Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Tarpeia

(164 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia
[English version] (Ταρπεία). Nach Antigonos [7] (FGrH 816 F 2) Tochter des röm. Befehlshabers T. Tatius, sonst (bes. Liv. 1,11,5-9; Ov. met. 14,776; Ov. fast. 1,261 f.; Val. Max. 9,6,1; Plut. antiquitates Romanae 17f; Cass. Dio fr. 4,12) Tochter des Sp. Tarpeius [3]. T. verrät die Römer im Krieg gegen die Sabiner (Sabini), indem sie den feindlichen Soldaten ein Tor zur Stadt öffnet und im Gegenzug das verlangt, was die Krieger an ihren Armen tragen (deren goldene Armreifen). Die Sabiner töten T., …

Tarpeium Saxum

(42 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Steile Klippe im SO des Kapitols (Capitolium) in Roma; benannt nach Tarpeia. Ort der Todesstrafe, von dem aus verschiedener Delikte bezichtigte Delinquenten den Felsen hinunter in den Tod gestürzt wurden. Höcker, Christoph Bibliography Richardson, 377 f. s. v. Tarpeia Rupes.

Tarpeius

(205 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia | Müller, Christian
[English version] [1] T. mons Nach Varro (ling. 5,41) Bezeichnung für das Capitolium, vgl. Tarpeium saxum. Zimmermann, Sylvia [English version] [2] Beiname des Iuppiter als Herr des Capitolium Beiname des Iuppiter als Herr des Capitolium, wo sich der Felsen befand, von dem nach einem von T. [4] verfaßten Gesetz Verräter in den Tod gestürzt wurden (u. a. Ov. fast. 6,34; Ov. met. 15,866; Prop. 4,1,7). Zimmermann, Sylvia [English version] [3] T., Sp. Vater der Tarpeia Vater der Tarpeia, Befehlshaber auf der kapitolinischen Festung unter Romulus [1] während des Angriffs d…

Tarphe

(44 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna; Ü:H.D.
[English version] (Τάρφη). Stadt in Ostlokris (Hom. Il. 2,533); nach Strab. 9,4,6 urspr. ON von Pharygai (vgl. Steph. Byz. s. v. Τ.; s. v. Φαρύγαι; s. v. Θρόνιον). Lage unbekannt. Daverio Rocchi, Giovanna; Ü:H.D. Bibliography E. W. Kase u. a., The Great Isthmus Corridor Route, Bd. 1, 1991, 88.

Tarquinii

(688 words)

Author(s): Camporeale, Giovannangelo; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Etrusci, Etruria | Italien, Sprachen | Kolonisation | Umbri, Umbria | Villanova-Kultur (Tarquinia, etr. Tarch(u)na). Etr. Stadt am linken Ufer des Marta, ca. 8 km von der Küste entfernt. Die ant. Stadt befand sich auf der Hochebene Pian di Civita, 4 km sö vom h. Tarquinia. Funde seit dem 13./12. Jh. v. Chr.; im 9.-8. Jh. (Villanova-Kultur) läßt die hohe Zahl an Gräbern (Pozzettogräber, meist Brandbestattung; Aschenurnen (Urnen) bikoni…

Tarquinius

(1,394 words)

Author(s): Schirmer, Brigitte | Müller, Christian | Fündling, Jörg
[English version] [1] Gentilname Der Name T. ist die latinisierte Form eines alt-etr. Gentilnamens * tarq/χ u-na, von dem mittels des aus der idg. Grundsprache ererbten -i̯o-Suffixes der lat. Name abgeleitet wurde. Im Etr. selbst ist der Name in der Form tarq/χ una nicht belegt; Belege zu einer Basis * tarq/χ- aus archa. Zeit sind rar (vgl. etwa tarχ umenaia [1. 251, Cl 2.8], tarχ elnas [1. 86, Vs 1.2]). Jung-etr. Fortsetzer finden sich in den Gentilnamen tarcna/tarχ na (vgl. tarcnai, tar χ nas der Tomba delle Iscrizioni, Caere, CIE 5907-5974; tarcnei [1. 295, Pe 1. 1224]). Tar χ unies

