Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Sabinius Barbarus

(68 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. S. Barbarus. Praetorischer Legat (der legio III Augusta?) in Africa im J. 116/7 n. Chr. [1. 361 f.], cos. suff. 118. Kaum mit einem Barbarus identisch, der in IGR IV 494 ὑπατικός ( consul) genannt wird; vgl. Syme, RP 3, 1303; PIR2 B 46. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Jahres- und Provinzialfasten der senator. Statthalter von 69/70 bis 138/139, in: Chiron 12, 1982, 281-362.

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…

Sabinum

(218 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Landgut des Dichters Horaz (Horatius [7], vgl. Hor. carm. 2,18,14; Hor. epist. 1,16), wohl ein Geschenk des Maecenas [2] (Hor. sat. 2,3,305 ff.). Es lag im Gebiet der Sabini am Bach Digentia (Hor. epist. 1,18,104; h. Licenza), einem rechten Zufluß des Anio, nördl. von Varia (h. Vicovaro), von wo das Gut agrarische Erzeugnisse bezog (Hor. carm. 1,20,1; 22,9; 2,18,14; 3,1,47; 4,22; Hor. sat. 2,7,118), oberhalb des Dorfes Mandela (Hor. epist. 1,18,147, vgl. ILS 7459; h. Bardella) un…

Sabinus

(676 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Sehr verbreitetes lat. Cogn., das urspr. die Herkunft anzeigt, etwa bei frühen Claudii (Claudius [I 31-32]); später in vielen röm. Gentes erblich [1. 20, 30-51, 186]. Auch als nomen gentile gebraucht. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Wohl der Consul suffectus 43 v. Chr. Der von Ps.-Verg. (catal. 10) als Emporkömmling und Maultiertreiber verspottete S., dürfte P. Ventidius, cos. suff. 43 v. Chr., sein; er ist zu unterscheiden vom in Cic. fam. 15,20,1 erwähnten Bekannten oder Sklaven des C. Trebonius [1. 393-399]. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 Syme, RP 1. …

Sabis

(253 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] Nordgallischer Fluß Nordgallischer Fluß (Caes. Gall. 2,16,1; 2,18), an dem Caesar 57 v. Chr., von Samarobriva her kommend, gegen die Nervii und ihre Verbündeten, die Atrebates [1] und Viromandui, kämpfte (ebd. 2,16-27). Identifizierung und Lokalisierung des Flusses sind strittig. Gegen die vorwiegend in der älteren Lit. vertretene Ansicht, der S. sei der Sambra [1] (h. Sambre) und die Schlacht habe 6 km von Maubeuge entfernt bei Hautmont-Boussières stattgefunden [1; 2], werden n…

Saboräer

(68 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (von hebr. śābar, “nachdenken, prüfen, schlußfolgern”). Bezeichnung für diejenigen jüd. Talmudgelehrten des 6. bzw. 7. Jh. n. Chr., die die Endredaktion des babylon. Talmud (Rabbinische Literatur) durchführten und diesen durch umfangreichere Abschnitte produktiv ergänzten. Die S. folgten auf die Tannaiten (Ende 1. - Anf. 3. Jh. n. Chr.) und die Amoräer (3.-5. Jh. n. Chr.). Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl. in Talmud und Midrasch, 81992, 205-207.

Sabouroff-Maler

(253 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] Attischer rf. Vasenmaler, benannt nach dem früheren Besitzer eines seiner lébētes gamikoí ( lébēs [2]) in Berlin, SM (F 2404). Der S.-M., ein produktiver Künstler, dem weit über 330 Vasen zugeschrieben werden, arbeitete in verschiedenen Werkstätten. In seiner Frühzeit (470-460 v. Chr.) und in der Übergangsperiode (460-455) war er vorwiegend Schalenmaler und mit den Werkstätten des Brygos-Malers, Duris [2] und des Penthesilea-Malers verbunden. Während des größeren Teils seiner mittleren Phase …

