Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Faschismus

(6,589 words)

Author(s): Pisani, Salvatore (Florenz) RWG | Cagnetta, Mariella † (Bari) RWG | Schiano, Claudio (Bari) RWG
Pisani, Salvatore (Florenz) RWG [English version] I. Kunst und Architektur (RWG) Pisani, Salvatore (Florenz) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Das faschistische Antikebild im It. der Jahre zw. 1922 und 1943 war in erster Linie von seiner propagandistischen Instrumentalisierung geprägt. In das Blickfeld rückte nahezu ausschließlich das imperiale Rom der Kaiserzeit und insbes. des Augustus, dessen Person und Werk eine mit allen Mitteln hochgetriebene Idealisierung und Stilisierung erfuhr. Ein wesentlicher Gr…

Fasciae

(227 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Bandagen, Binden, Gurte der unterschiedlichsten Art; sie waren aus verschiedenen Materialien (Filz, Leder, Leinen, Wollstoff) und konnten weiß oder bunt sein. Unter die f. fallen zum einen die Gurte des Bettes ( lectus, Kline), auf denen die Matratze auflag, ferner Windeln (σπάργανα, spárgana) und schließlich f. crurales, Binden, die die Unterschenkel ( f. tibiales) bzw. Oberschenkel ( feminalia) gegen Kälte schützen sollten. Bei Männern galt die Verwendung der f. als weibisch und war nur für Kränkelnde angebracht, doch trugen solche f. auch Augustus (Suet. …

Fascinum

(4 words)

s. Magie

Fasti

(1,922 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als Adj. zu lat. fās (“göttliches Recht”; eine etym. Verbindung mit *fēs oder *făs und den davon abgeleiteten Begriffen fēriae, fēstus und fānum ist nicht zu beweisen [11. 134]) gebildet, findet sich fastus in technischer Sprache nur in der Zusammensetzung mit dies und bezeichnet dann in Rom Tage, an denen bestimmte öffentliche Handlungen als erlaubt galten. Dieser Begriff gab einer kalendarischen Zusammenstellung solcher Tage - in der die dies f. überwiegen - den Namen F. Wie die graphische Form verdrängte auch der Name spurlos alle etw…

Fastidius

(99 words)

Author(s): Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam)
[English version] Bischof in Britannien im 5. Jh. n.Chr., nach Gennadius (vir. ill. 57) Verf. von zwei Schriften: De vita Christiana (ad Fatalem) und De viduitate servanda. Seine Zugehörigkeit zu den Pelagianern (Pelagios), die im Chronicon des Prosper Tiro zum J. 429 (MGH AA 9,1, 472) genannt werden, ist nicht bewiesen. Sieht man von der im Sermo 20 des Caesarius von Arles (CPL 1008) benutzten Epistula ad Fatalem (vgl. CPL 763) ab, ist jede Zuweisung von Texten, auch jene des sog. Corpus Caspari (CPL 732-736), umstritten. Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) Bibliography F.G. Nuvolone, …

Fasti Ostienses

(298 words)

Author(s): Brehmer, Bernhard (Tübingen)
[English version] Frg. erh. Marmorkalender mit beigefügter Liste der röm. Konsuln und Suffektkonsuln sowie der ostiensischen duumviri, die durch umfangreiche histor. Notizen aus Rom und Ostia erweitert ist und damit den Charakter einer Chronik gewinnt. Während vom Kalender nur Frg. aus drei Monaten faßbar sind, die z.T. sehr ausführliche Anm. zu den einzelnen Festen aufweisen, zählt der magistratisch-historiographische Teil zu den bedeutendsten lat. Inschr. Die Frg. umfassen - mit Lücken - den Zeitraum von 49 v…

Faszie

(4 words)

s. Ornament

Fatima

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Fāṭima). Tochter des Mohammed und seiner ersten Frau Ḫadı̄ǧa, Frau des späteren Kalifen Alı̄ b. Abı̄ Ṭālib (Ali), Mutter von al-Ḥasan und al-Ḥusain, genießt als einzige der Prophetentöchter allg. Verehrung unter den Muslimen, die ihr außerordentliche Eigenschaften zuschreiben. Bes. unter den Schiiten und Ismailiten gilt sie als wundertätige Frauengestalt, in der christl. (Gleichsetzung mit der Jungfrau Maria) und gnostische Züge (F. als Verkörperung des Lichts) zusammenkommen. Über die histor. Person F. ist wenig bekannt. Toral-Niehoff, Isabel (Freib…

