Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Rechtsschulen

(1,033 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] I. Prinzipielles Recht im Sinne sowohl der Unterweisung künftiger Rechtskundiger als auch der Anhängerschaft an bestimmte Lehrmeinungen kann es nur in einer Rechtskultur geben, die einen professionellen Juristenstand hervorgebracht hat. In der Ant. trifft dies allein für die röm. Welt zu. Nur für Rom kann daher das Phänomen der R. - wie nach der Ant. dann z. B. für das Byz. Reich und die Kultur des Islam sinnvoll erörtert werden. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) [English version] II. Römische Republik und Prinzipat …

Reciperatio

(4 words)

s. Recuperatores

Recipere

(4 words)

s. Receptum

Recta

(97 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Der röm. Knabe trug beim …

Recto/verso

(206 words)

Author(s): Eleuteri, Paolo (Venedig)
[English version] Die Begriffsbestimmung von recto ( r.) und verso ( v.) war in der Papyrologie nicht immer einfach und unumstritten. Unter r. versteht man gewöhnlich die Seite des Papyrus, auf dem die Fasern horizontal verlaufen, also der innen liegende Teil der Papyrusrolle (Rolle), von dem man annimmt, daß er zuerst beschrieben wurde und an der sich auch die Klebung ( kóllēsis) aufzeigen läßt. Mit v. wird dagegen der äußere Teil der Rolle bezeichnet, auf dem die Fasern vertikal verlaufen und der nicht für die Beschriftung gedacht war. In neuerer Zeit wird …

Recuperatores

(210 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Von re-capere, wörtlich “wieder verschaffen”, wozu die r. urspr. im Rahmen völkerrechtlicher Beziehungen (Fest. 342 L.: reciperatio) zugunsten röm. Bürger eingesetzt waren: Sie sollten den Bürgern zur Erstattung von (wohl v. a. im Krieg) Verlorenem oder unrechtmäßig Weggenommenem verhelfen. Alsdann entschieden sie zusätzlich im Repetundenverfahren ( repetundarum crimen ), in dem es um die Rückerstattung von Gütern ging, …

Recusatio

(151 words)

Author(s): Schmitzer, Ulrich (Erlangen)
[English version] (wörtlich “Zurückweisung)”. Mit der seit hell. Zeit aus ästhetischen Gründen formulierten “Ablehnung” epischer Großdichtung wurde auch deren affirmativ-panegyrische Funktion obsolet [1]. In Rom findet sich die r. zunächst in der neoterischen Dichtung (Neoteriker; Catull. 68: [2. 87 f.]). Unter dem Prinzipat des Augustus bekam die hell. Trad. [3] der r., mit künstlerischen Argumenten und topischer Bescheidenheit begründet, besondere Bed. (z. B. Verg. ecl. 6; Hor. sat. 2,1, [4]; Hor. carm. 1,6 [2. 294]; Prop. 3,3). Der Versuch d…

Rede

(638 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] I. Rahmengattung s. Rhetorik Eigler, Ulrich (Trier) [English version] II. Unselbständige Gattung Wörtliche R. findet sich in den meisten Gattungen der ant. Lit.…

Redegattungen

(9,283 words)

Author(s): Walde, Christine

Redekunst

(4 words)

s. Rhetorik

Redemptor

(109 words)

Author(s): Meissel, Franz-Stefan (Wien)
[English version] (von redimere, “wiederkaufen”) bezeichnet im röm. Recht 1) einen Käufer bzw. Erwerber, insbes. eine Person, welche Forderungen aufkauft und sich die Klagen übertragen läßt ( cessio ), um sie bei Fälligkeit einzutreiben und damit Profit zu erzielen (vgl. Anastasius, Cod. Iust. 4,35,22,2), 2) den Loskäufer (aus der Sklaverei, aus der Gefangenschaft oder von einer Strafe; vgl. die christl. Bezeichnung r. für Jesus Christus als “Erlöser”), 3) jemanden, der durch Bestechung etwas erlangt, 4) einen Mieter bzw. Pächter, insbes. den Staatspächter, der als Sachwalter ( m…

Redistribution

(229 words)

Author(s): von Reden, Sitta (Bristol)
[English version] Unter R. wird ein asymmetrischer Tausch- oder Verteilungsmechanismus verstanden, der auf dem E…

