Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Laevi

(47 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ligurischer (Liv. 5,25,2; Plin. nat. 3,124) oder kelt. (Cato bei Plin. l.c.; Λάοι, Pol. 2,17,4) Volksstamm, der zusammen mit den Matrici die Stadt Ticinum (h. Pavia) gründete; Ticinum geriet nachmals unter die Herrschaft der Insubres (Ptol. 3,1,33). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 179.

Laevinus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, in republikan. Zeit bei den Valerii, in der Kaiserzeit nicht mehr bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 243.

Laevius

(330 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] L. (Baebius oder Manius), dictator Latinus Auf L. (Baebius oder Manius) Egerius [2] geht die Einweihung des Heiligtums der Diana Nemorensis (Cato fr. 58 Peter) zurück, die er in seinem Amt als dictator Latinus vollzog. Prescendi, Francesca (Genf) Bibliography C. Ampolo, Ricerche sulla lega latina, II. La dedica di Egerius Baebius, in: PdP 212, 1983, 321-326. [English version] [2] wohl erster lyrischer Liebesdichter Roms, 2./1. Jh. v. Chr. Wohl der erste lyrische Liebesdichter Roms aus dem 2. (vgl. [8]) oder frühen 1. Jh.v.Chr. (so etwa [2. 118…

Lafrenius, T.

(31 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Einer der zwölf Praetoren der aufständischen Italiker im Bundesgenossenkrieg [3]. L. fiel 90 v.Chr. gegen Ser. Sulpicius Galba (App. civ. 1,181; 204-206; ILLRP 1089). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Laganum

(4 words)

s. Gebäck

Lagaš

(66 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Stadt und Territorialstaat (Hauptstadt Girsu) im südl. Mesopot. mit bedeutenden inschr., architektonischen und bildnerischen Funden aus dem 25.-21. Jh. v.Chr., die für die Rekonstruktion der frühen mesopot. Gesch. und Kultur sowie für die Erarbeitung einer sumer. Gramm. eine wichtige Rolle gespielt haben (Altorientalistik). Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J.Bauer, D.P. Hanson, s.v. L., RLA 6, 419-431  A. Falkenstein, Die Inschr. Gudeas von L. Einleitung, 1966.

Lagbe

(96 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia (Λάγβη). Stadt in NO-Lykia nahe h. Alifahrettin, die die kleine Hochebene nördl. des Sees Cabalitis dominierte (den früheren Söğüt Gölü, h. ausgetrocknet) und zum Territorium von Kibyra gehörte. Teil der röm. Prov. Asia (seit Diocletianus in der Prov. Caria), durch Manlius Vulso während seines Feldzuges 189 v.Chr. geplündert (Liv. 38,15,2). Inschr. belegen den Kult der Artemis Lagbene und die Existenz eines privaten Anwesens. Drew-Bear, Thomas (Lyon) Bibliography Chr. Naour, Tyriaion en Cabali…

Lage

(336 words)

Author(s): Eleuteri, Paolo
[English version] Eine L. aus Papyrus oder (meistens) aus Pergament ist Teil eines Codex oder Buches. Sie besteht aus einer bestimmten Anzahl gefalteter Blätter, die ineinandergelegt und entlang der Falte zusammengenäht werden; in der Regel liegen jeweils eine Haar- und eine Fleischseite der Pergamentbögen einander gegenüber. Die L. ist streng an das Format eines Codex gebunden: Schon Martial spricht von Notizbüchern aus Pergamentlagen ( membranae oder pugillares membranei, z. B. Mart. 1,2,3; 14,184 und 186). Weitere Belege für membrana finden sich bei Horaz (ars 386-390…

Lagiden

(4 words)

s. Lagos

Lagina

(169 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (τὰ Λάγινα). Ort nördl. von Stratonikeia mit Heiligtum der karischen Hekate (h. Leyna bei Turgut); jährl. Panegyris (Strab. 14,2,25; 29), Prozession mit dem heiligen Schlüssel, Mysterienspiele, penteterische Agone. 81 v.Chr. eingerichtet als Hekatesia Rhomaia mit Verleihung des Asylrechts durch den Senat, von Caesar, Augustus, 22 n.Chr. von Tiberius bestätigt (Tac. ann. 3,62,2). Arch. Befund: Von dor. Stoai gesäumtes Geviert um Pseudodipteros-Tempel mit 8 × 11 korinth. Säulen (2. H.…

Lagni

(90 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Keltiber. Stadt in der Nähe von Numantia; Name evtl. iberisch [1]. Zu Mz.-Belegen vgl. [2; 3]. Mit Numantia verbündet, wurde L. 141 v.Chr. vom Consul Q. Pompeius erobert und zerstört (Diod. 33,17). L. ist evtl. identisch mit Malia (App. Ib. 329); über die Widersprüche der Berichte in den Quellen vgl. [4]. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 Holder, s.v. L. 2 A. Vives, La moneda hispanica 2, 1924, 64 3 A. Hübner, Monumenta linguae Ibericae, s.v. lagne, 1893, 38 4 H. Simon, Roms Kriege in Spanien, 1962, 110. Tovar 3, 461.