Tarquitius

(377 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig | Haase, Mareile | Eck, Werner
Röm. Gentilname etr. Herkunft (in der Ant. wohl als Nebenform von Tarquinius angesehen, vgl. Fest. 496). Elvers, Karl-Ludwig I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] T. Priscus Fachautor, 1. Jh. v. Chr.? Lat. schreibender Autor vielleicht des 1. Jh. v. Chr. (vgl. Verg. catal. 5,3); genannt bei Macrobius [1] (Sat. 3,20,3; 5. Jh. n. Chr.) als Verf. eines ostentarium arborarium (Etrusci, Etruria III. mit Abb. zur Etrusca disciplina), wohl einer geordneten und kommentierten Auflistung von Bäumen und Sträuchern ( arbores) von Bed. in der Divination. T. dürfte auch…

Tarracina

(189 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Bundesgenossensystem | Coloniae | Tribus | Straßen Urspr. Anxur (Liv. 4,59,4), Stadt der Ausoni und Volsci auf einem Felssporn an der Küste von Latium Adiectum, h. Terracina (Latina). 406 v. Chr. von den Römern erobert, die hier 329 v. Chr. eine colonia maritima ( coloniae C.) anlegten. T. wurde 312 v. Chr. durch einen Streckenabschnitt der Via Appia ( decumanus maximus) mit Rom verbunden. Municipium der tribus Oufentina. Erh. ist die Stadtmauer und das sog. Forum Aemilianum (von …

Tarraco

(469 words)

Author(s): Stepper, Ruth
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hispania, Iberia | Limes | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Ταρράκων). Stadt an der Ostküste der iberischen Halbinsel (früheste Erwähnung bei Avien. ora maritima 512 ff.; Eratosth. bei Strab. 3,4,7; vgl. auch Plin. nat. 3,18; 23; 110; Ptol. 2,6,17; Itin. Anton. 391,1), h. Tarragona. Die Stadt war terrassenförmig auf einem 160 m hohen Sandsteinfelsen angelegt und verfügte im SW ü…

Tarrutius

(62 words)

Author(s): Fündling, Jörg
[English version] T., L. aus Firmum Picenum, ein versierter Astrologe (Autor griech. Fachwerke: Plin. nat. Index 18) und Philosoph im 1. Jh. v. Chr. Für seinen Freund M. Terentius Varro [2] erstellte T. das Horoskop des Romulus [1] und berechnete den Gründungstag Roms, dessen weiteres Schicksal er prognostizierte (Cic. div. 2,98; Plut. Romulus 12,3-6; Manil. 4,773; Solin. 1,18; Lyd. mens. 1,14). Fündling, Jörg

Tarsatica

(58 words)

Author(s): Cabanes, Pierre; Ü:E.N.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Liburnische Küstenstadt an der Straße von Aquileia [1] nach Siscia (Plin. nat. 3,140; Tab. Peut. 5,1 f.; Itin. Anton. 273: Tharsatico), h. Trsat östl. von Rijeka. Oppidum, tribus Sergia ( duoviri, decuriones: CIL III, 3027-3029). Cabanes, Pierre; Ü:E.N. Bibliography J. Šašel, s. v. Alpium Iuliarum Claustra, RE Suppl. 13, 11-14.

Tarsos

(413 words)

Author(s): Hild, Friedrich
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Bildung | Byzantion, Byzanz | Christentum | Handel | Ḫattusa | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Limes | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Sāsāniden | Xenophon | Zenobia | Straßen (Ταρσός, Ταρσοί/ Tarsoí, lat. Tarsus). Stadt mit Flußhafen im Westen der Kilikia Pedias am Unterlauf des Kydnos, h. Tarsus. T. lag an der Fernstraße von Antiocheia [1] durch die Kilikischen Tore [1] an die kleinasiatische Westküste, nach Konst…

Tartaros

(372 words)

Author(s): Schlapbach, Karin
[English version] (ὁ Τάρταρος, τὰ Τάρταρα; lat. Tartarus). Bei Homer und Hesiod ist der T. das finstere, modrige Gefängnis der Titanen, in das diese nach ihrer Niederlage gegen Zeus eingesperrt worden sind (Hes. theog. 729 f.). Der T. ist so tief unter dem Hades gelegen, wie der Himmel von der Erde entfernt ist (Hom. Il. 8,16; vgl. Hes. theog. 720); er ist von einer eisernen Mauer mit eisernen Toren umschlossen (Hom. Il. 8,15; Hes. theog. 726; bei Verg. Aen. 6,549-551 eine dreifache Mauer, vom Phlegeth…

