Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Halys

(162 words)

Author(s): Marek, Christian (Zürich)
[English version] (Ἅλυς). Längster Fluß Kleinasiens (über 900 km), h. Kızıl İrmak (“roter Fluß”). Die Quellflüsse in der Landschaft Kamisene (östl. von Sivas) aufnehmend, fließt der H. in weit nach Süden ausholendem Bogen durch Kappadokia, wendet sich östl. des Tuz Gölü (“Salzsee”) nach Norden, streift Galatia (in älterer Zeit Phrygia) und durchbricht als Grenzfluß der Landschaften Paphlagonia und Pontos das Gebirge zur Mündung ins Schwarze Meer. Die griech. Namensform wurde mit Salzlagern der Lan…

Ham

(62 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (hebr.: cham, etwa “heiß”). Neben Sem (Semiten) und Japhet einer der drei Söhne Noahs und gemäß Gn 10 der Stammvater der vier Nationen Kusch, Miṣrayı̄m, Put und Kanaan, die später als Hamiten bezeichnet wurden. Die Gesch. Hams, der nach Gn 9,22ff. seinen Vater Noah beschämt hatte, wurde in unterschiedlicher Weise im nachbiblischen rabbinisch-haggadischen Schrifttum verarbeitet. Domhardt, Yvonne (Zürich)

Hamadryaden

(353 words)

Author(s): Gödde, Susanne (Münster)
[English version] (ἁμαδρυάδες; lat. hamadryades; später auch: ἀδρυάδες, ἁδρυάδες, adryades), Baumnymphen. Im Unterschied zu den im Bereich von Bäumen sich aufhaltenden Dryaden sind die H. mit dem Baum (δρῦς, drys), in dem sie leben, aufs engste verbunden: Mit ihm zugleich (ἅμα, hama) entstehen und vergehen sie (schol. Apoll. Rhod. 2,477; Serv. ecl. 10,62, vgl. Pind. fr. 165). Der Begriff ist zuerst belegt bei Apoll. Rhod. 2,477 (bzw. Anth. Pal. 9,823,6), die Vorstellung bereits in Hom. h. 5,256ff. Das Konzept der H. geht vielleicht zur…

Hamaxanteia

(39 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἁμαξάντεια). Att. Paralia?-Demos der Phyle Hippothontis, stellte einen buleutḗs . Lage unbekannt. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography Traill, Attica, 51, 68, 110 Nr. 52, Tab. 8  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 138  Whitehead, 372 Anm. 6.

Hamaxia

(92 words)

Author(s): Tomaschitz, Kurt (Wien)
[English version] (Ἁμαξία, Stadiasmus maris magni 208). Ort in der westl. Kilikia, mit Sinekkale (6 km westl. von Korakesion) zu identifizieren [1. 78f.]; der Name ist wohl von ἅμαξα (“Holzfuhrwerk”) abzuleiten [2. 250f.]. H. gehörte zu den Schenkungen des Antonius an Kleopatra (Strab. 14,5,3). Es existiert kein sicherer Beleg für einen Polis-Status [1. 79]. Arch.: gut erh., ummauerte Siedlung mit Torbau im Süden, dreischiffiger Kirche im Westen, Nekropole im NW. Tomaschitz, Kurt (Wien) Bibliography 1 G.E. Bean, T.B. Mitford, Journeys in Rough Cilicia 1964-1968, 1970…

Hamaxitos

(192 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster)
[English version] (Ἁμαξιτός). Kleine Stadt in der Troas, nach Cook ([1. 231ff.], dort auch die älteren Lokalisierungen) im Bereich des nordwestl. vom h. Gülpınar an der Küste gelegenen Beşik Tepesı. Vermutlich von den Achaioi gegr., wurde H. von kilikischen Bewohnern von Chrysa besiedelt (Strab. 13,1,63). Nach 427 v.Chr. war H. wohl von Mytilene abhängig, wurde in den att. Tributquotenlisten mit 4 Talenten Phoros zu den aktaiischen Poleis gezählt. Etwa 400 v.Chr. stand H. unter der Herrschaft der …

Hamilkar

(758 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(Karthagischer Name Hmlk = “Gnade ist mlk”, Ἁμίλκας). [English version] [1] Karthagischer Feldherr ca. 500-480 v.Chr. Sohn des Hanno und einer Syrakusanerin (Hdt. 7,165), Enkel des Mago [1. 36,183f.], Vater des Geskon [1]; karthagischer Feldherr ca. 500-480 v.Chr., dessen Rolle beim Sardinienfeldzug seines Bruders Hasdrubal unklar ist (Iust. 19,1,6f.) [1. 37]. Heftig umstritten ist H.s Königs- bzw. Sufetenamt [2. 459-461; 3. 70f., 90-97]. Im J. 480 unternahm H. einen Kriegszug gegen das von Theron eroberte und …

Hamiten, Hamitisch

(5 words)

s. Afroasiatisch

Hammon

(4 words)

s. Ammon

Ḫammurapi

(211 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Ḫammurabi). Bedeutendster Herrscher der 1. Dyn. von Babylon, regierte von 1792-1750 v.Chr. Nach langen Kämpfen mit rivalisierenden mesopot. Mächten, aber auch mit den Herrschern Elams, die Souveränität über die Staaten Mesopotamiens beanspruchten, hat Ḫ. seit 1755 v.Chr. ganz Mesopotamien von Mari am mittleren Euphrat und der Gegend um das h. Mossul bis an den pers. Golf beherrscht. Mehr als 200 von ihm stammende Briefe und zahlreiche Berichte der Abgesandten eines seiner Verbün…

Hampsicora

(53 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] Vornehmer Sarde, im J. 215 v.Chr. mit seinem Sohn Hostus Organisator und mil. Führer des Aufstandes sardischer Stämme gegen die röm. Herrschaft. H. erhielt unzureichende karthagische Unterstützung durch Hasdrubal [4] und tötete sich nach einer vernichtenden Niederlage gegen T. Manlius Torquatus (Liv. 23,32,7-10; 40,3-41,6). Günther, Linda-Marie (München) Bibliography Huss, 348f.

