Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Daochos

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Δάοχος). [English version] [1] D.I. Vorsteher des thessalischen Koinon 431-404 v.Chr. aus Pharsalos, Sohn des Agias, stand als Tagos 27 Jahre lang dem thessalischen Koinon vor (ca. 431-404 v.Chr.?); seine Tageia galt als Phase des Friedens und Wohlstandes (Syll.3 273) [1. 110f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] D. II. Thessaler, Gesandter Philipps II. 338 v.Chr. vornehmer Thessaler, Enkel von D. [1]. Philipp II. sandte ihn 338 v.Chr. zusammen mit anderen zu den Thebanern, um Unterstützung gegen Athen zu erwi…

Daoi

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δάοι). Nomadenstamm in der Persis, wie die Mardoi, Dropikoi und Sagartioi von Hdt. (1,125) mit der Erhebung des Kyros II. 550 v.Chr. gegen Astyages in Verbindung gebracht. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Daorsi

(402 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Eine “illyr.” civitas mit nur 17 decuriae im conventus von Narona ( prov. Dalmatia h. in Bosnien-Herzegowina, z.T. Kroatien), eines der am stärksten hellenisierten Völker entlang der Küste von Dalmatia. Die D. siedelten am linken Naro-Ufer (Neretva) von Bijelo polje bis Trebinjska Šuma, d.h. im Hinterland zw. Narona und Epidaurum, mit einem Zugang zum Meer, das Zentrum in Gradina bei Ošanići nahe Stolac (Herzegowina), in megalithischer Technik mit Kyklopenmauern, teilweise noch bis 6 m hoch, …

Daphitas

(214 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa)
[English version] (Δαφίτας, daneben auch Δαφίδας). Griech. Grammatiker (für Val. Max. 1,8 ein “Sophist”), wahrscheinlich aus dem 2. Jh.v.Chr., wenn man die Zeitgleichheit mit Attalos III. akzeptiert (s. unten). Die Suda (δ 99 s.v. Δαφίδας) besagt, daß er aus Telmessos in Karien stammte und in einem Werk über Homer behauptete, der Dichter sage Falsches, weil die Athener nicht an der Expedition gegen Troja teilgenommen hätten. Strabon (14,647) erzählt, daß D. auf dem Berg Thorax bei Magnesia am Mäan…

Daphnai

(94 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation Ägypt. Ort am Rand des Ostdeltas, h. Tall Dafana (ägypt. Ṯbn?). Nach Hdt. 2,30 Grenzfestung Psametichos' I.; arch. Funde aus dem NR, der 26. Dyn. und späterer Zeit, u.a. Befestigungen, Waffen und griech. Keramik. Möglicherweise handelt es sich um eines der bei Hdt. 2,154 erwähnten stratópeda der griech. und karischen Söldner. Die Gleichsetzung mit dem at. Thachpanches ist umstritten. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 137  St. Timm, …

Daphnaios

(100 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Princeton)
(Δαφναῖος). [English version] [1] Stratege in Syrakus, 406 v.Chr. Stratege in Syrakus, sollte 406 v.Chr. das von Karthagern belagerte Akragas entsetzen, was aber fehlschlug, angeblich wegen seiner Korruptheit (Diod. 13,86,4ff.). Dieser Mißerfolg führte zur Absetzung des Feldherrenkollegiums, der Ernennung des Dionysios [1] zum bevollmächtigten Strategen und damit zu dessen Tyrannis. 405 brachte Dionysios den D. um (Diod. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Beiname Apollons Epiklese Apollons (Anth. Pal. 9,477; Nonn. Dion. 13,82). Wichtig ist…

Daphne

(387 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Baudy, Dorothea (Konstanz) | Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] [1] Pflanze (δάφνη). In der Ant. Bezeichnung des dem Apollon und der Artemis hl. Lorbeer Laurus nobilis L. aus der Familie der Lauraceae, nicht der h. Thymelaeaceen-Gattung des Seidelbastes (Cneorum). Hünemörder, Christian (Hamburg) [English version] [2] Nymphe, in Lorbeer verwandelt (Δάφνη). Die keusche, jagdliebende, der Artemis ergebene Nymphe D., Tochter des Flußgottes Ladon (oder Peneios) und der Gaia, flieht vor Apollon, der sie mit seiner Liebe bedrängt, und verwandelt sich in den Lorbeerbaum, mit dessen Zweigen…

