Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Tabulae censoriae

(6 words)

s. Tabulae publicae

Tabulae duodecim

(940 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried
(‘Zwölf Tafeln oder vollständiger lex duodecim tabularum, ‘Gesetz der Zwölf Tafeln), die wichtigste Gesetzgebung der röm. Republik. Sie haben ihren Namen davon, daß man sie angeblich auf 12 eichene ( roboreas, wie es richtiger statt eboreas, “elfenbeinern”, bei Pomp. Dig. 1,2,2,4 heißen müßte) Tafeln aufschrieb. Inschr. sind sie aber nicht überl.; Text und Inhalt müssen aus der ant. Lit. rekonstruiert werden. Aus der Schilderung des Gesetzgebungsvorganges bei ant. Schriftstellern (v. a. Liv. 3,32 ff.) läßt sich ihre Entstehung um 450 v. Chr. vermuten. [English version] I. Anl…

Tabulae honestae missionis

(92 words)

Author(s): Le Bohec, Yann; Ü:S.EX.
[English version] Als t.h.m. wurden röm. Dokumente bezeichnet, die eine gute Führung von Soldaten während der Dienstzeit bescheinigten und auf Verlangen den Veteranen bei ihrer Entlassung aus dem Militärdienst ausgestellt wurden; danach konnten sie, wenn sie dazu berechtigt waren, das Militärdiplom und damit das Bürgerrecht erhalten. Es wurden nur wenige Expl. gefunden, jedoch über das ganze Imperium Romanum verstreut. Ihr Aufbau entsprach dem der Militärdiplome: 1. Bescheinigung der honesta missio [1], 2. der Urheber, 3. Beglaubigung, 4. Datum, 5. die Namen der …

Tabulae Iguvinae

(164 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Sieben Br.-Taf., 1444 in Iguvium (h. Gubbio) gefunden, zw. 87 × 57 und 40 × 28 cm groß, teils ein-, teils zweiseitig beschrieben, die früheren in einem linksläufigen, dem Etruskischen entlehnten lokalen Alphabet, die späten in röm. Buchstaben, aber immer in umbrischer Sprache. Sie stammen vom Anf. des 2. bis zum Anf. des 1. Jh. v. Chr. und stellen das sakrale Archiv einer Priesterschaft, der fratres Atiedii, dar (vgl. die Arvales fratres in Rom), in dem ausführlich die Opfer der Priesterschaft für das Volk von Iguvium und …

Tabulae novae

(6 words)

s. Schulden, Schuldenerlaß

Tabulae nuptiales

(185 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried
[English version] (wörtl. “Ehetafeln”). In Urkunden niedergelegte Eheverträge des röm. Rechts seit der Kaiserzeit (vgl. Tac. ann. 6,45,5 zu Messalina [2] und Silius 48 n. Chr.). Die Ehe selbst war nach röm. Recht kein (förmlicher) Vertrag, sondern Geschlechtsgemeinschaft mit dem Willen zum ehelichen Leben ( affectio maritalis). Gegenstand der t.n. waren hingegen die mit der Ehe verbundenen Vermögensfragen, v. a. das Versprechen der Mitgift ( dos ) an den Mann zur Versorgung der Frau, in der Spätant. wohl auch das Versprechen von Schenkungen des Mannes vor oder wegen der Ehe ( donati…

Tabulae privatae

(287 words)

Author(s): Gröschler, Peter
[English version] Privat abgefaßte lat. Urkunden, im Gegensatz zu den behördlichen Urkunden ( tabulae publicae ). Gegenstand der t.p. waren private Rechtsakte, insbes. schuldrechtliche Verträge samt Quittungen, Testamente und Heiratsurkunden, daneben auch prozessuale Verträge wie das vadimonium . Es handelt sich häufig um Doppelurkunden, die den zu beurkundenden Text zweimal enthalten. Die Innenschrift ( scriptura interior) wurde verschnürt und versiegelt (Siegel) und war so vor nachträglicher Verfälschung geschützt, während die Außenschrift ( scriptura exterior) jed…

Tabulae publicae

(147 words)

Author(s): de Libero, Loretana
[English version] Behördliche Aufzeichnungen und Bekanntmachungen in Rom, die auf Tafeln festgehalten wurden. Die t.p. bestanden zumeist aus Holz mit Weißung ( album [2]) oder einer Wachsschicht ( t. cerata). Später traten als Beschreibstoffe Pap. und Pergament sowie Br. (für im Freien aufgestellte Urkunden) hinzu. Die einzelnen Tafeln konnten zu einem “Buch” ( codex ) zusammengebunden werden. Aufgezeichnet wurden u. a. Senatsbeschlüsse ( senatus consultum ) und Gesetze ( lex ), magistratische Edikte, Wahl- und Gerichtsprotokolle, commentarii , Rechnu…

Tabula Hebana

(182 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Die fünf zusammengehörenden Br.-Frg. der T. H. (aus Heba in Etrurien) sind - ebenso wie die 1980 in Siarum (Prov. Sevilla) gefundene Tabula Siarensis sowie weitere Frg. aus Todi und Rom - einem Dossier zuzuordnen, das ein senatus consultum und ein darauf beruhendes Gesetz der Consuln von 20 n. Chr. ( Lex Valeria Aurelia) mit Ehrenbeschlüssen für den 19 n. Chr. verstorbenen Germanicus [2] enthielt. Das Dossier gibt Einblick in das Funktionieren der kaiserzeitlichen comitia centuriata und in die Mobilisierung der öffentlichen Loyalität für das Kaiserha…

Tabula Heracleensis

(232 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] (Herakleiensis). In zwei Teile gebrochene Br.-Taf. (1,84 × 0,38 m), gefunden auf dem Gebiet des ant. Herakleia [10] in Lucania. Beide Teile tragen auf der Vs. Regelungen aus dem späten 4. Jh. v. Chr. über die Verwaltung der Ländereien eines Dionysos- und eines Athenetempels durch die Behörden. Auf der Rs. einer dieser Taf. ist das E. eines lat. Textes aus dem 1. Jh. v. Chr. erh. Da die dort zu erwartende sanctio fehlt, kann es kein Gesetz und somit auch nicht, wie früher vermutet (so etwa [1. 113-120]), eine caesarische Lex Iulia municipalis sein. Die erh. Absc…

Tabula Iliaca

(137 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Arch. t.t. für Marmortafeln mit Illustrationen der homerischen Epen (Homeros [1]). Die kleinen bis zu 25 cm hohen Tafeln sind beidseitig mit miniaturhaften Flachreliefs und Texten bedeckt. Die meisten der 22 erh. Expl. beziehen sich auf die Ilias, eines auf die Odyssee. Die vollständigste Tafel, die sog. Tabula Capitolina (Rom, KM), enthält auch Teile der Aithiopís . Die Tafeln werden in die frühe Kaiserzeit datiert, alle wurden in Rom gefunden. Einige sind von Theodoros als Produzent firmiert. Ein ikonographische…

