Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Lakonische Vasenmalerei

(391 words)

Author(s): Steinhart, Matthias (Freiburg)
[English version] In Sparta wurde seit dem 7. Jh. v.Chr. bemalte Keramik auch für den Export hergestellt. Zunächst mit Kyrene, einem der ersten Fundorte der L.V., verbunden, wurde die Herkunft der L.V. durch die Ausgrabung des Artemis Orthia-Heiligtums in Sparta gesichert. Die Datier. der L.V., deren Blütezeit von etwa 575 bis 525 v.Chr. anzusetzen ist, wird v.a. von Fundgruppen in Tarentum und Tokra abgeleitet [3. 8-9]; einen chronolog. Hinweis bietet zudem die Darstellung Arkesilaos' [2] II., di…

Lakrates

(30 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Spartan. Olympionike; fiel 403 v.Chr. im Peiraieus im Gefecht gegen Widerstandskämpfer, die Athen von der Herrschaft der “Dreißig” (Triakonta) befreiten (Xen. hell. 2,4,33). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Lakydes

(210 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen)
[English version] (Λακύδης) aus Kyrene. Akad. Philosoph des 3. Jh.v.Chr. Übernahm das Scholarchat der Akademeia von Arkesilaos [5], das er nach Diog. Laert. 4,60/61 26 Jahre lang innehatte und zu Lebzeiten an Euandros und Telekles übergab. Wie damit die Angaben bei Philod. Academicorum index 27,1-7 in Einklang zu bringen sind, ist umstritten (im einzelnen dazu [1. 831]). L. starb wohl im Jahr 207 v.Chr. ([1. 830], anders [2. 50]). Das Lakydeion, in dem er lehrte, hatte Attalos I. Soter von Pergamo…

Lamache

(39 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
[English version] (Λαμάχη). Lemnierin, die mit dem Argonauten Euphemos den Leukophanes zeugt. Von diesem stammt Battos [1] ab, der die Stadt Kyrene gründet (schol. Pind. P. 455b; [1]). Frey, Alexandra (Basel) Bibliography 1 L. Malten, Kyrene, 1911, 192.

Lamachos

(147 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Λάμαχος). Athener, führte ca. 436/5 v.Chr. erfolgreich ein Kommando gegen den Tyrannen von Sinope durch (Plut. Perikles 20,1). L. verlor als stratēgós 424 bei Herakleia in einem Unwetter zehn Kriegsschiffe (Thuk. 4,75,1f.; Diod. 12,72,4). L. war Anf. 421 einer der athen. Gesandten, die den Nikias-Frieden und die athen.-spartanische Symmachie beschworen (Thuk. 5,19,2; 24,1). 416/5 wählte man Alkibiades [3], Nikias und L. zu stratēgoí autokrátores (“bevollmächtigten Heerführern”) der sizil. Expedition (Thuk. 6,8,2; And. 1,11; Lys. 13,67). In…

Lamasba

(136 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Nicht unbedeutender numidischer Straßenknotenpunkt, etwa 50 km nordwestl. von Lambaesis gelegen, h. Henchir Merouana ( Lamasba, Itin. Anton. 35,2; 5; 6; Lamasbua, Tab. Peut. 2,5; Lamasba oppidum, Iulius Honorius, Cosmographia A 48). L. war wohl seit Caracalla (211-217) municipium (CIL VIII Suppl. 3, 22511; vgl. 22467). Bereits 256 war L. Bischofssitz (Cypr. sententiae episcoporum 75). Inschr.: CIL VIII Suppl. 3, 22427-22466. Der Text einer Inschr. der Zeit Elagabals (218-222 n.Chr.) regelt die Wasserverteilung der aqua Claudiana nach Tagen und Stunden …

Lambaesis

(367 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Legio | Limes | Limes | Roma | Straßen Lager und Stadt in Numidia am Nordhang des Mons Aurasius (h. Aurès), h. Tazoult-Lambèse (zu Lam-Orten der näheren und weiteren Umgebung vgl. [1. 539]). Belege: Ptol. 4,3,29 (Λάμβαισα); Itin. Anton. 32,4; 33,2f.; 34,2; 40,6 ( Lambese); Tab. Peut. 3,2 ( Lambese); inschr. eher Lambaesis als Lambaese. L. lag in der Nähe des Ausgangspunkts des Wegs, der durch die Schlucht von Calceus Herculis (h. wahrscheinlich El-Kantara) in die Wüst…

