Der Neue Pauly

Get access
Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).
Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.
Subscriptions: see brill.com
Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern |
Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.
Subscriptions: see brill.com
S.
(112 words)
[English version] Abkürzung der röm. Vornamen Sextus und Spurius (auch Sp.). S steht auch für
senatus in der Formel SPQR, als S. S. für den Senatsbeschluß (
S[enatus] S[ententia]), ebenso als S. C. auf Mz., die im Auftrag des Senats geprägt werden (
[ex] S[enatus] C[onsulto];
Senatus consultum ). Sehr häufig auf Inschr. für das Possessivpronomen der 3. Pers.,
suus, sua, suum (in allen obliquen Fällen), z. B.
S(ua)P(ecunia)P(osuit) (“errichtet mit eigenem Geld”). Auf Mz. vielfach in der Kaiserpropaganda verwendet für
Salus (“Heil”),
Securitas (“Sicherheit”) oder
Spes (“Hoffnung”). E…
Source:
Der Neue Pauly
Saalburg
(403 words)
[English version] Röm. Limes-Kastell (Limes III., mit Karte) nördlich vom h. Bad Homburg an einem Paß über den Taunus. Als älteste Anlagen galten bislang aufeinanderfolgend die kleinen Schanzen A und B, welche meist mit fortifikatorischen Maßnahmen unter Kaiser Domitianus (81-96 n. Chr.) nach dem Chatten-Krieg (Chatti) in Verbindung gebracht wurden [1; 2; 3; 4]. Dabei wird Schanze A mit Eingang nach Süden als kurzfristig besetztes Marsch- oder Baulager evtl. schon in die Zeit des Vespasianus (69-7…
Source:
Der Neue Pauly
Sabakon
(165 words)
[English version] (Σαβάκων). Erster König der (nubischen) 25. Dyn., äg.
Šbk, Bruder und Nachfolger des Pi(anch)i (Pije). Seine mindestens 15 Regierungsjahre werden nach der traditionellen Chronologie um 716/5-702/1 v. Chr. angesetzt. Da aber sein Nachfolger Sebichos nach einer neupublizierten assyrischen Inschr. schon im J. 706 König war [1], muß S. spätestens 720 den Thron bestiegen haben. S. eroberte in seinem 2. Regierungsjahr Äg. und ließ Manethon [1] zufolge seinen Widersacher Bokchoris lebendig …
Source:
Der Neue Pauly
Sabanum
(83 words)
[English version] Ein grobes leinenes röm. Tuch, das zum Abtrocknen und Abreiben des Körpers nach dem Bade (Apul. met. 1,23, vgl. Mart. 12,70) bzw. als Umhang diente, um nach einem Dampfbad ins Schwitzen zu kommen; des weiteren nutzte man das
s. zum Auspressen der Honigwaben und Umhüllen der Speisen beim Kochen (Apicius 6,215; 239). In der Spätant. verstand man unter
s. ein leinenes, mit Gold und Edelsteinen geschmücktes Gewand (Ven. Fort. vita S. Radegundis 9) bzw. einen Mantel. Hurschmann, Rolf (Hamburg)
Source:
Der Neue Pauly
Sabarcae
(87 words)
[English version] Als kriegstüchtig (vgl. Curt. 9,8,4; Diod. 17,102,2: Σαμβασταί/
Sambastaí) gefeiertes, demokratisch regiertes [2. 110; 3. 158; 4. 103, 176 ff.] und in der Sanskrit- und Pāli-Lit. (sanskrit Ambaṣṣa) gerühmtes Volk, südl. der Malloi an der Mündung des Akesines [2] in den Indos siedelnd, von Perdikkas [4] (Arr. an. 6,15,1: Ἀβαστανοί) 325 v. Chr. unterworfen. Schwarz, Franz Ferdinand † (Graz) Bibliography
1 Berve, Bd. 1, 271
2 A. S. Altekar, State and Government in Ancient India, 1958
3 R. C. Majumdar, Ancient India, 1964
4 B. Prakash, Political and Social M…
Source:
Der Neue Pauly
Saba, Sabaioi
(925 words)
[English version] Bei den Sabaioi (Σαβαῖοι; lat.
Sabaei) handelt es sich um eine Völkerschaft in dem im SW der Arabischen Halbinsel, im Gebiet des heutigen Jemen, gelegenen ant. Land und Reich, das aus den einheimischen Inschr. als
sb (Saba) bekannt ist. S. ist bereits in assyrischen Quellen bezeugt, wie etwa in den Annalen Tiglatpilesers III., dem die
Sabaajja um 730 v. Chr. mit Geschenken huldigten, in den Annalen Sargons II., wo 715 der Sabäer Itamra als Tributbringer erwähnt wird, und in einer Inschr. Sanheribs, nach welcher 685 Karibili von S…
Source:
Der Neue Pauly
Sabatinus Lacus
(162 words)
[English version] See in Süd-Etruria bei Caere (Frontin. aqu. 71; Colum. 7,16; Sil. 8,492:
Sabatia stagna; Strab. 5,2,9: λίμνη Σαβάτα), h. Lago di Bracciano. Die eponyme Stadt (Geogr. Rav. 4,36:
Sabbatis) ist wohl identisch mit dem h. Bracciano und war Station an der Straße, die nördl. des S. L. von Forum [IV 1] Clodii (h. San Liberato) über Aquae Apollinares Novae (h. Vicarello; Thermen, röm. Heiligtum) nach Baccanae (h. Baccano) führte (Tab. Peut. 5,3). Nach dem S. L. ist die
tribus Sabatina (Fest. 464 f.), nach Aro (h. Arrone), dem Ausfluß des S. L. ins Mare Tyrrhenum, die
tribus Arnensi…
Source:
Der Neue Pauly
Sabazios
(973 words)
[English version] (Σαβάζιος, lat.