Tabula Lugdunensis

(96 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Br.-Taf. aus Lugdunum (h. Lyon) mit einem Teil der Rede des Kaisers Claudius [III 1] im Senat, mit der er als Censor 47/8 n. Chr. den Wunsch gallischer Adliger unterstützte, in den Senat aufgenommen zu werden. Der Vergleich des Originaltextes (CIL XIII 1668 = ILS 212) mit der Verarbeitung bei Tacitus (ann. 11,23-25) ist aufschlußreich für dessen Arbeitsweise. Galsterer, Hartmut Bibliography H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 21994, Nr. 34 (dt. Übers.)  F. Vittinghoff, Zur Rede des Kaisers Claudius über die Aufnahme von ‘Galliern’ in den…

Tabula lusoria

(5 words)

s. Brettspiele

Tabula Peutingeriana

(399 words)

Author(s): Fellmeth, Ulrich
[English version] Ma. Kopie (12./13. Jh.) einer kartenähnlichen Darstellung, benannt nach einem ehemaligen Eigentümer, K. Peutinger in Augsburg (gest. 1547), die auf ant. Vorlagen zurückgeht: Man findet darauf Pompeiis (79 n. Chr. zerstört; 6,5) genauso wie Constantinopolis (gegr. 328/330; 9,1). Die originale Vorlage dürfte im 4. Jh. unter Zuhilfenahme bis ins 1. Jh. n. Chr. zurückreichender Quellen entstanden sein. Die T. P. ist eine Pergament-Rolle (ca. 680 × 33 cm) in 11 Einzelblättern (Wien, Nationalbibliothek; die T. P. wi…

Tabula pontificum

(206 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm
[English version] Spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. (zu weit zurückgreifend: Cic. de orat. 2,52) bis zur Amtszeit des P. Mucius [I 5] Scaevola (ab 130 v. Chr.) veröffentlichte der pontifex maximus vor der regia auf einer geweißten Holztafel ( album: Cic. de orat. 2,52; tabula dealbata: Serv. auct. Aen. 1,373) Notizen über aktuelle Ereignisse, deren Art und Umfang umstritten sind: neben Teuerungen (durch Mißernten) sowie Sonnen- und Mondfinsternissen (Cato orig. fr. 77 P.; vgl. Cic. rep. 1,25) wohl Prodigien, Vota, Tempelweihungen und a…

Tabularium

(210 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Ein Gebäude in Roma (III., mit Karte 2., Nr. 62), das unter dem Consul Q. Lutatius [4] Catulus nach dem Brand von 83 v. Chr. verm. im J. 78 v. Chr. als Aufbewahrungsort für öffentliche und private Urkunden errichtet bzw. eingeweiht wurde (CIL I2 736; 737). Verwahrt wurden hier urspr. v. a. staatliche Gelder, später zahlreiche Archivalien der Staats- und Stadtverwaltung. Architekt war gemäß einer 1971 gefundenen Grab-Inschr. wohl ein gewisser Lucius Cornelius. Der massige, fast 74 m lange Baukörper, der das Forum Romanum…

Tabula Siarensis

(6 words)

s. Tabula Hebana

Tacfarinas

(157 words)

Author(s): Fündling, Jörg
[English version] Numider, Deserteur aus den röm. auxilia ; Führer des Aufstands gegen Roms Macht in Africa (Afrika [3]) von ca. 17 bis 24 n. Chr. T. führte die Musulamii zu Raubzügen, Kleinkrieg und sogar Belagerungen. Im Westen folgten ihm Mauren unter Mazippa, die mit Iuba [2] II. unzufrieden waren (Tac. ann. 2,52; [1. 89, 104-106, 127]); sogar Römer arrangierten sich mit T. (Tac. ann. 4,13). Voreilig gefeierte Siege der Proconsuln M. Furius [II 2] Camillus und L. Apronius [II 1] (…

Tachos

(152 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
[English version] (Ταχώς, bei Manethon Τεώς/ Teṓs; äg. Ḏd.ḥr). Zweiter König der äg. 30. Dyn., ca. 362-360 v. Chr. (die Berechnungen differieren um bis zu 2 J.), Sohn seines Vorgängers Nektanebos [1] I., dessen Koregent er für die letzten 3 J. (ab ca. 365) war. T. versuchte, den Zerfall der pers. Macht im westl. Asien auszunutzen, und unternahm ca. 360 einen Feldzug nach Syrien, mit zahlreichen griech. Söldnern unter dem Spartanerkönig Agesilaos [2] und einer Flotte unter dem Athener Chabrias. Der in Äg…

Tachygraphie

(1,212 words)

Author(s): Giovè Marchioli, Nicoletta; Menci, Giovanna | Giovè Marchioli, Nicoletta | Menci, Giovanna
[English version] I. Definition T. ist der konventionelle Begriff für die ant. Technik der Schnellschrift, die Buchstaben, Silben, Wörter oder kurze Phrasen durch Zeichen ersetzte; sie wurde von sēmeiográphoi und tachygráphoi (lat. notarii und exceptores) praktiziert [1. 30-31]. Man kann wechselseitige griech.-röm Einflüsse annehmen, wobei die Priorität der beiden zeitgleichen Systemen schwer zu klären ist. Der zeitliche Vorrang des griech. Systems könnte durch einen Brief Ciceros aus dem J. 45 v. Chr. belegt sein (Cic. Att. 13,32), wo er den griech. Ausdruck diá sēmeíōn, “d…

Tacita

(95 words)

Author(s): Antoni, Silke
[English version] (Τακίτα, “die Schweigende”, auch Dea Muta “stumme Göttin”). Name, Datum (21. Februar, an den Feralia) und Art ihres Kultes (Ov. fast. 2,569-582), der bereits von König Numa Pompilius in Rom eingeführt worden sein soll (Plut. Numa 8,65b), weisen auf eine Unterweltsgottheit hin (vgl. Ov. fast. 2,609; 5,422; Verg. Aen. 6,264 f.). Gleichgesetzt wird T. mit der Nymphe Lara/Lala oder Larunda (Varro ling. 5,74), die einen Plan des Iuppiter verrät, worauf dieser ihr die Zunge herausreißt. Von…

Tacitismus

(2,066 words)

Author(s): Muhlack, Ulrich
Muhlack, Ulrich [English version] A. Begriff (RWG) Der 1921 von Giuseppe Toffanin [14] nach Benedetto Croce [1. 82-83] geprägte Begriff meint urspr. die machiavellistische Lit. in It. im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jh., die ihren auf den Index gesetzten Meister hinter dem in der Kirche freilich gleichfalls nicht unverdächtigen Tacitus verbarg. Man hat ihn seitdem fortlaufend erweitert, und h. versteht man darunter die Tacitus-Rezeption um 1600 überhaupt: ein zeittypisches Phänomen von großer I…

Tacitus

(2,493 words)

Author(s): Flaig, Egon | Franke, Thomas
[English version] [1] (P.?) Cornelius T. lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 Lat. Historiograph, ca. 55-ca. 120 n. Chr. Flaig, Egon [English version] I. Leben (Publius?) Cornelius T. stammte aus Gallien und durchlief unter den flavischen Kaisern (70-96) eine erfolgreiche senatorische Karriere; 88 war er Praetor, 97 Consul, 112 Proconsul in der Prov. Asia (OGIS 487 Mylasa). Nach der Ermordung Domitians im J. 96 brachen Kontroversen darüber aus, wie sich Senatoren gegenüber einem Kaiser zu verhalten hätten. Auf diese Frage antwortete T. zunächst mit dem Agricola, später mit seine…

Tadinae

(73 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Umbri, Umbria Municipium in Umbria (Plin. nat. 3,114), h. S. Antonio della Rasina westl. von Gualdo Tadino. Straßenstation an der Via Flaminia. Bei T. schlug Narses [4] 552 n. Chr. den Goten Totila (Prok. BG 4,29). Später zugunsten des höhergelegenen Gualdo aufgegeben. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography G. Sigismondi, La battaglia tra Narsete e Totila, in: Bolletino della Deputazione di Storia Patria dell'Umbria 65, 1968, 5-68.

