Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Tabulae censoriae

(6 words)

s. Tabulae publicae

Tabulae duodecim

(940 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried
(‘Zwölf Tafeln oder vollständiger lex duodecim tabularum, ‘Gesetz der Zwölf Tafeln), die wichtigste Gesetzgebung der röm. Republik. Sie haben ihren Namen davon, daß man sie angeblich auf 12 eichene ( roboreas, wie es richtiger statt eboreas, “elfenbeinern”, bei Pomp. Dig. 1,2,2,4 heißen müßte) Tafeln aufschrieb. Inschr. sind sie aber nicht überl.; Text und Inhalt müssen aus der ant. Lit. rekonstruiert werden. Aus der Schilderung des Gesetzgebungsvorganges bei ant. Schriftstellern (v. a. Liv. 3,32 ff.) läßt sich ihre Entstehung um 450 v. Chr. vermuten. [English version] I. Anl…

Tabulae honestae missionis

(92 words)

Author(s): Le Bohec, Yann; Ü:S.EX.
[English version] Als t.h.m. wurden röm. Dokumente bezeichnet, die eine gute Führung von Soldaten während der Dienstzeit bescheinigten und auf Verlangen den Veteranen bei ihrer Entlassung aus dem Militärdienst ausgestellt wurden; danach konnten sie, wenn sie dazu berechtigt waren, das Militärdiplom und damit das Bürgerrecht erhalten. Es wurden nur wenige Expl. gefunden, jedoch über das ganze Imperium Romanum verstreut. Ihr Aufbau entsprach dem der Militärdiplome: 1. Bescheinigung der honesta missio [1], 2. der Urheber, 3. Beglaubigung, 4. Datum, 5. die Namen der …

Tabulae Iguvinae

(164 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Sieben Br.-Taf., 1444 in Iguvium (h. Gubbio) gefunden, zw. 87 × 57 und 40 × 28 cm groß, teils ein-, teils zweiseitig beschrieben, die früheren in einem linksläufigen, dem Etruskischen entlehnten lokalen Alphabet, die späten in röm. Buchstaben, aber immer in umbrischer Sprache. Sie stammen vom Anf. des 2. bis zum Anf. des 1. Jh. v. Chr. und stellen das sakrale Archiv einer Priesterschaft, der fratres Atiedii, dar (vgl. die Arvales fratres in Rom), in dem ausführlich die Opfer der Priesterschaft für das Volk von Iguvium und …

Tabulae novae

(6 words)

s. Schulden, Schuldenerlaß

Tabulae nuptiales

(185 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried
[English version] (wörtl. “Ehetafeln”). In Urkunden niedergelegte Eheverträge des röm. Rechts seit der Kaiserzeit (vgl. Tac. ann. 6,45,5 zu Messalina [2] und Silius 48 n. Chr.). Die Ehe selbst war nach röm. Recht kein (förmlicher) Vertrag, sondern Geschlechtsgemeinschaft mit dem Willen zum ehelichen Leben ( affectio maritalis). Gegenstand der t.n. waren hingegen die mit der Ehe verbundenen Vermögensfragen, v. a. das Versprechen der Mitgift ( dos ) an den Mann zur Versorgung der Frau, in der Spätant. wohl auch das Versprechen von Schenkungen des Mannes vor oder wegen der Ehe ( donati…

Tabulae privatae

(287 words)

Author(s): Gröschler, Peter
[English version] Privat abgefaßte lat. Urkunden, im Gegensatz zu den behördlichen Urkunden ( tabulae publicae ). Gegenstand der t.p. waren private Rechtsakte, insbes. schuldrechtliche Verträge samt Quittungen, Testamente und Heiratsurkunden, daneben auch prozessuale Verträge wie das vadimonium . Es handelt sich häufig um Doppelurkunden, die den zu beurkundenden Text zweimal enthalten. Die Innenschrift ( scriptura interior) wurde verschnürt und versiegelt (Siegel) und war so vor nachträglicher Verfälschung geschützt, während die Außenschrift ( scriptura exterior) jed…

Tabulae publicae

(147 words)

