Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ianitor

(4 words)

s. Hochzeitsbräuche

Ianthe

(29 words)

Author(s): Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)
[English version] (Ἰάνθη, “Veilchenblüte”). Tochter von Okeanos und Tethys (Hes. theog. 349; Hyg. fab. praef. 6; Paus. 4,30,4); Spielgefährtin der Persephone (Hom. h. 2,418). Schulte-Altedorneburg, Jörg (Marburg)

Ianuarius Nepotianus

(132 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bearbeiter der Exempla-Slg. des Valerius Maximus für den Rhetorik-Unterricht, wohl aus dem 4. Jh. n.Chr. (so mit sprachlichen Argumenten [1]). Bei Bewahrung der Anordnung wurde die Vorlage stilistisch bearbeitet und - z.T. aus Cicero - ergänzt (vgl. 7,3; 9,24 etc.). Der Auszug, im Codex unicus ( Vaticanus Latinus 1321, s. XIV) nur bis Val. Max. 3,2,7 erhalten, ist von Landolfus Sagax (um 1000) noch in einem vollständigeren Expl. benutzt worden. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography 1 F. Buecheler, Kleine Schriften 3, 1930, 331-335 (11906) 2 D.M. Schullian, I. Nepotianus, in: F.E. Cranz, P.O. Kristeller (Hrsg.), Catalogus translationum et commentariorum 5, 1984, 251f. 3 …

Ianus

(1,294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Durchgangs im top., zeitlichen und übertragenen Sinn. Sein Name wird von ianua (“Durchgang, Tor”) hergeleitet und mit dem Ianiculum verbunden; der Name wird sowohl für den Gott wie für die mit ihm verbundenen kult. relevanten Tordurchgänge verwendet. Die seit republikanischer Zeit belegte Ikonographie stellt I. regelmäßig mit zwei, gelegentlich mit vier Gesichtern dar ( bifrons, quadrifrons). [English version] A. Kultorte Sein Kult ist praktisch ausschließlich öffentlich-politisch; allein zwei private Dedikationen an ihn sind erhalten. Zwei alte Altäre des I. in Rom sind lit. bezeugt: einer auf dem Ianiculum, dem Ort seines Königspalasts (Varro bei Aug. civ. 7,4; Ov. fast. 1,245f.), ein zweiter beim sog. Tigillum Sororium auf dem Mons Oppius, einem die Straße überspannenden Holzbalken, der an den Mythos von den Horatii und Curiatii (Horatius) erinnert, zusammen mit einem Altar der Iuno Sororia. I. trug hier die E…

Iao

(4 words)

s. Jahwe

Iapetos

(171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰαπετός). Die Etym. ist unsicher; vielleicht “der Herabgeschleuderte” (zu ἰάπτειν, “schleudern” [1]); die häufig postulierte Beziehung zum at. Japheth, dem dritten Sohn Noahs (Gn 5,32 u.ö.), läßt sich nicht beweisen [2; 3]. Titan, der zusammen mit Kronos von Zeus in den Tartaros geschleudert wurde (Hom. Il. 8,479). Sohn d…

Iapis

(60 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] Sohn des Iasos und Liebling Apollons. Der Gott will ihm die Gabe der Weissagekunst, des Leierspiels und des treffsicheren Pfeilschießens verleihen. I. aber bittet um Heilkunst, um dem Vater das Leben zu retten. Mit Hilfe der Venus heilt er Aeneas von seinen Wunden (Verg. Aen. 12,391ff.; Serv. Aen. 12,391 (Iapyx); Macr. Sat. 5,15,12). Zingg, Reto (Basel)

Iapodes

(307 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Indoeur. Volk, seit dem 9./8. Jh. v.Chr. nachgewiesen, oft irrig den Illyrern zugeordnet, in Lika, den Karstebenen von Gacko, Ličko, Krbavsko (Westkroatien), am Una nahe Bihać (Westbosnien) und Notranjska (Innerkrain/Slowenien) ansässig. Verwaltungstechnisch zählten sie zum

Iapyges, Iapygia

(700 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] …

Iasdius

(109 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.I. Aemilianus Honoratianus Postumus Sohn von Frater Arvais, 2. Jh. Chr. Sohn von I. [2]. Frater Arvalis 240-241 n.Chr. CIL VI 41225. Eck, Werner (Köln) Bibliography Scheid, Collège 464ff. [English version] [2] L.? I. Domitianus Senator, homo novus, praetor, versch. Magistrate Kam als homo novus in den Senat. Nach der Prätur kommandierte er zwei Legionen, wurde curator viae Aemiliae und gleichzeitig praefectus alimentorum. Prätorische Statthalterschaft und Suffektkonsulat fa…

Iasion

(407 words)