Fatum

(5 words)

s. Schicksal

Fatum

(4 words)

s. Schicksal

Faunus

(850 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Draußen, der früh mit dem griech. Pan identifiziert wurde. In der Dichtung und v.a. in der bildenden Kunst fallen die beiden überhaupt zusammen: F., der Liebhaber der Nymphen (Hor. carm. 3,18,1) und der unersättliche Erotomane [1], stammt aus der hell. Myth. Eine eigene Ikonographie besitzt F. nicht [2; 3]. Wie Pan ist er mit Wald und Gebirge sowie mit Ziegen und Schafen verbunden. Eigenständiger ist seine Rolle als Urheber von Alpträumen und numinosen Stimmen und dann als Weissage…

Fausta

(85 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Flavia Maxima F. Tochter des Kaisers Maximianus und der Eutropia, noch minderjährig Ende 307 n.Chr. mit Constantinus [1] verheiratet, um die Allianz zwischen dem in die Politik zurückgekehrten Maximianus und Constantinus zu festigen. Mutter von drei Kaisern: Constantinus [2], Constantius [2] und Constans [1]. Ende 324 wurde sie mit Helena zur Augusta erhoben, wenig später aber unter ungeklärten Umständen auf Befehl ihres kaiserlichen Gemahls umgebracht. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography PLRE 1, 325f. J.W. Drijvers, Flavia Maxima F., in: Histor…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Faustinupolis

(99 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae (Φαυστινούπολις, colonia Faustinopolitanorum). Urspr. das Dorf Halala 24 km südöstl. von Tyana, h. Başmakcı. Hier starb 176 n.Chr. Faustina d.J. (SHA Aur. 26,4; 9), weshalb F. von M. Aurelius zur colonia erhoben wurde. Seit 431 als Bistum belegt. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography M.H. Ballance, Derbe and F., in: AS 14, 1964, 139-145 R.P. Harper, s.v. F., PE, 326 Hild/Restle, 258f. T. Drew-Bear, Inscriptions de Cappadoce, in: J. DesCourtils (Hrsg.), De Anatolia Antiqua, 1991, 130-149 M. Coindoz, Ca…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Faustkampf

(749 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (πυγμή, πύξ; pugilatio, pugilatus). Die Disziplin ist bereits in vorgriech. Zeit nachweisbar (Äg. [1. N 1-2]; Mesopotamien [2. Abb. 69; 3. 16f.]) und tritt auch in ant. Randkulturen auf (Etrurien [4. 181-268]; Situlenkunst [4. 168-174; 185f.; 226-231]; Lukanien [5. 54f.]). Im frühgriech. Ägäisraum belegen eindrucksvolle Dokumente aus Thera (Fresko der sog. boxenden Prinzen) [6. Taf. 38; 7. 43-45] und der Bildschmuck eines Rhytons aus Hagia Triada [6. Taf. 106f.; 7. 43-45]) ihre Existenz [8]. Die älteste lit. Schilderung eines F., der in der Epik bis zu den Di…

Faustulus

(355 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Ziehvater von Romulus und Remus, Ehemann der Acca Larentia. Nach der auf Diokles [7] und Fabius Pictor (Dion. Hal. ant. 1,79,4; Plut. Romulus 3,1,19a; 8,9,22c; Ps.-Aur. Vict. origo 20,1) zurückgehenden Trad. [1. 9f.] ist F. entweder Amulius' Oberhirt, dem die anderen Hirten die neugeborenen Brüder Romulus und Remus übergeben (Dion. Hal. ant. 1,79-83), oder derjenige, der die Zwillinge mit der Wölfin am Ufer des Tiber gefunden hat (Liv. 1,4). Er übergibt seinerseits die Kinder sei…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…

Faventia

(276 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem Stadt der östl. Aemilia an der via Aemilia (Itin. Gaditanum 90; Itin. Anton. 100; 126; 287; Itin. Burdig. 616; Tab. Peut. 4,5) am Übergang über den Anemo (Lamone), h. Faenza. Spätrepublikanische Gründung (Auguralname), municipium, tribus Pollia [5. 93]. 82 vom Bürgerkrieg in Mitleidenschaft gezogen (Liv. epit. 88; Vell. 2,28; App. civ. 1,91). Berühmt für Wein- (Varro rust. 1,2,7) und Leinen-Produktion (Plin. nat. 19,9). Frühchristl. Diözese. Vorgesch. S…

Favonius

(362 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Flamant, Jaques (Venelles)
Seltener röm. Familienname, in Latium vorkommend (Schulze 563). [English version] [1] F., M. Gegner des P. Clodius Pulcher Aus munizipaler Oberschicht stammend, Anhänger des M. Porcius Cato (Uticensis), dessen polit. und persönl. Unnachgiebigkeit er zu imitieren suchte, was ihm Mißgunst und zahlreiche Wahlniederlagen eintrug. 61 v.Chr. griff er P. Clodius [I 4] Pulcher an, 60 klagte er erfolglos Q. Caecilius [I 32] Metellus Pius Scipio an. In den 50er Jahren opponierte er vergeblich gegen Caesar, Pompeius und Cra…
▲   Back to top   ▲