Author(s): de Libero, Loretana
[English version] Behördliche Aufzeichnungen und Bekanntmachungen in Rom, die auf Tafeln festgehalten wurden. Die t.p. bestanden zumeist aus Holz mit Weißung ( album [2]) oder einer Wachsschicht ( t. cerata). Später traten als Beschreibstoffe Pap. und Pergament sowie Br. (für im Freien aufgestellte Urkunden) hinzu. Die einzelnen Tafeln konnten zu einem “Buch” ( codex ) zusammengebunden werden. Aufgezeichnet wurden u. a. Senatsbeschlüsse ( senatus consultum ) und Gesetze ( lex ), magistratische Edikte, Wahl- und Gerichtsprotokolle, commentarii , Rechnu…

Tabula Hebana

(182 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Die fünf zusammengehörenden Br.-Frg. der T. H. (aus Heba in Etrurien) sind - ebenso wie die 1980 in Siarum (Prov. Sevilla) gefundene Tabula Siarensis sowie weitere Frg. aus Todi und Rom - einem Dossier zuzuordnen, das ein senatus consultum und ein darauf beruhendes Gesetz der Consuln von 20 n. Chr. ( Lex Valeria Aurelia) mit Ehrenbeschlüssen für den 19 n. Chr. verstorbenen Germanicus [2] enthielt. Das Dossier gibt Einblick in das Funktionieren der kaiserzeitlichen comitia centuriata und in die Mobilisierung der öffentlichen Loyalität für das Kaiserha…

Tabula Heracleensis

(232 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] (Herakleiensis). In zwei Teile gebrochene Br.-Taf. (1,84 × 0,38 m), gefunden auf dem Gebiet des ant. Herakleia [10] in Lucania. Beide Teile tragen auf der Vs. Regelungen aus dem späten 4. Jh. v. Chr. über die Verwaltung der Ländereien eines Dionysos- und eines Athenetempels durch die Behörden. Auf der Rs. einer dieser Taf. ist das E. eines lat. Textes aus dem 1. Jh. v. Chr. erh. Da die dort zu erwartende sanctio fehlt, kann es kein Gesetz und somit auch nicht, wie früher vermutet (so etwa [1. 113-120]), eine caesarische Lex Iulia municipalis sein. Die erh. Absc…

Tabula Iliaca

(137 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] Arch. t.t. für Marmortafeln mit Illustrationen der homerischen Epen (Homeros [1]). Die kleinen bis zu 25 cm hohen Tafeln sind beidseitig mit miniaturhaften Flachreliefs und Texten bedeckt. Die meisten der 22 erh. Expl. beziehen sich auf die Ilias, eines auf die Odyssee. Die vollständigste Tafel, die sog. Tabula Capitolina (Rom, KM), enthält auch Teile der Aithiopís . Die Tafeln werden in die frühe Kaiserzeit datiert, alle wurden in Rom gefunden. Einige sind von Theodoros als Produzent firmiert. Ein ikonographische…

Tabula Lugdunensis

(96 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Br.-Taf. aus Lugdunum (h. Lyon) mit einem Teil der Rede des Kaisers Claudius [III 1] im Senat, mit der er als Censor 47/8 n. Chr. den Wunsch gallischer Adliger unterstützte, in den Senat aufgenommen zu werden. Der Vergleich des Originaltextes (CIL XIII 1668 = ILS 212) mit der Verarbeitung bei Tacitus (ann. 11,23-25) ist aufschlußreich für dessen Arbeitsweise. Galsterer, Hartmut Bibliography H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 21994, Nr. 34 (dt. Übers.)  F. Vittinghoff, Zur Rede des Kaisers Claudius über die Aufnahme von ‘Galliern’ in den…

Tabula lusoria

(5 words)

s. Brettspiele

Tabula Peutingeriana

(399 words)

Author(s): Fellmeth, Ulrich
[English version] Ma. Kopie (12./13. Jh.) einer kartenähnlichen Darstellung, benannt nach einem ehemaligen Eigentümer, K. Peutinger in Augsburg (gest. 1547), die auf ant. Vorlagen zurückgeht: Man findet darauf Pompeiis (79 n. Chr. zerstört; 6,5) genauso wie Constantinopolis (gegr. 328/330; 9,1). Die originale Vorlage dürfte im 4. Jh. unter Zuhilfenahme bis ins 1. Jh. n. Chr. zurückreichender Quellen entstanden sein. Die T. P. ist eine Pergament-Rolle (ca. 680 × 33 cm) in 11 Einzelblättern (Wien, Nationalbibliothek; die T. P. wi…

