Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…

Hadrianus

(2,339 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] A. Herkunft und senatorische Laufbahn Röm. Kaiser 117-138 n.Chr. Sohn des Senators P. Aelius Hadrianus Afer und einer Domitia Paulina; seine Heimat war Italica in der spanischen Provinz Baetica. Geb. am 24. Jan. 76 wohl in Rom als P. Aelius Hadrianus. Im 10. Lebensjahr verlor er den Vater, der praetorischen Rang erreicht hatte. Seine Vormünder wurden der Ritter Acilius Attianus und der Senator M. Ulpius Traianus, der spätere Kaiser, sein Großonkel (s. Stemma bei [1. 308]), beide ebenf…

Hadrumetum

(289 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Handel | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Roma | Straßen (Ἀδρύμης). Phöniz. Handelsplatz an der tunes. Ostküste, h. Sousse. Belegstellen: Ps.-Skyl. 110 (GGM I 88); Sall. Iug. 19,1; Solin. 27,9. Aus pun. bzw. neupun. Zeit stammen der Tofet (mit bedeutsamen Stelen), eine Nekropole (mit verschiedenen Grabbeigaben) und über 60 Inschr. 310 v.Chr. trat H. auf die Seite des Agathokles [2] (Diod. 20,17,3-5). 203 v.Chr. wähl…

Hadylion

(73 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster)
[English version] (Ἁδύλιον, Ἡδύλε[ι]ον). Gebirgszug (h. Vetritza) mit einer durchschnittlichen Kammhöhe von 300-400 m (höchster Punkt: 543 m) an der Nordgrenze zw. Phokis und Boiotia; im Westen bei Parapotamioi durch den Kephisos vom Parnassos getrennt; im Osten und SO an die Berge Palaiovuna (ant. Hyphanteion?) und Akontion angrenzend. Belegstellen: Demosth. or. 19,148 (mit schol.); Theop. FGrH 115 F 157; Strab. 9,3,16; Plin. nat. 4,25; Plut. Sulla 16f. Funke, Peter (Münster) Bibliography Philippson/Kirsten, I,2, 425.

Haedui

(273 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Mächtiges, reiches Volk der Gallia Celtica (nachmals Lugdunensis; Gallia). Im Westen war das Gebiet der H. im wesentlichen von Doubs und Saône begrenzt; im Norden waren Senones, Mandubii und Lingones Nachbarn der H. Bündnisse mit den Bituriges im Westen und den Senones, Parisii und Bellovaci im Norden ermöglichten den H. die Kontrolle des Handels vom Mittelmeer zum Ärmelkanal; enge Beziehungen zu den Boii öffneten ihnen den Zugang zu den reichen Kelten Zentraleuropas. Nach Liv. 5,34 n…

Haemimontus

(70 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Eine der sechs Prov. der dioecesis Thracia mit der Hauptstadt Hadrianopolis [3]. Sie umfaßte das Territorium an der Donau zw. der Mündung des Flusses Vit bis zum Delta, die westl. Pontosküste bis Konstantinopolis (ohne die Stadt selbst), die Propontis und die nördl. Ägäis bis zur Mündung des Nestos. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Velkov, Cities in Thrace and Dacia in Late Antiquity, 1977, 61  Soustal, Thrakien.

Hafen, Hafenanlagen

(2,303 words)

Author(s): Höckmann, Olaf (Mainz)
[English version] A. Allgemeines Hafenanlagen waren landfeste Bauten (Molen, Wellenbrecher und Hafenbecken), die dem Schutz von Schiffen vor Brandung und Sturm dienten und gleichzeitig den Ladebetrieb sowie die Lagerung der Fracht (Speicher) erleichtern sollten. In den Schiffshäusern (νεώσοικοι, navalia) der ant. Kriegshäfen wurden die Kriegsschiffe zw. den Einsätzen gelagert. Ant. Handelshäfen waren der Standort von Annona- und Zollbehörden, von Vereinigungen der Schiffseigner, Kaufleute und Hafenarbeiter, von Seegerichten, Geldwe…

