Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

T.

(15 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] Als Namensabkürzung steht T. für den röm. Vornamen Titus. Eder, Walter

Tabai

(156 words)

Author(s): Kaletsch, Hans
[English version] (Τάβαι). Stadt in SO-Karia, im Süden der Ebene von T. (Ταβηνὸν πεδίον, vgl. Strab. 12,8,13) auf felsiger Anhöhe beim h. Kale. Seit Anf. des 3. Jh. v. Chr. hatte T. eine Polisverfassung (vor 269/8: [1. 321 Nr. 1]). T. unterwarf sich 189 v. Chr. Manlius [I 24] Vulso (Liv. 38,13,11-13) und war nach 167 “Freund und Bundesgenosse” Roms (IG XIV 695-696b). T. wurde 81 v. Chr. zum Dank für seine Treue im 1. Mithradatischen Krieg die Autonomie durch Rom bestätigt, das Territorium erweiter…

Tabal

(37 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva
[English version] Bezeichnung einer Region und eines Fürstentums im SO Zentralanatoliens. Zur polit. Rolle in späthethitischer Zeit s. Kleinasien III.C.1. Cancik-Kirschbaum, Eva Bibliography S. Aro, T. Zur Gesch. und materiellen Kultur des zentralanatolischen Hochplateaus von 1200-600 v. Chr., 1998.

Tabari

(140 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel
[English version] Abū Ǧaʿfar Muḥammad ibn Ǧarīr aṭ-Ṭabarī (839-923 n. Chr.). Bedeutender pers.-arab. Historiker, Jurist und Korankommentator. Seine ‘Universal-Gesch. ( Taʾrīḫ) beginnt mit dem Schöpfungsbericht; es folgt eine Gesch. Israels, des alten Persien und des vorislamischen Arabien. Nach dem Ber. über das Leben Muḥammads (Mohammed) ist T.s Chronik annalistisch aufgebaut und enthält eine detaillierte Darstellung der islamischen Eroberungszüge und der Zeit der Omajjaden und Abbasiden bis 915. Die Bed. der Ges…

Tabella duplex

(5 words)

s. Schreibtafel

Tabellaria

(38 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Straßenstation in Etruria (Tab. Peut. 5,1) an der Via Aurelia zw. Centumcellae und Graviscae nahe der Mündung des Minio. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography C. Corsi, Le strutture di servizio del cursus publicus in Italia, 2000, 143.

Tabellarius

(192 words)

Author(s): Kolb, Anne
[English version] Ein t. beförderte im röm. Reich Briefe bzw. schriftliche Mitt. aller Art ( tabellae) im Auftrag privater und staatlicher Einrichtungen bzw. Personen. Bes. aus Ciceros Korrespondenz sind tabellarii der vermögenden Haushalte sowie der für den Staat tätigen Steuer- und Abgabenpächter ( publicani ), bekannt [1. 21-27]. Sie stammten in der Regel aus dem Sklavenstand oder waren Freigelassene. In der Kaiserzeit waren die meisten kaiserlichen Boten, die tabellarii Augusti, Freigelassene, die sich aus dem Haushalt des Herrschers ( familia Caesaris) rekrutierten un…

Tabelliones

(568 words)

Author(s): Gröschler, Peter
[English version] (Tabellionen). Private gewerbsmäßige Urkundenschreiber, die seit der röm. Kaiserzeit mit der schriftlichen Fixierung von lat. Rechtsakten betraut wurden (Notar; [1; 2]). Ulpian (Dig. 48,19,9,4) erwähnt die t. erstmals um die Wende zum 3. Jh. n. Chr. als feststehende Einrichtung neben den Rechtskundigen ( iuris studiosi) und den Anwälten ( advocati). Im Edictum [3] Diocletiani von 301 werden sie als eigenes Gewerbe aufgeführt (CIL III p. 831, 7,41). Die Abfassung von Urkunden durch schreib- und rechtskundige Dritte reicht zurück in die Zeit de…

Taberna

(88 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] [1] Gebäudetyp Lat. Begriff für städtische und ländliche Gebäude, die der Lagerhaltung, der handwerklichen Produktion, dem Verkauf, der Bewirtung und als Herberge, aber auch als Wohnraum dienten. Vorratswirtschaft; Werkstatt; Wirtshaus Schneider, Helmuth [English version] [2] T. Frigida Straßenstation in Etruria an der Via Aemilia Scauri zw. Pisae und Luna am Übergang über den Frigidus (h. Frigido), h. S. Leonardo in Frigido. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography L. Banti, Luni, 1937, 71  G. De Santis Alvisi, Questioni lunensi, in: Centro Studi Lunen…

Tabernaculum

(191 words)

Author(s): Le Bohec, Yann; Ü:S.EX.
[English version] (von trabs, “Baumstamm”, “Balken”, abgeleitet; Diminutiv von taberna, “Hütte”, “Laden”). Bezeichnet im röm. mil. Kontext alle Formen der Unterkunft für Soldaten (Cic. Brut. 37). Behelfsmäßige Unterstände konnten aus verschiedenen Materialien, etwa Schilf und Holz, errichtet werden (Liv. 27,3,2-3; Frontin. strat. 4,1,14). Die Zelte bestanden aus Leder (Liv. 23,18,5; Tac. ann. 13,35,3; 14,38,1); im Winter wurden sie mit Stroh gegen Kälte geschützt (Caes. Gall. 8,5,2). Die Anordnung der Ze…

Tabernae

(210 words)