Sabazius). Die in Phrygien und Thrakien vorkommenden Var.…
Source:
Der Neue Pauly
Sabbat
(481 words)
[English version] (hebr.
šabbat; griech. σάββατον; lat.
sabbata). Siebter Tag der jüd. Woche und als Ruhetag wöchentlich gehaltener Feiertag, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist (vgl. die Diskussionen um den Zusammenhang mit dem akkad.
šapattu, dem Vollmondtag). Wahrscheinlich entstand der Tag im alten Israel selbst als Ausdruck des Privilegrechts JHWHs in Anlehnung an die Vorschrift zur Landbrache (Ex 23,10 f.). Der S. erfährt in der biblischen Überl. doppelte Begründung. So wird er in der Version des deuteronomischen D…
Source:
Der Neue Pauly
Sabbatha
(142 words)
[English version] (Σαββαθά: peripl. m.r. 27; Σάββαθα: Ptol. 8,14,22;
Sabota: Plin. nat. 6,155 und 12,52; korrupt Χαβάτανον und Var.: Strab. 16,4,2; inschr.
Šabwat; in der Form
Šabwa bereits bei den arab. Geographen: Hamdānī, Ǧazīra Müller 87; 98; Yāqūt, Muǧam Wüstenfeld 3,257). Wie Maipha die südl., war S. die nördl. Hauptstadt von Ḥaḍramaut in Südarabien. Wichtig für den Weihrauchhandel, war S. um 29 n. Chr. Sitz…
Source:
Der Neue Pauly
Sabe
(106 words)
[English version] [1] Stadt in Arabia Felix (Σάβη: Ptol. 8,22,15). Unbestimmte binnenländische Stadt im Innern von Arabia Felix. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] Hauptstadt der Mapharitis/Arabien (Σάβη βασίλειον: Ptol. 6,7,42; Σάυη: peripl. m. r. 22;
Save: Plin. nat. 6,104;
Šawwā,
Šawwām: CIS 4,240,7; 314,14). Hauptstadt der Mapharitis, im Hinterland von Muza, südl. von Taizz. Zur Zeit des
Peripl. m. Erythraei Residenz des Fürsten Χόλαιβος/
Chólaibos. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson (ed.), Periplus Maris Erythraei, 198…
Source:
Der Neue Pauly
Sabelli
(54 words)
[English version] S. ist nicht, wie Strabons Quelle (vgl. Strab. 5,4,12) nahelegt, ein Diminutiv von Sabini, sondern vom selben Stamm abgeleitet wie Samnites und seit Varro eine Bezeichnung für diese. Zum mod. sprachwiss. Gebrauch von S. s. Oskisch-Umbrisch. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography E. T. Salmon, Samnium and the Samnites, 1967.
Source:
Der Neue Pauly
Sabellius, Sabellianismus
(168 words)
[English version] Der (vielleicht aus Libyen stammende) christl. Theologe S. wurde nach mehrjährigem Aufenthalt in Rom von Bischof Kallistos (217-222) wegen seiner Gotteslehre exkommuniziert. Sein weiteres Leben ist in Dunkel gehüllt. S. war ein führender Modalist (Modalismus). Wie vor…
Source:
Der Neue Pauly
Sabina
(278 words)
[English version] Vibia S., geboren ca. 85 n. Chr., Tochter der Salonia Matidia [1] und des L. Vibius Sabinus, Schwester der (Mindia) Matidia [2]. Als Enkelin der Schwester des Traianus (Diva Augusta Marciana) seit ca. 100 aus dynastischen Gründen mit dem Enkel von Traianus' Tante, P. Aelius Hadrianus, verheiratet. Verleihung des Augusta-Titels spätestens im J. 128 (Reichsprägung RIC II 386-390, 475-479), vielleicht schon 119 (so [3] und dann [2]). Sie begleitete Hadrian auf Reisen: sicher ist Nov…
Source:
Der Neue Pauly
Sabinianus
(308 words)
[English version] [1] 240 n. Chr. von den Karthagern zum Kaiser ausgerufen Wurde im J. 240 n. Chr. von den Einwohnern Karthagos zum Kaiser ausgerufen, doch wenig später durch den Statthalter Mauretaniens besiegt und von den eigenen Anhängern an Gordianus [3] III. ausgeliefert (Zos. 1,17,1; SHA Gord. 23,4).…
Source:
Der Neue Pauly