Der Neue Pauly

Zugang erwerben Fachgebiet: Altertumswissenschaften
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ka.

(213 Wörter)

Autor(en): Morenz, Ludwig D. (Tübingen)
[English version] K­ ist von den Anfängen bis in die späteste Phase der äg. Kultur belegt. Zusammen mit “Seele” ( b­), “Geist” ( ḫ), “Schatten” ( šwt) und “Name” ( rn) konstituiert k­ gemäß äg. Anthropologie eine Person. In der Forschung wird k­ als eine Art Lebenskraft verstanden, die Bedeutung geht bes. in Richtung “Personalität, Selbst”. k­ konnte infolgedessen seit der 3. Zwischenzeit (1080-714 v.Chr.) geradezu “Name” bedeuten. Götter, König und Menschen besitzen einen individuellen k­ oder auch mehrere. Der königliche k­ empfing einen besonderen Kult [1] und wur…

Kaaba

(86 Wörter)

Autor(en): Schönig, Hanne (Halle/Saale)
[English version] ( kaba). Bedeutendstes islam. Heiligtum: Gebetsrichtung und Ziel der Wallfahrt, im Innenhof der Großen Moschee von Mekka (nur Muslimen zugänglich). Die Pilger küssen rituell den Schwarzen Stein in der Ostecke der K., deren Außenwände mit einem jährlich erneuerten schwarzen Tuch verhangen sind. Der Name (“Würfel”) rührt von der Form des Gebäudes, das von Abraham [1] und Ismael gebaut worden sein soll (Koran 2,127) und in vorislam. Zeit Ort polytheistischer Kult- und Pilgerrituale war. Baitylia Schönig, Hanne (Halle/Saale) Bibliographie A.J. Wensinck, Kaba,…

Kabalis

(118 Wörter)

Autor(en): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] (Καβαλίς, lat. Cabalia). Landschaft in Nordlykia, nordwestl. vom Milyas-Bergland, im Süden der Kibyratis, begrenzt vom Tauros (Strab. 13,15,1), wo zw. Lagbe und Tyriaion der See Kabalitis lag (Söğüt Gölü, h. trocken; von dort die das Ethnikon Kabaleús bezeugende Inschr., vgl. [1. 1032]). Hdt. 7,77 nennt die Einwohner Maionier, Strab. 13,17,1 stellt fest, daß K. von den lyd. Kibyraten beherrscht werde. Nach Plin. nat. 5,101,7 und Ptol. 5,3,8 umfaßte die Cabalia bzw. Kabalía die Städte Oinoanda, Balbura und Bubon. Liv. 38,15,2 erwähnt die K. im Zusam…

Kabbala

(1.411 Wörter)

Autor(en): Stuckrad, Kocku Von (Erfurt) RWG
Stuckrad, Kocku Von (Erfurt) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Mit K. (hebräisch: “Trad., Überlieferung”) wird eine Strömung der jüd. Mystik bezeichnet, die im 12. Jh. n. Chr. von Südfrankreich ihren Ausgang nahm und bald das ganze Judentum beeinflußte. Die sich konservativ gebenden und auf die uralte Trad. rekurrierenden Kabbalisten formten ältere Elemente vorwiegend platonischer, aber auch pythagoräischer Philos. in ein kohärentes System rel.-theosophischer Weltbetrachtung um und griffen dabei a…

Kabeira

(111 Wörter)

Autor(en): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt (Κάβειρα). Pont. Residenz Mithradates' VI. am Südhang des Paryadres, von Pompeius als Diospolis zur Stadt erhoben und ausgestaltet, mehrfach umbenannt (Sebaste, Neokaisareia, Hadrianopolis), h. Niksar/Türkei mit Ruinen einer umfangreichen Burganlage mit hell., röm., byz. und seldschuk. Baustufen, außerdem Inschr., einem Meilenstein der großen OW-Route (CIL III 14184/19) sowie einer röm. Brücke über den Çanakçı (Ameria [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliographie C. M…

Kabeiroi

(1.760 Wörter)