Hamster

(121 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der nur nördlich der Alpen an Getreidefeldern vorkommende H. (Cricetus cricetus) war weder Griechen noch Römern bekannt. Der früher mit dem H. gleichgesetzte [1] Winterschlaf haltende μυωξός/ myōxós bei Opp. kyn. 2,574 und 585 bezeichnet jedoch den Siebenschläfer ( glis). Der crichetus bei Thomas von Cantimpré 4,26 (nach dem bisher unentdeckten Liber rerum) wird zwar recht gut beschrieben, doch passen die Beschreibung seiner Größe (wie ein Eichhörnchen) und des Lebensraumes ( Apulea) nicht dazu. Albertus Magnus, De animalibus 22,47 [3. 1375] sichert…

Handel

(7,587 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Briese, Christoph (Randers) | Bieg, Gebhard (Tübingen) | de Souza, Philip (Twickenham) | Drexhage, Hans-Joachim (Marburg) | Et al.
[English version] I. Alter Orient (Ägypten, Vorderasien, Indien) Fern- oder Überland-H. - im Gegensatz zu Austausch und Allokation von Gütern des tägl. Bedarfs auf lokaler Ebene -, im Alten Orient arch. seit dem Neolithikum, in Texten seit dem 3. Jt. v.Chr. belegt, beruhte auf der Notwendigkeit, die Versorgung mit sog. strategischen Gütern (Metallen, Bauholz) sicherzustellen, die im eigenen Territorium nicht vorhanden waren, sowie auf dem Bedürfnis nach Luxus- und Prestigegütern bzw. den dafür benötigten Materialien. In histor. Zeit lag die Organisation des H. in der …

Handel/Handelswege

(2,419 words)

Author(s): Denzel, Markus A. (Göttingen) RWG
Denzel, Markus A. (Göttingen) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Um die Frage der Kontinuität des Handels, insbes. im Mittelmeerraum, von der ant. in die nachant. Welt entspann sich seit den 1920er Jahren eine heftige Forschungsdiskussion, die Dopsch 1918-20, dann Pirenne 1922 entfachten und die letztlich bis heute andauert. Allerdings haben sich die Positionen zwischen uneingeschränkter Kontinuität einerseits und tiefem, langandauerndem Entwicklungsbruch andererseits inzwischen sehr weit angenäher…

Handelsamphoren

(4 words)

s. Transportamphoren

Handschriften

(2,752 words)

Author(s): Wilson, Nigel (Oxford) | Heyworth, Stephen (Oxford)
A. Bestimmung [English version] 1. Begriff Das handgeschriebene Buch ist die Quelle unserer Kenntnis fast der gesamten ant. Lit. Die ganz wenigen Ausnahmen sind die Inschr., z.B. der Res Gestae Divi Augusti (Augustus) an einer Tempelwand in Ankara oder das philos. Manifest des Diogenes [18] von Oinoanda [14. 199-202]. Gewöhnlich wird nicht ganz korrekt zw. denjenigen in der ant. Welt geschriebenen Büchern unterschieden, die generell, aber nicht ganz zu Recht als Papyri bekannt sind, und denjenigen, die später produziert wurde…

Handschriftenkataloge

(7 words)

s. Anhang letzter Bd.

Handschriftenkataloge

(6 words)

s. Register: Handschriften-Sammlungen

Handwerk

(6,532 words)

Author(s): van de Mieroop, Marc (New York) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Pingel, Volker (Bochum) | Bieg, Gebhard (Tübingen) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor) | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das H. in Äg., in Syrien-Palästina und in Mesopot. läßt sich am besten anhand der verwendeten Materialien kategorisieren: Stein, Knochen und andere tierische Produkte, Ton und Glas, Metalle, Holz, Wolle und Flachs, Leder sowie Rohr und Pflanzenfasern. Daraus verfertigte man Gegenstände verschiedenster Art, vom Kochtopf bis zum fein gearbeiteten Schmuckstück. Für das Bau-H. waren Stein, Ton, Rohr und Holz wichtig. Für die Untersuchung verschiedener Formen de…

Hanf

(293 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die zweihäusige (mit kleinerer männlicher Form) 2-4 m hoch wachsende Faserpflanze Cannabis sativa L. (κάνναβις/-ος, cannabis/-us) aus der Familie der Urticaceae mit ihren fingerförmigen langgestielten Blättern. Der H. wuchs vor 500 v.Chr. wohl im Bereich vom Kaspischen Meer bis nach China. Die Skythen sollen den Samen des dort wildwachsenden und angebauten Krautes für rituelle Schwitzbäder und ekstatischen Rausch verwendet haben (Hdt. 4,74f.), was für den aus der Unterart Cannabis indica gewon…
▲   Back to top   ▲