Lambafundi

(121 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Thamugadi, h. Henchir Touchine (CIL VIII 1, 2438 = Suppl. 2, 17941 [ saltus? La] m[ b] afundensium; Tab. Peut. 3,3: Lambafudi; Geogr. Rav. 39,40: Lambafudin). Folgende Herkunftsbezeichnungen mögen auf den Bischofssitz L. zurückzuführen sein: Lampuensis ( plebs) (Concilium Carthaginiense anno 411, 1,133,292), Iamfuensis (Not. episcoporum Numidiae 87a), Lamfuensis (Concilium Carthaginiense anno 525; [2. 647]). Eine von Iustinianus neu befestigte Stadt in Numidia trägt in Prok. aed. 6,7,10 den Nam…

Lambagai

(36 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Nach Ptol. 7,1,42 Volk nw von Indien im h. Ostafghanistan; altindisch Lampāka. Ihr Name ist im mod. Lamghan erhalten; dort fanden sich mehrere Fragmente aram. Inschr. des Königs Aśoka. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Lambdia

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Caesariensis, etwa 100 km südsüdwestl. von Icosium, h. Médéa. Belege: Ptol. 4,2,27 (Λαβδία); CIL VIII Suppl. 3, 22567 ( Lambdienses); Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,201,8 ( Lambiensis); Notitia episcoporum Mauretaniae Caesariensis 46a ( Ambiensis). Inschr.: CIL VIII 2, 9239-9246; 10443. Spärliche Ruinen sind erh. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 14, Nr. 48  H. Dessau, s.v. L., RE 12, 542.

Lambiridi

(83 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Lamasba, h. Kherbet Ouled Arif. Belege: Tab. Peut. 3,1 ( Lambiridi); Iulius Honorius, Cosmographia A 44 ( Lamuiridi oppidum); Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,206,32 ( episcopus Lambiriditanus); Not. episcoporum Numidiae 19a ( Iamuiritanus). Im 3. Jh.n.Chr. war L. municipium. Einige Ruinen - unter ihnen ein Grab mit einem verschieden gedeuteten Mosaik [1. 464] - sind erh. Inschr.: CIL VIII 1, 4413-4435; Suppl. 2, 18564-18584. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 M. Leglay, s.v. L., KlP 3. AAAlg, Bl. 27, Nr. 120.

Lambrus

(72 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] (h. Lambro). Linker Nebenfluß des Padus (Po), entspringt in den Bergen beim lacus Larius, bildet den lacus Eupilis (Plin. nat. 3,131; h. Lago di Pusiano), fließt durch die Brianza und mündet östl. von Mediolanum in den Padus. Name vorröm., evtl. mediterran (* Lambrusca, “wilde Weinrebe”) oder kelt. (* Ambrones). Quellen: Plin. nat. 16,20; Sidon. epist. 1; 5; Tab. Peut. 4,2 (Fluß und Station). Sartori, Antonio (Mailand) Bibliography Nissen, Bd. 2, 180.

Lamia

(786 words)

Author(s): Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] [1] Weibl. Geist (Λάμια). Ein weiblicher Geist, der auf den Angriff auf Kinder spezialisiert ist (Duris, FGrH 76 F 17; Diod. 20,41,3-5; Strab. 1,2,8; [1. Kap. 5]). In dieser Funktion ist L. oft mit Gello, Mormo und der Strix verwechselt worden. In späteren Quellen verführt und vernichtet L. auch attraktive Männer (Philostr. Ap. 4,25; vgl. Apul. met. 1,17). Ihr Name ist etym. verwandt mit laimós (“Schlund”), was ihren alles verschlingenden Hunger zum Ausdruck bringt (vgl. Hor. ars 340; Hom. Od. 10,81-117 zu Lamos, dem König der kannibalischen Laistrygonen; l. ist auc…