Author(s): Baudy, Gerhard (Konstanz)
[English version] (Ἰασίων, auch Ἰάσιος und Ἴασος). Ein adoleszenter Heros aus dem Bereich der Ackerbau-Mysterien. Nach einer auf Kreta lokalisierten Überl. z…

Iaso

(4 words)

s. Iatros

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). I. wird bei Chiron erzogen (Hes. cat. 40) und lebt mit Aison ohne Thronrechte in Iolkos (Hes. theog. 997; Apollod. 1,107). Dort regiert rechtmäßig Pelias als ältester Sohn der Tyro und des Poseidon, der beim Tod des Kretheus wegen seiner Feindschaft zu Hera (Apollod. 1,92) durch das Orakel vor einem Einschuhigen [1. 112ff.; 2. 132ff.] gewarnt worden war. Als sich I. nach dem Durchwaten des Anauros als dieser entpuppt, beauftragt Pelias auf Grund einer I. von Hera eingegebenen Selbstverpflichtung…

Iasos

(905 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ἴασος/Ἰάσιος). [English version] [1] mehrere Könige von Argos Könige von Argos: a) Sohn von Argos und Euadne, Vater Agenors (Apollod. 2,3); b) Sohn von Argos und Ismene, Vater der Io (ebd. 2,5); c) Sohn von Triopas, Bruder Agenors, Vater der Io (Paus. 2,16,1). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Vater der Atalante Arkader, Sohn von Lykurgos und Kleophile, Bruder von Ankaios, Epochos und Amphidamas, Gemahl der Minyas-Tochter Klymene, Vater der Atalante (Hes. theog. 1288; Kall. h. 3,216; Apollod. 3,105; 109). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Führer der Athener vor Troia Führer der Athener vor Troia, von Aineias getötet (Hom. Il. 15,332, 337.). Das Patronym Iasides haben die Könige Amphion von Orchomenos (Hom. Od. 11,283) und Dmetor von Kypris (17,443), Iapyx (Verg. Aen. 5,843), Palinurus (12,391). Iason Argos (Hom. Od. 18,246) ist eine Landschaft, deren Bestimmung unsicher ist [1]; nach [2] ist damit das “Jonierland” gemeint. …

Iathrippa

(4 words)

s. Yaṭrīb

Iatraleiptes

(102 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Masseur, ein Beruf, der im 1. Jh. n.Chr. in Mode gekommen zu sein scheint (z.B. CIL 6,9476); doch reicht die Verknüpfung von Medizin und Gymnastik bis Herodikos [1] von Selymbria (5. Jh. v.Chr.) zurück. Trimalchio wurde von drei aliptae behandelt (Petron. 28), Plinius betrachtete diesen ganzen Zweig der Medizin als Quacksalberei (nat. 29,4-5). Vespasian hingegen garantierte allen, die diese Kunst ausübten, diverse Privilegien (FIRA 1,77), und Plinius d.J. gelang es, Traian zu veranlassen, seinem ägypt. i. Harpocrates, dem er die Heilung von einer ernsten Erkrankung zu verdanken meinte, das röm. (und alexandrinische) Bürgerrecht zu verleihen (Epistulae 10,5-7,10). Nutton, Vivian (London)

Iatrokles

(254 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Binder, Gerhard (Bochum)
(Ἰατροκλῆς). [English version] [1] Athener, Oligarch, 4. Jh. v. Chr. Athener, floh 411 v.Chr. nach der demokrat. Erhebung auf der athen. Flotte vor Sam…

Iatromaia

(92 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (“Geburtshelferin”, “Hebamme”). Geburtshilfe wurde gewöhnlich von Frauen geleistet, lag jedoch nicht ausschließlich in ihren Händen. So berichtet eine parische Inschr. von zwei männlichen Geburtshelfern (IG 12,5,199), außerdem richten sich die erh. geburtshilflichen Schriften an ein männliches Publikum. I. als Berufsbezeichnung taucht auf zwei röm. Inschr. aus dem 3. bzw. 4. Jh. n.Chr. auf (CIL 6,9477f.); in ersterer wird Valeria Verecunda die ‘erste i. in ihrer Gegend’ gen., ein Epitheton, das eher auf die Qual…

Iatromathematik

(959 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] A. Definition Iatromathēmatiká (Herm. Trism. 1,387,1 Ideler) oder nosúntōn perignostiká ek tēs mathēmatikḗs epistḗmēs (ebd. 1,430,2-3) u.ä. bezeichnen die medizinischen Implikationen der Astrologie: Erkennung der nosologischen Prädisposition von Patienten oder Prognostik aktueller Erkrankungen, je nach Fall in Verbindung mit Prävention oder Therapeutik. Touwaide, Alain (Madrid) [English version] B. Quellen Die der I. zugrundeliegenden B. sind die vorgeblichen Enthüllungen des Hermes, dem evtl. Asklepios beistand; die Enthüllungen sind in zwei corp…

Iatros

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
▲   Back to top   ▲