Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Laikenoi

(73 words)

Author(s): Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] (Λαικηνοί, Λαιηνοί, Λεηνοί, Ptol. 6,7,22). Östl. des zentralarab. Gebirgszuges Zámēs siedelnder Volksstamm, dessen Name in keiner anderen ant. Quelle genannt und bisher auch noch nicht befriedigend gedeutet wurde. Vielleicht sind die L. mit den im Koran (15,78 u.ö.) erwähnten aṣḥāb al-Aika, den “Leuten des Dickichts” oder besser den “Leuten von al-Aika”, zu identifizieren, einem Volk der Vorzeit, das angeblich durch ein Strafgericht Gottes vernichtet wurde. Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)

Lailaps

(71 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
(Λαῖλαψ, “Sturmwind”). [English version] [1] Hund des Kephalos der auf Grund seiner Schnelligkeit unentrinnbare Hund des Kephalos. Während der Jagd wird L. versteinert (Ov. met. 7,771ff.; Hyg. fab. 189; Serv. Aen. 6,445). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Hund des Aktaion Hund des Aktaion, der seinen von Artemis in einen Hirsch verwandelten Herrn mit der restlichen Hundemeute anfällt und tötet (Ov. met. 3,211; Hyg. fab. 181). Frey, Alexandra (Basel)

Laines

(42 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen)
[English version] (Λαίνης). Nur inschr. bezeugter Komödiendichter des 2. Jh.v.Chr.; er errang drei Siege an den Dionysien (1. test. 2), von denen einer in das Jahr 185 v.Chr. datiert ist (1. test. 1). Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 609.

Laios

(664 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Λάιος). [English version] [1] myth. thebanischer König Mythischer thebanischer König, Sohn des Labdakos, Enkel des Polydoros und Urenkel des Kadmos (Hdt. 5,59); der Name seiner Mutter wird nicht genannt. Er lebt vier Generationen vor dem Troianischen Krieg (sein Ururenkel Tisamenos bei Ausbruch des Krieges minderjährig: Paus. 9,5,13). Im Alter von einem Jahr verliert er den Vater (Apollod. 3,40), die Vormundschaft übernimmt Lykos, der Bruder von L.' Urgroßvater mütterlicherseits, Nykteus (Paus. 9,5,5)…

Lairbenos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαιρβηνός) ist die in zahlreichen Inschriften belegte Epiklese Apollons in Phrygien; die griech. fehlende Etym. ebenso wie die Varianten weisen darauf, daß es sich um die Interpretatio Graeca eines indigenen Namens handelt. Aus seinem Heiligtum in der Gegend des h. Ortaköy stammen zahlreiche Beicht-Inschr. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography K.M. Miller, Apollo L., in: Numen 32, 1985, 46-70  G. Petzl, Die Beichtinschr. Westkleinasiens, 1994, 122-143.

Lais

(344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum)
(Λαίς). Die “gemeinhin Bekannte” von λαός (“Volk”) [1] oder aus dem Semit., “Löwin”. Beliebter Hetärenname, was die Identifizierung erschwert. [English version] [1] Hetäre aus Korinth Hetäre (Hetairai) aus Korinth. L. wird als schön (Athen. 13,587d), schlagfertig (im Gespräch mit Euripides bei Athen. 13,582cd, der sie Eur. Med. 1346 zitiert), wählerisch und teuer beschrieben; L. sei im Alter zur mittellosen Trinkerin geworden (Athen. 13,570cd). L. starb 392 v.Chr. (schol. Aristoph. Plut. 179, [1. Bd. 1, 491]), auch durch ihren Lebenswandel (so Athen. 13, 587e; Philetairos, Kyn…

Laistrygonen

(221 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel)
[English version] (Λαιστρυγόνες). Myth.-märchenhaftes Volk von menschenfressenden Riesen, das nur Viehzucht, aber keinen Ackerbau betreibt (vgl. Kyklopes). In dieses Land, in dem die Sonne nie untergeht, verschlägt es Odysseus auf seinen Irrfahrten. Nach anfänglich freundlicher Begrüßung der Kundschafter durch die Königstochter schlägt die Stimmung beim Anblick der riesenhaften Königin um. Der herbeigerufene König verspeist einen der Griechen, die übrigen L. machen sich über die gesamte Flotte her…