Author(s): Wiegels, Rainer
[English version] [1] Ortschaft im Gebiet der Nemetes Ortschaft im Gebiet der Nemetes an der röm. Uferstraße westl. des Rhenus [2] (Itin. Anton. 355; Amm. 16,2,12; Not. dign. occ. 41,16; Tab. Peut. 3,3), h. Rheinzabern. Seit etwa 45 n. Chr. sind hier bis ca. 80 n. Chr. Ziegeleien der obergerman. Legionen nachgewiesen; ein Kastell ist aber nicht gesichert. Nach Abzug der Militärziegeleien wurde hier Bau-, Gebrauchs- und Feinkeramik für den zivilen Bedarf gefertigt. Um die Mitte des 2. Jh. n. Chr. entstan…

Tabernaria

(4 words)

s. Togata

Tablettes Albertini

(109 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Archiv von 53 (erh.: 45) mit Tinte beschriebenen Holztäfelchen aus dem südlichen Numidien (zw. Capsa und Theveste), benannt nach ihrem Herausgeber, E. Albertini: zum Großteil Rechtsdokumente aus der Vandalenzeit (484-496 n. Chr.), vorwiegend Grundstücksverkäufe, die wichtige Aufschlüsse über Rechtskultur, Sprache und v. a. auch Schrift der Zeit bieten. Galsterer, Hartmut Bibliography E. Albertini, Documents d'époque vandale découverts en Algérie, in: CRAI 1928, 301-303  Ders., Actes de vente du Ve siècle trouvés dans la région de Tébessa (Alg…

Tabnit

(4 words)

s. Tennes

Tabor

(144 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos
[English version] (Ταβώρ). Konisch zulaufender Berg mit ausladendem Gipfelplateau (ca. 1200 × 400 m) in der Jesreel-Ebene in Israel. Nach Jos 19,22 grenzten an den T. die Stammesgebiete von Sebulon, Assachar und Naftali. In den biblischen Schriften werden keine Hinweise auf eine kultische Funktion des Bergs gegeben. Es besteht auch kein Zusammenhang zum Kult des rhodischen Gottes Zeus Atabyrios ([1]; Rhodos). Eisenzeitliche Besiedlung konnte nachgewiesen werden [2], die später von röm. und byz. Si…

Tabu

(160 words)

Author(s): Schröder, Bianca-Jeanette
[English version] (Sprachtabu; Begriff aus dem Polynesischen). Im Lat. und Griech. gibt es keinen t.t.; das Phänomen läßt sich in ant. Texten zwar beobachten, aber es wird nicht eigens thematisiert. Je nach rel., sozialen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird das Aussprechen bestimmter Wörter vermieden, bes. aus zwei Gründen: 1) In der magischen bzw. rel. Sphäre wird Heiliges, Mächtiges, Gefährliches nicht direkt benannt (das wäre Frevel, nefas) aus Furcht, daß z. B. ein Gott oder ein Geschehen (bes. “Tod”, “Sterben”), beschworen oder daß eine Sache ode…

Tabula

(171 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf
[English version] Allg. lat. Bezeichnung für “Brett” (Plin. nat. 31,128; 33,76; 36,114; Ov. met. 11,428), dann für “Spielbrett” ( t. lusoria, Spiel, Brettspiele, Würfelspiele), “bemalte Tafel” ( t. picta, Plin. nat. 35,20-28), “Votivtafel” ( t. votiva, Hor. carm. 1,5,13; Pers. 6,33). In speziellem Sinn bezeichnet t. die zum Schreiben und Rechnen benötigte Schreibtafel aus geweißtem bzw. mit Wachs beschichtetem Holz oder die Metalltafel (Schreibmaterial, codex ), wie sie bereits bei den Griechen gebräuchlich waren. Tabulae fanden im öffentlichen Bereich Verwendung, z. …

Tabula Banasitana

(111 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Br.-Inschr. aus Banasa (Mauretania Tingitana) mit der Abschrift ( exemplum) von drei Dokumenten und einer Liste von 12 Zeugen, wohl Mitgliedern des kaiserlichen consilium. Sie behandelt eine Bürgerrechtsverleihung unter Marcus Aurelius am 6. Juli 177 n. Chr.: Iulianus, ein princeps des Stammes der Zegrenser, erhält wegen außerordentlicher Verdienste ( maxima merita) auf eigenen Antrag für sich und seine Familie das röm. Bürgerrecht, unbeschadet der Stammesrechte ( salvo iure gentis). Die T. B. ist ein wichtiges Zeugnis für die Bedingungen der Bürg…

Tabula Bantina

(228 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Fragmente einer beidseitig beschriebenen Br.-Tafel aus Bantia (bei h. Venosa) in Lucania. Die zuerst beschriebene Vs. enthält die sanctio eines röm. Gesetzes. Da in ihr die gegenwärtigen und zukünftigen Magistrate eidlich verpflichtet werden, nichts gegen das Gesetz zu unternehmen, wird es häufig als Teil einer Lex Appuleia ( agraria oder maiestatis; Ap(p)uleius [I 11]) von 103 oder 100 v. Chr. gesehen; jedenfalls stammt es vom E. des 2. Jh. v. Chr. Auf der später verwendeten Rs. sind in oskischer Sprache, aber in lat. Schrift, …

Tabulae Caeritum

(234 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] In die T. C. trugen die röm. Censoren die Bürger ein, denen sie durch eine nota censoria und/oder Versetzung in eine andere tribus ( tribu movere) das aktive und passive Wahlrecht entzogen hatten. Die Bezeichnung T. C. erklärt sich aus der ursprünglichen Erfassung der wehrdienstfähigen Bürger der etr. Stadt Caere in dieser Liste. Verm. gab Caere dieser Liste den Namen, weil es um 390 v. Chr. als erste Gemeinde die civitas sine suffragio erhalten haben soll: Caere hatte Rom beim Galliereinfall um 390 v. Chr. Hilfe geleistet und zum Dank hospitium publicum (Liv. 5,50…
▲   Back to top   ▲