Lamiggiga

(99 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Lambaesis und Diana Veteranorum, h. Sériana. L. lag wahrscheinlich im Territorium von Diana Veteranorum, hatte aber um 200 n.Chr. eigene magistri und erhielt einen ordo decurionum. In der Stadt wohnten Legionäre und Veteranen der legio III Augusta. 411 war L. überwiegend donatistisch (Donatus [1]; Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,133,1-13; 187,98-100; 198,55f.). Einige Ruinen - Kirchen, Thermen und Keltern - sind erh. In byz. Zeit wurde L. zur Festung ausgebaut. Inschr.: CIL VIII 1,4372-4412; Suppl. 2, 18553-18563. Huß, Werner (Bambe…

Lamis

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Λάμις). Aus Megara, Anführer einer megarischen Kolonistenschar, die - wohl gemeinsam mit Siedlern aus Chalkis [1] - um 730 v.Chr. nach Sizilien zog. Dort trennten sich die Megarer von den Chalkidiern und gründeten, da diese bereits die günstigsten Plätze besetzt hatten (Naxos, Katane, Leontinoi), Trotilon. Sie folgten einer Einladung aus Leontinoi, die dortigen Sikeler (Siculi) zu vertreiben und in der Polis zu leben, wurden aber bald wieder verjagt und gründeten Thapsos (h. Mag…

Lamischer Krieg

(134 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln)
[English version] Der Lamische (oder “Hellenische”) Krieg, benannt nach der Polis Lamia, wurde von den Athenern, Aitolern und ihren Verbündeten gegen Antipatros [1] geführt. Ursachen waren insbesondere das Verbanntendekret Alexandros' [4] d.Gr. sowie die Hoffnung, nach dessen Tod (323 v.Chr.) die maked. Hegemonie über Hellas rückgängig machen zu können. Nach anfänglichen Erfolgen unter Leosthenes' [2] Führung lief sich der Landkrieg bei Lamia, wo Antipatros im Winter 323/2 belagert wurde, fest. En…

Lamiskos

(71 words)

Author(s): Riedweg, Christoph (Zürich)
[English version] (Λαμίσκος). Tarentiner aus dem Umkreis des Archytas [1]; leitete die Gesandtschaft, welche die Tarentiner Freunde Platons im J. 360 v.Chr. nach dessen Bruch mit Dionysios [2] II. nach Syrakus entsandten; L. erreichte, daß Dionysios Platon aus Syrakus abreisen ließ (Plat. epist. 7, 350a 7-b 4; daraus abgeleitet die Erwähnungen des L. in den beiden gefälschten Archytasbriefen bei Diog. Laert. 3,22 und 8,80). Pythagoreische Schule Riedweg, Christoph (Zürich)

Lamm

(4 words)

s. Schaf

Lamos

(203 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hild, Friedrich (Wien) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Λάμος, lat. Lamus). [English version] [1] Sohn Poseidons, Laistrygonenkönig Sohn Poseidons, alter König der Laistrygonen und Erbauer ihrer Feste Telepylos (Hom. Od. 10,81ff.; Ov. met. 14,233). Hor. carm. 3,17 läßt wegen der Identität von Telepylos und Formiae seinen Freund Aelius Lamia aus Formiae von L. abstammen. Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Eponym des thessal. Lamia (auch Lamios). Sohn des Herakles und der Omphale, Eponym der thessal. Stadt Lamia (Diod. 4,31). Er verfolgt seinen Halbbruder Bargasos (Apollonios von Aphrodisias, Karika FGrH 740 F 2). Walde, …

Lampadarii

(93 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech. lampás = Fackel, Leuchter; griech. lychnophóroi). Im allg. Vorleuchter (Suet. Aug. 29,3); in der Spätant. sind l. im Kaiserpalast oder in hohen Dienststellen in scholae (“Einheiten”) zusammengefaßt und wohl v.a. für “Beleuchtungs”-Fragen (Fackeln, Kerzen, Leuchter usw.) zuständig. Der Codex Iustinianus (12,59,10) nennt l. zusammen mit invitatores, admissionales, memoriales u.a. Hilfspersonal, in dem sich unnötig viel Personal sammelte (vgl. auch Not. Dign. or. 11,12-17). Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography R.J. Forbes, Studies in…
▲   Back to top   ▲