Autor(en): Graf, Fritz (Princeton)
(Κάβειροι, lat. Cabiri, die Kabiren). Eine Gruppe von (meist zwei) göttl. Wesenheiten, gelegentlich aber auch einer allein auftretend, die in einer Reihe von lokalen Mysterien-Kulten vorkommen, kaum panhellenische Identität haben und nach ant. Auffassung vor- oder ungriech. (phryg. oder thrak.) waren (Übersichten [1; 2]). [English version] A. Name Ursprung und Bed. des Namens K. sind dunkel, die Schreibung nicht ganz sicher: Die Texte verwenden gewöhnlich Kábeiroi, dialektale Inschr. bieten auch Kábiroi. Die ant. Gelehrsamkeit leitete den Namen von einem phryg. Ge…

Kabiren-Keramik

(5 Wörter)

s. Schwarzfigurige Vasenmalerei

Kabul

(4 Wörter)

s. Kabura

Kabura

(57 Wörter)

Autor(en): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάβουρα, Ptol. 6,18,5, dort irrtüml. auch Kárura), auch Ortospana genannt; wohl das h. Kabul am Kophen (altind. Kubhā). In den Alexandergesch. wird K. nie erwähnt, doch von Plin. nat. 6,61 nach den Bematistai als Ortospanum zitiert. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliographie A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1452f.  O. Stein, s.v. Ortospanum, RE 18, 1507f.

Kabye, Kambyse

(107 Wörter)

Autor(en): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Καβύη, Καμβύση). Heroine. Tochter des Epeiers Opus in Elis. Um die lokrische Adelsgenealogie mit der epeischen zu verbinden, läßt Pindar Zeus die Tochter des Opus aus Elis entführen, mit ihr in Arkadien einen Sohn zeugen und diesen dem kinderlosen König Lokros als Adoptivsohn zubringen (Pind. O. 9,57; vgl. auch Diod. 14,17). Nach Aristoteles in der Opuntíōn politeía heißt Opus' Tochter Kambyse (schol. Pind. O. 9,86 = Aristot. fr. 561 Rose). Da Plutarch, bei dem sie Kabye heißt, auch aus Aristoteles schöpft (Plut. qu.Gr. 15), muß ders…

Kabyle

(244 Wörter)

Autor(en): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Καβύλη, Cabyle). Stadt beim h. Kabile im Bogen des Flusses Tonzos, Bezirk Jambol/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit der Spätbrz. und der frühen Eisenzeit nachgewiesen. Etwa Mitte 5. Jh.v.Chr. entwickelte K. intensive Beziehungen zum ägäischen Raum. Auf der Akropolis entstand ein Felsheiligtum mit Kybele-Relief. 342/1 v.Chr. wurde K. von Philippos II. erobert (Demosth. or. 8,44; 10,14) und zu ein…

Kachales

(61 Wörter)

Autor(en): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Καχάλης). Nebenfluß des Kephisos in Phokis, h. Kakorrema, am Fuße des Burgfelsens von Tithorea; aus ihm schöpfte diese Stadt ihre Wasserreserven (Paus. 10,32,11). Der griech. Name Κ. bedeutet “ungestümer, lärmender Fluß” (vgl. καχλάζειν, “lärmen, rauschen”). Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliographie H. v. Geisau, s.v. K., RE 10, 1456  N.D. Papachatzis, Παυσανίου Ελλάδος Περιήγησις 5, 1981, 424 Anm. 1.

Kadiskoi

(111 Wörter)

Autor(en): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (καδίσκοι). In Athen die in den Gerichtshöfen ( dikastḗrion ) bei der Abstimmung der Geschworenen verwendeten Urnen, von Aristot. Ath. pol. 68,3 ἀμφορεῖς ( amphoreís) genannt. Im 4. Jh.v.Chr. hatte jeder Richter zwei brn. Stimmsteine (ψῆφοι, psḗphoi), einen mit durchbohrter Achse für den Schuldspruch, den anderen mit voller Achse für den Freispruch (ebd. 68,4). Er fällte seine Entscheidung, indem er eine psḗphos in die “gültige”, brn. und die andere in die hölzerne Urne warf. In Erbschaftsstreitigkeiten ( diadikasía ) wurde für jeden Pr…

Kadmilos

(4 Wörter)

s. Kabeiroi

Kadmos

(978 Wörter)