Daphnephoria

(355 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal)
[English version] (Δαφνηφορία). Ritus, der wohl überall dort vollzogen wurde, wo Apollon das Epitheton daphnēphóros (“Zweigträger”) trug (z.B. IG IX 2, 1027). Belegt ist nur das thebanische Ritual; Quellen sind Pindar, Proklos und Pausanias, die je ein anderes Stadium in seinem Verlauf behandeln. Die detaillierteste Beschreibung stammt von Proklos, der die von einem Mädchenchor gesungene daphnephorische Ode erklärt (Photios 321a-321b). Der Ritus soll enneaterisch (neunjährlich) abgehalten worden sein. Ein país amphithalḗs (“ringsumblühtes Kind”) führte die Prozess…

Daphnephorikon

(236 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (δαφνηφορικόν). Von Jungfrauen gesungenes Lied an den Daphnephoria, einem Fest des Apollon Ismenios in Theben (Paus. 9,10,4). Proklos (Phot. 321a34) berichtet von daphnēphoriká als Teil der Partheneia Pindars; die Suda s.v. Πίνδαρος zählt D. zu den 17 Büchern (zusätzlich zu den Partheneia). Ein maßgebliches Fragment eines D. ist POxy. 4,659 (1904) = Pind. fr. 94b Snell-Maehler. Das Gedicht wurde zu Ehren von Agasikles, dem Enkel eines Aioladas (Z. 9) verfaßt, an den offensichtlich fr. 94a gerichtet is…

Daphnis

(501 words)

Author(s): Baudy, Gerhard (Konstanz) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Δάφνις). [English version] [1] myth. Kuhhirte, Sohn des Hermes Mythischer Kuhhirt in der sizilischen Tradition, Sohn des Hermes (Stesich. fr. 102 PMG = Ail. var. 10.18; Timaios, FGrH 566 F 83; Diod. 4,84,2). Er kam als Jüngling aufgrund einer unglücklichen Liebesbeziehung zu einer Nymphe ums Leben und wurde mit rituellen Trauergesängen vom Typus der Adonisklage verehrt (Theokr. 1,64ff.; 7,73ff.Theokr. 7,73ff.). Er fungierte in der bukolischen Dichtung als Idealbild des adoleszenten Hirten und galt als …

Daphnoides

(108 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (δαφνοειδές bzw. χαμαιδάφνη). Name zweier Seidelbastarten bei Dioskurides (4,146 [1. 288 = 2. 444] bzw. 4,147 [1. 289f.= 2. 444]), wie Daphne laureola L. oder alpina L. aus der heutigen Familie der Thymelaeaceen mit lorbeerähnlichen, immergrünen Blättern. Diese sollten, getrunken, Brechreiz hervorrufen, schleim- und harntreibend sowie menstruationsfördernd sein. Sie wurden auch von ölbaumblättrigen Arten wie camelaiva (Dioskurides 4,171 [1. 320] = 4,169 [2. 464]), dem Bergseidelbast D. oleoides L., und thymelaia, und dem Südl. Seidelbast ( D. gnidi…

Daphnus

(103 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Δαφνοῦς). Hafenstadt der Lokroi Epiknemidioi (Strab. 9,3,17; Plin. nat. 4,27), h. Ajios Konstantinos in der Küstenebene von Longos am Golf von Euboia. Seit dem 1. Hl. Krieg (etwa 590 v.Chr.) gehörte sie wie der gesamte Küstenstreifen zum phokischen Staat (Skyl. 61; Strab. 9,3,1), der sich durch D. einen Zugang zum Ägäischen Meer sicherte. Nach dem 3. Hl. Krieg fiel D. 346 v.Chr. wieder an Lokris zurück. 426 v.Chr. durch ein Erdbeben zerstört (Strab. 1,3,20). Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliography J.M. Fossey, The Ancient Topography of Opountian Lok…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Daras

(156 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Fluß, der im Hohen Atlas entspringt Fluß, der im Hohen Atlas (Δύρις) entspringt, das Gebiet südl. des Anti-Atlas durchfließt und in den Atlantischen Ozean mündet, h. Oued Dra. Belegte Namensformen: Dyris, Vitr. 8,2,6; Darat, Plin. nat. 5,9; Δάραδος oder Δάρας, Ptol. 4,6,6; 9; 14; Dara, Oros. 1,2,31. Evtl. ist der D. mit dem Λίξος von Hanno, periplus 6 (GGM 1,5) und dem Ξιῶν von [Skyl.] 112 (GGM 1,93) zu identifizieren. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C.T. Fischer, s.v. D. (1), RE 4, 2152. [English version] [2] Fluß am Pers. Golf Von Ptolemaios (6,8,4 N.) und Ma…