Sabratha

(467 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Coloniae | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Straßen (neupun. Ṣbrt[]n). [English version] I. Geschichte Eine der drei phöniz. Städte der afrikanischen Tripolis, 65 km westl. von Tripoli/Libyen (Ps.-Skyl. 110 und Strab. 17,3,18: Ἀβρότονον (?); Steph. Byz. s. v. Ἀβρότονον (?); Plin. nat. 5,25; 35: Sabrata; 27: Habrotonum; Sil. 3,256: S.; Ptol. 4,3,12: Σάβραθα; Stadiasmus maris magni 99 f.: Σαράθρα bzw. Ἀλάθρα; Itin. Anton. 61,3: Sabrata colonia; Solin. 27,8 und Tab. Peut. 7,2: Sabrata). Di…

Sabrina

(59 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Fluß, der in Zentral-Wales entspringt und in den Bristol Channel mündet (Tac. ann. 12,31; Ptol. 2,3,3), h. Severn. Mit Legionsbasen in Glevum und Viroconium (h. Wroxeter) spielte sein Flußtal in der Zeit der röm. Eroberung eine wichtige Rolle. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A. L. F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 450 f.

Sabucius

(65 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] C. S. Maior Caecilianus. Senator; nach der Praetur übernahm er sechs praetorische Ämter; u. a. war er praef. aerarii militaris, praetorischer kaiserlicher Statthalter der Belgica kurz nach 180 n. Chr., procos. von Achaia. 186 cos. suff. (RMD 1, 69). Sein Enkel C. S. Maior Faustinus besaß ebenfalls senatorischen Rang (CIL VI 1510 = ILS 1123a). PIR S 34. Eck, Werner (Köln)

Saburra

(56 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] ( Saborra). Feldherr Iubas [1] von Numidien, 49 v. Chr. am Sieg über Caesars Statthalter C. Scribonius Curio beteiligt, 46 von dem Caesarianer P. Sittius geschlagen und getötet (Caes. civ. 2,38-42; Bell. Afr. 48,1; 93,3; 95,1; App. civ. 2,181-186; 4,232; Frontin. strat. 2,5,40). Lucanus (4,722) schreibt aus metr. Gründen Sabbura. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Saccarius

(191 words)

Author(s): Konen, Heinrich (Regensburg)
[English version] Das lat. Wort s. bezeichnet einerseits Sackmacher und Sackhändler, andererseits die Sackträger, die in Häfen für das Ein- und Ausladen von Schiffsfrachten zuständig waren (Dig. 18,1,40,3); in der lit. Überl. sind neben saccarii auch baiuli und geruli geläufig, im Griech. σακκοφόροι/ sakkophóroi und φορτηγοί/ phortēgoí (“Lastträger”). Die s. bildeten in verschiedenen Städten collegia ( collegium [1]) oder corpora (ILS 7292), denen wohl auch die phalangarii oder falancarii, die sich auf den Transport von Amphoren und Tonnen spezialisiert hatten, …

Sacellum

(103 words)

Author(s): Siebert, Anne Viola (Hannover)
[English version] (“kleines Heiligtum”). Diminutiv zu lat. sacrum. Hiervon zu unterscheiden ist das sacrarium, der Aufbewahrungsraum für den sakralen Hausrat ( sacra supellex), das nicht unbedingt konsekriert sein mußte ( consecratio ). S. kann öffentliche röm. Kultstätten, die aus einem offenen Altar mit einer Einfriedung bestanden (Trebatius bei Gell. 7,12,5; vgl. Fest. 422 L.), aber auch private Heiligtümer bezeichnen. Es hat die Form einer Kapelle, das Götterbild stand in einer Nische ( aedicula ), der Opfernde davor (vgl. Paul. Fest. 319 L.). …

Sacer

(205 words)