Hafer

(113 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Der wilde und der kultivierte H. (Avena sativa L., βρόμος/ brómos, avena) fand in der Ant. im Gegensatz zur Gerste (Getreide) in der Ernährung nur gelegentlich, etwa als Mehl für Graupen und diätetischen Brei (Hippokr. De victu 2,7(= 43) und Plin. nat. 22,137), meist jedoch als Viehfutter (grün oder in Form von Heu: Colum. 2,10,32) Verwendung. Dioskurides (mit guter Beschreibung 2,94 p. 1, 172f. Wellmann = 2,116 p. 203 Berendes) empfiehlt den Brei gegen Durchfall und den Schleim daraus gege…

Hagesarchos

(54 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] aus Megalopolis, Vater des kyprischen Strategen Ptolemaios (PP 6,14778), selbst ptolem. stratēgós epí Karíās (στρατηγὸς ἐπὶ Καρίας) unter Ptolemaios III., war auch für Samos zuständig; 225/4 v.Chr. als eponymer Offizier einer Militäreinheit belegt. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K.Hallof, Ch. Mileta, Samos und Ptolemaios III., in: Chiron 27, 1997, 255-283, bes. 268ff.

Haggada

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet vom Hif'il der hebr. Wz. ngd - “sagen, erzählen”) bzw. dessen aram. Äquivalent Aggada bezeichnet sämtliche nicht-halakhischen Überlieferungen der rabbinischen Lit. und ist somit ein Sammelbegriff für alle im weitesten Sinne narrativen Stoffe dieses umfangreichen Literaturcorpus. Eine solch negative Definition des Begriffes findet sich bereits im MA bei Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggada ist jede Auslegung im Talmud, zu jedwedem Thema, das nicht Gebot ist.’ Dabei kommt…

Hagia Irini

(236 words)

Author(s): Senff, Reinhard (Bochum) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Zypern [English version] A. Lage Beim h. Dorf H.I. an der NW-Küste Zyperns (Kypros) finden sich Reste einer ant. Hafenstadt, besiedelt von der späten Bronze- bis in die mittlere Kaiserzeit. Am Altar eines extraurbanen Heiligtums wurde eine große Zahl von Tonvotiven in situ gefunden. Senff, Reinhard (Bochum) Bibliography E. Gjerstadt et al., Ajia Irini, in: The Swedish Cyprus Expedition, Bd. 2, 1935, 642-824  L. Quilici et al., Rapporti di scavo ad Aghia Irini. Studi ciprioti e rapporti di scavo 1, 1971, 9-170  S. Törnquist, Arms, Armou…

Hagia Sophia

(366 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Bedeutendste Kirche Konstantinopels. Sie wurde am Ort der 532 n.Chr. in einem Aufstand zerstörten Kirche Μεγάλη Ἐκκλησία ( Megálē Ekklēsía; 1. H. 4. Jh.) auf Betreiben und Kosten Iustinians nach Entwürfen der Architekten Anthemios von Tralles und Isidoros [9] von Milet als riesig dimensionierte Kombination von Langhaus und Zentralbau errichtet. Die gewaltige Kuppel lastet auf vier in den Fels gegründeten Pfeilern. Am 27. 12. 537 im Beisein des Kaisers geweiht (Prok. aed. 1,1,20-78; Malalas 479 B), …

Hagia Thekla

(164 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Ἁγία Θέκλα), h. Ayatekla, Meriamlik. Bedeutende, stadtartig ausgebaute Wallfahrtsstätte mit Stadtmauer, Zisternen, einem Aquädukt und mehreren monumentalen Kirchen (Klöstern) südl. von Seleukeia am Kalykadnos in West-Kilikia mit Kulttradition zu älteren Heiligtümern des Apollon Sarpedonios, der Athene und der Artemis (als πότνια Θηρῶν, “Herrin der Tiere”). Neben den apokryphen Akten ( Pauli et) Theclae sind Vita und Miracula der Hl. Thekla aus der Mitte des 4. Jh. erh. [1]. Gregorios von Nazianzos weilte hier 376-379, die Nonne E…

