Der Neue Pauly Supplemente I Online - Band 3: Historischer Atlas der antiken Welt

Zugang erwerben Fachgebiet: Altertumswissenschaften

Vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ins 15. Jahrhundert n. Chr. - der Pauly-Atlas lädt Schüler, Studenten und alle Interessierten auf eine einzigartige Reise durch die Antike ein. 168 vierfarbige Karten im Atlasformat führen durch die historischen Entwicklungen und Strömungen im Vorderen Orient, der Mittelmeerwelt, des griechischen Ostroms, der islamischen Welt und der christlich geprägten germanischen Reiche. Ein ebenso ausführlicher, wissenschaftlicher und spannender Kommentar begleitet jeden Welt- und Zeitausschnitt: Zahlreiche Tabellen, historisch-geografische Skizzen, Stadtpläne und Stammbäume veranschaulichen den Text und lassen so Seite für Seite Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur lebendig werden.

Information: Brill.com

Abkürzungsverzeichnis

(3.878 Wörter)

Antike Autoren und Werktitel Abd Abdias Acc. Accius Ach. Tat. Achilleus Tatios Act. Arv. Acta fratrum Arvalium Act. lud. saec. Acta ludorum saecularium Aet. Aetios Aeth. Aetheriae peregrinatio Ail. nat. Ailianos, de natura animalium var. varia historia Ain. Takt. Aineias Taktikos Aischin. Ctes. Aischines, in Ctesiphontem leg. de falsa legatione Tim. in Timarchum Aischyl. Ag. Aischylos, Agamemnon Choeph. Choephoroi Eum. Eumenides Pers. Persae Prom. Prometheus Sept. Septem adversus Thebas Suppl. Supplices Aisop. Aisopos Alc. Avit. Alcimus Ecdicius Avitus Alex. Aphr. …

Ägypten im Alten Reich und in der 1. Zwischenzeit

(1.125 Wörter)

I. Das Alte Reich (ca. 2680–2160 v. Chr.) Das Alte Reich erstreckte sich, grob gesagt, von der 3. bis zur 8. Dynastie; eine 7. Dynastie wird in der ägyptischen Überlieferung fehlerhaft angegeben, bestand aber de facto nicht. Dynastien bezeichnen, wie generell in der ägyptischen Geschichte, nicht unbedingt durch Verwandtschaft charakterisierte Herrscherhäuser, sondern postum zusammengefasste Gruppen von Königen (Königsliste, vgl. sog. Turiner Königspapyrus); eine gemeinsame Residenz spielt hierbei eine Rolle. Vor dem Alten Reich liegen die Thinitenzeit (1. und 2. …

Ägypten im Mittleren Reich und in der 2. Zwischenzeit

(1.617 Wörter)

I. Das Mittlere Reich (ca. 2060–1800 v. Chr.) Das Mittlere Reich begann mit der Wiedervereinigung des zuvor zersplitterten Landes unter Mentuhotep II. in der 11. Dynastie; der genaue Zeitpunkt hierfür ist unklar. Es endete mit dem Ausgang der 12. Dynastie, der gleichzeitig wieder die allmähliche Auflösung der staatlichen Einheit bedeutete. Bisweilen wird die 13. Dynastie zum Mittleren Reich gerechnet. Die Länge des Mittleren Reiches ist nicht zuletzt aufgrund unzureichend geklärter Koregentschaften von Königen nicht exakt bestimmbar. Die Könige der 11. Dynastie waren Na…

Ägypten im Neuen Reich

(1.573 Wörter)

Im Neuen Reich erfuhr der ägyptische Staat seine Blütezeit und entfaltete seine größte Ausdehnung über das ägyptische Kernland hinaus nach Nubien und Vorderasien. Zudem ist es die archäologisch und philologisch bestdokumentierte Zeitspanne des pharaonischen Ägyptens. Die Periode umfasst die 18. bis 20. Dynastie, wobei die 19. und 20. Dynastie nach den häufigsten Königsnamen auch als Ramessidenzeit bezeichnet werden. Die 18. Dynastie dauerte von ca. 1570–1315 v. Chr., die 19. von ca. 1315–1200 v. Chr. und die 20. von ca. 1200–1080…

Ägypten in der 3. Zwischenzeit und in der Spätzeit (ca. 1080–332 v. Chr.)

(927 Wörter)

Die Karten zeigen Ägypten in Zeitabschnitten mit Fremdherrschaften (Libyer, Nubier) oder unter der Oberhoheit fremder Mächte (Assyrer, Achaimeniden, Makedonen), aber auch Restaurierungen der Reichseinheit mit Ausgriffen in den syrisch-palästinischen Raum und Feldzügen in den Süden. Die Kontakte mit dem Mittelmeerraum, die auch in griechischen Quellen (Herodot) ihren Niederschlag fanden, wurden intensiviert (griechische Handelsniederlassungen, Söldner). Für die Beschriftung der Karten wurden primär Ortsnamen gewählt, die in der klassischen Welt gebr…

Ägypten vom 4. bis zum 1. Jh. v. Chr.

(1.060 Wörter)

I. Das Ptolemaierreich (323–12.8.30 v. Chr.) (Karte A) Die Ptolemaier etablierten sich in Ägypten, das Ptolemaios I. zunächst (323) als Satrapie innehatte, nach dem Tod Alexanders d. Gr. (305 Annahme des Königstitels durch Ptolemaios); sie herrschten mittels der eingewanderten, sozial und politisch dominierenden griechisch-makedonischen Oberschicht (Funktionsträger, Kolonisten, v. a. im Gebiet des trockengelegten Moiris-Sees/Fajums, und Kleruchen), waren aber immer darauf angewiesen, die Vorstellungen d…

Ägyptische und altorientalische Weltvorstellungen

(1.385 Wörter)

I. Die Welt aus ägyptischer Sicht zur Zeit des Neuen Reiches (ca. 1570–1080 v. Chr.) (Karte A) Das ägyptische Weltbild war ägyptozentrisch. Im Mittelpunkt standen auf Grund dualistischer Anschauung die beiden Landeshälften Ta-Mehu, Unterägypten bzw. das Delta, und Ta-Schemau, Oberägypten bzw. das eigentliche Niltal bis zum 1. Nilkatarakt bei Elephantine. Beide Landesteile wurden vom König immer wieder neu vereinigt, was symbolisch durch die Verknüpfung der beiden Wappenpflanzen, Papyrus für Unterägypten und Bins…