Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Hebron

(531 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Knauf, Ernst Axel (Bern)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Totes Meer (Textfunde) kanaan. ḥæbrōn (“Bündnisort” oder “Verkehrsknotenpunkt”, die gleiche Semantik liegt dem jüngeren(!) Namen Qiryat Arba, “Vierstadt”, sc. der vier in 1 Sam 25,3; 27,10; 30,26-31 genannten Sippen bzw. Stämme, zugrunde); griech. Χεβρων (LXX), Ἑβρών, Γιβρών, Ναβρόν, Χεβρών u.ä. (Ios. passim); ha-barûk (“der Gesegnete” = Abraham, Gn 14,19) in Qumran (DJD III 298, DJD II 160); arab. al-Ḫalīl ar-Raḥmān (“der Freund [= Abraham, s. z.B. Jes 41,8] des Erbarmers [= Allah]”). Zentralo…

Hebros

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἕβρος). Südthrak. Fluß, h. bulgar. Marica, byz./ngr. Εὖρος, nach der Donau längster Fluß auf der Balkanhalbinsel. Nach Ps.-Plutarchos (De fluviis 3) soll sein früherer Name Rhombos gewesen sein. Sein Quellgebiet liegt im Rila-Gebirge (Thuk. 2,96,4). Von dort aus fließt er in östl. Richtung durch die fruchtbare thrak. Ebene bis Hadrianopolis, wo er den Tonzos aufnimmt, sich dann nach Süden wendet und bei Ainos mit zwei Armen in die Ägäis mündet (Strab. 7, fr. 52). Am Unterlauf wa…

Hebryzelmis

(147 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin)
(Ἑβρύζελμις). [English version] [1] König der Odrysen, 4. Jh. v.Chr. Auf Münzen ΕΒΡΥΤΕΛΜΙΟΣ bzw. ΕΒΡΥ. König der Odrysen in den 80er Jahren des 4. Jh. v.Chr. (IG II/III2 31; Syll.3 1,138; Tod 117) [1. 18]; vielleicht ein Sohn von Seuthes II. [4]. Einige Wissenschaftler identifizieren H. mit Ἀβροζέλμης, dem Dolmetscher Seuthes' II., der mit Xenophon (an. 7,6,43) verhandelte [5]. H. prägte mehrere Typen von Bronzemünzen [2. 106-112]. Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography 1 C.L. Lawton, Attic Document Reliefs, 1995 2 U. Peter, Die Münzen der thrak. Dynasten, 1997 3 A. Höck, Der Odry…

Hecht

(159 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Dieser mitteleurop. Raubfisch (Esox lucius L.) mit reich bezahntem breiten Maul war den Griechen unbekannt. Auson. Mos. 120-124 dagegen erwähnt den H. ( lucius) als in Teichen zw. Algen lauernden Feind der Frösche, der in der Küche nicht geschätzt werde. Der griech. Arzt Anthimos [1] (De observatione ciborum 40; [1. 18]) teilt dagegen ein german. Kochrezept mit. Bei Thomas von Cantimpré 7,48 [2. 264f.] wird er nach einer zeitgenössischen Quelle des 13. Jh. ( Liber rerum, vgl. Alexander Neckam 2,32 [3. 147]) mit dem lupus marinus identifiziert und als bes. gra…

Hedna

(122 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἕδνα, ep. ἔεδνα). Nur im kollektiven Plural gebräuchlich, sind h. bei Homer Geschenke des Bräutigams an den Vater der Braut (Idee der “Kaufehe”) oder an die Braut selbst (ähnlich dem german. Wittum), doch abweichend Hom. Od. 1,277 und 2,196: Ausstattung der Braut durch ihren Vater (verwandt mit den parápherna oder der phernḗ ), manchmal auch als “Mitgift” zu deuten ( proíx ), nicht eindeutig zu klären: Od. 2,53 (Verbum); Il. 13,382 (Nomen hiervon). Vermutlich liegt den h. der archa. Gedanke zugrunde, soziale Beziehungen durch Gaben und Gegengaben zu vermitteln. Thür…

Hedone

(4 words)

s. Lust

Hedschra

(71 words)

Author(s): Schönig, Hanne (Halle/Saale)
[English version] ( hiǧra). Auswanderung, Übersiedlung des Propheten Mohammed (Muḥammad) und einiger seiner Anhänger von Mekka nach Medina 622 n.Chr. nach tribalen Schwierigkeiten (Aufkündigung des Clan-Schutzes seitens seines Stammes Quraiš); Beginn der islamischen Zeitrechnung. Erst mit der H. begannen Mohammeds Wirken auch als Staatsmann sowie die eigentliche Ausbreitung des Islam (zunächst durch Bündnispolitik). Schönig, Hanne (Halle/Saale) Bibliography A. Noth, Die Hiǧra, in: U. Haarmann (Hrsg.), Gesch. der arab. Welt, 1987, 11-57.