Hagiographie

(379 words)

Author(s): Wyrwa, Dietmar
[English version] Im mod. Sprachgebrauch bezeichnet H. die Gesamtheit des auf die christl. Heiligenverehrung bezogenen Schrifttums, daneben auch die wiss., philol.-histor. Untersuchung aller damit zusammenhängenden Fragen. Entstehung und Entwicklung der H. spiegeln die Wandlungen des Heiligkeitsverständnisses in der Alten Kirche wider, insofern als Heilige (ἅγιοι/ hágioi; sancti) nicht mehr wie im NT die Christengemeinde im ganzen, sondern einzelne, herausgehobene Personen gelten, die in ihrem Leben und Sterben Grunderfahrungen des christl.…

Hagiographie

(7 words)

s. Acta Sanctorum; Literatur (christlich)

Hagnias

(31 words)

Author(s): Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)
[English version] (Ἁγνίας). Vater des Tiphys, des Steuermanns der Argo, rekonstruiert aus dem Patronymikon Hagniades (Apoll. Rhod. 1,105; 560; Orph. Arg. 122; 542; 690; Apollod. 1,111). Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)

Hagnon

(256 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
(Ἅγνων). [English version] [1] strategos in Athen, 5. Jh. v.Chr. Vater des Theramenes [1. 191], 440 v.Chr. stratēgós im Krieg Athens gegen das aufständische Samos (Thuk. 1,117,2). H. gründete 437/6 Amphipolis (Thuk. 4,102,3; 5,11,1). Zu Beginn des Peloponnesischen Krieges übte er 431/0 und 429/8 erneut das Strategenamt aus (Thuk. 2,58,1; 6,31,2; 2,95,3 [2. 117, 121]). Nach Plutarch (Perikles 32) zählte er zu den Gegnern des Perikles. Im April 421 unterzeichnete er neben anderen den Friedensvertrag (sog. Nikias-…

Hagnonides

(107 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen)
[English version] (Ἁγνωνίδης). Sohn des Nikoxenos aus Pergase. 325/4 v.Chr. Antragsteller in einer Seeurkunde (IG II2 1629a 14f.); wurde im Verlauf der Harpalos-Affäre von Deinarchos (Hyp. in Demosthenem 40; Dion. Hal. de Dinarcho, 10f.) angeklagt. Nach der Niederlage Athens 322 konnte der verbannte H. auf Vermittlung Phokions auf der Peloponnes bleiben. H. betrieb allerdings später dessen Hinrichtung (Mai 318; Plut. Phokion 33-37; Nepos Phocion 3,3). Noch 318/7 als Antragsteller belegt (IG II2 44…

Hagnus

(115 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἁγνοῦς, urspr. Ἀγνοῦς). Att. Mesogeia-Demos der Phyle Akamantis, ab 307/6 v.Chr. der Demetrias, ab 200/199 v.Chr. der Attalis; er stellte fünf buleutaí . Früher bei Dankla östl. Markopulo lokalisiert [1. 48], jetzt südwestl. bei Dardiste [2. 132] aufgrund des FO des Demendekrets IG II2 1083, das in dieser Sammlung irrtümlich Myrrhinus zugeschrieben ist. Leon, der Theseus den Hinterhalt der Pallantiden bei Gargettos verraten hatte, erhielt in H. Kult (Steph. Byz. s.v. Ἁ.) [3. 12]. Der alte Zwist galt als ursächlich für …

Hahn

(4 words)

s. Huhn
▲   Back to top   ▲