Lakaina

(101 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (λάκαινα). Ein bei Athen. 11,484f. als Schale aufgeführtes Trinkgefäß, in der arch. Forsch. als t.t. für einen Becher mit kelchartigem Gefäßkörper und bauchigem Unterteil mit zwei Horizontalhenkeln verwendet. Die L., vornehmlich in Sparta seit dem 8. Jh. v.Chr. hergestellt, wurde eine Leitform der lakon. Vasen (lakonische Vasenmalerei) des 7. Jh.v.Chr. und lief als Gefäßtyp nach der Mitte des 6. Jh.v.Chr. aus. Das Dekor der L. war überwiegend ornamental gestaltet, auch sind schwarz-gefirnißte Exemplare bekannt. Hurschmann, Rolf (Hamburg) Bibliography C.…

Lakapenoi

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Λακαπηνοί). Byz. Kaiserfamilie armen. Herkunft. Romanos I. Lakapenos übernahm 919 n.Chr. die Regentschaft für den minderjährigen Constantinus [9] VII. Porphyrogennetos, verheiratete ihn mit seiner Tochter, ließ sich 920 nacheinander zum Mit- und Hauptkaiser krönen und drängte ihn durch die Mitkaiserkrönung seiner Söhne Christophoros († 931), Stephanos und Konstantinos in den Hintergrund. 944 wurde Romanos I. von seinen noch lebenden Söhnen gestürzt, diese aber 945 ihrerseits von Konstantinos VII. Theophylaktos, ein jüngerer Sohn des Romanos,…

Lakedaimon

(122 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
(Λακεδαίμων). [English version] [1] Sohn des Zeus und der Taygete Sohn des Zeus und der Taygete (Apollod. 3,116), der Eponymin des Taygetos-Gebirges; L. erbt die Herrschaft vom kinderlosen Eurotas (Paus. 3,1,1f.), gibt der Landschaft seinen Namen und gründet die Stadt Sparta, die er nach seiner Gattin Sparte benennt. Einer der Söhne, Amyklas, gründet die Stadt Amyklai [1] (Eust. ad Hom. Il. 295,14f.); eine der Töchter, Eurydike, heiratet Akrisios, den König von Argos, und wird die Mutter der Danae (Pherek…

Lakedaimonios

(86 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Λακεδαιμόνιος). Athener, Sohn des Kimon [2] und der Isodike (Plut. Kimon 16). Er diente um 445 v.Chr. als hípparchos (IG I3 511; [1. 45-49]). Im Sommer 433 wurde L. als stratēgós mit zehn Schiffen nach Korkyra entsandt, um der verbündeten Insel im Konflikt mit Korinth Hilfe zu leisten (Thuk. 1,45,2f.; Plut. Perikles 29; ML 61). Beck, Hans (Köln) Bibliography 1 G.R. Bugh, The Horsemen of Athens, 1988. Davies 8429, XIII  G.E.M. de Ste. Croix, The Origins of the Peloponnesian War, 31989, 76f  Traill, PAA 600810.

Lakedas

(54 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Λακήδας; Hdt. 6,127,3: Λεωκήδης). Legendärer König von Argos, angeblich Sohn des gesch. umstrittenen Pheidon. L. galt als Vater des Meltas, des letzten Argiverkönigs (Paus. 2,19,2) [1. 385; 2. 107ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 P. Carlier, La royauté en Grèce avant Alexandre, 1984 2 Th. Kelly, A History of Argos to 500 B.C., 1976.

Lakereia

(68 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Λακέρεια). Nur für archa. Zeit bezeugter (Pind. P. 3,58f.) Ort am Nordufer des Boibesees in Magnesia, bisher - wie auch der benachbarte Ort Amyros - nicht lokalisiert. K. galt als Heimat von Koronis, der Mutter des Asklepios. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Le “Dotion Pedion”, Lakereia et les origines de Larisa, in: Journal des Savants 1987, 127ff.  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 58f.