Tadius

(66 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig
[English version] Ital. Familienname, inschr. auch Taddius. Lit. in republikanischer Zeit sind nur der Geschäftsmann und Legat des C. Verres auf Sizilien 73-71 v. Chr., P. T. (Cic. Verr. 2,2,49; 2,5,63) - vielleicht identisch mit dem Bekannten des T. Pomponius [I 5] Atticus (Cic. Att. 1,5,6; 1,8,1) - und sein Verwandter (Bruder?) Q. T., der ebenfalls mit Verres Geschäfte machte (Cic. Verr. 2,1,128; 2,1,130; 2,4,31), bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig

Tadmor

(4 words)

s. Palmyra

Taenia

(285 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf | Höcker, Christoph
(griech. ταινία/ tainía). Bezeichnung für Binden aller Art. [English version] [1] Kopfbinde für Feste (Kopf)Binde, die man bei griech. Festen (Plat. symp. 212d.e, 213d; Xen. symp. 5,9) trug. Auch Götter tragen bzw. umwinden den Kopf mit t. (Paus. 1,8,4). Ferner umwand man damit Kultbilder (Paus. 8,31,8; 10,35,10), Bäume (Theokr. 18,44), Grabmäler [3], Urnen, Opfertiere und Verstorbene (Lukian. dialogi mortuorum 13,4). Die Römer übernahmen die t. von den Griechen (z. B. Ov. met. 8,724 f.). Als ein Abzeichen des Siegers und des Erfolges (Paus. 4,16,6; 6,20,10;…

Tafelausstattung

(737 words)

Author(s): Baratte, François; Ü:S.U.
[English version] In der röm. Welt erforderten Festessen mit ihrer Abfolge von Gängen, der servierten Speisen und der Art, sie (mit diversen Saucen) zu servieren, eine bestimmte T.; ebenso das gemeinsame Trinken - Getränke waren ein wichtiges Element der Gastfreundschaft. Die T. variierte je nach Region und Epoche und war abhängig von der Form des Tisches (Entwicklung vom triclinium zum stibadium, vgl. sígma ) und der Sitzordnung. Trotz zahlreicher Quellen ist die T. nur ungenau bekannt, z. B. durch lit. Texte wie die Beschreibung des Gas…

Tafelgemälde

(4 words)

s. Malerei

Tagara

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ταγάρα: Peripl. m. r. 51, Τάγαρα: Ptol. 7,1,82). Stadt landeinwärts im indischen Staat Maharashtra, h. Ter, wo bei Ausgrabungen u. a. Lampen hell. Typs gefunden wurden. Karttunen, Klaus Bibliography H. P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986, 69 f.

Tagaste

(94 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Numidische Siedlung der Africa proconsularis (Afrika [3]), deren punische Vergangenheit bisher nur durch eine neupun. Inschr. bezeugt ist [1], h. Souk-Ahras/Algerien (Itin. Anton. 44,6; oppidum Tagesense: Plin. nat. 5,30?). Municipium ( ordo, decuriones: ILAlg 1, 875; 880), schon im 3. Jh. n. Chr. Bischofssitz; Geburtsort des Augustinus. Inschr.: ILAlg 1, 866-927; Bull. archéologique du Comité des trauvaux historiques 1932-1933, 476 f.; 1934-1935, 227-229; 351 f.; 362; RIL 524-529. Huß, Werner Bibliography 1 J.-B. Chabot, Punica, in: Journal asi…

Tagelöhner

(386 words)

Author(s): Burford Cooper, Alison
[English version] gehörten zu den Lohnarbeitern (μισθωτοί/ misthōtoí; lat. mercenarii, operarii) und ergänzten die regelmäßig zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, wenn Bedarf für zusätzliche, meist schwere Arbeit bestand. In Athen versammelten sie sich am Κολωνὸς μίσθιος/ Kolōnós místhios. Sie erhielten Lohn (μισθός/ misthós: Hom. Il. 21,445; lat. merces) oder bisweilen Getreide (σῖτος/ sítos, lat. frumentum; Ration). Obwohl es nur wenige Hinweise auf T. im Agrarsektor gibt, besaß ihre Arbeit insbes. in der Erntezeit erhebliche Bed. (Hom. Il. 18,5…

Tages

(296 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Sagenhafter Kulturheros der Etrusker, Sohn des Genius und Enkel des Iuppiter (Fest. 359; Commenta Bernensia zu Lucan. 1,636) oder des Hermes Chthonios (Prokl. bei Lyd. de ostentis 3); nach etr. Überl. soll er das Aussehen eines Kindes, aber die Klugheit eines Greises gehabt haben (Cic. div. 2,50). Nachdem ein in der Nähe von Tarquinia (Tarquinii) pflügender Bauer bzw. Tarchon ihn aus der Scholle emporgehoben hatte, soll er die etr. Disziplin ( disciplina Etrusca, Etrusci, Etruria III. D.) verkündet haben und dann verschwunden bzw. gestorben sein. Das…

Tageszeiten

(4 words)

s. Uhr

Tagewählerei

(1,193 words)

Author(s): von Stuckrad, Kocku
[English version] I. Systematik Der Begriff T. bezeichnet die kulturelle Praxis, das Gelingen oder Mißlingen von Handlungen mit kalendarisch (= kal.) definierten günstigen oder ungünstigen Tagen in Verbindung zu bringen. Die Annahme, daß Tage nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ bestimmt sind, war allen ant. Kulturen geläufig und führte zu einem eigenen Genre, dem Hemerologion. Das Konzept der T. geht indes über dieses Genre hinaus und muß im Zusammenhang mit Kalender, Divination und Astro…

Tagonius

(44 words)

Author(s): Barceló, Pedro
[English version] Fluß im Gebiet der Carpetani (Plut. Sertorius 17,2), h. Tajuña. Er entspringt im äußersten Osten der Sierra de Guadalajara bei Maranchón, fließt an Caracca vorbei und mündet rechtsseits in den Tagus (Tajo). Barceló, Pedro Bibliography TIR K 30 Madrid, 1993, 216.