Hedyle

(97 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Ἡδύλη). Nach Athen. 297a die Tochter der att. Iambendichterin Moschine und die Mutter von Hedylos; also schrieb sie im frühen 3. Jh. v.Chr. [1]. Athenaios weist H. fünf elegische Verse (und ein Wort eines sechsten) zu, die aus einem Gedicht mit dem Titel Skýlla stammen. Darin bringt Glaukos [2] in Sizilien oder Südit. seiner geliebten Skylla maritime Geschenke, vermutlich vor ihrer monströsen Metamorphose (vgl. Ov. met. 13, 904ff.; Hyg. fab. 199). Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography 1 GA I,2, 289. SH 456  U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Lesefrüchte, in: Hermes 6…

Hedylos

(169 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἥδυλος). Epigrammdichter des Kranzes des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,45), Sohn der Elegikerin Hedyle, lebte auf Samos und unter Ptolemaios II. in Alexandreia (283/2-243 v.Chr.). Von seinen Gedichten (Weih-, Grab-, epideiktische, sympotische und Spott-Epigramme) sind acht bei Athenaios und fünf in der Anthologia Palatina überliefert (unecht wahrscheinlich Anth. Pal. 11,123 und 414; von Asklepiades [1] ist vielleicht 5,161; zu anderen möglichen Werken in Vers und Prosa vgl. Athen. 7,297a; Strab. 14,683; Etym. m. 72,16). Die…

Heeresklientel

(277 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig
[English version] Mod. Bezeichnung (etwa [1. 28]) für die röm. Berufsarmeen der spätrepublikanischen Zeit (Roma I. D.), die ein bes. enges Verhältnis zu ihrem Feldherrn besaßen und sich so als seine Klientel ( cliens ) für dessen innenpolit. Ziele einsetzen ließen. Diese “Militarisierung der Innenpolitik” begann mit C. Marius [I 1] und L. Cornelius [I 90] Sulla, die die von Marius geschaffene Berufsarmee zur Durchsetzung ihrer eigenen Machtansprüche im Bürgerkrieg von 88-81 v. Chr. benutzten und den Soldaten…

Heeresversorgung

(1,220 words)

Author(s): Wierschowski, Lothar (Oldenburg)
[English version] I. Griechenland Das Problem der Versorgung großer Heere wurde bereits im 5. Jh. v.Chr. wahrgenommen: Herodot schildert nicht nur die Lage der Griechen, die dem persischen Heer 480 v.Chr. Lebensmittel liefern mußten (Hdt. 7,118f.), sondern berechnet auch dessen Tagesbedarf auf insgesamt 110340 Medimnen (ca. 4400 t; Hdt. 7,187; vgl. 9,41,2); Thukydides nimmt an, daß sich die Griechen vor Troia aus Mangel an mitgeführten Lebensmitteln durch Anbau von Getreide und Seeraub ernährten (Th…

Heerlager

(4 words)

s. Castra

Heerwesen

(2,908 words)

Author(s): Fuchs, Andreas (Jena) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Le Bohec, Yann (Lyon)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Der Vielzahl der Staaten und Kulturen des Vorderen Orients und Ägyptens in der Zeit vom 3. bis zum 1. Jt. v.Chr. mit jeweils ganz eigenen Voraussetzungen entspricht die unterschiedliche Rekrutierung, Zusammensetzung, Organisation, Kampfesweise und Größe ihrer Heere. Fuchs, Andreas (Jena) [English version] B. Quellen Der Alte Orient hat kein militärtheoretisches Schrifttum hervorgebracht. Erzählende Quellen dienen ausschließlich der Überhöhung des Herrschers und seiner Siege, gewähren daher nur selt…