Lagodius

(54 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Spanischer Verwandter, wohl Vetter, des Kaisers Honorius [3], floh nach dem Zusammenbruch des Widerstandes seiner Brüder Didymus und Verenianus gegen den Usurpator Constantinus [3] III. in Spanien 408/9 n.Chr. in den Osten des Reiches (Zos. 6,4,4; Soz. 9,12,1; vgl. Oros. 7,40,5-8). PLRE 2,654; vgl. 358, 1099, 1155. Johne, Klaus-Peter (Berlin)

Lagona

(4 words)

s. La(u)gona

Lago(o)s

(4 words)

s. Sternbilder

Lagopus

(75 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (λαγώπους, “Hasenfuß”) hieß das Alpenschneehuhn, Lagopus mutus (Montin), wegen seiner befiederten Läufe. Sein Wildbret wurde sehr geschätzt (Hor. sat. 2,2,22: lagois; Plin. nat. 10,133). Im brauneren Sommerkleid (Plin. nat. 10,134) galt es als andere Art. Die gleichnamige Pflanze (Plin. nat. 26,53 = Ps.-Apul. de herbis 61,6: herba leporis pes) sollte, als Trank in Wein oder (bei Fieber) in Wasser eingenommen, Durchfall beseitigen. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography H. Steier, s.v. L., RE 12,461.

Lagoras

(78 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Λαγόρας). L. aus Kreta versuchte als Offizier Ptolemaios' IV. 219 v.Chr. vergeblich, den Engpaß von Berytos vor Antiochos [5] III. zu besetzen. Später trat er zu Antiochos über. In dessen Krieg gegen Achaios [5] drang L. an einer unbewachten Stelle der Stadtmauer in das belagerte Sardeis ein und öffnete den Belagerern ein Tor (Pol. 5,61,9; 7,15-18). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques, 21987, 1163  H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964.

Lagos

(164 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
(Λάγος, Λαγός; PN nicht von lagós, “Hase”, sondern wohl von laoí, “Leute”). [English version] [1] Makedone aus der Eordaia oder Orestis, Vater des Ptolemaios I. Makedone aus der Eordaia oder Orestis. Sein Status ist unbekannt; aus der Heirat mit Arsinoe [II 1] ist kein sicheres Argument für hohen Adel zu gewinnen. Vater des Ptolemaios I. und des Menelaos. Ptolemaios pflegte die Erinnerung an L.: Ein Hippodrom in Alexandreia und ein Ort in Arsinoe hießen Lágeion. Die Legende von der Zeugung Ptolemaios' I. durch Philippos II. ist also wohl später. Nach Lagos nannten …

La Graufesenque-Keramik

(6 words)

s. Terra sigillata

Lagynos

(86 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] (ὁ/ἡ λάγυνος). Weinflasche mit Henkel, breitem, flachem Körper, hohem, engem Hals und verschließbarer Mündung (Gefäßformen Abb. B 10). Bis in die Kaiserzeit reichender hell. Gefäßtypus. An den lagynophória (λαγυνοφόρια), einem dionysischen Straßenfest in Alexandreia, brachte jeder Festteilnehmer eine L. für seinen Weinanteil mit (Athen. 7,276a-c). Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography G. Leroux, L., 1913  F. v. Lorentz, s.v. L., RE Suppl. 6, 216f.  R. Pierobon, L. Funzione e forma, in: Riv. Studi Liguri 45, 1979, 27-50  S.I. Rotroff, Hellenistic Pot…

Laias

(102 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
(Λαίας, Λαΐας). [English version] [1] Sohn des Aigeiden Hyraios Sohn des Aigeiden Hyraios. Zusammen mit seinen Brüdern stellte L. in Sparta u.a. dem Kadmos und dem Aigeus Heroenheiligtümer auf, weil sich die Aigeiden auf das thebanische Herrschergeschlecht zurückführen (Paus. 3,15,8; Hdt. 4,147). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Sohn des Oxylos Sohn des Oxylos, des Königs von Elis und der Pieria. Nach dem Tod seines älteren Bruders Aitolos übernimmt L. die Königsherrschaft von seinem Vater; L.' Kinder aber erhalten die Königswürde n…
▲   Back to top   ▲