Tagos

(122 words)

Author(s): Beck, Hans
[English version] (ταγός). Für gewöhnlich wird im t. (etym. von táxis, also vergleichbar mit “Herzog”) der gewählte (auf Lebenszeit, später für den Kriegsfall: IG IX 2,257) Oberbeamte des Thessalischen Bundes gesehen [1. 237-249; 2]. Die Dominanz der Adels-Clans (Aleuadai; Echekratidai; Skopadai) bewirkte im 5. Jh. v. Chr. einen Bedeutungsverlust des Amts der tageía [3. 125-127]; unter Iason [2] erfuhr das Amt kurzzeitig neuen Prestigegewinn [5]. Jüngste Studien sehen im t. dagegen einen genuin lokalen Amtsträger (offizielle Bezeichnung des Oberamtes stattdessen archós…

Tagus

(87 words)

Author(s): Stepper, Ruth
[English version] (Τάγος). Der mit 1008 km längste, goldführende (Mela 3,8) Fluß (Strab. 3,2,3; 3,1; 3; Plin. nat. 3,19; 25; Ptol. 2,5,4) der iberischen Halbinsel, h. span. Tajo, portugies. Tejo. Er entspringt in den h. Montes Universales, fließt vorbei an Toletum, Caesarobriga, Augustobriga und mündet bei Olisippo in den Okeanos; erstmals erwähnt anläßlich des Feldzugs, den Hannibal [4] gegen die Carpetani 218 v. Chr. führte (Pol. 3,14,5; Liv. 21,5,8). Stepper, Ruth Bibliography Schulten, Landeskunde 1, 341-349  P. Barceló, Aníbal de Cartago, 2000, 81  TIR K 30 Madrid, 199…

Taharka, Taharko

(5 words)

s. Tarkos

Taht-e Sulaimān

(5 words)

s. Šīz

Taifali

(169 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H.
[English version] (Ταΐφαλοι, Suda s. v. Τ.; auch Taifruli). Halbnomadisches ostgermanisches Reitervolk, Mitte 3. Jh. n. Chr. in Dacia (Dakoi) und Moesia (Moesi; Iord. Get. 91), dann mit den Tervingi im nördl. Siebenbürgen bezeugt (Eutr. 8,2,2). Mitte 4. Jh. siedelten sie wohl östl. von Muntenien (im h. Rumänien) bis westl. zum Alutus (h. Olt) mit Kern in der muntenischen Baragan-Steppe. Früheste lit. Erwähnung: Paneg. 11,17,1 (291); Laterculus Veronensis 13,26 (297). 322 n. Chr. wurde ein Teil der…

Tainaron

(132 words)

Author(s): Tausend, Klaus
(Ταίναρον). [English version] [2] Stadt auf der Pelop. Urspr. beim h. Asomati an der Ostseite des Kaps T. [1] gelegen, wurde T. in der frühen Kaiserzeit als “neue Stadt”, Kainḗpolis (Paus. 3,25,9: Καινήπολις; Ptol. 3,16,9; Prok. BG 3,13,8: Καινούπολις), an der Westküste der Mani gegr. Die Stadt besaß ein Heiligtum der Demeter und einen Tempel der Aphrodite. Überreste aus röm. Zeit fanden sich 10 km nördl. des Kaps beim h. Kiparissos sowie in Alika. Die Blüte der Stadt - mehrere (Weih-)Inschr. (IG V 1,1237-1275; SEG 23, 1968…

Tainaron

(317 words)

Author(s): Lienau, Cay; Olshausen, Eckart
[English version] (Ταίναρον, Ταίναρος; lat. Taenarum, Taenaros). Kap an der Südspitze der vom Taygetos gebildeten Halbinsel, südlichster Punkt der Peloponnesos, h. Tenaron oder Matapan; ein 5 km langes Marmormassiv (311 m H) mit buchtenloser, schroffer West- und durch zwei Buchten (südl. Ormos Asomaton, nördl. Ormos Vathi) gegliederter Ostseite, das durch einen von zwei Häfen (Achilleion im Westen, Psamathus im Osten) flankierten 540 m schmalen Isthmos mit der Halbinsel (h. Mani) im Norden verbunden i…

Taisia

(95 words)

Author(s): Lombardo, Mario
[English version] (Ταισία). Stadt in Bruttium unbekannter Lage nahe Rhegion (nach [2] nahe Motta San Giovanni, vgl. aber [1; 3. 267]). Station der delphischen theōrodókoi (SGDI 2580, Z. 88: 3./2. Jh. v. Chr.; [4]), verm. identisch mit der Festung Tisia (App. Hann. 188; Steph. Byz. s. v. Τισία) bzw. Isia (Diod. 37,2,13). Lombardo, Mario Bibliography 1 E. Pais, Tisiae ed Isiae, in: Ders. (Hrsg.), Italia antica, 1922, 111-122 2 C. Turano, T., in: Klearchos 13, 1971, 19-37 3 P. G. Guzzo, Le città scomparse della Magna Grecia, 1982 4 G. Manganaro, Città di Sicilia e santuari…

Takape

(185 words)

Author(s): Huß, Werner
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel (Τακάπη, lat. Tacape). Stadt an der Kleinen Syrte, evtl. phöniz. oder punische Gründung, h. Gabès/Tunesien. Punische Reste sind spärlich [1. 1261]. T., ein ‘sehr großer Handelsplatz’ (Strab. 17,3,17), lag ‘mitten in der Wüste’ (Plin. nat. 18,188). Zur Zeit des Augustus war T. civitas (Plin. nat. 5,25; 18,188), später colonia (Tab. Peut. 6,5; Itin. Anton. 59,6). Weitere Belege: Plin. nat. 16,115 (?); Ptol. 4,3,11; Stadiasmus maris magni 106 f.; Itin. Anton. 48,9 f.; 50,4; 73,5; 7…

Takelage

(269 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Seit der archa. Zeit wurden griech. Handelsschiffe nicht mehr von Ruderern vorwärtsbewegt, sondern besaßen ein großes Segel, das an der Rah (ἐπίκριον/ epíkrion; lat. antemna/ antenna) befestigt war und es erlaubte, die Windkraft zu nutzen. Auch die langgestreckten Kriegsschiffe verfügten über einen Mast mit einem Rahsegel; da diese Schiffe aber unabhängig von den Windverhältnissen eingesetzt werden mußten und in der Seeschlacht hohe Manövrierfähigkeit benötigten, konnte auf Ruderer nicht verzichtet werde…

Taktik

(862 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard | Schneider, Helmuth
[English version] I. Griechenland Unter T. ist die Planung und Durchführung mil. Operationen wie Marsch und Schlacht zu verstehen. Vor dem Aufkommen der phálanx ist eine taktische Führung des Heeres nicht erkennbar. Die Kampfformation der phálanx hingegen verlangte die Aufteilung des Heeres in Untereinheiten, eine Marschordnung, die geordnete Aufstellung in Reih und Glied und ein klares Befehlssystem. Ant. Historiker und Militärschriftsteller dokumentieren verschiedene Marschordnungen und mögliche, oft wohl wenig realitätsbezogen…

Taktika

(313 words)

Author(s): Berger, Albrecht
[English version] [1] militärisches Handbuch Byz. Bezeichnung für mil. Hdb., vgl. T. [2]; vgl. auch stratēgikón . Berger, Albrecht [English version] [2] T. des Leon Mil. Hdb. ( stratēgikón) in 20 B., das um 905 n. Chr. von Kaiser Leo [9] VI. oder in seinem Auftrag verfaßt wurde. Es beruht teilweise auf älteren Quellen wie der Schrift des Onasandros [2] und dem stratēgikón des Maurikios, enthält aber auch viele zeitgenössische Passagen, u. a. über die Araber und Ungarn. Die Schrift, die in zwei verschiedenen Fassungen überl. ist, übte…

Taktikon Beneševič

(6 words)

s. Taktika [3]

Taktikon Uspenskij

(6 words)

s. Taktika [3]

Talaos

(85 words)