Lakiadai

(174 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Λακιάδαι). Att. Demos, namengebend für die Asty-Trittys der Phyle Oineis (IG I3 1120), mit zwei (drei) buleutaí; urspr. Name eines att. Geschlechts. Steph. Byz. s.v. Λ. überliefert als ON Λακιά, mit dem Demotikon Λακιεύς. Seine Lage an der Hl. Straße östl. des Kephisos [2] durch Paus. 1,37,2 gesichert, der ebd. ein Temenos des eponymen Heros Lakios, das Grab des Kitharoden Nikokles aus Tarentum, einen Altar des Zephyros sowie ein Heiligtum für Demeter, Kore, Athena und Poseidon bezeugt. Hier s…

Lakinios

(120 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
[English version] (Λακίνιος, Λακῖνος). Iapygischer König, der über das Land der Bruttier herrscht; Eponym des Lakinion-Gebirges bei Kroton. L. nimmt den aus Korkyra verbannten Kroton auf und gibt ihm seine Tochter Laure (oder Laurete) zur Frau (schol. Lykophr. 1007; schol. Theokr. 4,33b). Als Herakles [1] aus dem Geryon-Abenteuer zurückkehrt, gerät er mit L. in Streit. Über die Ursache gibt es zwei Varianten: Entweder hat L. dem Herakles das Gastrecht verweigert, ihn weggejagt und der Hera Lakinia…

Lakios

(141 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel)
(Λάκιος, “der Zerlumpte”). [English version] [1] att. Heros Att. Heros, nach dem der Demos Lakiadai benannt war; sein Heroon befand sich auf der hl. Straße nach Eleusis (Paus. 1,37,2). Michel, Raphael (Basel) [English version] [2] Rhodier aus Lindos Rhodier aus Lindos, mythischer Gründer der lyk. Stadt Phaselis nahe der Grenze zu Pamphylien. Als L. mit seinem Bruder Antiphemos nach Delphi geht, um das Orakel zu befragen, wird er nach Osten geschickt, sein Bruder nach Westen; so gründet er Phaselis, sein Bruder Gela auf Sizilien (Ari…

Lakon

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λάκων). Sonst unbekannter Epigrammdichter (man hat an sizil. Herkunft gedacht, vgl. Theokr. Eidyllion 5), dem alternativ zu Philippos von Thessalonike, dem Verf. des “Kranzes”, ein einzelnes Weihgedicht (Anth. Pal. 6,203) zugewiesen wird: elf iambische Trimeter, welche die auf wunderbare Weise durch die heiße Quelle des Flusses Symaithos am Ätna bewirkte Heilung einer hinkenden Alten beschreiben, die ihren Stab den Nymphen weiht. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 2, 369.

Lakonikai

(62 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (λακωνικαί). Männerschuhe bzw. -stiefel, dem Embas (Schuhe) vergleichbar. Urspr. ein lakedaimonisches (spartanisches) Fabrikat (Aristoph. Vesp. 1158-1165), dann aber auch anderswo gerne getragen (Aristoph. Eccl. 74; 269; 345; 507, Aristoph. Thesm. 142); die eleganten L. waren weiß (Athen 215c) und rot (Poll. 7,88). Hurschmann, Rolf (Hamburg) Bibliography O. Lau, Schuster und Schusterhandwerk in der griech.-röm. Lit. und Kunst, 1967, 126f.

Lakonike

(870 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
(Λακωνικὴ γῆ). [English version] A. Name Als Lakōnikḗ gḗ (Λακωνικὴ γῆ) oder L. chṓra (Λ. χώρα) in der Prosalit. die gewöhnliche Bezeichnung für das Staatsgebiet von Sparta, so bes. bei Thukydides, stets bei Polybios, ferner bei Herodot (1,69; 6,58,1), Xenophon (hell. 4,7,6; 4,8,8; 6,2,31; 6,5,21), Aristophanes (Vesp. 1162; Pax 245), Strabon (8,2,2; 4,9; 5,4ff.), Pausanias (3,1,1; 21,6; 4,1,1; 16,8; 17,1) und Ptolemaios (3,16,9), im Lat. Laconica (Plin. nat. 2,243; 4,1; 5,32; 6,214; 25,94). Inschr. erscheint diese Bezeichnung nur in einer Proxenienliste aus Ke…

Lakonisch

(5 words)

s. Dorisch-Nordwestgriechisch; Tsakonisch
▲   Back to top   ▲