Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Caelius Mons

(330 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln) | Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] Hügel in Rom Hügel in Rom, ca. 2 km lang, 400-500 m hoch. Obwohl der C.M. zu den ältesten Stadthügeln gerechnet wurde (Dion. Hal. 2,50,1; Tac. ann. 4,56; 11,24), lag er größtenteils außerhalb des pomerium . Obwohl in republikanischer Zeit noch Gräber angelegt wurden, entwickelte sich das Gebiet später zu einer vornehmen Wohngegend (Cic. off. 3,16,66; Plin. nat. 36,48; Tac. ann. 4,64), die sich während der Kaiserzeit, als die Abhänge zum Esquilin und zum Kolosseum mit insulae zugebaut wurden, auf den oberen Teil des Hügels verlagerte. Die letzten Sev…

Caelus, Caelum

(111 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Übersetzung des griech. Uranos (“Himmel”). Die Genealogie von C. (Cic. nat. deor. 2,63.3,44; Hyg. fab. praef. 2) entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro (ling. 5,57) nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult; die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird (CIL VI 181-84; vgl. auch Vitr. 1,2,5), beziehen sich auf Fremdkulte [1]. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinem Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography…

Caenina

(62 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Stadt in Latium, wohl bei Antemnae, bewohnt von Siculi und Aborigines, der Legende nach unter König Acro von Romulus eingenommen und zerstört, der erstmals spolia opima dem Iuppiter Feretrius opferte. Die Caeninenses sacerdotes sind im kaiserzeitlichen Rom belegt, die Stadt war jedoch spätestens seit Plinius d.Ä. (nat. 3,68) verschwunden. Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography Nissen, 2, 560  Ruggiero, 2, 10.

Caepio

(120 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A.C.Crispinus Quästor in Pontus-Bithynien, Anfang 1. Jh. n.Chr. Quästor in Pontus-Bithynien unter dem Prokonsul Granius Marcellus, den er 15 im Senat des Maiestätsverbrechens anklagte (Tac. ann. 1,74). Seine Aschenurne wurde im sog. “Grab der Platorini” gefunden (CIL VI 31762) [1. 41ff., 52]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. Caepio Crispinus Consul suff. unbekannten Jahres Cos. suff. in einem unbekannten Jahr (PIR2 C 150). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Ti. C. Hispo Consul suff. 101 oder 102 n.Chr. Cos. suff. vielleicht im J. 101 ode…

Caere

(355 words)

Author(s): Bianchetti, Serena (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Coloniae | Etrusci, Etruria | Etrusci, Etruria | Italien, Sprachen | Kolonisation | Orakel | Phönizier, Punier | Theater | Tribus | Umbri, Umbria (Καιρέα, Ἄγυλλα, etr. Cisra). Stadt in Südetrurien (ca. 150 ha) auf Tuffsteinebene, in deren Nordosten das h. Cerveteri liegt. Von Pelasgern gegr. (Plin. nat. 3,51; Dion. Hal. ant. 1,20; 3,58; Strab. 5,2,3; Steph. Byz. s.v. C.), zeigt C. eine Entwicklung, die von den ältesten Nekropolen in Sorbo (v…

Caerellius

(180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q.C. Ritter, 3. Jh. n. Chr. Ritter aus einer Provinzstadt, dem Censorinus im J. 238 n.Chr. de die natali widmete (PIR2 C 156). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.C. (= Cerellius) Apollinaris Praetorianertribun (3. Jh. n. Chr.) Prätorianertribun, der nach zwei Prokuraturen als praef. vigilum im J. 212 bezeugt ist (CIL VI 1063 = ILS 2178). Aufnahme in den ordo senatorius (AE 1969/70, 193: Grabinschr.) [1. 59ff.; 2. 230]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.C.Fufidius Annius Ravus Pollittianus Amtsträger 3. Jh. n. Chr. Senator, quaestor candidatus

