Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Baal

(1,257 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen)
[English version] (semit. bal, Fem. balat; griech. Bḗlos, “Herr”, “Eigentümer”, “Herrscher”, “Meister”, “Ehemann”). Seit dem 3. Jt.v.Chr. im syr.-phöniz. Raum Gottesappellativ (im Sinne von “B. ist allmächtig, Herrscher der Ordnung über das Chaos, Herr des Himmels und der Welt und König”); bezeichnete zugleich aber auch in Verbindung mit Toponymen (“Herr” einer Stadt, eines Gebirges usw.) oder mit Naturerscheinungen (“Herr” des Donners, des Regens usw., d.h. B. als Wettergott) individuelle oder lokale Gottheiten. In den Götterlisten von Ugarit figuriert B. immer h…

Baalbek

(248 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kleinasien | Syrien | Theater Ort in der Biqa-Ebene zw. Libanon und Antilibanon in 1150 m Höhe, 64 km nordöstl. von Beirut. Die Umbenennung von B. in Heliopolis (Strab. 753; Plin. nat. 5,80) geschah wohl im Zusammenhang mit der Identifizierung des “Baal (Haddad) der Biqa” mit dem ägypt. Sonnengott Ra/Helios durch die Ptolemäer von Alexandreia. Nach vorübergehender Herrschaft der Seleukiden (2.Jh. v.Chr.) wurde B. Kultzentrum der it…

Baalbek

(2,033 words)

Author(s): Freyberger, Klaus Stefan (Damaskus) RWG
Freyberger, Klaus Stefan (Damaskus) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) B., in der fruchtbaren Ebene der Bekaa nordöstl. von Beirut gelegen, war seit alters her Sitz eines einheimischen Kultes des Baal. Vermutlich begann man bei Gründung der röm. Veteranenkolonie 16 n.Chr. mit der Errichtung des Heiligtums, dessen monumentaler Ausbau bis in das 3. Jh. n.Chr. andauerte. Der alte Kult lebte bei der Bevölkerung der neuen Kolonie fort. Das Heiligtum blieb auch unter dem Wandel neuer Kulte in christl. un…

Babrios

(468 words)

Author(s): Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz)
[English version] Verfaßte eine Sammlung von zumeist aisopischen Fabeln und verwendete dabei eine bes. Art des Choliambos, den er selbst Mythiambos nennt (Prologos 2,7-8Babrios Prol. 2,7-8). Der Name B. ist italisch [1. VII], in 57,1Babrios 57,1 versichert der Autor, er kenne die Araber gut, in Prologos 2,1Babrios Prol. 2,1 sagt er (als einziger Grieche), daß die Fabel in Mesopotamien ihren Ursprung habe. Sein Stil [4] und vor allem seine bes. Art der Versbildung [6] lassen für B. an eine Zeit nicht vor dem 2. Jh.n…

Babylon

(625 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Limes | Mesopotamien | Roma | Roma | Xenophon | Zenobia Hauptstadt Babyloniens, am Euphrat südl. von Baghdad nahe dem h. Hilleh. Die griech. Namensform B. geht zurück auf einen ON in einer unbekannten mesopotamischen Substratsprache (Babillu), der von der semit. Bevölkerung Babyloniens volksetym. als Bāb-ili(m), “Gottestor”, gedeutet wurde. Aus dem 3. Jt.v.Chr…

Babylon

(3,815 words)

Author(s): Rollinger, Robert (Innsbruck) RWG
Rollinger, Robert (Innsbruck) RWG [English version] A. Vorbemerkung (RWG) Der Name B. kann sowohl auf die Stadt als auch auf das gleichnamige Land bezogen sein. Unter letzterem kann auch das ant. Assyrien subsumiert werden. Eine Unterscheidung zw. diesen Ebenen ist nicht immer möglich. Rollinger, Robert (Innsbruck) RWG [English version] B. Einleitung (RWG) In den ersten Jh. n.Chr. verliert die ant. Stadt B. zunehmend an Bed. Scheint sie durch das Zeugnis der Tabula Peutingeriana (3. Jh.) im ant. Reiseverkehr noch präsent (s. Karte TAVO B S 1.2), …

Babylonia

(355 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach dem Wortsinn bezeichnet der von den griech. und lat. Schriftstellern verwendete Terminus B. (auch durch γῆ, gḗ, μοῖρα, moíra bzw. χώρα, chṓra erweitert) das Gebiet der Stadt Babylon (im weiteren Umkreis), wird aber häufig nicht eindeutig in diesem Sinne verwendet. Davon abgeleitet verstehen wir heute darunter in der Regel das gesamte südl. Zweistromland zw. dem Persischen Golf und etwa dem 34. nördl. Breitengrad. In den altoriental. Quellen ist eine entsprechende, von der Stadt Babylon abgeleitet…

Babyloniaka

(4 words)

s. Iamblichos

Babylonisch

(4 words)

s. Akkadisch

Bacchanal(ia)

(583 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen)
[English version] Das lat. Wort B. wird in der ältesten Quelle, dem senatus consultum de Bacchanalibus aus dem Jahr 186 v.Chr., im Sing. zur Bezeichnung einer Kultstätte gebraucht (Schuhmacher, Röm. Inschr. II 11). Im Plur. bezeichnet es rel. Gruppen und Kulthandlungen (Macr. sat. 1,18,1-5). Der Begriff B. basiert auf einem Kultnamen des griech. Dionysos, Bakchos bzw. des daraus abgeleiteten Pacha, Epitheton des mit Dionysos gleichgesetzten etr. Gottes Fufluns [1. 127] (ausführlich zur Begri…