Author(s): Börm, Henning
[English version] (Τάλαος). Myth. König von Argos, Sohn von Bias [1] und Pero [1], Bruder von Perialkes und Areios, Gatte der Lysimache. T., der urspr. wohl ein Bergdaimon war, verliert in der älteren Sage Leben und Herrschaft durch Amphiaraos (Pind. N. 9,13) und erscheint später als einer der Argonautai (Apoll. Rhod. 1,118) bzw. als Vater (Hyg. fab. 70) von Adrastos, Aristomachos, Hippomedon, Mekisteus, Parthenopaios, Pronax und Eriphyle (Sieben gegen Theben). Sein Grab wurde auf dem Marktplatz von Argos verehrt (Paus. 2,21,2). Börm, Henning

Talarius ludus

(311 words)

Author(s): Harmon, Roger
[English version] (von lat. talus, “Knöchel”, “Würfel”). Die vier sicheren schriftlichen Belege des t.l. lassen keine endgültige Entscheidung zu, ob es sich um ein röm. Würfelspiel (so z. B. [7. 1842]) oder eine Art szenische Aufführung handelte, bei der die Aufführenden eine bis zum Knöchel reichende Toga trugen. Für Cicero (Cic. Att. 1,16,3; Cic. off. 1,150) war der t.l. unsittlich und neben “Salbenhändlern” und “Tänzern” der niedrigste Beruf (Unterhaltungskünstler); Quintilianus (inst. 11,3,58) betont seine Ausgelassenheit und impliziert Gesang al…

Talassio

(5 words)

s. Hochzeit, Hochzeitsbräuche

Taleides-Maler

(189 words)

Author(s): Mommsen, Heide
[English version] Att. sf. Vasenmaler, ca. 550-530 v. Chr., benannt nach dem Töpfer Taleides, für den er die meisten, vielleicht alle signierten Gefäße (15) dekorierte: verschiedene Formen, hauptsächlich Kleinmeister-Schalen. Außerdem bemalte er zwei Hydrien für den Töpfer Timagoras. Der T.-M. hatte auch Beziehungen zu Amasis (Amasis-Maler); die Glaubwürdigkeit der Amasis-Signatur unter dem Fuß einer Lekythos des T.-M. in Malibu (GM 76.AE.48) ist jedoch umstritten. Die über 30 ihm zugeschriebenen …

Talent

(395 words)

Author(s): Hitzl, Konrad
[English version] (τάλαντον/ tálanton; lat. talentum). Das T. war die größte griech. Gewichtseinheit sowohl für das Geldwesen als auch für Handelsgewichte. Daher wurde in der griech. Bibel-Übers. das Wort tálanton als Syn. für die entsprechend höchste Gewichtsklasse des hebr. Textes (hebr. kikkar, vgl. 2 Sam 12,30; 1 Kg 9,14; 9,28 u.ö.; vgl. auch Mt 25,14-30) benutzt, ohne daß damit eine Aussage über die tatsächliche Schwere verbunden war. Ein T. zählte stets 60 Minen ( mína [1]), unabhängig von deren Schwere. Die in Silber gerechneten aiginetischen, euboiischen, att.…

Talion

(526 words)

Author(s): Hengstl, Joachim | Völkl, Artur
(lat. talio, “Wiedervergeltung durch Gleiches”) ist die Bemessung der Sanktion am dem Opfer zugefügten Übel. [English version] I. Allgemein Die T. findet sich in vielen ant. Rechten, z. B. Cod. Hammurapi 229 (Tötung des Baumeistersohns wegen des vom Baumeister zu verantwortenden Todes des Hausherrnsohns) oder Ex 21,22-25 (‘Auge um Auge, Zahn um Zahn, Blut um Blut’). Entwicklungsgesch. ist die T. eine Milderung gegenüber dem unbeschränkten Racherecht des Verletzten; sie wird ihrerseits von festen Bußsätzen abgelöst…

Talmud

(126 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (“Studium, Lehre”, von hebr. lamad, “lernen”). Bedeutendstes Werk der rabbinischen Literatur, bestehend aus a) der Mischna, der ältesten autoritativen Gesetzessammlung des rabbin. Judentums (ca. 200 n. Chr.) und b) der Gemara, d. h. Auslegungen und Diskussionen zum Stoff der Mischna. Da es in rabbinischer Zeit zwei Zentren jüdischer Gelehrsamkeit gab, nämlich Palaestina und Babylonien (Sura, Pumbedita), entstanden zwei verschiedene Talmudim: der Palaestinische (= Jerusalemer; im wese…

Talmudisches Recht, Talmudschulen

(7 words)

s. Jüdisches Recht

Talos

(280 words)

Author(s): Dräger, Paul
(Τάλως). [English version] [1] eherner Bewacher Kretas Mythos mit jeweils mehreren Varianten bei Apollod. 1,140 f.: T. stammt aus dem ehernen Geschlecht oder ist von Hephaistos Minos geschenkt worden (von Zeus der Europe [2]: Apoll. Rhod. 4,1643); er ist ein eherner Mann (dreifacher Gigant: Orph. Arg. 1351) oder ein Stier; er hat eine einzige Ader vom Nacken bis zu den Knöcheln, deren Ende ein eherner Nagel verschließt (ein Häutchen: Apoll. Rhod. 4,1647 f.); er läuft dreimal täglich um Kreta und hinder…

Talos-Maler

(156 words)

Author(s): Böhr, Elke
[English version] Attischer Vasenmaler der Spätklassik, um 410-390 v. Chr., Nachfolger des Meidias- und des Dinos-Malers, benannt nach dem Volutenkrater in Ruvo mit der seltenen Darstellung des sterbenden mythischen Bronze-Riesen Talos [1]. Vom T.-M. sind ausschließlich große Gefäße bekannt: Kratere, Lutrophoros sowie ein Lebes-Ständer. Typisch für den T.-M. ist die außergewöhnliche Gestaltung myth. Themen: Hochzeit von Theseus und Helena, Gelage von Dionysos und Hephaistos in einer Weinlaube, Apo…

Talpa

(4 words)

s. Maulwurf

Talthybios

(115 words)

Author(s): Nünlist, René
[English version] (Ταλθύβιος). Herold und Gefolgsmann des Agamemnon (Hom. Il. 1,320 f.), auf dessen Befehl er zusammen mit Eurybates [1] ohne Begeisterung bei Achilleus [1] das Streitobjekt Briseis abholt (ebd. 1,327-347). T. ist auch im Dienste aller Griechen tätig, etwa wenn er mit dem troianischen Herold Idaios [3a] den Zweikampf zw. Aias [1] und Hektor abbricht (ebd. 7,273-312); als allg. Griechen-Herold auch bei Euripides (Hec., Tro.), der den Gedanken des ‘Handlangers der Mächtigen wider Wil…

Tamarus

(74 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Rechter Nebenfluß des Calor (h. Calore) im Gebiet der Hirpini, h. Tammaro. Er entspringt im Gebiet von Saepinum, durchquert den Ager Taurasinus, berührt Forum Novum (h. S. Arcangelo) und mündet bei Beneventum in den Calor; streckenweise flankiert von der Via Minucia (Station Super Thamari fluvium: Itin. Anton. 103,1) und der Via Traiana. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography Miller, 370  G. De Benedittis, L'alta valle del T., in: Studi Beneventani 4-5, 1991, 3-38.