Author(s): Rives, James B. (Toronto)
[English version] Das dem alltäglichen Gebrauch Entzogene und den Göttern Übergebene (vgl. sacrare, “ s. machen”: Opfer I. A.). In den frühesten lat. Belegen wird das Adj. s. im Zusammenhang mit Opfertieren (Plaut. Men. 290) und einer Gottheit geweihten Gegenständen (CIL I2 47; 365; 396; 580) verwendet. Im archa. röm. Recht konnte eine bestimmter Verbrechen schuldige Person für s. erklärt werden; der Betreffende wurde aus der menschlichen Gemeinschaft ausgeschlossen und durfte ungestraft getötet werden (CIL I2 2; vgl. Fest. 424 L.). Obwohl die röm. Juristen im Lauf der…

Sacerdos

(381 words)

Author(s): Rives, James B. (Toronto)
[English version] (Pl. sacerdotes). Das zweite Glied des lat. Wortes stammt von indeur. *dhe- (vgl. griech. tithénai, lat. facere, dt. tun): Ein s. war also “einer, der die sacra macht”. S. entwickelte sich zu einem Oberbegriff für rel. Funktionsträger, als t.t. hatte es jedoch eine eingeschränktere Bed.: Wie Inschr. belegen, wurde es üblicherweise für Priester verwendet, die einer einzigen, insbesondere nichtröm. Gottheit dienten. Dieser Sprachgebrauch war bereits im frühen 2. Jh. v. Chr. etabliert (Plaut. Bacch. 307; Plaut…

Sacerdos

(33 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Seltenes röm. Cogn. (“Priester”), in republikanischer Zeit in der Familie der Licinii (Licinius [I 41]), in der Kaiserzeit bei Marius Plotius [II 5] Claudius S. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 319.

Sacharja

(4 words)

s. Zacharias

Sachbuch

(1,367 words)

Author(s): Fritsch, Andreas
Fritsch, Andreas [English version] A. Definition und Abgrenzung (RWG) Die Bezeichnung “S.” wird in Deutschland erst seit den 1930er J. verwendet, die Gattung und ihr Zweck sind freilich älter. Eine eindeutige Abgrenzung zum (histor. viel älteren) Lehrbuch ist nicht immer eindeutig zu ziehen, insbesondere wenn dieses der gleichzeitigen Vermittlung von Sprach- und Realienkenntnissen gewidmet ist, wie das z. B. beim Orbis sensualium pictus (1658) des Jan Amos Comenius der Fall war (Schulbuch). Das S. versucht, als wiss. gesichert geltende Erkenntnisse und S…

Sachmet

(257 words)

Author(s): von Lieven, Alexandra (Berlin)
[English version] Äg. Göttin, Gattin des Ptah (Phthas) und Mutter des Lotosgottes Nefertem, üblicherweise als löwenköpfige Frau dargestellt; Hauptkultort: Memphis. Wie ihr Name (“die Mächtige”) schon andeutet, ist S. die gefährliche Göttin par excellence. Sie ist die Herrin der Dämonen, speziell der ḫ.tiw (“Schlächterdämonen”, die jeweils sieben unsichtbaren Dekansterne; Astronomie B.2.). Statuen, v. a. der Spätzeit (713-332 v. Chr.), stellen sie daher oft auf einem Thron dar, dessen Seiten mit schlangengestaltigen Dekanfiguren geschmü…

Sacra

(250 words)

Author(s): Rives, James B. (Toronto)
[English version] Der gebräuchliche lat. Begriff für rel. Rituale aller Art (Macr. Sat. 1,16,8). Auf sein hohes Alter weist die Verwendung in alten Priestertiteln (z. B. rex sacrorum ) hin. Röm. Gelehrte unterschieden zw. s. publica und s. privata (Fest. 284 L.). Erstere wurden im lokalen Kalender aufgeführt und zerfielen in zwei Haupttypen: in Rituale, die von Magistraten und Priestern auf Staatskosten für den populus durchgeführt wurden, bei denen aber die Beteiligung des Volkes nicht nötig war, und in Feste wie die Fornacalia oder die Parilia, an denen üb…
▲   Back to top   ▲