Bacchus

(262 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] Ursprünglich nur Epiklese (Anrufung) des Dionysos (Βάκχος), als Gott des ekstatischen Taumels. B. wurde über die röm. Religion in der kaiserzeitlichen Dichtersprache zum Namen des hell.-röm. Liber oder Dionysos [1]. Schon in Etrurien wurde die Epiklese pacie (also Βάκχιος) vom etr. Gott Fufluns getragen [2] und tritt auch in pachana, das sich auf ein Kultlokal bezieht, auf [3; 2:99]. Auch in Rom ist die Epiklese vorerst in den Kultworten Bac(ch)a, Bac(ch)anal, Bac(ch)analia usw. bezeugt. Da Dionysos im Kult und in der Umgangssp…

Bäckereien

(991 words)

Author(s): Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor)
[English version] stellten in der Ant. alle eßbaren Getreideprodukte her, bes. aber Brot. Die Quellen zeigen, daß feines und weißes Mehl dem gröberen, aber nahrhaften Mehl vorgezogen wurde. Weizen und Gerste waren die vorherrschenden Getreidesorten [2]. Was die tägliche und die rituelle Nahrung anging, war in der griech. Welt Gerste wichtiger als Weizen (Theophr. c. plant. 3,21,3; Athen. 3,111c-112a). Mit Sicherheit war aber Homer Weizenbrot bekannt, und Theophrastos war sich der höheren Nahrhafti…

Baculum

(4 words)

s. Stab

Bacurius

(106 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Prinz (nach Rufin. hist. 1,10: König) der nördl. von Armenien wohnenden Iberer. Er trat evtl. schon 368/9 als protector in röm. Dienste und kämpfte 378 als tribunus einer der beiden scholae palatinae bei Adrianopel (Amm. 31,12,16). B. wurde dux Palaestinae, später (um 391/2) comes domesticorum bei Theodosius I. In der Schlacht am Frigidus nahm er (als magister utriusque militiae?) teil (Rufin. hist. 2,33; nach Zos. 4,57,3; 58,3 fiel er in der Schlacht). B. war Christ (Rufin. hist. 1,10). Libanios betrachtete ihn jedoch als Heiden (epist. 1060). PLRE 1, 144. Portmann…

Badehose

(86 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (ᾤα λουτρίς, subligar). Beim gemeinsamen Bad in den Badeanstalten trugen Männer und Frauen einen Schamgürtel bzw. ein Badetuch (Poll. 7,66; 10,181, perizoma , subligaculum ) aus Schafsfell oder Stoff, Frauen auch eine Brustbinde (Vasenbilder, “Bikinimädchen” aus Piazza Armerina). Für Männer konnte die B. ( aluta, Mart. 7,35,1) aus Leder sein. Im Pap. Cair. Zen. 60,8 wird eine ἐκλουστρίς erwähnt. Ungewiß ist das Tragen einer Haube ( vesica). Hurschmann, Rolf (Hamburg) Bibliography R. Ginouvès, Balaneutikè, 1962, 223-225  W. Heinz, Röm. Thermen. Badewesen u…

Badekultur

(5 words)

s. Bäder; Thermen

Bäder

(848 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Definition Im Griech. wurden B. βαλανεῖον ( balaneíon) oder λουτρόν ( lutrón) genannt, im Lat. lavatrina, balneum, balnea, balnae. In griech.-röm. Zeit gab es private B. in Wohnhäusern, aber auch öffentliche B., während im Alten Orient nur private B. bekannt waren. Die öffentlichen B. waren meist in Privatbesitz und von eher bescheidener Größe; zu den staatlichen, monumentalen B. s. Thermen. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Griechenland Private B. gab es in Griechenland seit min.-myk. Zeit; sie bestanden normalerwe…

Bad Nauheim

(98 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten In der Wetterau gelegener Ort mit reichen Solequellen, die schon in spätkelt. Zeit (1.Jh. v.Chr.) als Salinen mit Briquetageresten (Gradierbecken, Öfen, Tonfässer, Formgefäße) ausgebeutet wurden. Siedlungsspuren im Stadtbereich, eine Abschnittsbefestigung auf dem Johannisberg, ein großes Brandgräberfeld sowie ein kelt. Münzschatz gehören zu diesem Wirtschaftszentrum. Augusteische Lagerspuren im Stadtgebiet und ein Versorgungslager i…

Baebia

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] B. Galla, Frau des Procurators Q. Licinius Silvanus Granianus, flaminica in der Hispania Tarraconensis (AE 1929, 232 = RIT 321); Mutter des gleichnamigen Konsulars von 106 (vgl. PIR2 L 247). Eck, Werner (Köln)

Baebius

(37 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] [II 11a] Q. B. Modestus Ritter, der 211 n. Chr. von Caracalla und Geta unter die consiliarii aufgenommen ( adlectus inter amicos consiliarios) und zum procurator und praefectus der Prov. Sardinia ernannt wurde (AE 1998, 671). Eck, Werner
▲   Back to top   ▲