Hegelochos

(223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἡγέλοχος). [English version] [1] Flottenoffizier unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v.Chr. Sohn des Hippostratos, Offizier unter Alexandros [4]. Anfangs Kommandeur der Vorhutkavallerie, wurde er im Sommer 333 v.Chr. beauftragt, aus von griech. Städten gesammelten Schiffen eine maked. Flotte zu bilden (Arr. an. 2,2,3; ungenau Curt. 3,1,19f.; Amphoteros war ihm unter- und nicht beigeordnet). Nach dem Tod von Memnon beherrschte seine Flotte den Hellespont, wo er u.a. eine athenische Getreideflotte aufhielt (Ps.-…

Hegemon

(266 words)

Author(s): Montanari, Ornella (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἡγέμων). [English version] [1] von Thasos, Komödiendichter, erster professioneller Parodist, 5. Jh. v. Chr. von Thasos. Dichter der Alten Komödie (erh. ein Fragment der Philínna, vgl. PCG V 547) und erster professioneller Parodist (παρῳδός, Aristot. poet. 1448a 12f.). Mit ihm wurde die parodisierende Dichtung zur lit. Gattung, zum lustigen Anhang bei den Rhapsodenwettkämpfen, ebenso wie das Satyrspiel bei den Tragödienagonen (vgl. [1]). Im einzigen erh. Fragment ruft H., bekannt unter dem Spottnamen “Linse” (φακῆ), hu…

Hegemonia

(273 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἡγεμονία, “Führungsposition”). Ein wichtiger Grundzug zwischenstaatlicher Beziehungen in Griechenland war die Bildung von Bündnissen, in denen eines der Mitglieder eine hervorgehobene Stellung als hēgemṓn (“Führer”) einnahm. Das früheste Beispiel bildet eine Gruppe von Bündnisverträgen, mit deren Hilfe Sparta im 6. Jh. v. Chr. seine Position auf der Peloponnes sicherte und die sich, nach mod. wiss. Sprachgebrauch, zum Peloponnesischen Bund verdichteten: Kleomenes I. konnte so 506 ‘ein Heer aus der gan…

Hegemonios

(307 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] Sonst unbekannter, vorgeblicher Verf. einer wirkmächtigen, vollständig nur in lat. Übers. überlieferten und als Acta Archelai (CPG 3570) bekannten antimanichäischen (Mani, Manichäismus) Streitschrift. Trotz eines Hinweises auf eine syr. Quellenschrift (Hier. vir. ill. 72), dürfte die Grundlage der noch in der 1. H. des 5. Jh. gefertigten lat. Übers. ein zw. 330 und 348 entstandenes griech. Original gewesen sein [1. 136-140]. Zweifelsfreie Angaben zu Autor - H. nennt als Verf. sich selbst (Acta 68: ego scripsi; im Sinne von “Schreiber”, “Redaktor”?) - …

Hegesandros

(289 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] athen. Rhetor, M. 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Hegesias aus dem Demos Sunion und Bruder des Hegesippos [1], 361/0 v.Chr. Schatzmeister (Aischin. Tim. 55f.; 95) des Strategen Timomachos und trotz dessen Verurteilung wegen Bestechung wenig später Tamias der Athene (Aischin. Tim. 110f. und schol.), gehörte also zu den Reichsten. Im Timokratesprozeß warf ihm wohl verleumderisch Aischines [2] illegale Bereicherung vor. H. galt als Gegner des Aristophon von Azenia, Freund de…

Hegesaretos

(40 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn)
[English version] (Ἡγησάρετος). Thessalier aus Larissa, von Cicero in einem Empfehlungsschreiben aus dem Jahr 46 v.Chr. als princeps civitatis bezeichnet (fam. 13,25). Führer der pompeianischen factio in Thessalien (Caes. civ. 3,35,2). Von Caesar vermutlich begnadigt. Will, Wolfgang (Bonn)

Hegesianax

(253 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] aus Alexandreia (Troas). Lebte unter Antiochos III. von Antiocheia (222-187 v.Chr.) und wurde, als er dem König seine Gedichte schenkte, dessen “Freund” ( phílos, SH 464). 197 und 193 war er seleukidischer Botschafter beim röm. Senat, 196 bei T. Quinctius Flamininus in Korinth. Grammatiker, Verf. des Werkes ‘Über den Stil des Demokritos und ‘Über den poetischen Stil sowie astronomisch-myth. Gedichte ( Phainómena, SH fr. 465-467; insgesamt fünf Hexameter sind überliefert, doch ist die Zuweisung unsicher; vgl. [7. 73470], mit Lit.). H. ist der älteste beka…
▲   Back to top   ▲