Rednerbühne

(613 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Unter einer R. (griech. βῆμα/ bḗma; lat. rostra, Pl.) wird ein sehr unterschiedlich ausgeformtes erhöhtes Podium, eine Kanzel (früh-christl. ámbōn, lat. ambo) oder eine Art Tribüne verstanden, die den Redner über sein Publikum hinaushob und auf diese Weise nicht nur aus akustischer Sicht sinnvoll war, sondern zugleich auch dem hierauf agrierenden Protagonisten im Sinne einer bedeutungsmäßigen “Heraushebung” über die Umgebung Besonderheit verlieh. Bereits in den archa. griech. Bürgergemeinschaften wird es, wie in allen zum Konsens gezwungenen größeren Siedlerverbünden (Polis), Vorrichtungen für eine R. gegeben haben; jedoch sind die Formen von Plätzen und Versammlungsbauten dieser Zeit ebenso wie überhaupt die Existenz ausgeprägter Baulichkeiten für diese Zwecke unklar. In der Regel traf sich die Bürgerversammlung auf einer Freifläche, und wenn überhaupt, so diente eine Geländeerhebung als gleichsam natürliche R. Im Kontext der Demokratie ( dēmokratía ) kam, bes. im Athen des 5. und 4. Jh. v. Chr., dem polit. Redner wie auch dem Prinzip der Debatte eine besondere Rolle zu; als R. diente fortan das Bema, ein zunächst eher unscheinbares, aber baulich gefaßtes Podest, das sich an den Orten erhob, an denen größere Versammlungen tagten: in Athen bes. im Dionysos-Theater am Südabhang der Akropolis, später dann auch in der neugeschaffenen Anlage für die ekklēsía auf der Pnyx, wo das Bema, nun zusehends repräsentativer gestaltet, das Zentrum der Baulichkeiten ma…

Redones

(81 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm in der h. Bretagne (Not. dign. occ. 42,36; Notitia Galliarum 3,3; Ptol. 2,8,2: Ῥήδονες ἢ Ῥηΐδονες; Plin. nat. 4,107: Rhiedones; CIL XIII 3151). Caesar (Gall. 2,34; 7,75,4) nennt die R. unter den civitates maritimae bzw. Aremoricae. Ihr Hauptort war Condate (h. Rennes). In der Spätant. gehörten sie zur Prov. Lugdunensis III. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Lerroux, A. Provost, Ille-et-Vilaine (Carte archéologique de la Gaule 35), 1990  L. Pape, La Bretagne romaine, 1995.

Red-Slip-Ware

(155 words)

Author(s): Docter, Roald Fritjof (Amsterdam)
[English version] Mod. t.t. für Keramikgattungen mit rotem Überzug, bes. der phöniz. und zypriotischen Eisenzeit. Die R. ist meist gekennzeichnet durch die Verwendung illitischer Tone (Illit ist ein mineralischer Bestandteil) und Schlicker, die bereits bei niedrigeren Brenntemperaturen (800 bis 1000°C) zu einer Sinterung führen. Farbgebende Komponente sind dabei Eisenoxide. Die Oberfläche ist oft durch eine zusätzliche Politur glänzend verziert. In Spanien wird diese Oberflächentechnik ab dem 7. J…

Red-Swan-Gruppe

(4 words)

s. Xenon-Gattung

Refinements

(5 words)

s. Optical Refinements

Refutatio

(4 words)

s. Argumentatio

Regae, Regisvilla

(99 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] (Ῥηγισουίλλα). Kleine Anlegestelle ( positio, Itin. Maritimum 499,3 f.) an der Küste von Etruria zw. Graviscae und Cosa, Residenz des Maleos [3], des Königs der pelasgischen Kolonisten, der später nach Athen zurückkehrte (Strab. 5,2,8). R. war in hell.-röm. Zeit Hafen von Volci/Vulci (beim h. Montalto di Castro). Der Ort wird bei Le Murelle di Montalto di Castro lokalisiert; dort findet sich eine röm. villa aus der Zeit vom 1. bis 5. Jh. n. Chr. Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography E. Tortorici, Regisvillae, in: Quaderni Ist. Topografia Antica 9, 1981, 151-165  …

Regalianus

(152 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imp. Caesar P. C[...] R. Augustus (RIC V/2, 586 f.; [1]). Statthalter im Illyricum, wahrscheinlich dakischer Abstammung, wurde im J. 260 n. Chr. nach der Niederwerfung des Ingenuus [1] bei Mursa durch Aureolus von den Donautruppen zum Gegenkaiser des Gallienus ausgerufen (SHA trig. tyr. 10,1; Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 32,3; Aur. Vict. Caes. 33,2; Pol. Silv. chronica minora 1,521,45). Er kämpfte gegen die Sarmaten (Sarmatai), die bereits seit einiger Zeit die unteren Donauprovinz…
▲   Back to top   ▲