgrund war Lehm oder Kalkputz [1; 2]. Die ältesten und am besten erh. figürlichen W. stammen aus den Häusern von Çatalhüyük (7. Jt.): Neben Jagdszenen m…

United States of America

(20,264 words)

Author(s): Buschendorf, Christa | Kuhn-Chen, Barbara
Buschendorf, Christa I. Kolonialzeit bis zur Neuen Republik (1607-1820) (RWG) A. Die Kolonialzeit (1607-1763) (RWG) [English version] 1. Geschichte und soziale Entwicklung (RWG) Die Geschichte der engl. Festlandskolonien verläuft in den drei Hauptgegenden - dem südatlantischen Süden, dem neuengl. Norden und der mittelatlantischen Region - höchst unterschiedlich. Buschendorf, Christa [English version] 1.1 Der Süden (RWG) Die mit der Gründung von Jamestown (1607) einsetzende Besiedlung des Südens war in erster Linie ein wirtschaftliches Unternehmen, …

Kulturanthropologie

(6,670 words)

Author(s): Schlesier, Renate (Paderborn) RWG
Schlesier, Renate (Paderborn) RWG A. Begriffsverwendung (RWG) [English version] 1. Begriffsdivergenzen (RWG) Das Substantiv K., und mehr noch das ihm zugeordnete Adjektiv “kulturanthropologisch”, gehört zu den am stärksten kontextabhängigen Begriffsbildungen unter den gegenwärtigen Wissenschaftsbezeichnungen. Was jeweils unter dem Terminus zu verstehen ist, hängt ab vom jeweiligen Kontext der national verschiedenen Wissenschaftstraditionen, Disziplinen und Methoden, innerhalb derer er verwendet wird, und kann daher erheblich divergieren. Schlesier, Renate (…

Nationalsozialismus

(15,990 words)

Author(s): Losemann, Volker | Mittig, Hans-Ernst
Losemann, Volker I. NS-Ideologie und die Altertumswissenschaften (RWG) [English version] A. Einleitung (RWG) In diesem Beitrag werden zunächst spezifisch nationalsozialistische Vorgaben für eine Auseinandersetzung mit der Ant. in verschiedenen Bereichen behandelt. Im Zentrum steht sodann die polit. Wiss.-Geschichte der dt. Althistorie mit Bezugspunkten zu anderen altertumswiss. Disziplinen. Über Personen, Institutionen und Konzeptionen soll auch über die Hochschulen hinausgehend die Bed. der Ant. für das NS-…

United Kingdom

(31,987 words)

Author(s): Busse, Wilhelm | Baumann, Uwe | Kuhn-Chen, Barbara
Busse, Wilhelm I. Mittelalter (RWG) [English version] A. Einleitung (RWG) Die kollektive Erinnerung an das E. der röm. Herrschaft in Britannien hat sich im angelsächsischen England offenbar bald mit einem Mythos verbunden: ‘In diesem J. (418) sammelten die Römer alle Schätze ein, die sich in Britannien fanden, und verbargen einen Teil in der Erde, so daß sie danach nicht mehr wiedergefunden wurden, und einen anderen Teil nahmen sie mit nach Gallien’ ( Angelsachsenchronik, sub anno 418). Das Vergraben des Schatzes kommt in der angelsächsischen Vorstellungswelt einem …
▲   Back to top   ▲