Tamassos

(233 words)

Author(s): Senff, Reinhard
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Phönizier, Punier | Zypern | Straßen (Ταμασ[σ]ός). Stadt im Zentrum von Kypros (Zypern) am Ostrand des Troodos-Gebirges beim h. Dorf Politiko sw von Nikosia. T. war in der Ant. wegen seines Kupferreichtums bekannt (Hom. Od. 1,184: Τεμέση; Strab. 14,6,5). Die Siedlung läßt sich bis in die Brz. zurückverfolgen. Als selbständiges Stadtkönigtum wird T. erstmals 673/2 v. Chr in einer assyr. Inschr. erwähnt [1]. Der letzte König Pasikyp…

Tamesa

(49 words)

Author(s): Todd, Malcolm; Ü:I.S.
[English version] (Tamesis). Fluß in SO-Britannia, h. Themse (Caes. Gall. 5,11,8; Tac. ann. 14,32; Cass. Dio 40,3,1; 60,20 f.; 62,1). An der Mündung des T., einem vorzüglichen Naturhafen, lag Londinium. Todd, Malcolm; Ü:I.S. Bibliography M. Förster, Der Flußname Themse, 1942  A. L. F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 466.

Tamia

(58 words)

Author(s): Schmitz, Winfried
[English version] (ταμία). In begüterten griech. Häusern verwaltete die t. die im Haus, meist in einer abschließbaren Kammer ( tamieíon ; thálamos ) gelagerten Vorräte und Wertgegenstände. Unter den Dienstleuten hatte sie einen bes. Rang und genoß das Vertrauen des Hausherrn (Hom. Od. 2,345; Pind. O. 13,7; Xen. oik. 9,10-13; 10,10; Lib. or. 16,47). Schmitz, Winfried

Tamias

(751 words)

Author(s): Schmitz, Winfried
[English version] (ταμίας, Pl. ταμίαι/ tamíai). Verwalter einer Tempelkasse oder einer staatlichen Kasse. In Athen hatten die t. der Athena (τ. τῆς θεοῦ, t. tēs theú) das wichtigste Schatzamt inne. Die zehn t. wurden aus der Schatzungsklasse der pentakosiomédimnoi gelost, einer aus jeder phylḗ . Zu Beginn des Amtsjahres übernahmen die t. in Anwesenheit des Rats ( bulḗ ) das mit Gold und Elfenbein gefaßte Götterbild der Athena, die mit Silber- und Goldblechen belegten br. Nikestatuen, die Weihgeschenke und den im Opisthodom (Tempel) d…

Tamieion

(146 words)

Author(s): Schmitz, Winfried
[English version] (ταμιεῖον, ταμεῖον). Kassen- oder Depotraum, in dem Gelder und Wertgegenstände von Tempeln, der Polis oder von Privatpersonen von einem Schatzmeister, Kassenwart, einem/einer Bediensteten des Hauses (ταμίας/ tamías, ταμία/ tamía) verwahrt wurden. Für die Athenische Symmachie (Attisch-Delischer Seebund) war das Apollonheiligtum auf Delos Kassenort (κοινὸν τ./ koinón t.) für die eingehenden Beiträge (φόροι/ phóroi; Thuk. 1,96,2; Diod. 11,47,1). In Athen war der ὀπισθόδομος/ opisthódomos der Ort, an dem die Kasse der Polis aufbewahrt wurde. T. bezeichnet…

Tammuz

(282 words)

Author(s): Renger, Johannes
[English version] (Thammuz; sumerisch Dumu-zi, “legitimer Sohn”, aram. Tham(m)uza, hebräisch Thammûz, griech. Θαμμουζ). Vorzeitlicher König von Uruk und Gemahl der Stadtgöttin Inanna (Ištar; Hieros Gamos). Von ihr wird T. den Mächten der Unterwelt überantwortet, als sie - in ihrem Bestreben gescheitert, auch die Herrschaft über die Unterwelt an sich zu reißen - nur gegen das Versprechen eines (menschlichen) Substitutes aus der Gewalt der Unterwelt entlassen wird. Dumu-zi wird von den Häschern der Unterwel…

Tamos

(89 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (Τάμως) aus dem äg. Memphis, Stellvertreter ( hýparchos) des Tissaphernes in Ionien (Thuk. 8,31,2; 8,87,1 und 3; für das J. 411), nahm 401 v. Chr. am Aufstand des Kyros [3] als Beauftragter ( epimelētḗs) für Ionien/Aiolis (Diod. 14,19,6) und Flottenführer teil (Xen. an. 1,2,21; 1,4,2) und floh nach dem Tode des Kyros bei Kunaxa nach Äg., wo er mit seinen Söhnen von Psammetichos [6] (so Diod. 14,35,3-5; wohl Königsname für Amyrtaios [2]), getötet wurde, der in den Besitz von Flotte und Vermögen des T. kommen wollte. Eder, Walter

Tamphilus

(8 words)

Röm. Cogn., Baebius [I 1; 10-13; II 13].

Tamsapor

(54 words)

Author(s): Schottky, Martin
[English version] Feldherr Sapors [2] II., mit der Verteidigung der persischen Westgrenze beauftragt. 357 n. Chr. setzte er sich für Friedensverhandlungen mit Rom ein (Amm. 16,9,3 f.; 17,5). Beim Wiederaufleben des Perserkrieges 359 führte T. mit Nohodares kleine, sehr bewegliche Abteilungen erfolgreich gegen die Römer (Amm. 18,8,3; 19,9,7; vgl. Themist. or. 4,57). Schottky, Martin

Tamuda

(46 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg
[English version] Kleine mauretanische Landstadt (3. bis 1. Jh. v. Chr.) bei Tétouan (Marokko) nahe der Küste ( mare Ibericum), mit starken karthagischen Einflüssen (Grabformen, Münzprägung). Älteste arch. Zeugnisse aus dem 6. Jh. v. Chr.; in der röm. Kaiserzeit Platz eines Militärlagers. Niemeyer, Hans Georg Bibliography M. Ponsich, s. v. T., DCPP, 436.

Tamynai

(148 words)

Author(s): Külzer, Andreas
[English version] (Τάμυναι, auch Ταμῦναι). Ortschaft im Gebiet von Eretria [1] (Strab. 10,1,10) ca. 14 km nördl. von Porthmos [2] beim h. Avlonari, vom FH bis in die röm. Kaiserzeit besiedelt (Reste der Stadtmauer und eines dor. Tempels des 4. Jh. v. Chr.). Die Annahme, die Perser seien 490 v. Chr. bei T. gelandet (Textkonjektur zu Hdt. 6,101), ist unhaltbar. Inschr. des 3. Jh. v. Chr. bezeugen T. als Demos von Eretria (vgl. IG XII 9, 191). In den Auseinandersetzungen Athens mit Philippos [4] II. …

Tanager

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Nebenfluß des Silarus, h. Torrente Tanagro in Lucania (Verg. georg. 3,151 mit Serv.: siccus T.; Plin. nat. 2,225 ohne Namensnennung; Vibius Sequester 151 R.; ad Tanarum, die Station am Flußübergang: Itin. Anton. 109,5). Olshausen, Eckart Bibliography H. Philipp, s. v. T., RE 4 A, 2153.