Tabula pontificum

(206 words)

Author(s): Kierdorf, Wilhelm
[English version] Spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. (zu weit zurückgreifend: Cic. de orat. 2,52) bis zur Amtszeit des P. Mucius [I 5] Scaevola (ab 130 v. Chr.) veröffentlichte der pontifex maximus vor der regia auf einer geweißten Holztafel ( album: Cic. de orat. 2,52; tabula dealbata: Serv. auct. Aen. 1,373) Notizen über aktuelle Ereignisse, deren Art und Umfang umstritten sind: neben Teuerungen (durch Mißernten) sowie Sonnen- und Mondfinsternissen (Cato orig. fr. 77 P.; vgl. Cic. rep. 1,25) wohl Prodigien, Vota, Tempelweihungen und a…

Tabularium

(210 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Ein Gebäude in Roma (III., mit Karte 2., Nr. 62), das unter dem Consul Q. Lutatius [4] Catulus nach dem Brand von 83 v. Chr. verm. im J. 78 v. Chr. als Aufbewahrungsort für öffentliche und private Urkunden errichtet bzw. eingeweiht wurde (CIL I2 736; 737). Verwahrt wurden hier urspr. v. a. staatliche Gelder, später zahlreiche Archivalien der Staats- und Stadtverwaltung. Architekt war gemäß einer 1971 gefundenen Grab-Inschr. wohl ein gewisser Lucius Cornelius. Der massige, fast 74 m lange Baukörper, der das Forum Romanum…

Tabula Siarensis

(6 words)

s. Tabula Hebana

Tacfarinas

(157 words)

Author(s): Fündling, Jörg
[English version] Numider, Deserteur aus den röm. auxilia ; Führer des Aufstands gegen Roms Macht in Africa (Afrika [3]) von ca. 17 bis 24 n. Chr. T. führte die Musulamii zu Raubzügen, Kleinkrieg und sogar Belagerungen. Im Westen folgten ihm Mauren unter Mazippa, die mit Iuba [2] II. unzufrieden waren (Tac. ann. 2,52; [1. 89, 104-106, 127]); sogar Römer arrangierten sich mit T. (Tac. ann. 4,13). Voreilig gefeierte Siege der Proconsuln M. Furius [II 2] Camillus und L. Apronius [II 1] (…

Tachos

(152 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
[English version] (Ταχώς, bei Manethon Τεώς/ Teṓs; äg. Ḏd.ḥr). Zweiter König der äg. 30. Dyn., ca. 362-360 v. Chr. (die Berechnungen differieren um bis zu 2 J.), Sohn seines Vorgängers Nektanebos [1] I., dessen Koregent er für die letzten 3 J. (ab ca. 365) war. T. versuchte, den Zerfall der pers. Macht im westl. Asien auszunutzen, und unternahm ca. 360 einen Feldzug nach Syrien, mit zahlreichen griech. Söldnern unter dem Spartanerkönig Agesilaos [2] und einer Flotte unter dem Athener Chabrias. Der in Äg…

Tachygraphie

(1,212 words)

Author(s): Giovè Marchioli, Nicoletta; Menci, Giovanna | Giovè Marchioli, Nicoletta | Menci, Giovanna
[English version] I. Definition T. ist der konventionelle Begriff für die ant. Technik der Schnellschrift, die Buchstaben, Silben, Wörter oder kurze Phrasen durch Zeichen ersetzte; sie wurde von sēmeiográphoi und tachygráphoi (lat. notarii und exceptores) praktiziert [1. 30-31]. Man kann wechselseitige griech.-röm Einflüsse annehmen, wobei die Priorität der beiden zeitgleichen Systemen schwer zu klären ist. Der zeitliche Vorrang des griech. Systems könnte durch einen Brief Ciceros aus dem J. 45 v. Chr. belegt sein (Cic. Att. 13,32), wo er den griech. Ausdruck diá sēmeíōn, “d…
▲   Back to top   ▲