Dardai

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Dardae). Volk im NW Indiens, altind. Darada, h. Darden mit dem Landesnamen Dardistan am oberen Indus. Dort von Hdt. 3, 102ff. lokalisiert, wo man auch die Δαράδραι von Ptol. 7,1,4 unterhalb der Indusquellen findet. Ebenso bei Plin. nat. 6,67 und 11,111 ( Dardae, wohl aus Megasthenes), Dion. Per. 1138, Steph. Byz. u.a. erwähnt. Nach Megasthenes (F 23b bei Strab. 15,1,44) leben die Δέρδαι auf einer Hochebene im Osten und rauben Gold von den goldgrabenden Ameisen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P.H.L. Eggermont, Orientalia Lovanensia Periodica 15, 1984.

Dardanees

(44 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Völkerschaft am Fluße Gyndes Völkerschaft am Fluße Gyndes (h. Diyālā), dessen Gebiet Kyros II. bei seinem Zug nach Babylon durchquerte (Hdt. 1,189). Oelsner, Joachim (Leipzig) [English version] [2] s. Dardai Andere Namensform für die nordind. Dardai (Δάρδαι). Treidler, Hans (Berlin)

Dardani

(189 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] (Δάρδανοι). Mächtiger illyr. Stammesverband im südwestl. Teil von Moesia Superior, bes. in seinem östl. Teil starkem thrak. Einfluß ausgesetzt. Das Gebiet gehörte zur Einflußsphäre des maked. Königreichs, das um 335 v.Chr. die Herrschaft über Dardania gewonnen hatte. Die D. bemühten sich jedoch weiterhin um ein gewisses Maß an Selbständigkeit. 284 v.Chr. wurden sie unter der Regierung eines einzigen Königs vereinigt und führten langwierige Kämpfe gegen die Makedonen. 229 besiegte…

Dardanidai

(276 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom)
[English version] (Δαρδανίδαι). Abkömmlinge des troischen Stammvaters Dardanos, aus denen das troische Herrschergeschlecht hervorgeht. Die Genealogie der D. - ohne die dazugehörigen Heroinen - zählt Aineias in der Ilias auf (Hom. Il. 20,215ff.): Als Sohn des Dardanos, des Königs von Dardania am Ida, gilt Erichthonios, der den Tros zeugt. Tros' drei Söhne sind Ilos, Assarakos und Ganymed. Letzterer wird vom Adler des Zeus entführt, um den Göttern als Mundschenk zu dienen (Hom. Il. 5,265f.). Ilos gründet Ilion (Konon narr. 12; St…

Dardanoi

(160 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom)
(Δάρδανοι). [English version] [1] andere Bezeichnung für Troianer Andere Bezeichnung für Troianer (Dardanidai), Hom. Il. 3,456; 7,348 u.ö. syn. verwendet; Hom. Il. 2,819f. bezeichnet als D. bes. die Gefolgschaft des Aineias. Scheer, Tanja (Rom) [English version] [2] Bewohner der wohl mythischen Stadt Dardania am Berg Ida Bewohner der wohl mythischen Stadt Dardania am Berg Ida, die von Dardanos als Vorgängersiedlung Troias gegr. (Hom. Il. 20,216) und von der Familie des Aineias beherrscht worden sein soll. Schon Strabon (13,1,24) suchte sie vergeblich. Scheer, Tanja (Rom) …

Dardanos

(1,026 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Harrauer, Christine (Wien) | Inwood, Brad (Toronto) | Schwerteck, Hans (Tübingen)
(Δάρδανος). [English version] [1] Sohn des Zeus Sohn des Zeus, den dieser vor allen seinen sterblichen Söhnen liebt (Hom. Il. 20,215; 304), und einer Sterblichen oder der Atlantide Elektra/Elektryone (Hes. fr. 177/80 MW; Hellanik. FGrH 4 F 23). Namengebender Heros der Dardanoi, die am Idagebirge wohnen, bei Homer mit den Troern verbündet sind und oft sogar mit ihnen gleichgesetzt werden. D. ist Vorfahr des troischen Königsgeschlechts. Evtl. schon in der Iliupersis stammt er aus Arkadien, wo er in einer Höhle geboren sein soll (Iliupersis fr. 1 PEG I; Strab. 8,3,19…
▲   Back to top   ▲