Tanagra

(642 words)

Author(s): Fell, Martin
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attika | Bildung | Boiotia, Boiotoi | Getreidehandel, Getreideimport | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Pompeius (Τάναγρα). Stadt in Ost-Boiotia auf dem östl. Ausläufer des Kerykeion-Gebirges nördl. der Mündung des Laris in den Asopos [2], ca. 4,5 km sö des h. T. (ehemals Vratsi). Die umfangreichen Überreste sind nicht systematisch ergraben [1; 6]. Die myk. Siedlung und die Nekropole bei Vratsi mit vielen aufwendigen Bestattungen n…

Tanagrafiguren

(5 words)

s. Tanagra; Terrakotten

Tanais

(350 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Τάναϊς). [English version] [1] Fluss Der 1970 km lange Strom, der die Grenze zw. Skythai und Sarmatai bildete (Hdt. 4,21; nach Plin. nat. 6,20 von den Skythai Silis genannt) und in die Maiotis mündete, h. Don. An seinem Unterlauf lebten seit dem 4. Jh. v. Chr. sarmatische Stämme; arch. sind hier etwa 15 ant. Siedlungen bekannt. von Bredow, Iris [English version] [2] Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen Von bosporanischen Griechen im 3. Jh. v. Chr. wohl unter …

Tanaquil

(253 words)

Author(s): Amann, Petra
[English version] Nach der röm. Trad. vornehme Etruskerin aus Tarquinii und Ehefrau des fünften Königs von Rom (Pol. 6,11a,7; Fabius Pictor bei Dion. Hal. ant. 4,6,3 und 30,2 f.; Liv. 1,34,4 ff.), des ebenfalls aus Tarquinia stammenden Halbgriechen L. Tarquinius [11] Priscus. Mit der Kunst der Weissagung vertraut, prophezeit sie bei der Ankunft des Ehepaares in Rom den Thronerwerb ihres Mannes (Liv. 1,34,8 f.; Dion. Hal. ant. 3,47,3 f.) und verschafft nach dessen Ermordung ihrem Günstling Servius …

Tanarus

(62 words)

Author(s): Sartori, Antonio; Ü:H.D.
[English version] Fluß, der in den Alpes Maritimae entspringt (Plin. nat. 3,118) und bei Valentia und Forum Fulvi rechtsseits in den Padus (Po) mündet, h. Tanaro. An seinem Lauf liegen Hasta [4], Alba Pompeia, Pollentia [1] und Augusta [1] Bagiennorum. Sartori, Antonio; Ü:H.D. Bibliography A. Costanzo, La romanizzazione nel bacino idrografico padano, 1975, 98  E. Panero, La città romana in Piemonte, 2000, 25.

Tang-e Sarvak

(100 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Schlucht auf halber Strecke zw. Ramhor, Hormuz und Behbahan in der ant. Elymais (Landschaft im SW-Iran), in der im 2./3. Jh. n. Chr. Felsreliefs (z. T. mit elymäischen Inschr.) auf vier Felsblöcken angebracht wurden. Während einige der Reliefs die Dynasten Abar-Basi und Orodes sowie Angehörige und Würdenträger bei Herrschafts- bzw. Legitimationsriten (vor Gottheiten und Göttersymbolen) abbilden, findet sich auf Block III die Darstellung eines Reiterkampfes (mit Nebenfiguren). Die…

Tanis

(210 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
(Τάνις). [English version] [1] Stadt im NO des Nildeltas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten Stadt im NO des Nildeltas, äg. Ḏn.t, das bibl. Zoan, h. (Tell) San el-Hagar, der größte Ruinenhügel Äg.s (177 ha, 30 m hoch). T. wurde zu Beginn der 21. Dyn. (um 1070 v. Chr.) als Residenz anstelle der aufgegebenen Ramsesstadt (ca. 20 km südl.) gegründet. Dabei wurden Skulpturen und andere Steine der Ramsesstadt (die dort z. T. schon wiederbenutzt waren) zum Aufbau von T. verwendet. Auf dieses alte Baumat…

Tanit

(4 words)

s. Tinnit

Tannaiten

(128 words)

Author(s): Ego, Beate
[English version] (von aram. tenâ = hebr. šānāh, “wiederholen, lehren, lernen”, vgl. auch den t.t. Mišna). Nach der traditionellen Periodisierung der rabbinischen Literatur Bezeichnung derjenigen rabbinischen Lehrer, die in der Zeit der Entstehung der Mischna, also zw. Hillel und Šammaj (etwa zu Beginn der christl. Zeitrechnung), bis zu Jehuda ha-Nasi und seinen Söhnen (Anf. 3. Jh. n. Chr.) wirkten. Nach Josef ibn Aqnin, einem Schüler des Maimonides (gest. 1204), setzt die Epoche der T. schon mit Simon dem Ger…

Tanne

(410 words)

Author(s): Herzhoff, Bernhard
[English version] (griech. ἐλάτη/ elátē, lat. abies; altgriech. elátē ist allerdings nie “Fichte”). Heute werden in Gebirgen der Mittelmeerländer 11 T.-Arten teilweise unsicherer Taxonomie unterschieden, deren Entstehung teils durch klinale Variation und geogr. Isolation, teils durch natürliche Bastardierung erklärt wird ([1. bes. 7-10] mit Abb. und Arealkarten). Außerhalb des griech.-röm. Kulturkreises wurde auf dem Alexanderzug die Himalaja-T. (Abies pindrow Royle) entdeckt (Arr. an. 4,21,3; Strab. 11…

Tannetum

(69 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Ortschaft in der Gallia Cispadana (Pol. 3,40,13), h. Taneto bei Sant' Ilario d'Enza (Prov. Reggio Emilia). Municipium, regio VIII (Plin. nat. 3,116), am rechten Ufer des Incia, eines rechten Zuflusses des Padus (Po), zw. Parma [1] und Regium, etwas nördl. der Via Aemilia (Itin. Anton. 267,8; Tab. Peut. 4,3; Itin. Burdig. 616,12: Canneto) gelegen. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography M. Degani, Edizione archeologica 74 (Reggio Emilia), 1974, 30 f.

Tantalos

(372 words)

Author(s): Stenger, Jan
[English version] (Τάνταλος, lat. Tantalus). Myth. König am Sipylos, Sohn des Zeus (Eur. Or. 5; Paus. 2,22,3) oder des Tmolos (schol. Eur. Or. 4) und der Pluto [1], als Gemahl der Dione oder Euryanassa Vater von Broteas, Niobe und Pelops [1]. In der griech.-röm. Lit. und der bildenden Kunst wird T. hauptsächlich neben Ixion, Sisyphos und Tityos als einer der Büßer in der Unterwelt dargestellt. Nach Homer steht T. dort im Wasser, kann jedoch nicht davon trinken, da es immer wieder zurückweicht. Ebens…

Tanusia

(43 words)

Author(s): Strothmann, Meret
[English version] Tochter des Ritters L. Tanusius, gut bekannt mit Octavia [2], der Schwester des Augustus. Zusammen mit dem Freigelassenen Philopoimen rettete sie ihren 43 v. Chr. proskribierten Ehemann T. Vinius (Suet. Aug. 27,2; Cass. Dio 47,7,4 f.; App. civ. 4,44). Strothmann, Meret