Caeretaner Hydrien

(399 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] Um 530-510 v.Chr. entstandene Gruppe von z.Z. 40 nachweisbaren Hydrien einer in Caere, dem Hauptfundort, vermuteten Werkstatt, deren Bezeichnung auf C. Humann und O. Puchstein zurückgeht [1. 198]. Lange als etr. oder korinth. angesehen, gelten sie heute als Werke eingewanderter ostgriech. Meister, was durch ion. Namensbeischriften [1. 46f., Nr. 30] bestätigt wird. C.H. sind breite, maximal 45 cm hohe Gefäße mit konkavem Ringfuß, schwerem Körper, breitem, konkavem Hals und gewölbt…

Caesar

(5,008 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
I. Historisch [English version] A. Jugend und frühe Karriere C. Iulius Caesar wurde 100 v.Chr. am 13. Quintilis (seit 44: Iulius/Juli) als Sohn der Aurelia, einer Tochter des L. Aurelius Cotta ( cos. 119; [1. 327]) geboren. Sein Vater erreichte im Jahre 92 die Praetur und starb 85. Über C.s Kindheit und frühe Jugend ist nichts bekannt. Vermutlich verbrachte er, wie in Roms Aristokratie üblich, die ersten Jahre in der Obhut der Mutter, im Alter zwischen 7 und 15 folgten Elementar- und Grammatikunterricht (griech. und lat. Lit.…

Caesar

(157 words)

Author(s): Strothmann, Meret
[English version] (Καῖσαρ/ Kaísar). Zuerst cognomen in der gens Iulia, nach der Adoption des Octavianus (Augustus) durch Caesar als Gentilnomen fester - seit Claudius [III 1] (aus der gens Claudia) nicht ererbter - Namensbestandteil aller röm. Herrscher mit Ausnahme des Vitellius [II 2] ( recusatio, “Zurückweisung”, des C.-Namens: Tac. hist. 1,62,2; 2,62,2; 3,58,3; Suet. Vit. 8). Durch die Benennung als C. wurde der so Bezeichnete, meist Sohn oder Adoptivsohn, zum Nachfolger bestimmt [1. 24]. In der Tetrarchie ( tetrárchēs IV.) regierten neben zwei A…

Caesaraugusta

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Handel | Pilgerschaft | Straßen Heute Zaragoza am Iberus. Urspr. dürfte hier die iberische Siedlung Saduia (Plin. nat. 3,24: Salduba) im Stammesgebiet der Edetani gelegen haben (Ptol. 2,6,62). Die unter Augustus gegr. röm. Kolonie entwickelte sich zu einem der bedeutendsten urbanen Zentren Spaniens (vgl. Mela 2,88; Strab. 3,2,15; 4,10; 13). Wichtiger Straßenknotenpunkt. Evtl. war bis Nero die 10. Legion in C. stationiert. …

Caesarea

(534 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] [1] westl. von Algier Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Limes | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Καισάρεια, pun. Iol; h. Cherchel). 96 km westl. von Algier, war C. zunächst pun., wenn nicht gar phöniz. Handelsplatz (Ps.-Skyl. 111 [GGM 1, 90]; Strab. 17,3,12; Ptol. 4,2,35). In der Zeit der berberischen Fürstenherrschaften gewann Iol zentrale Bedeutung (KAI 161; Sol. 25,16). Iuba II. gab der Stadt zu…

Caesarius

(643 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] [1] Amtsträger (4. Jh. n. Chr.) Aus Kilikien stammend, wurde C. in Antiochia ausgebildet (Lib. epist. 1399). Er war Bruder des Alypios (Iul. epist. 9-10). 362-363 war er evtl. vicarius Asiae (Lib. epist. 764; 1384). Nach dem Tode des Iulianus wurde er comes rerum privatarum (Cod. Theod. 10,1,8) und gewann großen Einfluß am Hof des Valens (Lib. epist. 1449; 1456). 365 wurde C. als praef. urbis Constantinopolitanae durch den Usurpator Prokop gefangen (Amm. 26,7,4; Zos. 4,6,2) und evtl. umgebracht (Them. or.7,92c). Er war Empfänger zahlreicher Bri…