Tartarus

(86 words)

Author(s): Buchi, Ezio; Ü:H.D.
[English version] Fluß in Venetia, der bei Atria ins Meer mündete (Plin. nat. 3,121), h. Tartaro. Sein Unterlauf nutzte das urspr. Bett des Padus (Po) und wurde durch die fossa Philistina entwässert. Im Schutz der Sümpfe bei Hostilia lagerte Caecina [II 1] im Herbst 69 n. Chr., bevor er sein Heer gegen Antonius [II 13] Primus führte (Tac. hist. 3,9,1). Buchi, Ezio; Ü:H.D. Bibliography A. M. Rossi Aldrovandi, Le operazioni militari lungo il Po, 1983  M. Calzolari, Le operazioni militari a Ostiglia, in: Quaderni di Archeologia del Mantovano 1, 1999, 85-121.

Tartessos

(566 words)

Author(s): Blech, Michael; Barceló, Pedro
[English version] (Τάρτησσος). Nach klass. Überl. Stadt oder Königreich in Südspanien. Als tartessische Kultur wird die end-brz. und früheisenzeitl. Kultur Südspaniens mit einem Kerngebiet (unteres Guadalquivir-Tal und Region um Huelva) und einer peripheren Zone zw. Cabo de la Nao im Osten und Río Guadiana im Westen bezeichnet. Ihre Entwicklung ist von ostmediterranem Einfluß geprägt, im 9. Jh. v. Chr. durch präkolonialen phöniz. Handel (indirekt arch. nachweisbar), seit Beginn des 8. Jh. v. Chr. …

Taruenna

(4 words)

s. Tervanna

Tarus

(45 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] Rechter Nebenfluß des Padus (Po), h. Taro (126 km L). Er entspringt im ligurischen Appenninus, fließt durch Forum Novum; er wurde von der Via Aemilia gekreuzt (dort eine Straßenstation Ad Tarum: Itin. Burdig. 616,14) und mündet bei Parma [1]. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.

Tarusates

(82 words)

Author(s): Polfer, Michel
[English version] Kelt. Volk in Aquitania, wohl nördl. von Aire-sur-l'Adour (Dép. Landes). Die T. wurden 56 v. Chr. von Licinius [I 16] unterworfen (Caes. Gall. 3,23,1; 27,1). Die Gleichsetzung mit den Toruates (Plin. nat. 4,108) wird von [1] zu Recht abgelehnt, jene mit den Aturenses um Aire-sur-l'Adour seit augusteischer Zeit ist hypothetisch. Polfer, Michel Bibliography 1 P.-M. Duval, Les peuples de l'Aquitaine d'après la liste de Pline, in: RPh 29, 1955, 214-227. M. Provost, Carte Archéologique de la Gaule 40, Les Landes, 1994, 33 f., 45-47.

Tarusco

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] [1] Stadt in der Gallia Narbonensis Stadt in der Gallia Narbonensis im Gebiet der Salluvii (Strab. 4,1,3; 12: Ταρούσκων; Ptol. 2,10,15), h. Tarascon. Olshausen, Eckart Bibliography A. L. F. Rivet, Gallia Narbonensis, 1988, 300. [English version] [2] Stadt im Gebiet der Volcae Tectosages Stadt im Gebiet der Volcae Tectosages am Nordhang der Pyrenäen (Pyrene [2]; Plin. nat. 3,37), h. Tarascon sur Ariège. Olshausen, Eckart

Taruttienus Paternus

(84 words)

Author(s): Giaro, Tomasz
[English version] Der röm. Jurist P. Taruttienus (Taruntenus) Paternus war 171-173 n. Chr. Leiter der Kanzlei ab epistulis Latinis und seit 177 Praetorianerpraefekt unter Marcus [2] Aurelius (Cass. Dio 71,12,3; 71,33,3). Nach dessen Tod wurde T. um 182 n. Chr. seines Amtes enthoben und wegen Hochverrats hingerichtet (SHA Comm. 4,7 f.). T. schrieb das erste juristische Werk über das Heerwesen ( De re militari, 4 B.). Giaro, Tomasz Bibliography O. Lenel, Palingenesia iuris civilis, Bd. 2, 1889, 335 f.  Kunkel, 219-222  D. Liebs, Jurisprudenz, in: HLL 4, 1997, 136 f.
▲   Back to top   ▲