Tanusius Geminus

(105 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm
[English version] (das Cogn. nur in Suet. Iul. 9,2). Röm. Historiker der späten Republik, über dessen Leben nichts bekannt ist. Ob sein Werk, das (wegen Plut. Caesar 22,3) erst nach 55 v. Chr. abgeschlossen wurde und caesarfeindliche Nachrichten enthielt (bes. fr. 1 P. = HRR 2, p. 50: zur “Verschwörung” des J. 66), bloße Zeit-Gesch. war [1. 327] oder als annalistische Gesamt-Gesch. angelegt (so [2. 265]; annales bei Sen. epist. 93,11), ist ebenfalls unklar. Das Werk war nach Seneca umfangreich und “beschwerlich” ( ponderosi); vielleicht verwechselte er es mit den (poetischen) annal…

Tanz

(1,893 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Harmon, Roger
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Wie in allen alten Kulturen spielte der T. im Alten Orient und in Äg. eine große Rolle; in Äg. ist er allerdings sowohl in Abb. als auch in Texten unvergleichlich besser dokumentiert, fast kein Lebensbereich ist dabei ausgenommen: “rites de passage”, magisch-apotropäische, ekstatische, huldigende, erheiternd-unterhaltsame bis erotisierende T. Kinder, Frauen und Männer tanzten in Gruppen jeweils unter sich; daneben gab es professionelle Tänzerinnen und Tänze…

Tanz

(1,909 words)

Author(s): Schulze, Janine
Schulze, Janine [English version] A. Gegenstandsbereich/Überblick (RWG) Die Rezeption der griech. Ant. im T. fand ihren bisherigen Höhepunkt zu Beginn des 20. Jh. in Europa und den USA. Erste Bewegungsstudien rekurrierten bereits E. des 19. Jh. auf das Körperbild des ant. Griechenlands. 1885 veröffentlichte die Amerikanerin G. Stebbins ihre Bewegungstheorie [25], die sich auf das bewegungspädagogische System von F. Delsartes stützt. Delsartes verknüpfte die Idee eines dynamischen Körperbildes mit dem …

Taochoi

(62 words)

Author(s): Brentjes, Burchard
[English version] (Τάοχοι, vgl. Xen. an. 4,4,18 u.ö.; nach Sophainetos FGrH 109 F 2 auch Τάοι/ Táoi). Gebirgsvolk in Nordarmenien, das im Tal des Glaukos (Nebenfluß des heutigen Çoruh Nehri) mehrere feste Plätze mit Nahrungsmittelspeichern unterhielt. Die T. standen nicht in direkter Abhängigkeit vom Großkönig, dienten aber zeitweise im persischen Heer als Söldner. Brentjes, Burchard Bibliography A. Herrmann, s. v. T., RE 4 A, 2247.

Tapae

(85 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Dakoi, Dakia | Thrakes, Thrake, Thraci Ort, an dem L. Tettius [II 2] Iulianus 88/9 n. Chr. über die Dakoi siegte (Iord. Get. 10,12; Τάπαι, Cass. Dio 67,10,2; 68,8,1). Von hier aus brach Traianus 101 n. Chr. zu seinem ersten Feldzug gegen die Dakoi auf. Die Identifizierung von T. ist unsicher (zw. Tibiscum und Sarmizegetusa oder das “Eiserne Tor”). Burian, Jan Bibliography J. Dobiáš, The History of Czechoslovacian Territory before the Appearance of the Slavs, 1964, 171 f., 176 (tschechisch).

Tapes

(4 words)

s. Teppich

Taphiae

(143 words)

Author(s): Freitag, Klaus
[English version] (Ταφίων νῆσοι). Inselgruppe zw. Leukas und der akarnanischen Küste, deren Hauptinsel wohl mit dem h. Meganisi gleichzusetzen ist, in den ant. Quellen Táphos, Taphiús oder Taphiússa genannt. Karnos [2] (h. wohl Kalamos) zählte zu den T. (Skyl. 34; Strab. 10,2,14; 20; 24; Plin. nat 4,53; 36,150; Steph. Byz. s. v. Τάφος). In der ‘Odyssee gelten die Taphioi als Seefahrer und gefürchtete Piraten (Hom. Od. 1,105; 181; 14,452; 15,427; 16,426). Die Inselgruppe soll einst den Namen “Inseln der Teleboai” getragen …

Taphiassos

(97 words)

Author(s): Freitag, Klaus
[English version] (Ταφιασσός). Berg und Kap an der Nordküste des Korinthischen Golfs, Patrai gegenüber, verm. im Grenzgebiet zw. Aitolia und (West)-Lokris in der Nähe von Chalkis [2]. Der Geruch schwefeliger Quellen am SO-Hang des Berges soll aus den Gräbern des Nessos und anderer Kentauren stammen (Strab. 9,4,8; Paus. 10,38,2). Der Berg T. ist wohl mit dem 1041 m hohen Klokova gleichzusetzen. Das markante Kap am Golf von Korinth diente der Seefahrt als Orientierungspunkt (Diod. 8,17,1; Strab. l.c.; 10,2,4; 21; Plin. nat. 4,6; Myrsilos FGrH 477 F 6). Freitag, Klaus Bibliography K. F…

Taph(i)os

(81 words)

Author(s): Börm, Henning
[English version] (Τάφ(ι)ος). Nachkomme des Perseus [1] aus Mykene; Eponym der Insel Taphos und der angeblich durch ihn besiedelten taphischen Inseln (Taphiae; schol. [Hes.] scut. 11). Nach ihm heißen die Teleboai auch Taphier (Taphioi). Sohn des Poseidon und der Hippothoe [3], Vater (Apollod. 2,51) des Pterelaos, der seinerseits einen Sohn namens T. hat (FGrH 31 F 15). T. kehrt nach Mykene zurück, er und seine Nachkommen töten außer Likymnios alle Söhne des Elektryon, dessen Thron er beansprucht. Börm, Henning

Taposiris

(148 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
(Ταποσῖρις). [English version] [1] Ort am Nildelta Ort am Nildelta (h. Abusir), ca. 50 km westlich von Alexandreia [1] zw. Meer und Mareotis-See gelegen; erst in ptolem. Zeit bezeugt und nach einem Tempel des Osiris benannt (Umfassungsmauer erh.). In christl. Zeit wurde eine Kirche in ihn eingebaut, eine weitere große Kirche wurde außerhalb des Stadtgebiets entdeckt. Daneben gibt es Reste eines Leuchtturms sowie von (Binnen-)Hafenanlagen. T. ( megálē) war wohl Durchgangs- und Zollstation für Handel und Verkehr mit der Kyrenaia. Jansen-Winkeln, Karl Bibliography M.-F. Boussac, …

Tappulus

(5 words)

Röm. Cogn., Villius.

Taprobane

(314 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ταπροβάνη). Der gebräuchlichste Name der Insel Sri Lanka seit Onesikritos (bei Strab. 15,1,17 und Plin. nat. 6,81) und Megasthenes (Plin. nat. 6, 81), altindisch Tāmraparṇi, mittelind. Tambapaṇṇi. Bemerkenswert sind die unrealistischen geogr. Vorstellungen der Ant., die wahrscheinlich auf Eratosthenes [2] beruhen: In allen griech. und lat. Quellen ist T. viel größer als in Wirklichkeit und erstreckt sich weit nach Westen. Doch läßt sich, z. B. bei Ptolemaios [65], bei dem T. ein eigenes Kapitel (7,4) einn…
▲   Back to top   ▲