Autor(en): Heinze, Theodor (Genf) | Meister, Klaus (Berlin) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κάδμος, lat. Cadmus). [English version] [1] Sohn des Agenor und der Telephassa Sohn des Agenor [1] (bzw. Phoinix) und der Telephassa (bzw. Argiope oder Tyro), Bruder (bzw. Halbbruder) von Phoinix, Kilix u.a., Onkel (bzw. Bruder) der Europe [2], Gatte der Harmonia, Vater der Agaue, Autonoë, Ino, Semele und des Polydoros (zuerst erwähnt Hom. Od. 5,333; Kadmeíoi Kadmeíōnes schon Hom. Il. 4,385 u.ö.; Hes. theog. 937; 975-978; zumindest seit Bakchyl. 19,46-51 Nachfahre der Io). Auf der Suche nach Europe kommt K. aus Tyros (Hdt. 2,49,3; Eur. Phoen. 639) bzw. Sidon (Eur. fr. 819 N2) nach Gri…

Kadoi

(116 Wörter)

Autor(en): Schwertheim, Elmar (Münster)
[English version] (Κάδοι). Eine erstmals von Pol. 33,12,2 gen. Stadt beim h. Gediz im Quellgebiet des Hermos, in der 155/4 v.Chr. die röm. Zehnerkommission mit Attalos [5] II. zusammentraf. K. liegt nach Ptol. 5,2,16 im Grenzgebiet von Mysia, Phrygia und Lydia. Die wohl nichtgriech. Anf. der Stadt sind unbekannt. K. war vielleicht seit der Zeit Alexanders d.Gr. mit maked. Veteranen besiedelt (Plin. nat. 5,111). Da Strab. 12,8,12 sie zur Phrygía Epíktētos zählt, kam K. wohl 188 v.Chr. mit dieser Landschaft zum pergamenischen Reich. K. bestand noch in christl. Zeit …

Kados

(113 Wörter)

Autor(en): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] (κάδος; lat. cadus; “Krug, Eimer”). Griech.-lat. Bezeichnung für ein - in der Regel irdenes - Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. In Athen war K. gleichzeitig Begriff für die größte Einheit der Hohlmaße, gleichbedeutend mit Metretes, entsprechend 39,4 l [1. 101-102; 703 Tab. X A]. In Rom war K. die Maßeinheit für griech. Weine, im Gegensatz zu ital. Weinen, die nach der Amphora [2] bemessen wurden. In der röm. Lit. t.t. für Weinkrug, daher bei den Dichtern der augusteischen Z…

Kadusioi

(96 Wörter)

Autor(en): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καδούσιοι, lat. Cadusii). Iran. Nomadenstammesverband im Gebirgsland zw. Media und der Küste des Kaspischen Meers, Nachbarn der Anariakoi und Albanoi (Strab. 11,8,1), evtl. gehörten die Pantimatoi und Dareitai (Hdt. 3,92) zu ihnen. Die Achaimenidai [2] mußten mehrfach Aufstände der K. bekämpfen: Artaxerxes II. 408/7 v.Chr. ohne Erfolg (Xen. hell. 2,1,13), erfolgreich Artaxerxes III. Ochos, der sie nach seinem Regierungsantritt befriedete (359 v.Chr.). Auch Antonius [I 9] hatte auf…

Kadyanda

(187 Wörter)

Autor(en): Wörrle, Michael (München)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia | Theater (Καδυανδα). Nordwestlyk. Bergstadt im Süden des h. Dereköy über der Binnenebene Üzümlü mit ausgedehntem, im Norden an Bubon, im Osten an Araxa grenzendem Territorium [1. 377-392; 2; 3]. Grabanlagen und Mz.-Prägung der klass. Zeit bezeugen die Bed. der altlyk. Siedlung Χadawāti im Einflußbereich von Xanthos [4. 31-35; 5; 6. 31f., 56], Stadtmauerreste und Mz. dokumentieren die hell. [7; 8. 46-49], Inschr. und ein komplet…

Kaeso

(77 Wörter)

Autor(en): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (auch Caeso). Seltenes lat. Praenomen, vielleicht etrusk. Herkunft, abgekürzt K., nach ant. Etym. ein durch Kaiserschnitt geborenes Kind bezeichnend (Liber de praenominibus 6; Fest. 50L; Plin. nat. 7,47). Da K. unter den patriz. Geschlechtern nur bei den Fabiern und Quinctiern erscheint, die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll es nach Mommsen das rituelle “Schlagen” ( caedere) am Lupercalienfest kennzeichnen und ursprüngl. der Name eines lupercus gewesen sein (Lupercal). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliographie Salomies, 26f.
▲   Zum Anfang   ▲