Caesarodunum

(195 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen (Καισαρόδουνον). Hauptort der keltischen Turoni (Ptol. 2,8,14; Tab. Peut. 2,3; Notitia Galliarum 3), wohl seit Augustus der civitas Turonorum auf einer Anhöhe am linken Ufer des Liger (h. Loire), in den der Cares (h. Cher) etwa 16 km weiter abwärts einmündet; h. Tours (Dép. Indre-et-Loire). Die kelt. Siedlung befand sich direkt am rechten Flußufer, sie wurde im 1. Jh. n. Chr. auf die hochwasserfreie Ebene zw. den Flüssen verlegt. Hier entwickelte si…

Caesaromagus

(138 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Civitas-Hauptort der Bellovaci an einer Schleife der Thérain, h. Beauvais (Oise). Für eine kelt. Vorgängersiedlung an dieser Stelle (Bratuspantium) fehlen arch. Beweise ebenso wie für die aus dem Namen C. abgeleitete Vermutung einer Gründung durch Caesar oder Augustus. Die Anf. des gallo-röm. Urbanismus liegen wohl im frühen 1.Jh. n.Chr., bedeutendere Spuren von Bauten weisen ins 2.Jh.; ein Forum ist nicht lokalisierbar. Als Folge …

Caesellius Vindex

(119 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] wohl etwas älter als Terentius Scaurus und Sulpicius Apollinaris, hat mit seiner alphabetischen Lexikalisierung des sprachlich-antiquarischen Materials unter linguistischen Aspekten ein in seiner archaisierenden Tendenz für die Hadrianische Epoche charakteristisches Werk ( Stromateis sive Commentaria lectionum antiquarum, wohl 20 B.) geschaffen. Das Material war republikanischen Autoren bis Vergil entnommen und dürfte wesentlich auf Probus zurückführen. Ebenso berühmt wie umstritten, bot es nach Gell. 2,16,5ff.; 6,…

Caesena

(102 words)

Author(s): Susini, Giancarlo (Bologna)
[English version] Umbr.-kelt. Ortschaft am Fuß des Garampo am Savio (Strab. 5,1,11; Cic. fam., 16,27,2; vgl. auch den Bach Cesuola, der in den Savio mündet), h. Cesena. Straßenknotenpunkt an der via Aemilia; municipium, evtl. tribus Pollia. Centuriatshauptort. Susini, Giancarlo (Bologna) Bibliography A. Calbi, La tradizione locale dell'antichità cesenate, in: Storia di Cesena 1, 1982, 223-231  A. Donati, Aemilia tributim discripta, 1967, 49f.  Ders., Fonti cesenati romani, in: Studi Romagnoli 15, 1965, 11-67  A. Solari, Curva Caesena, in: BCAR 56, 1928, 133-140  Ders., La cu…

Caesennius

(244 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Antoninus Consul. suff. 128 n. Chr. Cos. suff. 128 n.Chr., vielleicht Sohn von C. 5 [1. 49, 118]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A.C.Gallus Röm. Miliitär und Statthalter 1. Jh. n. Chr. Als Legat der legio XII Fulminata kämpfte er 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden (Ios. bell. iud. 2,510ff.; 3,31). Nach dem Suffektkonsulat amtierte er von 80-82/3 als Statthalter von Cappadocia-Galatia (PIR2 C 170) [2. 304ff.]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L. Iunius C. Paetus Röm. Statthalter 1. Jh. n. Chr. Cos. ord. im J.61 n.Chr. (AE 1973, 141…

Caesernius

(168 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] T.C.Statius Quinctius Macedo Ritter um 100 n. Chr. Ritter aus Aquileia. Prokurator von Pannonia(?), Präsidialprokurator von Mauretania Caesariensis im J. 107 n.Chr. (PIR2 C 181) [1. 158ff.]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] T.C.Statius Quinctius Macedo Quinctianus Senator unter Hadrian Sohn von C. 1. Durchlief eine von Hadrian sehr geförderte senatorische Laufbahn, war u.a. comes Hadriani per Orientem et Illyricum und gelangte um 138 n.Chr. zu einem Suffektkonsulat (AE 1957, 135; CIL V 865 = ILS 1069) [2. 347]. Eck, Werner (Köln) [English version] […

Caesia Silva

(6 words)

s. Silva Caesia
▲   Back to top   ▲